DE4412969C1 - PET-Fasern mit verbessertem Bausch und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
PET-Fasern mit verbessertem Bausch und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE4412969C1 DE4412969C1 DE4412969A DE4412969A DE4412969C1 DE 4412969 C1 DE4412969 C1 DE 4412969C1 DE 4412969 A DE4412969 A DE 4412969A DE 4412969 A DE4412969 A DE 4412969A DE 4412969 C1 DE4412969 C1 DE 4412969C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- staple fiber
- additives
- pet
- fiber according
- pet staple
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 61
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims abstract description 41
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims abstract description 41
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims abstract description 33
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims abstract description 3
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 12
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- 125000003011 styrenyl group Chemical class [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 abstract description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 abstract 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 abstract 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 abstract 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 12
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 9
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 9
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004609 Impact Modifier Substances 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221013 Viscum album Species 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- BVFSYZFXJYAPQJ-UHFFFAOYSA-N butyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn]=O BVFSYZFXJYAPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010036 direct spinning Methods 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JROGBPMEKVAPEH-GXGBFOEMSA-N emetine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.N1CCC2=CC(OC)=C(OC)C=C2[C@H]1C[C@H]1C[C@H]2C3=CC(OC)=C(OC)C=C3CCN2C[C@@H]1CC JROGBPMEKVAPEH-GXGBFOEMSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000007706 flame test Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- VXTFGYMINLXJPW-UHFFFAOYSA-N phosphinane Chemical compound C1CCPCC1 VXTFGYMINLXJPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/07—Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/24—Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F1/00—General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
- D01F1/02—Addition of substances to the spinning solution or to the melt
- D01F1/10—Other agents for modifying properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Polyethylenterephthalatfasern werden wegen ihrer ausgezeichneten physikali
schen und guten physiologischen Eigenschaften für alle Arten von Textilien in
großem Umfang eingesetzt.
Mit Hilfe von besonderen Additiven oder polymeren Beimischungen und Her
stellungsbedingungen kann Polyethylenterephthalat auch speziellen Anfor
derungsprofilen angepaßt werden. So werden solche Fasern mit definierten
Leistungsmerkmalen, z. B. als Füllfasern für Schlafsäcke, Steppdecken, Wat
tierungen und ähnlichen Anwendungen verwendet.
Füllfasern zeichnen sich z. B. durch spezielle Kräuselarten, wie die sogenann
ten Helixformen, durch optimierte Kräuselausbildung, durch besondere Faser
steifheit, die z. B. durch hohe Kristallisation, durch Zulegieren von anderen Poly
meren oder mit ausgesuchten Faserquerschnitten angestrebt wird, aus. Sie
sind meist oberflächenbehandelt, z. B. silikonisiert, um durch Glätte das uner
wünschte Aneinanderhaften der Fasern zu vermeiden und einen weichen Griff
zu erzielen.
Trotz umfangreicher Entwicklungsarbeiten, insbesondere um auch Polyester
füllfasern zu entwickeln, die in ihren Gebrauchseigenschaften den natürlichen
Daunen nahekommen, sind die Bauschelastizität und das Wiedererholungsver
mögen solcher Fasern noch immer ungenügend und nehmen über die Ge
brauchsdauer laufend weiter ab.
Die wichtigsten Größen bei der Beurteilung einer Füllfaser, z. B. einer PET-
Spinnfaser zum Füllen von Kissen, Decken, Schlafsäcken, Polstern etc., sind
der Bausch und die Rücksprungkraft der Faser. Der Bausch ist das auf das
Fasergewicht bezogene Volumen eines daraus hergestellten Füllvlieses unter
definierter Flächenbelastung. Je höher der Bausch, umso weniger Fasern wer
den benötigt und umso leichter wird der fertige Artikel, bei zugleich besserer
Wärmeisolation durch eine größere, im Vlies eingeschlossene Luftmenge.
Für ein optimales Bauschverhalten ist eine hohe (Biege-)Steifheit der Einzel
fasern Voraussetzung, was ihnen eine große elastische Rücksprungkraft ver
leiht. Damit diese im Vliesverband zum Tragen kommt, müssen die Fasern in
Bogenzahl, -winkel und -form so optimiert sein, daß sie sich möglichst sperrig
aneinander abstützen. Um die Wiedererholung nach einer Belastung nicht
durch Reibung zu behindern, werden zudem die Fasern an der Oberfläche sili
konisiert, wodurch sich die nötige Glätte und ein weicher Griff einstellen
lassen.
Zur Erhöhung der Steifheit einer Einzelfaser gibt es drei Möglichkeiten. Physi
kalisch ist die sogenannte Biege-Steifheit definiert als mathematisches Pro
dukt aus Elastizitätsmodul und Materialquerschnittsflächenträgheitsmoment.
Letzteres setzt sich wiederum zusammen aus der Querschnittsfläche und dem
Quadrat des Radius bezüglich der Achse. Somit erhöhen folgende Maßnah
men die Steifheit:
- 1. Vergrößerung der Materialquerschnittsfläche (d. h. des Einzelfasertiters bzw. -durchmessers). Dadurch nimmt aber die Weichheit ab.
- 2. Vergrößerung des mittleren Materialabstandes von der Faserachse (ohne Erhöhung des Titers). Diese Möglichkeit wird bei einer Hohlfaser optimal ausgenützt.
- 3. Erhöhung des Elastizitätsmoduls des Fasermaterials durch entsprechen de Wahl oder Modifikation des Polyesters. Der Elastizitätsmodul hängt direkt zusammen mit der Orientierung bzw. dem Kristallinitätsgrad der Makromoleküle der teilkristallinen, thermoplastischen Polymeren.
In bevorzugter Weise werden diese Maßnahmen kombiniert angewendet, um
eine maximale Wirkung zu erzielen.
Der Hauptanteil der Kristallisation von PET-Fasern wird spannungsinduziert
beim Verstrecken der ursprünglich nahezu amorphen Spinnkabel erzielt. Mit
einer darauffolgenden Thermofixierung kann nur noch eine geringe weitere
Kristallinitätserhöhung erzielt werden. Da bei diesem molekülorientierenden
Prozeß die Temperatur relativ niedrig ist, d. h. ca. 100°C unter dem Kri
stallitschmelzpunkt, und die Verweilzeiten nur im Bereich von Sekunden
liegen, erreicht man normalerweise wegen der hohen Relaxationszeiten,
innerhalb derer eine Polymerkette einen Platzwechsel im Gefüge vornehmen
kann, nur mittelmäßige Kristallisationsgrade.
Über kristallinitätserhöhende Zusätze zu spinnbaren Polymeren ist ein sehr
unterschiedlicher Wissensstand bekannt. Einerseits zeigen Warner und Holt in
"Text. Res. Journal" 1983, 486-89, daß die durch Pigmentzusatz verbesserte
Kristallinität in PET-Granulat nicht im Spinngut wirksam wird, andererseits ist
bekannt, daß kristallisationsfördernde Zusätze das Verspinnen von Polymeren
außerordentlich erschweren oder unmöglich machen.
Deshalb sind hochkristalline Polymer-Formulierungen, wie sie für Spritzgußan
wendungen üblich sind, nicht zu Fasern oder Fäden verarbeitbar.
So beschreibt zum Beispiel die DE 31 03 192 ein Alkalimetallsalz einer aroma
tischen Sulfonsäure als Kristallisationsbeschleuniger für Spritzguß-PES-Typen,
dessen Vorteile mit sehr geringen Mengenanteilen für PES-Faser nur genutzt
werden können, wenn unmittelbar nach dem Spinnen verstreckt wird, d. h. mit
dem sogenannten Spinn-Streck-Verfahren gearbeitet wird. Außerdem ist es
bekannt, daß Alkalimetallsulfat-Gruppen den Feuchtigkeitsrückhalt im Poly
ester erhöhen. Diese Eigenschaft ist für Füll- und Wattierungsfasern uner
wünscht.
Durch Weichmacher kann die Kettenbeweglichkeit des Polyesters so weit er
höht werden, daß sich beim Erstarren leichter kristallisierfähige Ordnungs
zustände ausbilden können. Dabei wird während des Abkühlvorgangs eine
weitgehende Orientierung nicht nur ermöglicht, sondern auch abgeschlossen.
Weichmacher verschlechtern aber meist die mechanischen Eigenschaften, vor
allem die Schlagzähigkeit, sie neigen außerdem zur Migration.
Der Einfluß von Copolyester-Komponenten auf die Kristallisation, speziell die
Kristallisationsgeschwindigkeit, wird von Lasarova und Dimov in "Faserf. und
Textiltechnik" 1976, 27, 237-40, untersucht und ein weichmacherartiger
Effekt für solche Copolymere gezeigt. Für derartige Modifikationen resultiert
jedoch gleichzeitig ein Rückgang der Festigkeiten, des E-Moduls und des
Schmelzpunktes, d. h. der wichtigsten Fasereigenschaften.
Zudem nimmt in der Regel die Kristallisationsneigung durch den Einbau ande
rer Co-Monomere sogar ab, weil die Regelmäßigkeit im Aufbau der Hauptva
lenzkette gestört wird.
Die EP 194 808 beschreibt verschiedene Polyesterharze mit verbesserten Ent
formungseigenschaften infolge erhöhter Kristallisationsgeschwindigkeit. Sie
enthalten bis zu 10 Gew.-% anorganische Nukleierungsmittel, Metallsalze von
Carbonsäuren, bis zu 150 Gew.-% Verstärkungsfaser und 0,3 bis 10 Gew.-%
Weichmacher auf Esterbasis, sowie 1 bis 30 Gew.-%
Schlagzähmodifikator.
Neben der Tatsache, daß Polymere mit derartigen Additivmengen nicht zum
Verspinnen geeignet sind, wird in dieser EP festgestellt, daß die Wirkung des
erfindungsgemäßen Weichmachers außerhalb der angegebenen Grenzen ver
sagt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe, eine durch Strecken orientierte Polyethylen
terephthalatspinnfaser mit verbessertem Bauschverhalten und verbesserter
Rücksprungkraft zu entwickeln, wurde überraschenderweise durch die kennzeichnenden
Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
Dabei enthält das Polyethylenterephthalat Zusätze von 0,01 bis 2 Gew.-% mindestens
eines Nukleierungsmittels und 0,05 bis 2 Gew.-% einer
Esterverbindung der Formel I
[CH₃(CH₂)aCO(O-CH₂-CH₂)bO-B]₂-A I
mit
a = 6-20
b = 1-5
A = geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen
B = Phenylrest
b = 1-5
A = geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen
B = Phenylrest
sowie wahlweise weitere verarbeitungs- oder verwendungsbedingte Additive.
Vorzugsweise ist die obere Grenze für das Nukleierungsmittel und die Ester
verbindung möglichst 2,0 Gew.-%.
Solche verwendungsbedingten Additive sind nach dem Stand der Technik u. a.
Mattierungsmittel, Pigmente, Stabilisatoren, UV-Aufheller, schmutzabweisen
de und flammhemmende Additive. Von den letzteren werden bevorzugt Phos
phorverbindungen eingesetzt. Dabei haben sich in besonderer Weise Phospho
rinanverbindungen bewährt.
Besonders vorteilhaft ist ein Anteil der Phosphorinanverbindung SANDOFLAM®
5085 zwischen 3,0 und 10,0 Gew.-%, bevorzugt zwischen 4,0 und 7,0
Gew.-%.
Unter den üblichen, bekannten verarbeitungsbedingten Additiven sind ins
besondere Glykole, bevorzugt Mono-, Di- und Triethylenglykol zur Einstellung
der Viskosität zu nennen, wobei Ethylenglykol besonders bevorzugt ist.
Die Esterverbindungen, die erfindungsgemäß bevorzugt in Mengen von nur
0,1 bis 0,3 Gew.-% und besonders bevorzugt von nur 0,15 bis 0,25 Gew.-%
vorhanden sein müssen, sind an sich als Weichmacher für PET-Spritzguß-
Rezepturen bekannt. Sie müssen jedoch dafür in einem deutlich höheren
Konzentrationsbereich, nämlich 0,3 bis 10,0 Gew.-%, eingesetzt werden
(EP 1 94 808).
Durch umfangreiche Spinnversuche konnte jedoch gezeigt werden, daß es
einen definierten engen Bereich mit einer relativ geringen Konzentration der
Esterverbindung gibt, in dem sich ihr Einfluß und die Wirkung des Nukleie
rungsmittels so ergänzen, daß unerwarteterweise Bauschanfangswert, Wie
dererholung und Kristallinität signifikant höher liegen. Die Beispiele sind in
Tabelle 1 zusammengefaßt. Außerdem wurde nachgewiesen, daß die erfin
dungsgemäße Esterverbindung (abgekürzt mit der allgemeinen Bezeichnung
Bidieol) nur dann die Kristallisation beeinflußt, wenn gleichzeitig Nukleie
rungsmittel im Polyester dispergiert ist. Als Nukleierungsmittel kann z. B. das
in mattiertem Polyester bereits vorhandene Mattierungsmittel Titandioxid
dienen.
Die für PET in Frage kommenden Nukleierungsmittel,
auch Keimbildner genannt, sind beispielsweise im "Taschenbuch der Kunst
stoff-Additive", Carl Hanser Verlag, 3. Ausgabe 1990, Seite 899 beschrieben.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Nukleierungsmittel sind entweder inerte, anorganische
Stoffe mit einer mittleren Teilchengröße unter 10 µm, vorzugsweise unter
1 µm, z. B. Talkum, Kaolin, Kreide, Ruß, Graphit, Quarzmehl (SiO₂) sowie an
organische Pigmente, wie z. B. TiO₂, BaSO₄, ZnS, oder geeignete monomere
organische Verbindungen wie z. B. Salze von Carbonsäuren, Benzophenon
oder Alkaliaralkylsulfonate, oder schließlich ausgesuchte organische Polymere
wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Copolymerisate aus Ethylen und ungesät
tigten Carbonsäuren oder Copolymerisate aus Styrolderivaten mit Dienen. (R.
Vieweg, L. Goerden (Hrsg.): Kunststoffe Handbuch Bd. VIII, Polyester, Hanser
Verlag 1973, Seite 701). Die organischen Verbindungen bzw. die Polymere
können allein oder zusammen mit anorganischen Keimbildnern eingesetzt
werden. Die erfindungsgemäß bevorzugten Nukleierungsmittel sind die für die
Produktion von PET-Spinngranulat verwendeten Typen von Mattierungsmit
teln, insbesondere Titandioxid. Sie werden in Mengen von 0,01 bis 2,0,
bevorzugt von 0,1 bis 1,5 Gew.-%, eingesetzt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer PET-Spinnfaser
gemäß Anspruch 11, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Polyehy
lenterephthalat mit einer relativen Viskosität (RV) zwischen 1,45 und 1,68
(gemessen 1%ig in m-Kresol bei 20°C) mit
allen Zusätzen und Additiven versetzt, gemischt, anschließend versponnen
und nachfolgend verstreckt wird.
Dabei werden in vorteilhaften Varianten die Zusätze und Additive mit ge
eigneten Vorrichtungen in den Extruder oder in die PET-Schmelze dosiert, falls
sie nicht schon vorher, z. B. dem Granulat zugefügt wurden.
Weiterhin betrifft die Erfindung PET-Spinnfasern mit verbessertem Bausch
verhalten und verbesserter Rücksprungkraft, welche durch dieses Verfahren
herstellbar sind, sowie die Verwendung von Esterverbindungen der Formel I
zur Herstellung von PET-Spinnfasern mit verbessertem Bauschverhalten und
verbesserter Rücksprungkraft.
Fig. 1 faßt die Ergebnisse der Bauschprüfung der nach Beispiel 1 bis 7
hergestellten PET-Fasern zusammen. Es wird gezeigt, daß für einen maxima
len Bausch nicht nur die Additiv-Konzentration in einem optimalen Bereich
liegen muß, sondern daß für die Bauschrücksprungkraft, welche mit der
Kristallinität korreliert ist, auch das Molekulargewicht bzw. die relative Visko
sität des Polyesters maßgebend ist. Infolge nichtlinearer Zusammenhänge mit
den erfindungsgemäßen Additiven zeigen sich gekrümmte Wirkungsflächen
mit Gratausbildung. Im untersuchten Bereich verhalten sich Bausch-Anfangs
höhe und Rücksprungkraft zum Teil gegenläufig. Nur in einem definierten
Bereich um Punkt G erhält man sowohl hohe Werte für den Anfangsbausch
als auch für die Rücksprungkraft. Diese komplexen Zusammenhänge im erfin
dungsgemäßen Bereich sind gegenüber dem bisherigen Stand des Wissens
neu und unerwartet.
Zur optimalen, niedrigen Relativviskosität (RV) der erfindungsgemäßen PET-
Faser im Bereich von 1,45 bis 1,55
ist folgendes anzumerken:
Es ist bekannt, daß das Verspinnen von Polyesterschmelze mit der für das erfindungsgemäße Verfahren optimalen niedrigen Viskosität zu Störungen führt, deshalb wird mit Vorteil von höhermolekularem Polyester, z. B. mit RV = 1,60, ausgegangen, dem beim Einsatz von Granulat in die Extruder-Ein zugszone oder beim Direktspinnen in die Schmelzeleitung eine entsprechende Menge Mono-, Di- oder Tri-Ethylenglykol, vorzugsweise Mono-Ethylenglykol (EG), für den Abbau auf RV = ca. 1 ,50 zudosiert wird.
Es ist bekannt, daß das Verspinnen von Polyesterschmelze mit der für das erfindungsgemäße Verfahren optimalen niedrigen Viskosität zu Störungen führt, deshalb wird mit Vorteil von höhermolekularem Polyester, z. B. mit RV = 1,60, ausgegangen, dem beim Einsatz von Granulat in die Extruder-Ein zugszone oder beim Direktspinnen in die Schmelzeleitung eine entsprechende Menge Mono-, Di- oder Tri-Ethylenglykol, vorzugsweise Mono-Ethylenglykol (EG), für den Abbau auf RV = ca. 1 ,50 zudosiert wird.
Die Korrelation zwischen EG-Zugabe und relativer Viskosität ist aus der Fig. 1
ersichtlich.
Für die Esterverbindung wurde praktisch kein Einfluß auf die Viskosität be
obachtet. Bei Viskositätsabbau durch andere dem Polyester zugegebene
Additive oder durch Feuchtigkeitsspuren im Ausgangsgranulat oder in den
Additiven ist die zudosierte Glykolmenge so zu reduzieren, daß die resultie
rende Endviskosität immer noch im bevorzugten Bereich von RV = 1 ,45 bis
1,55 liegt. Ein solcher Fall trat im Beispiel 8 auf, wo durch den weiteren
Zusatz eines flammhemmenden Mittels die Viskosität so stark abgebaut
wurde, daß auf die Zudosierung von Glykol verzichtet werden konnte.
- - Standard-Polyethylenterephthalat der Firma EMS-CHEMIE AG mit rel. Viskosität 1,60 (gemessen 1%-ig in m-Kresol bei 20°C) und 0,4 Gew.- % TiO₂ (Titandioxid) < 1 µm
- - Bidieol: Bisphenol-A-diethoxylaurat
Herstellung des Bidieol
Verwendete Chemikalien:- - Ethoxyliertes Bisphenol A (Fa. AKZO)
Schmelzpunkt 105-112 °C
Molekulargewicht: ca. 340 g/mol
Hydroxylzahl: ca. 350 mg KOH/g - - Laurinsäure, (Fa. FLUKA, purum 98%)
- - Butylzinnsäure, Mono-n-Butylzinnoxid (Fa. ACIMA).
Ansatz:
272 g Ethoxyliertes Bisphenol A (0,8 mol)
304 g Laurinsäure (1,52 mol)
4 g Butylzinnsäure (als Katalysator)
- - Ethoxyliertes Bisphenol A (Fa. AKZO)
Ethoxyliertes Bisphenol A, Laurinsäure und Butylzinnsäure werden bei 22°C
vorgelegt und unter Stickstoff-Spülung und Rühren auf 160°C erhitzt. Dabei
wird der Druck auf ca. 7500 Pa (ca. 56 mm Hg) erniedrigt. Das sich bildende
Reaktionswasser wird ca. 6 Stunden lang aus der Mischung entfernt, bis die
Säurezahl unter 5 mg KOH/g gesunken ist. Das Produkt ist eine leicht gelb
liche, klare Flüssigkeit mit einer Viskosität von ca. 410 mPas und einer Dichte
von ca. 1000 kg/m³ (beides bei 25°C).
Auf einer Schmelzspinnmaschine wurde mit 0,4% TiO₂ mattiertes Standard-
PET-Granulat (relative Viskosität 1,60/1%ige Lösung in m-Kresol bei 20°C)
aufgeschmolzen und gemäß Tabelle 1 getrennt Ethylenglykol (EG) und Bidieol
in den Granulateinlauf des Extruders zudosiert (EG und Bidieol sind nicht
mischbar). Aus einer speziellen Düsenplatte mit 380 Bohrungen wurden bei
einer Temperatur von 262°C Hohlfäden ausgepreßt, mit Blasluft abgekühlt,
mit 1000 m/min abgezogen und in eine Kanne abgelegt. Der Hohlraumanteil
der unverstreckten Fäden betrug ca. 25% (d. h. der Innendurchmesser betrug
50% des Außendurchmessers), die relative Viskosität 1,50. Anschließend
wurde das Spinnmaterial auf einer Faserstraße etwa 3,5-fach verstreckt, da
nach gekräuselt, silikonisiert, thermofixiert und zu Stapelfasern geschnitten,
die einen Endtiter von 6,5 dtex und eine Reißfestigkeit von 3,5 cN/dtex bei
55% Bruchdehnung zeigten. Ein daraus hergestelltes Füllfaservlies zeigte
dabei Bauschwerte, die deutlich über denjenigen einer handelsüblichen Hohl
faser lagen.
Lineare Regression des Rückstellvermögens (für den linearen Bereich ohne
Ethylenglykol-Zudosierung):
R = 25.50 x + 76,75 (x = Gew.-% Bidieol)
Korrelationskoeffizient = 0,9952
Dasselbe für die Kristallinität:
K = 19.40 x + 41,59
Korrelationskoeffizient = 0.9926
Der Einfluß des Bidieols auf Rückstellvermögen und Kristallinität ist damit
statistisch gesichert.
Der Glasübergangspunkt schwankte bei allen Varianten maximal um nur
0,5°C. Ein Zusatzversuch mit 2 Gew.-% Bidieol ergab eine Absenkung der
Glasübergangstemperatur um ca. 3,5°C, verbunden mit einer deutlichen
Bauschverschlechterung.
Ausgehend vom gleichen Standard-PET-Granulat und unter den gleichen
Spinn- und Streckbedingungen wie in den Beispielen 1 bis 7 wurden ebenfalls
Hohlfasern, aber mit einem flammhemmenden Zusatz, hergestellt. Es wurden
0,2 Gew.-% Bidieol (zudosiert in den Einlauf des Aufschmelzextruders) und
5,6 Gew.-% (bezogen auf das Fasergewicht) des Flammschutzmittels SAN-
DOFLAM® 5085 der Firma SANDOZ AG, ein Phosphorinan mit einer Schmelz
temperatur von ca. 188°C, zugegeben. Das Flammschutzmittel wurde als
reines Pulver mit einer Vorrichtung, wie sie in DE 40 39 857 beschrieben ist,
direkt in die PET-Schmelze eingetragen. Vorteilhafte weitere Varianten des
Verfahrens sind die Zugabe in Form eines Masterbatch-Granulates in den Ex
truder oder aufgeschmolzen mit einer geeigneten Pumpe in die PET-Schmelze.
Da die Viskosität schon durch das Flammschutzmittel und darin enthaltene
Feuchtigkeitsspuren in den optimalen Bereich reduziert wurde, mußte kein
Ethylenglykol zudosiert werden.
Die Eigenschaften der so hergestellten Fasern wurden als Vergleich zur Ver
suchsvariante G (Beispiel 6) in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Für den LOI-Flammtest (Limiting Oxygen Index gemäß ASTM D 2863) wurden
aus den Stapelfasern vernadelte Vliese mit einem Flächengewicht von ca.
200 g/m² und einer Dicke von ca. 6 mm hergestellt.
Es zeigte sich, daß sich auf diese Art flammhemmende Füllfasern mit einem
etwa 35% höheren LOI-Wert als die Vergleichsfaser ohne flammhemmendes
Additiv herstellen lassen, wobei der erfindungsgemäße hohe Bausch erhalten
bleibt. Letzteres ist nicht selbstverständlich, da von den bisher auf dem Markt
erhältlichen, flammhemmenden Polyesterfasern bekannt ist, daß deren
Bauschrückstellvermögen durch phosphorhaltige Flammschutzmittel beein
trächtigt wird. Dies liegt daran, daß die Phosphorverbindungen in die Faser
molekülketten eingebaut sind und somit ein Copolyester mit reduziertem
Schmelzpunkt und verringerter Kristallisationsfähigkeit vorliegt. Dabei werden
korrelierende schlechtere Bauscheigenschaften gemessen. An einer solchen
PES-Faser wurde z. B. ein Schmelzpunkt von 247°C (DSC, mit 20°C/min
Aufheizgeschwindigkeit) und eine Kristallinität von ca. 43% gemessen.
Die erfindungsgemäße PET-Faser gemäß Beispiel 8 erfüllt in vorteilhafter
Weise die Anforderungen nach Flammhemmung bei gleichzeitig hohem
Bausch und Rückstellvermögen und zusätzlich nach einem Faserschmelzpunkt
von mindestens 250°C gemäß oben erwähnten DSC-Meßbedingungen.
Über Karde oder Krempel wird ein Vlies mit definiertem Flächengewicht her
gestellt und die resultierende Vlieshöhe unter definierter Belastung von 0,9 bis
10 p/cm² gemessen. Die Vlieshöhe ist ein Maß für die Bauschigkeit der Faser.
Dabei versteht man unter Anfangsbausch (Ab) die anfängliche Vlieshöhe unter
0,9 p/cm² Belastung. Die Rücksprungkraft (R) wird nach der maximalen Be
lastung des Vlieses und definierter Wartezeit ebenfalls unter 0,9 p/cm² ge
messen und in % des Anfangsbausches ausgedrückt.
Über eine Testkarde werden 150 g bei 20°C und 60% rel. Feuchte kon
ditionierte Füllfasern zu einem Vlies mit der Grundfläche von 35×72 cm
verarbeitet. Dieser Vlieskörper wird zur Bauschmessung folgender Belastung
ausgesetzt: Der Prüfstempel, eine runde Platte mit 150 mm Durchmesser,
wird mit zunehmendem Gewicht gegen das Vlies gedrückt und so der Wider
stand des Vlieses gegen Belastung festgestellt.
Eine Minute nach der maximalen Belastung mit 10 p/cm² wird die Vlieshöhe
noch einmal mit der anfänglichen Belastung von 0,9 p/cm² ermittelt. Dieser
Bausch ergibt die sogenannte Rücksprungkraft (R).
Claims (15)
1. Durch Strecken orientierte Polyethylenterephthalatspinnfaser mit ver
bessertem Bauschverhalten und verbesserter Rücksprungkraft, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyethylenterephthalat Zusätze von
0,01 bis 2 Gew.- % mindestens eines üblichen bekannten Nukleierungs
mittels aus der Gruppe
- - anorganische Stoffe mit einer mittleren Teilchengröße unter 10 µm,
- - monomere organische Verbindungen ausgewählt aus Salzen von Carbonsäuren, Benzophenon oder Alkaliaralkylsulfonaten,
- - organische Polymere ausgewählt aus Polyethylen, Polypropylen, Copolymerisaten aus Ethylen und ungesättigten Carbonsäuren und Copolymerisaten aus Styrolderivaten mit Dienen, und
0,05 bis 2 Gew.- % einer Esterverbindung der Formel I
[CH₃(CH₂)aCO(O-CH₂-CH₂)b-O-B]₂-A Imit
a = 6-20
b = 1-5
A = geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen
B = Phenylrest,
sowie wahlweise weitere übliche, bekannte verarbeitungs- oder verwendungsbedingte Additive enthält.
a = 6-20
b = 1-5
A = geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit 1 bis 10 C-Atomen
B = Phenylrest,
sowie wahlweise weitere übliche, bekannte verarbeitungs- oder verwendungsbedingte Additive enthält.
2. PET-Spinnfaser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Esterverbindung in Mengen von 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bevorzugt 0,15
bis 0,25 Gew.-%, vorliegt.
3. PET-Spinnfaser gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Säurekomponente der Esterverbindung Laurinsäure ist.
4. PET-Spinnfaser gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkoholkomponente der Esterverbindung ethoxyliertes Bisphe
nol A ist, wobei Ether des Bisphenols mit Mono- und/oder Diglykolen,
d. h. Alkoholkomponenten, in denen b = 1 und/oder 2 ist, bevorzugt
sind.
5. PET-Spinnfaser gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die verwendungsbedingten Additive solche aus der Gruppe Mattie
rungsmittel, Pigmente, Stabilisatoren, UV-Aufheller, flammhemmende
und schmutzabweisende Additive sind.
6. PET-Spinnfaser gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schmelzpunkt mindestens 250°C beträgt, gemessen mittels DSC bei
einer Aufheizrate von 20°C/Minute.
7. PET-Spinnfaser gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
verarbeitungsbedingte Additiv ausgewählt ist aus der Gruppe Mono-,
Di- oder Triethylenglykol.
8. PET-Spinnfaser gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß sie eine Hohlfaser ist.
9. PET-Spinnfaser gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ihre relative Viskosität, gemessen als 1%ige
Lösung in m-Kresol bei 20°C, 1,45 bis 1,55 beträgt.
10. PET-Spinnfaser gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Nukleierungsmittel zugleich Mattierungsmittel
ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer PET-Spinnfaser gemäß irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyethylen
terephthalat mit einer relativen Viskosität zwischen 1,45 und 1,68 mit
allen Zusätzen und Additiven versetzt, gemischt, anschließend verspon
nen und nachfolgend verstreckt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusätze und Additive in den Extruder oder in die PET-Schmelze dosiert
werden.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der bevorzugte Bereich der relativen Viskosität der PET-Spinnfaser von
1,45 bis 1,55 durch Zudosieren einer entsprechenden Menge Mono-,
Di- oder Triethylenglykol, vorzugsweise Monoethylenglykol, in den
Extruder oder in die Schmelzeleitung eingestellt wird.
14. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß als Spinnfaser eine mattierte Hohlfaser erhalten
wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412969A DE4412969C1 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | PET-Fasern mit verbessertem Bausch und Verfahren zu ihrer Herstellung |
TW084102652A TW268050B (de) | 1994-04-14 | 1995-03-20 | |
ZA952345A ZA952345B (en) | 1994-04-14 | 1995-03-22 | Pet fibres with improved buld and process for producing them |
RU95105412/04A RU95105412A (ru) | 1994-04-14 | 1995-04-07 | Полиэтилентерефталатное волокно и способ его получения |
SK469-95A SK46995A3 (en) | 1994-04-14 | 1995-04-10 | Polyethyleneterephtalate fibers with improved volume and method of its production |
EP95105498A EP0677601B1 (de) | 1994-04-14 | 1995-04-12 | PET-Fasern mit verbessertem Bausch und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE59502718T DE59502718D1 (de) | 1994-04-14 | 1995-04-12 | PET-Fasern mit verbessertem Bausch und Verfahren zu ihrer Herstellung |
CZ95926A CZ92695A3 (en) | 1994-04-14 | 1995-04-12 | Polyethylene terephthalate fibers with enhanced volume and process for producing thereof |
CN95103959A CN1118819A (zh) | 1994-04-14 | 1995-04-13 | 膨松性改善的聚对苯二甲酸乙二醇酯纤维及其制备方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412969A DE4412969C1 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | PET-Fasern mit verbessertem Bausch und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412969C1 true DE4412969C1 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=6515450
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4412969A Expired - Fee Related DE4412969C1 (de) | 1994-04-14 | 1994-04-14 | PET-Fasern mit verbessertem Bausch und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE59502718T Expired - Fee Related DE59502718D1 (de) | 1994-04-14 | 1995-04-12 | PET-Fasern mit verbessertem Bausch und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59502718T Expired - Fee Related DE59502718D1 (de) | 1994-04-14 | 1995-04-12 | PET-Fasern mit verbessertem Bausch und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0677601B1 (de) |
CN (1) | CN1118819A (de) |
CZ (1) | CZ92695A3 (de) |
DE (2) | DE4412969C1 (de) |
RU (1) | RU95105412A (de) |
SK (1) | SK46995A3 (de) |
TW (1) | TW268050B (de) |
ZA (1) | ZA952345B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0838500A3 (de) * | 1996-10-28 | 1999-03-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Herstellung eines orientierten Formteils aus Polyester mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit |
EP1845178A1 (de) * | 2006-04-14 | 2007-10-17 | Hyosung Corporation | Gekräuseltes Polyethylenterephthalatgarn für Teppiche |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20030097877A (ko) * | 2001-05-17 | 2003-12-31 | 밀리켄 앤드 캄파니 | 저수축성 폴리프로필렌 섬유, 이로부터 제조된 패브릭, 및이의 제조 방법 |
JP4027728B2 (ja) * | 2002-06-21 | 2007-12-26 | 帝人ファイバー株式会社 | ポリエステル系短繊維からなる不織布 |
US8223899B2 (en) | 2007-03-23 | 2012-07-17 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for initial acquisition gain control in a communication system |
SG189540A1 (en) * | 2010-10-27 | 2013-06-28 | Teijin Ltd | Biomass-derived polyester staple fibers and wet-laid nonwoven fabric formed from the same |
BR112014015399A8 (pt) | 2011-12-22 | 2017-07-04 | 3M Innovative Properties Co | processo de fiação por sopro em fusão, fibras poliméricas e estruturas fibrosas fiadas por sopro em fusão de encolhimento baixo, e composições poliméricas fiáveis por sopro em fusão |
CN108276566A (zh) * | 2017-12-26 | 2018-07-13 | 江阴赛胜新材料有限公司 | 降低pet结晶速率的生产方法 |
CN115948818B (zh) * | 2023-01-12 | 2025-01-28 | 广东秋盛资源股份有限公司 | 并列型复合纤维及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194808A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-17 | Unitika Ltd. | Polyesterharzzusammensetzung zur Formierung eines schlagfesten Gegenstandes |
DE4039857A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Inventa Ag | Verfahren und vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen modifizierung von polymerschmelzen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE663082A (de) * | 1964-04-27 | |||
US3772137A (en) * | 1968-09-30 | 1973-11-13 | Du Pont | Polyester pillow batt |
BR8805884A (pt) * | 1987-11-13 | 1989-08-01 | Du Pont | Enchimento de fibra de poliester;processo aperfeicoado para a preparacao de enchimento de fibra de poliester;processo aperfeicoado para a preparacao de enchimento de poliester alisado;batedura composta essencialmente por enchimento de fibra de poliester;e artigo de mobilia ou de vestuario preenchido |
-
1994
- 1994-04-14 DE DE4412969A patent/DE4412969C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-20 TW TW084102652A patent/TW268050B/zh active
- 1995-03-22 ZA ZA952345A patent/ZA952345B/xx unknown
- 1995-04-07 RU RU95105412/04A patent/RU95105412A/ru unknown
- 1995-04-10 SK SK469-95A patent/SK46995A3/sk unknown
- 1995-04-12 CZ CZ95926A patent/CZ92695A3/cs unknown
- 1995-04-12 EP EP95105498A patent/EP0677601B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-12 DE DE59502718T patent/DE59502718D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-13 CN CN95103959A patent/CN1118819A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0194808A1 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-17 | Unitika Ltd. | Polyesterharzzusammensetzung zur Formierung eines schlagfesten Gegenstandes |
DE4039857A1 (de) * | 1990-10-19 | 1992-04-23 | Inventa Ag | Verfahren und vorrichtung zur direkten, kontinuierlichen modifizierung von polymerschmelzen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0838500A3 (de) * | 1996-10-28 | 1999-03-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Verfahren zur Herstellung eines orientierten Formteils aus Polyester mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit |
EP1845178A1 (de) * | 2006-04-14 | 2007-10-17 | Hyosung Corporation | Gekräuseltes Polyethylenterephthalatgarn für Teppiche |
CN101054733B (zh) * | 2006-04-14 | 2010-05-19 | 株式会社晓星 | 毯用3维卷缩聚对苯二甲酸乙二醇酯复丝 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59502718D1 (de) | 1998-08-13 |
TW268050B (de) | 1996-01-11 |
RU95105412A (ru) | 1997-02-10 |
EP0677601A1 (de) | 1995-10-18 |
ZA952345B (en) | 1995-12-20 |
CZ92695A3 (en) | 1995-11-15 |
EP0677601B1 (de) | 1998-07-08 |
CN1118819A (zh) | 1996-03-20 |
SK46995A3 (en) | 1995-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0503421B1 (de) | Mit Carbodiimiden modifizierte Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68924623T2 (de) | Polytetrafluorethylenfilament und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69637284T2 (de) | Verbesserungen von sulfonatgruppen enthaltenden polyestern, die mit basischen farbstoffen färbbar sind | |
DE69319607T2 (de) | Formkörper mit verbesserten eigenschaften | |
DE69216047T2 (de) | Thermoplastische Zusammensetzung und daraus hergestellte Vliesstoffe | |
DE10051578B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus der Schmelze ersponnenen Polyesterfaserprodukts und Polyesterfaserprodukt hergestellt nach dem Verfahren | |
DE69014777T2 (de) | Spaltfasern, damit hergestellte Artikel und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69229854T2 (de) | Schwer entflammbare pillarme Polyesterfasern | |
DE3930845A1 (de) | Mit carbodiimiden modifizierte polyesterfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69517937T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern für hochfeste Vliesstoffen und daraus hergestellte Fasern und Vliesstoffe | |
DE2827289A1 (de) | Mischpolymerisate aus lactiden und glykoliden und verfahren zu deren herstellung | |
DE4412969C1 (de) | PET-Fasern mit verbessertem Bausch und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1818356A1 (de) | Verwendung von Triglyceriden als Weichmacher für Polyolefine | |
DE69031949T2 (de) | Polyesterfaser | |
DE69721791T2 (de) | Verwendung von linearen syntethischen polymeren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosischen formkörpern hergestellt nach dem tertiären-aminoxid-verfahren | |
EP0031078B1 (de) | Feinsttitrige Synthesefasern und -fäden und Trockenspinnverfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3317724A1 (de) | Fasern auf cellulosebasis, insbesondere fuer die herstellung von vliesen, vlies mit solchen fasern und verfahren zur herstellung der fasern | |
EP0779382B1 (de) | Hydrolysebeständige Polyesterfasern und -filamente, Masterbatches und Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern und -filamenten | |
DE69806466T2 (de) | Cellulosefasern aus flüssigkristallinen ursprung mit bedeutender bruchdehnung und verfahren zu ihre herstellung | |
EP1637633A1 (de) | Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP2758567B1 (de) | Pillarme polyesterfaser | |
EP0630995A2 (de) | Multifilament-Garn aus Polyäthylennaphthalat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2063933C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinfasern | |
EP1094137A1 (de) | Polyesterfasern mit verminderter Pillingneigung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2158552A1 (de) | Faserbildende Polyamidmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BECKER, E., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 81479 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |