DE4412607C2 - Gelenk - Google Patents
GelenkInfo
- Publication number
- DE4412607C2 DE4412607C2 DE19944412607 DE4412607A DE4412607C2 DE 4412607 C2 DE4412607 C2 DE 4412607C2 DE 19944412607 DE19944412607 DE 19944412607 DE 4412607 A DE4412607 A DE 4412607A DE 4412607 C2 DE4412607 C2 DE 4412607C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- housing
- joint
- flap
- joint according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000008407 joint function Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1246—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1269—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
- E05F1/1276—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/105—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/08—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
- E05D7/082—Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
- E05D7/086—Braking devices structurally combined with hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1005—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/40—Control units therefor
- E05Y2400/41—Control units therefor for multiple motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gelenk für die Verbindung einer
Klappe oder Tür mit der Tragkonstruktion für diese Klappe
oder Tür, wobei das eigentliche Gelenk die bewegliche Verbin
dung zwischen den starren Teilen zweier sehr nahe zusammen
liegender Teile ist. Eines dieser starren Teile wird mit der
Tragkonstruktion und das andere mit der Tür oder Klappe
verbunden. Selbstverständlich können nicht nur Türen oder
Klappen sondern auch andere Teile über ein derartiges Gelenk
mit einem anderen Gebilde beweglich verbunden werden.
Die bekanntesten Gelenke dieser Art sind Tür- und Fensterbän
der sowie Möbelscharniere. Hier sind in der Regel zwei starre
Teile über einen Bolzen des einen Teiles und eine Bohrung des
anderen Teiles drehbar miteinander verbunden, wobei lediglich
ein Freiheitsgrad erreicht wird. Eine andere bekannte Grund
form ist die bewegliche Verbindung der beiden starren Teile
über ein elastisches Glied an Stelle von Bolzen und Bohrung.
Abwandlungen dieser Grundformen sind insbesondere aus der
Möbel- und Hausgeräteindustrie bekannt geworden. Dabei werden
der reinen Drehbewegung zusätzliche Verschiebebewegungen
überlagert oder in einer Richtung kurz vor einer Endstellung
eine Drehkraft in Richtung der Endstellung aufgebracht, um
die Klappe oder Tür gegen ihren Endanschlag zu pressen und
damit eine separate Verriegelungsvorrichtung zu vermeiden.
Zusätzliche Verschiebebewegungen sollen beim Öffnen einer Tür
Kollisionen mit Nachbartüren vermeiden bzw. für Herstellung
und Design günstigere Befestigungspunkte ermöglichen. Häufig
sind in bekannten Gelenken auch Endanschläge, Rückstellfedern
oder Rasten integriert, die die Klappe in eine bevorzugte
Stellung zurückbewegen und/oder einrasten lassen. Siehe z. B.
die deutschen Schriften DE 40 32 283 C2 bzw. DE-GM 81 27 331,
wo ein Leitergelenk bzw. ein Fahrzeugtürenscharnier u. a.
feste Raststellungen enthält, oder die deutsche Patentschrift
DE 33 19 593 C2, wo das Gelenk für einen Autositz beschrieben
wird. Diese Gelenke übernehmen also neben der eigentlichen
Drehbewegung einen Teil der Rast-, Anschlag-, Verschiebe-
oder Rückstellfunktionen.
In der Regel werden die Gelenke bei Möbeln oder möbelähnli
chen Teilen durch weitere Vorrichtungen an einer Klappe oder
Tür ergänzt, um insgesamt eine gute Funktion dieser Klappe
oder Tür zu gewährleisten. Eingesetzt werden beispielsweise
Rückstellfedern, Gewichtausgleich, Türschließer, Verriege
lungen, Schlösser, Bewegungsdämpfer, Absturzsicherungen,
Anschläge, Aufhängungen usw . .
Gravierende Nachteile solcher Vorrichtungen bestehen darin, daß die einzelnen Funktionsbaugruppen mehr oder weniger sichtbar sind und insbesondere bei Betrieb d. h. Schwenken der Teile ihr äußeres Erscheinungsbild verändern und die Gebrauchsfunktionen behindern. Gebrauchsfunktion einer Klappe kann z. B. die gerade Fläche sein, aus der auch am Rand kein Bauteil herausragen soll, oder die leichte Umrüstbarkeit für einen Klapptisch, wie er in der deutschen Patentschrift DE 41 09 376 C1 beschrieben ist. Die Behinderung, auch des Aussehens, wird besonders groß, wenn der Klapptisch zusätzlich umrüstbar als Bildfläche oder Tafel verwendet oder in unterschiedliche Höhen ummontiert werden soll. Schließlich sind bekannte Gelenke häufig auch so angeordnet, daß sich die beiden Glieder wie bei den oben erwähnten Gelenken
DE 40 32 283 C2, DE GM 81 27 331 und DE 33 19 593 C2 gegenüber liegen und dabei ein Glied aus der Bewegungsebene des anderen Gliedes herausragen. Dies ist ein erheblicher Nachteil insbesondere bei Möbeln, deren Erscheinungsbild durch die Betriebsfunktion beim Schwenken nicht gestört werden soll und deren Klappe leicht demontierbar oder gar versetzbar sein soll.
Gravierende Nachteile solcher Vorrichtungen bestehen darin, daß die einzelnen Funktionsbaugruppen mehr oder weniger sichtbar sind und insbesondere bei Betrieb d. h. Schwenken der Teile ihr äußeres Erscheinungsbild verändern und die Gebrauchsfunktionen behindern. Gebrauchsfunktion einer Klappe kann z. B. die gerade Fläche sein, aus der auch am Rand kein Bauteil herausragen soll, oder die leichte Umrüstbarkeit für einen Klapptisch, wie er in der deutschen Patentschrift DE 41 09 376 C1 beschrieben ist. Die Behinderung, auch des Aussehens, wird besonders groß, wenn der Klapptisch zusätzlich umrüstbar als Bildfläche oder Tafel verwendet oder in unterschiedliche Höhen ummontiert werden soll. Schließlich sind bekannte Gelenke häufig auch so angeordnet, daß sich die beiden Glieder wie bei den oben erwähnten Gelenken
DE 40 32 283 C2, DE GM 81 27 331 und DE 33 19 593 C2 gegenüber liegen und dabei ein Glied aus der Bewegungsebene des anderen Gliedes herausragen. Dies ist ein erheblicher Nachteil insbesondere bei Möbeln, deren Erscheinungsbild durch die Betriebsfunktion beim Schwenken nicht gestört werden soll und deren Klappe leicht demontierbar oder gar versetzbar sein soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gelenk für die
Verbindung von z. B. einer Klappe oder Tür mit einer
Tragkonstruktion so auszubilden, daß keine Veränderung des
äußeren Eindrucks des Gelenkes bei Betrieb des Gelenkes
sichtbar ist und auch z. B. Rastelemente und/oder Endanschläge
unsichtbar bleiben, um so die oben geschilderten Nachteile zu
beseitigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden wird nur noch von Tragkonstruktion und Klappe
gesprochen, die durch das Gelenk verbunden werden. Dabei
stehen diese beiden Begriffe für alle Gebilde, die durch ein
oder mehrere Gelenke dieser Art verbunden werden können.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem
darin, daß die Klappe, die über dieses Gelenk mit der
Tragkonstruktion verbunden ist, keine zusätzlichen
Vorrichtungen außerhalb des Gelenkes zur Sicherstellung ihres
Bewegungs- und Stehverhaltens benötigt und daß die Gestaltung
der beiden starren Hauptteile des Gelenks als Gehäuse und
Hebel, einerseits die Aufnahme aller Elemente, andererseits
die Verbindung zwischen Klappe und Tragkonstruktion sehr
einfach macht.
Das gehäuseähnliche starre Teil ermöglicht die geschützte
unsichtbare Unterbringung aller erforderlichen Elemente, die
zwischen der Klappe und der Tragkonstruktion wirksam sind. Im
einfachsten Fall sind das Endstellungen für die beiden
Zustände "Offen" und "Geschlossen" oder "Senkrecht" und
"Waagerecht". Diese Endstellungen können Festanschläge oder
Raststellungen sein. Durch Rastfedern oder andere Energiespei
cher wie z. B. Spannfedern, Dämpfungselemente, Bremsen kann der
Hebel in der Nähe der Raststellung mit einer Kraft beauf
schlagt werden, die den Hebel in die Raststellung treibt.
Eine im Gehäuse untergebrachte Rückstellfeder beaufschlagt
den Hebel mit einem wegabhängigen veränderlichen Drehmoment,
das z. B. als Gewichtsausgleich für einen Klapptisch dient.
Desweiteren können auch Bremse, Dämpfer und/oder Antrieb
untergebracht werden. Zwei starre Gehäuse werden in der Regel
in der Tragkonstruktion, etwa mit Schrauben befestigt. Die
drehbaren Hebel nehmen dann die Klappe auf.
Eine besonders einfache Form des Gelenkes entsteht, wenn an
beiden Enden des Hebels parallel zur Drehachse in die gleiche
Richtung zwei Bolzen angeordnet sind, die die Gehäusewand
durchdringen, wobei der Drehbolzen die eigentliche
Gelenkfunktion übernimmt und der Mitnahmebolzen in einem
Schlitz der Gehäusewand, der wie ein Kreisausschnitt
ausgebildet ist, um den Drehzapfen schwenkt und zusätzliche
Kraftfunktionen übernimmt. Beide Bolzen zusammen nehmen ein
Kräftepaar, also ein Drehmoment auf. In einer Variante liegt
der Hebel außerhalb des Gehäuses und nimmt die Klappe auf,
während die beiden Bolzen in das Gehäuse hineinragen und die
verschiedenen Rast-, Anschlag- und Rückstellfunktionen
übertragen. In einer anderen Variante liegt der Hebel im
Gehäuse und übernimmt die verschiedenen Rast-, Anschlag- und
Rückstellfunktionen, während die beiden Bolzen aus dem
Gehäuse herausragen und die Klappe aufnehmen.
Da der Hebel und mit ihm auch die Klappe in allen Stellungen
im Bereich des Gehäuses bleibt, kann in jeder beliebigen
Stellung eine verschließbare Verriegelung vorgenommen werden.
Indem z. B. ein mit dem Hebel mitschwenkendes Schloß einen
Riegel in eine Bohrung der Gehäusewand einschiebt. Für diese
Funktion kann die Unterbringung des Schlosses in der
mitschwenkenden Klappe sinnvoll sein, weil dann die Klappe
selbst gegen leichtes Demontieren mit verriegelt werden kann.
Ein ganz besonderer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, daß
alle oben beschriebenen Funktionen in einer Baugruppe
vormontiert werden können, so daß diese Baugruppe als
handliche Einheit leicht in die Tragkonstruktion eingebracht
und versetzt werden kann.
Außerdem läßt diese Gelenkbauart auch die Fertigung relativ
kleiner Serien zu, da alle Teile auf programmierbaren
Bearbeitungsmaschinen hergestellt werden können und keine
aufwendigen Sonderwerkzeuge erforderlich sind.
Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich durch das im
folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung des linken Gelenkes (20) in
der Bewegungsebene des Hebels (2),
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des linken Gelenkes (20)
senkrecht zur Bewegungsebene des Hebels (2), Schnitt
A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des rechten Gelenkes (20)
senkrecht zur Bewegungsebene des Hebels (2),
Fig. 4 perspektivische Darstellung eines Gelenkepaares
(20, 21) mit einer zur Veranschaulichung schräg nach
oben herausgehobenen Klappe (23),
Fig. 5 perspektivische Darstellung einer Klappe (23) in
senkrechter Stellung (oben) und einer Klappe (23) in
waagerechter Stellung (unten) mit je 2 Gelenken (20, 21)
an einer gemeinsamen Tragkonstruktion (22).
In Fig. 1, 2 und 3 ist das Gelenk so dargestellt, daß seine
innere Funktionsweise erkennbar ist. Außerdem sind in Fig. 1
u. 2 die Befestigungsstellen zur Tragkonstruktion (22) und zur
Klappe (23) erkennbar.
Fig. 4 und 5 zeigen, daß im Ausführungsbeispiel eine linke und
eine rechte Ausführung (20, 21) benötigt werden, die sich
spiegelbildlich gleichen, wie sie Fig. 2 und 3 darstellen. Die
Klappe (23) wird hier über seitlich angeordnete Nuten (24)
zwischen die beiden Gelenke (20, 21) auf die Bolzen (5, 12)
aufgesteckt. Sie kann nun zwischen den beiden durch
Festanschläge (15) und Raststellungen (16) festgelegten
Endpositionen hin und her bewegt werden, ohne an einer
weiteren Stelle der Tragkonstruktion (22) anschlagen zu
müssen.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, schwenkt die Klappe (23) bei
ihrer Bewegung den Mitnahmebolzen (12) durch einen Schlitz (14)
der Gehäusewand, der wie ein Kreisausschnitt ausgebildet ist,
um den Drehbolzen (5) und nimmt dabei den im Gehäuseinneren
liegenden Hebel (2) mit. Dabei schlägt der Mitnahmebolzen (12)
an die beiden Schlitzenden an, die als Festanschläge (15)
ausgelegt sind, wobei ihr Radius dem Bolzendurchmesser
angepaßt ist und ihre Lage eine exakte senkrechte und eine
exakte waagerechte Stellung der Klappe (23) gewährleistet.
Die zusätzlich an den Endanschlägen (15) eingerichteten
Raststellungen (16) werden durch Rastfedern (4) und durch eine
besondere Form des Hebelkopfes (25) erreicht. Die
Rastfedern (4) sind als Blattfedern ausgebildet, die über eine
Schraube (8) und einen Federring (11) im Gehäuse (1) eingespannt
sind. Sie sind an ihrem Ende um 45° in Richtung Hebelkopf (25)
abgewinkelt. Der Hebelkopf (25) hat auf seiner dem Drehpunkt
abgewandten Seite zwei 45°-Flanken (26), die bei kräftiger
Bewegung der Klappe (23) die Rastfedern (4) zurückdrücken und
in der Raststellung (16) als Stützfläche gegen die andrückende
Feder dienen. Bewegt man die Klappe (23) aus einer mittleren
schrägen Stellung in die waagerechte in Fig. 1 gezeichnete
Stellung, dann werden folgende Vorgänge durchlaufen: Der
Hebelkopf (25) bewegt sich zunächst ohne Berührung in Richtung
auf das Ende der Rastfeder (4) zu bis die erste Flanke (26) die
Rastfeder (4) erreicht. Ab diesem Punkt wird die Rastfeder (4)
zurückgedrückt, wobei sie eine mit dem Federweg zunehmende
aber geringe Gegenkraft aufbringt. Mit dem Übergang der
Flanke (26) in ein kurzes gerades Stück des Hebelkopfes (25)
läßt die Gegenkraft wieder nach bis die zweite Flanke
erreicht wird. Die nun auf die 45°-Fläche drückende
Rastfeder (4) treibt den Hebel (2) mit zusätzlichem Drehmoment
in eine stabile Raststellung (16) gegen den oberen
Anschlag (15). Bei Bewegung der Klappe (23) von Hand wird durch
diese Rastfederwirkung die Raststellung (16) fühlbar erreicht.
Der gleiche Vorgang läuft in entgegengesetzter Richtung bei
der Bewegung der Klappe (23) in ihre senkrechte Stellung ab.
Beim Ausrasten aus der jeweiligen Endstellung wird ein
wesentlich höheres Drehmoment erreicht, da sich die
Reibrichtung der Rastfeder (4) an der Flanke (26) ändert. Durch
den Reibbeiwert, der sich an der Gleitfläche bremsend
auswirkt, wird dem geometrisch festgelegten 45°-Winkel ein
sogenannter Reibwinkel beim Einrasten hinzuaddiert und beim
Ausrasten subtrahiert. Das rückhaltende Moment ist in diesem
Beispiel um etwa 35% höher als das treibende Moment. Die Höhe
dieser Drehmomente kann durch andere Querschnitte der
Rastfedern und/oder durch Veränderung der Flankenwinkel
erzeugt werden. Ein steilerer Flankenwinkel führt zugleich zu
einem größeren Abstand zwischen rückhaltendem und treibendem
Moment.
Fig. 1 zeigt auch einen Gewichtausgleich. Das wesentliche
Element ist die Rückstellfeder (3). Sie ist an einer Seite im
Gehäuse (1) über einen Stift (6) und an der anderen Seite über
den Mitnahmebolzen (12) am Hebel (2) eingehängt. Der Hebel
kopf (25) ist zu diesem Zweck geschlitzt. Auf dem Weg aus der
senkrechten Klappenstellung in die waagerechte Stellung würde
das durch die Schwerpunktverlagerung der Klappe (23) zunehmen
de Moment die Klappe fallen lassen. Diesem Gewichtsmoment
wirkt durch die Rückstellfeder (3) ein wegabhängig veränderli
ches Drehmoment entgegen, das etwa auf halbem Weg das Ge
wichtsmoment ausgleicht und dann größer als das Gewichtsmo
ment wird. Auf diese Weise wird die Klappe (23) aufgefangen.
Sie muß von Hand in ihre waagerechte Stellung gedrückt
werden. Dabei ist die Federkonstante und die geometrische
Anordnung der Feder so ausgelegt, daß die relativ schwere
Platte (23) einerseits ungefährlich und andererseits leicht
betätigt werden kann.
Die Raststellungen mit ihren Rastmomenten sorgen dafür, daß
die Klappe (23) in ihren Endstellungen sicher gehalten wird.
In Fig. 4 und 5 sind die Gehäuse (1) durch einen dünnen
Blechdeckel (28) abgedeckt. Zur Sicherung dient die
Schraube (19) und die Gewindebohrung (27). Dies ist dann nicht
erforderlich, wenn die Gelenke (20, 21) links und rechts innen
an den Seitenwänden eines Schrankes befestigt werden (Diese
Art der Tragkonstruktion ist zeichnerisch nicht dargestellt).
An Stelle der Rückstellfeder (3) kann auch ein hier nicht
dargestellter Dämpfer eingebaut werden, der die Klappe nur
langsam bewegen läßt.
Um unbefugtes Bewegen der Klappe (23) zu vermeiden, kann sie
in beiden Endstellungen durch ein in Ihrem unteren Rand ein
gelassenes Schloß (17) über Riegel (18) in den Verriegelungs
bohrungen (13) des Gehäuses (1) gesichert werden.
Werden die Gelenke (20, 21) an eine andere Position in der
Tragkonstruktion (22) versetzt, wandern die Verriegelungsboh
rungen mit.
Die aus dem Drehbolzen (5) und dem Mitnahmebolzen (12)
bestehende Schnittstelle zu der Klappe (23), die an ihren
Seiten lediglich eine Nut (24) aufweist, läßt die Montage der
Klappe (23) am Gelenk (20, 21) durch einfaches Stecken zu.
Claims (9)
1. Gelenk, bei dem ein Gelenkteil als Gehäuse (1) und das
andere Gelenkteil als Hebel (2) ausgebildet ist, wobei der
Hebel (2) mit einem Ende schwenkbar innerhalb des Gehäuses
angelenkt ist und mit seinem anderen Ende mit Rastelemen
ten und/oder Endanschlägen, die in dem Gehäuse angeordnet
sind, zusammenwirkt, und bei dem am Gehäuse (1) und am
Hebel (2) oder am Drehpunkt des Hebels (2) Anschlußstellen
für die gelenkig zu verbindenden Teile vorgesehen sind.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
aus dem Hebel (2) bestehende starre Teil über eine
elastische Verbindung an dem Gehäuse angelenkt ist.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endstellungen Festanschläge (15) sind.
4. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hebel (2) an einer oder mehreren festen Raststellungen (16)
einrastet.
5. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Rastelemente Rastfedern (4) im Gehäuse (1) befestigt sind.
6. Gelenk nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das mit den Rastelementen
zusammenwirkende Ende des Hebels (2) als Hebelkopf (25) mit
15-75° steilen Flanken ausgebildet ist.
7. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hebel (2) durch eine Rückstellfeder (3) mit einem
wegabhängig veränderlichen Drehmoment beaufschlagt wird.
8. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hebel (2) um einen Drehbolzen (5) schwenkbar angelenkt ist
und ein Mitnahmebolzen (12), der am Hebelkopf (25) befes
tigt ist, aus der Bewegungsebene des Hebels (2) in der
gleichen axialen Richtung aus dem Gehäuse (1) herausragt.
9. Gelenk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hebel (2) bzw. das an ihm
befestigte Teil durch ein Schloß (17) über einen
Riegel (18) in einer oder mehreren seiner
Raststellungen (16) gegen das Gehäuse (1) über mindestens
eine Verriegelungsbohrung (13) verriegelt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944412607 DE4412607C2 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Gelenk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944412607 DE4412607C2 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Gelenk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412607A1 DE4412607A1 (de) | 1994-09-22 |
DE4412607C2 true DE4412607C2 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=6515214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944412607 Expired - Fee Related DE4412607C2 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Gelenk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412607C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20070310A1 (it) * | 2007-05-07 | 2008-11-08 | Premark Feg Llc | Dispositivo elastico di contrasto per una porta di una macchina lavastoviglie a carica frontale e macchina lavastoviglie includente tale dispositivo |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8127331U1 (de) * | 1981-09-18 | 1982-12-30 | Friedr. Fingscheidt Gmbh, 5620 Velbert | "tuerscharnier mit integriertem tuerhalter" |
JPS58216008A (ja) * | 1982-06-08 | 1983-12-15 | アイシン精機株式会社 | 固定角調整装置 |
DE4032283A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-16 | Rauschenberger Metallwaren Gmb | Gelenk, insbesondere zur verbindung der leiterholme einer zusammenklappbaren mehrzweckleiter |
-
1994
- 1994-04-13 DE DE19944412607 patent/DE4412607C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4412607A1 (de) | 1994-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3612700B1 (de) | Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte | |
DE69922901T2 (de) | Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen | |
EP3969704B1 (de) | Möbelantrieb | |
DE202004021727U1 (de) | Scharnier | |
AT524393B1 (de) | Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles | |
DE202012002502U1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür | |
AT501396B1 (de) | Falttürenscharnier | |
DE69412285T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung der bewegung eines flügels | |
DE102012112084A1 (de) | Türschließer mit verstellbarer Federeinheit | |
EP3737816B1 (de) | Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus | |
DE4412607C2 (de) | Gelenk | |
WO2006021355A1 (de) | Verstelleinrichtung für möbelteile | |
EP1746235B1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE102017126368A1 (de) | Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte | |
EP3998906B1 (de) | Möbelkomponente | |
DE102014007197B4 (de) | Getriebe für Paniktürverschluss | |
EP3326491A1 (de) | Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank | |
EP1736624A2 (de) | Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange | |
DE10143922C5 (de) | Scharnier | |
DE4412606C2 (de) | Klapptisch/Rahmen | |
DE19929818A1 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung | |
EP3192956B1 (de) | Deckelsteller | |
DE102021102435B4 (de) | Scharnieranordnung mit Dämpfungsvorrichtung | |
DE202018105626U1 (de) | Deckelbeschlag zum schwenkbaren Befestigen eines Deckels an einen Möbelkorpus und Möbel mit einem solchen Deckelbeschlag | |
EP3633126A1 (de) | Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |