DE4414308C2 - Kondensationsvorrichtung - Google Patents
KondensationsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4414308C2 DE4414308C2 DE4414308A DE4414308A DE4414308C2 DE 4414308 C2 DE4414308 C2 DE 4414308C2 DE 4414308 A DE4414308 A DE 4414308A DE 4414308 A DE4414308 A DE 4414308A DE 4414308 C2 DE4414308 C2 DE 4414308C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- housing
- electromagnet
- condensation
- closing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 63
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 63
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 18
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
- F25D17/045—Air flow control arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16T—STEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
- F16T1/00—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
- F24F13/14—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
- F24F13/1426—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
- F24F2013/148—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Kon
densationsvorrichtung, die insbesondere bei Gefriergeräten,
Kühlschränken und Klimaanlagen zum Steuern einer Menge ge
kühlter Luft verwendet wird.
Herkömmlicherweise weisen Gefriergeräte, Kühlschränke und
Klimaanlagen eine Kondensationsvorrichtung zum Steuern der
gekühlten Luft auf, die aus dem Auslaßabschnitt für gekühlte
Luft ausgelassen wird. Die herkömmliche Kondensationsvor
richtung umfaßt einen Antriebsmotor zum Erzeugen einer An
triebskraft, einen Getriebezug, der aus einer Vielzahl von
Getriebeelementen zum Übertragen der Kraft besteht, eine
starre Stange mit einer vorbestimmten Elastizität, die von
dem Getriebezug antreibbar ist und mit einer Öff
nungs/Schließplatte, die "Klappe" genannt wird, um über die
starre Stange eine Abluftöffnung zu öffnen bzw. zu schließen.
Wie oben beschrieben wird die Kondensationsvorrichtung so
betrieben, daß sie die Abluftöffnung durch die Einwirkung der
Stange öffnet/schließt, die durch die von dem Getriebezug zur
Verfügung gestellte Kraft antreibbar ist.
Jedoch hat die oben genannte herkömmliche Kondensationsvor
richtung den Nachteil, daß sie aufgrund der Verwendung des
Antriebsmotors und des Getriebezuges einen verhältnismäßig
komplizierten Aufbau zum Öffnen bzw. Schließen der Abluftöff
nung benötigt, wodurch die Produktivität und die Verarbeit
barkeit verschlechtert wird und die Herstellungskosten erhöht
werden.
Zusätzlich besteht ein weiterer Nachteil darin, daß es nicht
möglich ist, die Menge gekühlter Luft zu regeln, die aus der
Abluftöffnung ausgelassen wird, da es keine Funktion gibt,
die Öffnungs/Schließplatte genau zu steuern.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 14 004 ist eine
Betätigungsvorrichtung bekannt, die ein beweglich befestig
tes, aus magnetischem Material gefertigtes Bauteil aufweist,
daß durch die magnetische Kraft eines Permantentmagneten
einerseits und eines neben dem Permantenmagneten angeordneten
Elektromagneten andererseits in Abhängigkeit von der Feld
stärke des Elektromagneten bewegbar und somit positionierbar
ist. Eine derartige Betätigungsvorrichtung ist für die Posi
tionierung eines axial in einer Hülse verschiebbaren Schie
bers vorgesehen. Eine konkrete Steuerung des Öffnens bzw.
Schließens einer Abluftöffnung eines Kondensationsgehäuses ist
hiermit jedoch nicht möglich.
Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 232 424 ein
elektromagnetisch schnell schließendes Ventil bekannt, bei
dem ein Permanentmagnet als Schließkörper eingesetzt wird,
der bei Verschluß des Ventils gegen den von einem mittig
durchbohrten Elektromagneten gebildeten Ventilsitz gedrückt
wird. In Öffnungsstellung strömen die Gase oder dergleichen
um den Permanentmagneten herum durch die mittige Bohrung des
Elektromagneten und somit durch das Ventil hindurch. Ein
derartiges Ventil soll eine besonders schnelle Schließbewe
gung ermöglichen, ist jedoch auch nicht zur Bewegung einer
eine Abluftöffnung eines Kondensationsgehäuses verschließende
bzw. freigebende Klappe geeignet.
Demgemäß ist es eines Aufgabe der Erfindung, eine Kondensa
tionsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die in der Lage
ist, eine Menge gekühlter Luft zu regeln, indem ein Öff
nungs/Schließelement genau gesteuert wird.
Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, umfaßt
nach einer ersten Lösung gemäß Anspruch 1 die Kondensations
vorrichtung ein Kondensationsgehäuse, das eine Abluftöffnung
aufweist, die im unteren Bereich einer Wand des Gehäuses
angeordnet ist, ein in dem Kondensationsgehäuse angeordnetem
Öffnungs/Schließelement, das zum Öffnen oder Schließen der
Abluftöffnung parallel zu der Wand des Gehäuses, in der die
Abluftöffnung vorgesehen ist, verschiebbar geführt ist, mit
einer Führungseinrichtung, die an zwei Seiten des Öff
nungs/Schließelements vorgesehen ist, um das Öff
nungs/Schließelement gleitbar zu bewegen, einen Elektromagne
ten mit um diesen gewickelten Windungen, der in Bewegungs
richtung an einem Ende des Öffnungs/Schließelementes vor
gesehen ist, einen Permanentmagneten, der fest an einer Seite
einer ersten Innenwand des Kondensationsgehäuses befestigt
ist, und mehrere elastische Elemente zum federnden Halten des
Öffnungs/Schließelementes, die einerseits an dem Öff
nungs/Schließelement und andererseits an einer zweiten, der
ersten Innenwand gegenüberliegenden Innenwand des Kondensa
tionsgehäuses befestigt sind.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe kann die Kondensationsvor
richtung aber auch gemäß der Merkmale der Ansprüche 5, 8 oder
13 ausgebildet sein.
Im folgenden soll die Erfindung lediglich beispielhaft anhand
der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei
zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht, die eine erste Ausführungs
form einer Kondensationsvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2A bis 2C jeweils eine Schnittansicht, die einen
Betriebszustand der ersten Ausführungsform der
Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigt, entlang der Linie A-A der
Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht, die eine zweite Ausführungs
form einer Kondensationsvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4A bis 4C jeweils eine Schnittansicht, die einen
Betriebs Zustand der zweiten Ausführungsform der
Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigt, entlang der Linie C-C der
Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht, die eine dritte Ausführungs
form einer Kondensationsvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6A bis 6C jeweils eine Schnittansicht, die einen
Betriebszustand der dritten Ausführungsform der
Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung, entlang der Linie E-E der Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht, die eine vierte Ausführungs
form einer Kondensationsvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 8A bis 8C jeweils eine Schnittansicht, die einen
Betriebszustand der vierten Ausführungsform der
Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigen.
Es wird Bezug auf Fig. 1 genommen, die eine erste Ausführungs
form einer Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfin
dung zeigt, und auf die Fig. 2A bis 2C, die einen Betriebszu
stand der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung
darstellen, wobei, wie darin gezeigt, die Kondensationsvorrich
tung der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung
ein Kondensationsgehäuse 1 mit einer Abluftöffnung 2, die an
einer Bodenfläche des Gehäuses vorgesehen ist, ein Öffnungs/Schließ
element 3, das von der Bauart einer Platte 1 ist, mit
einer Vielzahl von Führungsschienen 9a, die an einem vorbe
stimmten Abschnitt auf beiden Seiten des Kondensationsgehäuses 1
vorgesehen ist, zum öffnen/Schließen der Abluftöffnung 2, eine
Vielzahl von Walzen 9, die an beiden Seiten des Öffnungs/Schließ
elementes 3 vorgesehen und damit verbunden sind, umfaßt, so daß
die Walzen 9, die mit dem Öffnungs/Schließelement 3 verbunden
sind, entlang der Führungsschienen 9a nach rechts/links gleiten
können.
An einem Ende des Öffnungs/Schließelementes 3 ist ein
Elektromagnet 4 fest daran angebracht, und eine Wicklung 5 ist um
den Elektromagneten 4 gewickelt.
Zusätzlich ist ein Permanentmagnet 6 fest an einer Seite einer
rechten Innenwand des Kondensationsgehäuses 1 vorgesehen, und
eine Vielzahl elastischer Elemente 7 ist an einer Seite der
linken Innenwand des Kondensationsgehäuses 1 vorgesehen, um das
Öffnungs/Schließelement 3 elastisch zu tragen. Der Elektromagnet
4 und der Permanentmagnet 6 sind so ausgelegt, daß sie ihre Posi
tion tauschen können.
Der Permanentmagnet 6 hat als einen ausschließlichen Pol entweder
einen N-Pol oder einen S-Pol an einer seiner Seiten, jedoch kann
der Elektromagnet 4 einen Pol haben, der zwischen N-Pol und S-Pol
wechselt, je nach Richtung des Stromflusses, der auf dessen Wick
lung 5 aufgegeben wird.
Da eine Vielzahl von Enden des elastischen Elementes 7 mit einer
Innenfläche des Kondensationsgehäuses 1 verbunden sind und eine
weitere Vielzahl von Enden davon mit einer Seite des
Öffnungs/Schließelementes 3 verbunden sind, ist es bevorzugt,
eine Zugfeder zum Sichern des Öffnungs/Schließelementes 3 zu
verwenden, um eine Kraft aus einer Schließrichtung der
Abluftöffnung 2 zu erhalten.
Jedoch sind die elastischen Elemente 7 nicht dahingehend einge
schränkt, daß die Zugfeder benutzt werden muß, was immer auch das
Öffnungs/Schließelement 3 elastisch trägt, so wie eine Druckfeder
oder eine andere ähnliche, kann auch benutzt werden.
In dem Fall, daß man die Druckfeder als die elastischen Elemente
7 verwendet, wird deren Einbaurichtung entgegengesetzt der einer
Zugfeder sein.
Der Betriebszustand der Kondensationsvorrichtung der ersten Aus
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird hiernach
beschrieben werden.
Es wird Bezug auf die Fig. 2A genommen, wobei in dem Fall des
Schließens der Abluftöffnung 2 des Kondensationsgehäuses 1,
beispielsweise, wenn der Permanentmagnet 6 der N-Pol ist, der
Elektromagnet 4 ein N-Pol wird, indem eine elektrische Energie
auf die Wicklung 5 aufgegeben wird.
Dadurch wird eine abstoßende Kraft zwischen dem Elektromagneten 4
und dem Permanentmagneten 6 erzeugt, wodurch sich das
Öffnungs/Schließelement 3 mit dem Elektromagneten 4 in die
Richtung F bewegt (angezeigt als ein Pfeil), wie es in der Fig.
1 gezeigt ist, wodurch die Abluftöffnung 2 geschlossen wird, wie
es in Fig. 2A gezeigt ist. Somit bewegt sich das
Öffnungs/Schließelement 3 so weit, wie der Wirkungsbereich der
abstoßenden Kraft ist, die zwischen dem Elektromagneten 4 und dem
Permanentmagneten 6 auftritt.
Wenn nun die Richtung des Stromflusses, der auf die Wicklung 5
aufgegeben wird, geändert wird, wird der Elektromagnet 4 ein
S-Pol, wodurch eine anziehende Kraft zwischen dem Elektromagneten 4
und dem Permanentmagneten 6 erzeugt wird, so daß sich das Öff
nungs/Schließelement 3 in die Richtung E (angezeigt als ein
Pfeil) bewegt, und somit wird die Abluftöffnung 2 geöffnet.
Bei einer Öffnungs/Schließoperation der Abluftöffnung 2 entspre
chend der Bewegung des Öffnungs/Schließelementes 3, bewegt sich,
wenn die Größe der Spannung, die auf die Wicklung 5 aufgegeben
wird, abgesenkt wird, das Öffnungs/Schließelement 3 um eine kurze
Entfernung, wenn sie erhöht wird, bewegt sich das Öffnungs/Schließ
element 3 in eine große Entfernung. Somit ist es möglich,
die Fläche der Abluftöffnung 2 zu steuern, wodurch die Menge
gekühlter Luft geregelt wird, die aus der Abluftöffnung 2 auf
grund einer Kraft über die Spannung ausgelassen wird.
Da zusätzlich das Öffnungs/Schließelement 3 elastisch von dem
elastischen Element 7 getragen und mit einer Vielzahl von Walzen
9 gekoppelt ist, ist dessen Bewegung gleichmäßig, und der Stoß
entsprechend der Rechts/Linksbewegung tritt nicht auf.
Es wird Bezug auf Fig. 3 genommen, die die Vorderansicht der
Kondensationsvorrichtung einer zweiten Ausführungsform gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt, und auf Fig. 4, die die Schnittan
sicht des Betriebszustandes der zweiten Ausführungsform zeigt,
wobei die Kondensationsvorrichtung ein Kondensationsgehäuse 12
mit einer Vielzahl von Abluftöffnungen 11 und 11′, die an beiden
Bodenflächen des Gehäuses 12 vorgesehen sind, ein
Öffnungs/Schließelement 13, das von der Bauart einer Platte ist,
mit einer Vielzahl von Führungsschienen 19a, das an einem
vorbestimmten Abschnitt an beiden Seiten des
Kondensationsgehäuses 12 vorgesehen ist, um die Vielzahl von
Abluftöffnungen 11 und 11′ zu öffnen/zu schließen, und eine
Vielzahl von Stoppelementen 18 und 18′, die an einem
vorbestimmten Abschnitt zwischen den Abluftöffnungen 11 und 11′
und den Elektromagneten 14 und 14′ zum Begrenzen der Bewegung des
Öffnungs/Schließelementes 13 nach rechts und links umfaßt. Die
Stoppelemente 18 und 18′ sind nach innen gerichtet an beiden
Innenwänden des Kondensationsgehäuses 12 vorgesehen.
Und es sind an beiden Seiten des Öffnungs/Schließelementes 13,
ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, eine Vielzahl von Wal
zen 17 vorgesehen. Die Walzen 17 sind mit dem
Öffnungs/Schließelement 13 verbunden und sind für eine Bewegung
nach rechts und links ausgelegt, gleitend entlang der
Führungsschiene 19a.
Anders als bei der ersten Ausführungsform ist eine Vielzahl von
Permanentmagneten 16 und 16′ fest an beiden Enden des
Öffnungs/Schließelementes 13 angebracht.
Währenddessen ist eine Vielzahl von Elektromagneten 14 und 14′
fest an einer Seite sowohl an der rechten als auch an der linken
Seite des Kondensationsgehäuses 12 vorgesehen, und die Vielzahl
von Wicklungen 15 und 15′ ist um die Elektromagneten 14 und 14′
gewickelt. Die Elektromagnete 14 und 14′ und die Permanentmagnete
16 und 16′ können an miteinander ausgetauschten Positionen vorge
sehen sein. Die Elektromagnete 14 und 14′ haben entweder einen
N- oder S-Pol, wechselnd entsprechend einer Richtung des Stromflus
ses, der auf die Wicklungen 15 und 15′ aufgegeben wird. Die Per
manentmagnete 16 und 16′ sind jedoch so ausgelegt, daß sie nur
einen Pol haben, entweder einen N-Pol oder einen S-Pol.
Da die Kondensationsvorrichtung der zweiten Ausführungsform gemäß
der vorliegenden Erfindung die Abluftöffnungen 11 und 11′ durch
den gleichen Vorgang wie eine der ersten Ausführungsform öff
nen/schließen wird, wird somit auf deren Eigenschaften hingewie
sen.
Wie es in der Fig. 3 und Fig. 4B gezeigt ist, lassen in einem
Zustand, in dem beide Abluftöffnungen 11 und 11′ geöffnet sind,
indem das Öffnungs/Schließelement 13 an einer Position des Kon
densationsgehäuses 12 zwischen den Öffnungen 11, 11′ positioniert
wird, die beiden Abluftöffnungen 11 und 11′ die gekühlte Luft
aus.
In dem oben genannten Zustand, in dem Fall, daß es notwendig ist,
nur die rechte Abluftöffnung 11′ zu öffnen, wie es in der Fig.
4A gezeigt ist, wobei angenommen wird, daß der rechte Permanent
magnet 16′ des Öffnungs/Schließelementes 13 einen N-Pol hat, hat
der rechte Elektromagnet 14′ einen N-Pol, und die Spannung, die
auf dessen Wicklung 15′ aufgegeben wird, wird größer als die der
linken Wicklung 15, wodurch die abstoßende Kraft zwischen dem
rechten Elektromagneten 14′ und dem Permanentmagneten 16′
auftritt. Zusätzlich, wenn die Pole bei dem linken
Elektromagneten 14 und dem Permanentmagneten 16 einander
entgegengesetzt sind, tritt eine anziehende Kraft zwischen ihnen
auf und das Öffnungs/Schließelement 13 bewegt sich in eine
Richtung nach links, wie es in der Fig. 4A gezeigt ist, wodurch
die linke Abluftöffnung 11 geschlossen wird, so daß nur die
rechte Abluftöffnung 11′ gekühlte Luft ausläßt.
Zusätzlich, in dem Fall des Auslassens gekühlter Luft durch beide
Abluftöffnungen 11 und 11′ muß eine magnetische Kraft, entspre
chend der auf den rechten Elektromagneten 14′ aufgegebenen
Spannung, die an dem rechten Elektromagneten 14 vorliegt, auf den
linken Elektromagneten 14 aufgegeben werden, damit er denselben
Pol wie einer der linken Permanentmagnete 16 hat. Weiterhin,
wobei so viel wie möglich der magnetischen Kraft, die an dem
linken Magneten 14 vorliegt, an den rechten Elektromagneten 14′
gegeben wird, ist es notwendig, denselben Pol wie den des rechten
Permanentmagneten 16′ zu haben. In dem oben genannten Zustand
wird es eine vorbestimmte abstoßende Kraft zwischen dem rechten
Elektromagneten 14′ und dem Permanentmagneten 16′ geben und es
wird die abstoßende Kraft auftreten, die dieselbe ist, wie die
vorbestimmte abstoßende Kraft, wodurch das Öffnungs/Schließ
element 13 in einen zwischen den Öffnungen liegenden Abschnitt
bewegt wird, wie es in Fig. 4B gezeigt ist.
Währenddessen, in dem Fall, daß nur die linke Abluftöffnung 11
geöffnet wird, beispielsweise, wenn der linke Permanentmagnet 16
des linken Elektromagneten 14 einen N-Pol hat, indem man bewirkt,
daß der linke Elektromagnet 14 einen N-Pol hat, und die Spannung,
die auf die Wicklung 15 des Elektromagneten 14 aufgegeben wird,
größer ist, als die auf die Wicklung 15′, ist es möglich, eine
abstoßende Kraft zwischen dem linken Elektromagneten 14 und dem
Permanentmagneten 16 herzustellen, zusätzlich, indem man bewirkt,
daß der rechte Elektromagnet 14′ und der Permanentmagnet 16′ ein
ander entgegengesetzte Pole haben, wie es in Fig. 4C gezeigt
ist, wird es auch eine anziehende Kraft ′zwischen ihnen geben,
wodurch bewirkt wird, daß sich das Öffnungs/Schließelement 13 in
die Richtung nach rechts bewegt und die rechte Abluftöffnung 11′
schließt, so daß nur die linke Abluftöffnung 11 die gekühlte Luft
ausläßt.
Wie oben erwähnt ist die Kondensationsvorrichtung der zweiten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, die
Bewegungsentfernung des Öffnungs/Schließelementes 13 entsprechend
der Größe der Spannung genau zu steuern, die auf die Wicklungen
15 und 15′ der Elektromagnete 14 und 14′ aufgegeben wird, wodurch
die Menge der gekühlten Luft geregelt wird, die aus den
Abluftöffnungen 11 und 11′ ausgelassen wird.
Das Öffnungs/Schließelement 13 hat das Merkmal des gleichmäßigen
Bewegens durch eine Vielzahl von Walzen 13, die an beiden Seiten
davon angekoppelt sind, und seine Vielzahl von Stoppelementen 18
und 18′ begrenzt, die innen an beiden Innenwänden des
Kondensationsgehäuses 12 zwischen dem beiden Abluftöffnungen 11
und 11′ und den Elektromagneten 14 und 14′ vorgesehen sind,
wodurch einem Kontakt zwischen den Elektromagneten 14 und 14′ und
den Permanentmagneten 16 und 16′ vorgebeugt wird.
Zusätzlich ist Fig. 5 eine Vorderansicht, die die dritte Ausfüh
rungsform der Kondensationsvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigt, und die Fig. 6A und 6C sind Schnittansichten,
die eine Operation der Kondensationsvorrichtung der dritten Aus
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Wie es hierin gezeigt ist, indem man sich auf die Kondensations
vorrichtung der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden
Erfindung bezieht, sind ein Kondensationsgehäuse 20 mit einer
Abluftöffnung 21, die an einem Mittelabschnitt der Seitenwand des
Gehäuses vorgesehen ist, und ein Öffnungs/Schließelement 23 der
Bauart einer Platte, das an einer linken Seite der Abluftöffnung
21 und in dem Kondensationsgehäuse 22 zum öffnen/Schließen der
Abluftöffnung 21 vorgesehen ist, gezeigt.
Zusätzlich ist ein Dichtelement, das aus Gummi oder Schaum-Poly
styrol hergestellt ist, und durch einen Klebstoff an einer Innen
fläche des Öffnungs/Schließelementes 23 angebracht ist, mit einem
Durchmesser, der größer ist als der der Abluftöffnung 21 zum
genauen Abdichten der Abluftöffnung 21 gezeigt. Das Gehäuse des
Elektromagneten 24 ist an einem Bodenabschnitt des
Kondensationsgehäuses 22 vorgesehen. Der Elektromagnet 25 des
Gehäuses 24 für den Elektromagneten ist auch dargestellt. Eine
Wicklung 26 ist um den Elektromagneten 25 gewickelt.
Währenddessen ist ein Permanentmagnet 28, der in dem Gehäuse 24
für den Elektromagneten vorgesehen ist, durch eine Vielzahl von
Stiften 27 und 27′ befestigt, die an den unteren Seiten einer
Innenfläche des Öffnungs/Schließelementes 23 befestigt sind, und
eine Seite der Stifte 27 und 27′ ist mit dem Öff
nungs/Schließelemente 23 verbunden, und die andere Seite der
Stifte 27 und 27′ ist mit dem Permanentmagneten 28 verbunden.
Zusätzlich ist an den Permanentmagneten 28 eine Vielzahl von Wal
zen 39 sowohl an dessen unterer und oberer Seite gekoppelt. Und
an den oberen und unteren Seiten des Gehäuses 14 für den Elektro
magneten ist eine Vielzahl von Führungsschienen 29′ vorgesehen,
um das Öffnungs/Schließelement 23 aufgrund einer Bewegung einer
Vielzahl von Walzen zu bewegen, die mit dem Permanentmagneten 28
verbunden ist. Um eine Bewegung des Permanentmagneten in dem
Gehäuse 24 für den Elektromagneten anzuhalten, wie es in den
Fig. 6A bis 6C gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Stoppelemen
ten 30 und 30′ an einem vorbestimmten oberen/unteren Abschnitt
der inneren rechten Seite des Gehäuses 24 für den Elektromagneten
vorgesehen. Zusätzlich ist zum Anhalten einer Bewegung des Öff
nungs/Schließelementes 23 der haltende Träger 29 an einer Innen
seite des Kondensationsgehäuses 22 vorgesehen. Und ein Stoppelement 29a
ist an dem linken Ende des Halteträgers 29 vorgesehen.
Ebenso wie bei den oben genannten Ausführungsformen hat der Per
manentmagnet 28 einen Pol, entweder einen N-Pol oder einen S-Pol,
und der Elektromagnet 25 hat einen Pol, der wechselnd zwischen
einem N-Pol und einem S-Pol änderbar ist, je nach Richtung des
Stromflusses, der auf dessen Wicklung 26 aufgegeben wird.
Eine Kondensationsvorrichtung der dritten Ausführungsform gemäß
der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von der ersten und
zweiten Ausführungsform in dem Punkt, daß das Öffnungs/Schließ
element 23 gegen das Kondensationsgehäuse 22 hin und her bewegt
wird, darüberhinaus sind die weiteren Optionen dieselben wie bei
der ersten und der zweiten Ausführungsform, und es wird darauf
hingewiesen.
Bei einer Bewegung des Öffnungs/Schließelementes 13 ist dessen
Bewegung in rückwärtige Richtung durch das Stoppelement 29a des
Halteträgers 29 begrenzt, der an dem Kondensationsgehäuse 22
befestigt ist, und dessen Vorwärtsbewegung ist durch die
Stoppelemente 30 und 30′ begrenzt, die jeweils an einem
oberen/unteren Abschnitt einer Innenseite des Elektromagneten 24
vorgesehen sind.
Es wird Bezug auf Fig. 7 genommen, die eine Vorderansicht einer
Kondensationsvorrichtung der vierten Ausführungsform gemäß der
vorliegenden Erfindung zeigt, und auf die Fig. 8A bis 8C, die
Schnittansichten der Kondensationsvorrichtung zeigen, wobei die
dargestellte Kondensationsvorrichtung ähnlich der der dritten
Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist, mit der
Ausnahme einer Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung umfaßt einen Verlagerungssensor 31, der an
einer Seite des Öffnungs/Schließelementes 23 vorgesehen ist,
einen Wandler 32, der mit der Wicklung 26 des Elektromagneten 25
verbunden ist, der an der rechten Seite des Gehäuses 24 für den
Elektromagneten vorgesehen ist, und einen Mikrocomputer 33, der
elektrisch mit dem Verlagerungssensor 31 und dem Wandler 32 ver
bunden ist, um die Spannung des Elektromagneten 24 zu ändern.
Zusätzlich ist ein Dichtelement 34, so wie Gummi oder Schaum-Poly
styrol mit festgelegten elastischen Eigenschaften daran befe
stigt, um genau die Abluftöffnung 31 abzudichten.
Der Permanentmagnet 28 der Kondensationsvorrichtung gemäß der
vierten Ausführungsform weist eine Vielzahl von Walzen 39′ auf,
die von der der dritten Ausführungsform unterschiedlich ist, für
einen genaueren Betrieb der Kondensationsvorrichtung; es ist
dabei vorgesehen, die Anzahl der Walzen 39′ zu vergrößern oder
sie zu verkleinern.
Die Bezugsziffer 35, die in den Figuren nicht gezeigt ist,
bezeichnet ein Kabel eines Wandlers, 36 bezeichnet ein Signal-
Eingabe/Ausgabe-Kabel und 37 ein Kabel einer Verlagerungssensor-Rück
kopplung. Die Bezugsziffern, die dieselben sind wie bei der
dritten Ausführungsform, haben auch dieselbe Bedeutung.
Der Betriebszustand der Kondensationsvorrichtung der vierten Aus
führungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird hiernach
beschrieben werden.
Als erstes erfaßt der Verlagerungssensor 31, der an einem vorbe
stimmten Abschnitt des Öffnungs/Schließelementes 23 vorgesehen
ist, dessen gegenwärtige Position und überträgt die erfaßten
Signale zu dem Mikrocomputer 33 über das Verlagerungssensor-Rück
kopplungskabel 37.
Danach sendet der Mikrocomputer 33 die Signale zu dem Wandler 32
über das Signal-Eingabe/Ausgabe-Kabel 36, und der Wandler 32 gibt
eine Spannung, die den Signalen entspricht, an den Elektromagne
ten 25.
Zu diesem Zeitpunkt wird in dem Fall des Vergrößerns der Verlage
rung des Öffnungs/Schließelementes 23, wie es in der Fig. 8C
gezeigt ist, durch Aufgeben der elektrischen Energie auf den
Elektromagneten 25, so daß er denselben Pol hat wie der Perma
nentmagnet 28, einen abstoßende Kraft zwischen dem Elektromagne
ten 25 und dem Permanentmagneten 28 erzeugt. Somit, da der Elek
tromagnet 25 sich durch die abstoßende Kraft bewegt, liegt das
Öffnungs/Schließelement 23 weit von der Abdampföffnung 31 ent
fernt. In dem Fall des Verringerns der Verlagerung jedoch, wie es
in Fig. 8A gezeigt ist, durch Aufgeben der elektrischen Energie
auf den Elektromagneten 25 derart, daß er einen Pol unterschied
lich von dem des Permanentmagneten 28 hat, wird eine anziehende
Kraft zwischen dem Elektromagneten 25 und dem Permanentmagneten
28 erzeugt. Durch diese anziehende Kräfte wird der Elektromagnet
25 gezogen, so daß das Öffnungs/Schließelemente 23 nahe bei der
Abluftöffnung 31 liegt.
Nach der oben genannten Operation wird die Verlagerung des Öff
nungs/Schließelementes 23 bestimmt, der Verlagerungssensor 31
erfaßt die Verlagerung und gibt sie an den Mikrocomputer 33. Und
der Mikrocomputer 33 sendet die Stopsignale zu dem Wandler 32, um
eine Bewegung des Öffnungs/Schließelementes 23 anzuhalten.
Zusätzlich, in dem Fall, daß das Öffnungs/Schließelement 23 in
einen Zustand gebracht wird, wie er in der Fig. 8C gezeigt ist,
gibt der Mikrocomputer 23 die Signale an den Wandler 32, um den
Pol des Elektromagneten 25 unterschiedlich zu dem den Permanent
magneten 28 zu machen, wodurch bewirkt wird, daß sich das Öff
nungs/Schließelement 23 in eine Richtung zum Schließen der
Abluftöffnung 31 bewegt, durch eine anziehende Kraft zwischen dem
Elektromagneten 25 und dem Permanentmagneten 28. Unterschiedlich
davon, in dem Fall, daß das Öffnungs/Schließelement 23 in einen
Zustand gebracht wird, der in der Fig. 8A gezeigt ist, indem
bewirkt wird, daß der Mikrocomputer 33 die Signale auf den
Wandler 32 gibt und der Pol des Elektromagneten 25 derselbe wird,
wie der des Permanentmagneten 28, bewegt sich das Öff
nungs/Schließelement 23 in eine Richtung zum öffnen der
Abluftöffnung 31 durch die abstoßende Kraft zwischen dem
Elektromagneten 25 und dem Permanentmagneten 28.
Mit der oben genannten Operation wird die Bewegung des Öff
nungs/Schließelementes 23 somit exakt gesteuert, so daß eine
Menge der gekühlten Luft, die aus der Abluftöffnung 31 des
Kondensationsgehäuses 22 ausgelassen wird, exakt geregelt werden
kann.
Wie es soweit beschrieben ist, ist die Kondensationsvorrichtung
gemäß der vorliegenden Erfindung zum Bewegen des Öff
nungs/Schließelementes ausgelegt, das die Abluftöffnung durch die
abstoßende und/oder anziehende Kraft zwischen dem Elektromagneten
und dem Permanentmagneten öffnet/schließt, so daß die Her
stellungskosten gesenkt und die Produktivität vergrößert wird.
Zusätzlich ist die Kondensationsvorrichtung in der Lage, die
Menge der gekühlten Luft zu regeln, die durch die Abluftöffnung
ausgelassen wird, indem exakt das Öffnungs/Schließelement gesteu
ert wird, was somit den Wirkungsgrad der damit verbundenen Geräte
vergrößert.
Claims (18)
1. Kondensationsvorrichtung, mit einem Kondensationsgehäuse
(1), das eine Abluftöffnung (2) aufweist, die im unteren
Bereich einer Wand des Gehäuses angeordnet ist, einem in
dem Kondensationsgehäuse angeordnetem Öffnungs/Schließ
element (3), das zum Öffnen oder Schließen der Abluftöff
nung (2) parallel zu der Wand des Gehäuses, in der die
Abluftöffnung (2) vorgesehen ist, verschiebbar geführt
ist, mit einer Führungseinrichtung (9), die an zwei Sei
ten des Öffnungs/Schließelements vorgesehen ist, um das
Öffnungs/Schließelement gleitbar zu bewegen, einem Elek
tromagneten (4) mit um diesen gewickelten Windungen (5),
der in Bewegungsrichtung an einem Ende des Öffnungs/Schließ
elementes (3) vorgesehen ist, einem Permanent
magneten (6), der fest an einer Seite einer ersten Innen
wand des Kondensationsgehäuses (1) befestigt ist, und
mehreren elastischen Elementen (7) zum federnden Halten
des Öffnungs/Schließelementes (3), die einerseits an dem
Öffnungs/Schließelement (3) und andererseits an einer
zweiten, der ersten Innenwand gegenüberliegenden Innen
wand des Kondensationsgehäuses (1) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungseinrichtung (9) des Öffnungs/Schließelements
(3) mehrere Rollen oder Walzen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der Elektromagnet (4) und der Permanentmagnet
(6) gegeneinander austauschbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das elastische Element eine Zugfeder
oder eine Druckfeder aufweist.
5. Kondensationsvorrichtung, mit einem Kondensationsgehäuse
(12), das wenigstens eine Abluftöffnung (11, 11′) auf
weist, die im unteren Bereich einer Wand des Gehäuses
vorgesehen ist, einem in dem Kondensationsgehäuse an
geordnetem Öffnungs/Schließelement (3), das zum Öffnen
oder Schließen der wenigstens einen Abluftöffnung (11,
11′) parallel zu der Wand des Gehäuses, in der die Ab
luftöffnung (11, 11′) vorgesehen ist, verschiebbar ge
führt ist, einer Führungseinrichtung, die an zwei Seiten
des Öffnungs/Schließelementes vorgesehen ist, um das
Öffnungs/Schließelement gleitbar zu bewegen; mit mehreren
Permanentmagneten (16, 16′), die in Bewegungsrichtung an
beiden Enden des Öffnungs/Schließelementes fest ange
bracht- sind; und mehreren, eine Vielzahl von um sie ge
wickelter Wicklungen (15, 15′) aufweisenden Elektromagne
ten (14, 14′), die zu beiden Seiten der Abluftöffnung (3)
an einer angrenzenden Innenwand des Kondensationsgehäuses
(12) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Stoppelemente (18, 18′) vorgesehen sind, die an
beiden Innenwänden des Kondensationsgehäuses (12) und
zwischen der Abluftöffnung (11, 11′) und dem Elektro
magneten (14, 14′) angeordnet sind, um die Bewegung des
Öffnungs/Schließelementes (13) zu begrenzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Führungseinrichtung des Öffnungs/Schließ
elements (3) mehrere Rollen oder Walzen aufweist.
8. Kondensationsvorrichtung, mit einem Kondensationsgehäuse
(22), das eine an einem mittleren Abschnitt einer Wand
des Gehäuses angeordnete Abluftöffnung (21) aufweist,
einem Halteträger (29), der an der Innenseite der Wandung
des Kondensationsgehäuses (22) befestigt ist, einem Öff
nungs/Schließelement (23), das innerhalb des Kondensa
tionsgehäuses (22) zum Öffnen/Schließen der Abluftöffnung
(21) senkrecht zu der Wand des Gehäuses, in der die
Abluftöffnung (21) vorgesehen ist, verschiebbar angeord
net ist, einem Gehäuse (24) für einen Elektromagneten,
das am Bodenbereich des Kondensationsgehäuses (22) vor
gesehen ist, einem Elektromagneten (25), der an einem
Ende der Innenseite des Gehäuses (24) für den Elektro
magneten angeordnet ist; und einem Permanentmagneten
(28), der an einem sich in das Gehäuse (24) für den Elek
tromagneten erstreckenden Bereich des Öffnungs/Schließ
elementes (23) befestigt ist und an beiden Seiten mit
einer Einrichtung (39) versehen ist, um eine gleitende
Bewegung des Permanentmagneten (28) und damit des Öff
nungs/Schließelementes (23) zu ermöglichen und mit mehre
ren, die Bewegung des Permanentmagneten (28) begrenzenden
Stoppelementen (30, 30′), die innerhalb des Gehäuses (24)
für den Elektromagneten im oberen oder unteren Bereich
nach innen hervorspringend angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Öffnungs/Schließelement (23) ein Dichtelement (34)
umfaßt, das an dessen Innenseite vorgesehen ist, um die
Abluftöffnung exakt abzudichten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich
net, daß das Öffnungs/Schließelement (23) und der Perma
nentmagnet (28) durch eine Vielzahl von Stiften (27, 27′)
miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halteträger (29) an seinem freien
Ende mindestens ein hervorspringendes Stoppelement (29a)
aufweist, das die Bewegung des Öffnungs/Schließelementes
in Öffnungsrichtung begrenzt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (28) mit mehreren
Walzen oder Rollen verbunden ist.
13. Kondensationsvorrichtung, mit einem Kondensationsgehäuse
(22), das eine an einem mittleren Abschnitt einer Wand
des Gehäuses angeordnete Abluftöffnung (21) aufweist,
einem Halteträger (29), der an der Innenseite der Wandung
des Kondensationsgehäuses (22) befestigt ist, einem Öff
nungs/Schließelement (23), das innerhalb des Kondensa
tionsgehäuses (22) zum Öffnen/Schließen der Abluftöffnung
(21) senkrecht zur Wand des Gehäuses, in der die Abluft
öffnung vorgesehen ist, verschiebbar angeordnet ist,
einem Gehäuse (24) für einen Elektromagneten, das am
Bodenbereich des Kondensationsgehäuses (22) vorgesehen
ist, einem Elektromagneten (25), der an einem ende der
Innenseite des Gehäuses (24) für den Elektromagneten
angeordnet ist; und einem Permanentmagneten (28), der an
einem sich in das Gehäuse (24) für den Elektromagneten
erstreckenden Bereich des Öffnungs/Schließelementes (23)
befestigt ist und an beiden Seiten mit einer Einrichtung
(39) versehen ist, um eine gleitende Bewegung des Perma
nentmagneten (28) und damit des Öffnungs/Schließelementes
(23) zu ermöglichen und mit mehreren, die Bewegung des
Permanentmagneten (28) begrenzenden Stoppelementen (30,
30′), die an derjenigen Innenseite des Gehäuses (24) für
den Elektromagneten im oberen oder unteren Bereich nach
innen hervorspringend angeordnet sind, an der auch der
Elektromagnet angeordnet ist, und einer Anhalteeinrich
tung (29, 29a) zum präzisen Anhalten einer Bewegung des
Öffnungs/Schließelementes (23).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche einen Ver
lagerungssensor (31), der an einer Seite des Öff
nungs/Schließelementes (23) angeordnet ist, einen Wandler
(32), der mit einer Wicklung (26) des Elektromagneten
(25) verbunden ist und an einer Seite des Gehäuses (24)
für den Elektromagneten angeordnet ist, und einem Mikro
computer (33), der elektrisch mit dem Verlagerungssensor
(31) und dem Wandler (32) verbunden ist, um die elek
trische Spannung des Elektromagneten (25) zu variieren,
aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Öffnungs/Schließelement (23) ein Dicht
element (34) aufweist, das an seiner Innenfläche angeord
net ist, um die Abluftöffnung präzise abzudichten.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Öffnungs/Schließelement (23) und
der Permanentmagnet (28) durch eine Vielzahl von Stiften
(27, 27′) miteinander verbunden sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Halteträger (29) ein an seinem
freien Ende angeordnetes, hervorspringendes Stoppelement
(29a) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (28) gleitbar mit
einer Vielzahl von Walzen oder Rollen verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019930006936A KR960010661B1 (ko) | 1993-04-24 | 1993-04-24 | 댐퍼장치 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414308A1 DE4414308A1 (de) | 1994-10-27 |
DE4414308C2 true DE4414308C2 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=19354410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4414308A Expired - Fee Related DE4414308C2 (de) | 1993-04-24 | 1994-04-23 | Kondensationsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5544853A (de) |
JP (1) | JP3527283B2 (de) |
KR (1) | KR960010661B1 (de) |
DE (1) | DE4414308C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100371664C (zh) * | 2003-10-30 | 2008-02-27 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 间接制冷式电冰箱的冷气供给装置 |
KR100579570B1 (ko) * | 2004-06-14 | 2006-05-15 | 엘지전자 주식회사 | 일체형 공기조화기 |
JP2007157849A (ja) * | 2005-12-01 | 2007-06-21 | Denso Corp | 積層型圧電素子の製造方法 |
JP4720588B2 (ja) * | 2006-04-10 | 2011-07-13 | 三菱マテリアルシ−エムアイ株式会社 | 冷蔵庫の冷気調整用ダンパ |
CN104214917B (zh) * | 2013-05-30 | 2017-06-06 | 海尔集团公司 | 一种立式空调器及其导风板机构 |
US9986822B2 (en) * | 2014-05-01 | 2018-06-05 | The Boeing Company | Method and apparatus for cooling an airline galley cart using a skin heat exchanger |
US20150314874A1 (en) | 2014-05-01 | 2015-11-05 | The Boeing Company | Optimally configured air-flow galley cart |
US10948215B2 (en) * | 2014-10-13 | 2021-03-16 | Arzel Zoning Technology, Inc. | System and method for wireless environmental zone control |
CN104296459B (zh) * | 2014-10-21 | 2017-01-25 | 湖北美的电冰箱有限公司 | 风冷冰箱的风门组件和具有其的风冷冰箱 |
CN104764271B (zh) * | 2015-04-22 | 2017-03-08 | 佛山市川东磁电股份有限公司 | 一种冰箱风门 |
CN106121452B (zh) * | 2016-06-27 | 2017-12-26 | 青岛新诚志卓轨道交通装备股份有限公司 | 负压自锁推拉门 |
TWI662947B (zh) * | 2016-07-22 | 2019-06-21 | 香港商愛脈(智慧財產)有限公司 | 一種用於測量生理資訊之電子感測裝置及其方法 |
CN109798721A (zh) * | 2017-11-16 | 2019-05-24 | 合肥华凌股份有限公司 | 风门组件的控制方法和控制装置及设备 |
CN109798722A (zh) * | 2017-11-16 | 2019-05-24 | 合肥华凌股份有限公司 | 制冷设备的风门组件和具有其的制冷设备 |
CN109798723A (zh) * | 2017-11-16 | 2019-05-24 | 合肥华凌股份有限公司 | 风门组件的控制方法和控制装置及设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3203628A (en) * | 1963-04-16 | 1965-08-31 | Gen Electric | Cryogenic fluid valve |
DE1232424B (de) * | 1965-11-29 | 1967-01-12 | Gerhard Wollank Dipl Phys | Elektromagnetisches, schnell schliessendes Ventil |
DE2614004A1 (de) * | 1975-04-16 | 1976-10-28 | Bridon Engineering Ltd | Betaetigungsvorrichtung |
US4559971A (en) * | 1983-02-22 | 1985-12-24 | Eaton Corporation | Single coil vacuum/vent valve |
SU1255796A2 (ru) * | 1984-05-31 | 1986-09-07 | Savran Aleksandr V | Электроуправл емое распределительное устройство |
US4690371A (en) * | 1985-10-22 | 1987-09-01 | Innovus | Electromagnetic valve with permanent magnet armature |
US4681298A (en) * | 1986-05-14 | 1987-07-21 | Chevron Research Company | Slidable electric valve device having a spring |
-
1993
- 1993-04-24 KR KR1019930006936A patent/KR960010661B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-20 US US08/230,241 patent/US5544853A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-23 DE DE4414308A patent/DE4414308C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-25 JP JP08621294A patent/JP3527283B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06323619A (ja) | 1994-11-25 |
JP3527283B2 (ja) | 2004-05-17 |
US5544853A (en) | 1996-08-13 |
DE4414308A1 (de) | 1994-10-27 |
KR960010661B1 (ko) | 1996-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4414308C2 (de) | Kondensationsvorrichtung | |
DE19754658C1 (de) | Türöffner | |
DE3401598A1 (de) | Lineares stellglied mit hybrid-aufbau | |
EP0316691A1 (de) | Einrichtung zur Überwachung des Schliesszustands eines Verschlussorgans | |
EP2284340A2 (de) | Magnetschnäpper zum Verschliessen einer Öffnung | |
EP1741855B1 (de) | Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung | |
DE102006009311A1 (de) | Bremsvorrichtung für Linearmotor und Verfahren zur Positionierung eines beweglichen Abschnitts des Linearmotors | |
DE1147838B (de) | Antrieb der Ecken-Verriegelungsorgane eines Stempels in einer Vorrichtung zum Aufrichten eines Zuschnitts aus Papier, Pappe od. dgl. zu einer Schachtel | |
EP0613970A1 (de) | Schussfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung | |
EP3715570A1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE3807132A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer einen vorhang | |
DE19828393A1 (de) | Schiebetürbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP3587312A1 (de) | Transportanordnung für einen langstatorlinearmotor | |
EP1746371A2 (de) | Türöffnungsunterstützung für Geräte, vorzugsweise Kühl- und Gefriergeräte | |
WO2014096444A2 (de) | Magnetvorrichtung umfassend eine auf den translator wirkende beschleunigungseinheit | |
DE102014226049B4 (de) | Elektromagnetisches Türschloss mit Dauermagnet | |
DE102004057275A1 (de) | Lineargleitvorrichtung | |
EP3562768A1 (de) | Elektromagnetischer stopper für eine stückgut-förderanlage | |
WO2008055863A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer definierten kraft | |
DE102007038182A1 (de) | Eisspender für einen Kühlschrank | |
DE102004050326B4 (de) | Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe | |
EP1681425A2 (de) | Rollengelagerte Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem | |
DE60218569T2 (de) | Elektromagnetischer Betätiger | |
DE102005002042A1 (de) | Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem und individuell öffnenden Türflügeln und Verfahren zu deren Ansteuerung | |
EP2672047A2 (de) | Führungsschienenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |