DE4412582A1 - Fahrzeugsitz mit Kindersitz für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Fahrzeugsitz mit Kindersitz für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4412582A1 DE4412582A1 DE19944412582 DE4412582A DE4412582A1 DE 4412582 A1 DE4412582 A1 DE 4412582A1 DE 19944412582 DE19944412582 DE 19944412582 DE 4412582 A DE4412582 A DE 4412582A DE 4412582 A1 DE4412582 A1 DE 4412582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cushion
- vehicle seat
- seat according
- web
- outer cushion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/30—Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
- B60N2/3081—Seats convertible into parts of the seat cushion or the back-rest or disapppearing therein, e.g. for children
- B60N2/3086—Disappearing in a recess of the cushion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit Kindersitz für
Kraftfahrzeuge.
Fahrzeugsitze sind für den Transport von insbesondere kleine
ren Kindern ungeeignet, da die Kinder nicht ausreichend gesi
chert werden können. Daher ist das Anbringen von Kindersitzen
erforderlich.
Bei den herkömmlichen Fahrzeugsitzen mit Kindersitzen wird ein
Sitzelement auf dem gewünschten Fahrzeugsitz plaziert. Diese
Kindersitze können zur wahlweisen Erhöhung der Sitzfläche mit
einem weiteren Element versehen sein, das von dem eigentlichen
Kindersitz lösbar ist. Außerdem kann noch ein Sitzkissen
vorgesehen sein, um bei nicht gepolsterten Kindersitzen eine
weiche Auflage zu schaffen, um so für die auf den Kindersitzen
transportieren Kinder eine annehmbare Sitzqualität zu gewähr
leisten. Durch das Anbringen des Kindersitzes auf dem Fahr
zeugsitz ist dieser Fahrzeugsitz für die weitere Nutzung durch
einen Erwachsenen zunächst blockiert. Der Kindersitz muß
erst entfernt werden, falls der Platz anderweitig benötigt
wird. Bei dem zuvor beschriebenen, aus mehreren Teilen beste
henden Kindersitz ist dabei darauf zu achten, daß keines der
Teile verloren geht und/oder auf die meist nicht saubere
Straße fällt. Außerdem muß zusätzlicher Platz vorhanden sein,
um den nicht benötigten Kindersitz anderweitig unterzubringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraft
fahrzeugsitz mit Kindersitz zu schaffen, bei dem der Kinder
sitz ohne zusätzlichen Platzbedarf leicht eingerichtet und bei
Bedarf genauso leicht wieder entfernt werden kann. Gelöst wird
diese Aufgabe durch einen Fahrzeugsitz mit Kindersitz für
Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die Rückenlehne zumindest teilweise in ein Unter-
und ein Außenpolster unterteilt ist und zumindest eine Bahn
des Außenpolsters über Verbindungsmittel mit dem Unterpolster
verbunden ist, kann das Außenpolster gegenüber dem Unter
polster aus der Rückenlehne herausgeklappt und somit in ein
fachster Weise ein Kindersitz gebildet werden. Das Anbringen
eines zusätzlichen Sitzkissens ist nicht mehr erforderlich, da
das Außenpolster bereits selbst eine annehmbare Sitzqualität
gewährleistet.
Das Unter- und das Außenpolster sind jeweils über Kanten
mittels eines lösbaren oder nicht lösbaren Verbindungsmittels,
vorzugsweise eines Stoffscharnieres, miteinander verbunden.
Damit das Außenpolster dann, wenn kein Kindersitz benötigt
wird, im zurückgeklappten Zustand auf dem Unterpolster ver
bleibt, ist als lösbares Verbindungsmittel zwischen der Bahn
des Außenpolsters und dem Unterpolster ein Flächenhaftver
schluß vorgesehen, der die Bahn mit dem Unterpolster zumindest
teilweise verbindet. Dieser Flächenhaftverschluß hat den
Vorteil, daß er leicht lösbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bahn des Außen
polsters eine Unterteilung auf, die die Bahn in zwei in etwa
gleiche Teile aufteilt. Diese können unter Ausbildung eines
erhöhten Teiles aufeinander geklappt werden, wodurch eine
erhöhte Sitzfläche für das Kind geschaffen wird. Dadurch
erübrigt sich die wahlweise Erhöhung des Kindersitzes durch
ein weiteres Element, wie bei den bekannten Kindersitzen
vorgesehen. Da die Bahn des Außenpolsters vorzugsweise zwei
gleiche Teile aufweist, lassen diese sich deckungsgleich
aufeinander legen. Auch diese beiden Teile sind über ein
lösbares oder nicht lösbares Stoffscharnier miteinander ver
bunden.
Dadurch, daß die Bahn des Außenpolsters eine mittlere Bahn
ist, können beidseitig dieser mittleren Bahn die verbleiben
den, d. h. nicht herausgeklappten Bahnen des Außenpolsters
Seitenwangen ausbilden, durch die das Kind seitlich gehalten
wird. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn kleine Kinder
auf dem Kindersitz transportiert werden sollen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die
beiden Teile der Bahn des Außenpolsters auf ihrer dem Unter
polster zugewandten Seite jeweils eine Armierung in Form einer
Kunststoffschale aufweisen. Dabei umgreift die Kunststoffscha
le jeweils die in Richtung auf die benachbarten Bahnen befind
lichen Seitenbegrenzungen der beiden Teile des Außenpolsters
zumindest teilweise. Diese Maßnahme trägt zur Stabilität des
erfindungsgemäßen Kindersitzes bei. Sie ist besonders dann
wichtig, wenn bei einem Bremsmanöver das zu transportierende
Kind nach unten in den Sitz gedrückt wird. Damit sich dann die
beiden Teile des Außenpolsters nicht gegeneinander verschie
ben, ist des weiteren vorgesehen, daß die Kunststoffschale des
einen Teiles des Außenpolsters zumindest eine Vertiefung und
die Kunststoffschale des anderen Teils des Außenpolsters
zumindest ein angeformtes Gegenstück zum Eingriff in die
Vertiefung aufweist.
Die Erfindung betrifft auch einen Kindersitz, der als Fahr
zeugsitz der hier beschriebenen Form ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kindersitz, der nicht
nur als Fahrzeugsitz, sondern auch als Flugzeugsitz Verwendung
finden kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Fahrzeug
sitz mit herausgeklapptem Kindersitz,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Fahrzeug
sitz inzurückgeklapptem Zustand, wenn der Kinder
sitz nicht benötigt wird,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach Fig. 3.
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 3.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz
mit Kindersitz für Kraftfahrzeuge dargestellt, der eine ge
polsterte Rückenlehne 1 aufweist, deren mittlere Bahn in ein
Unterpolster 3 und ein Außenpolster 5 unterteilt ist. Die
mittlere Bahn des Außenpolsters 5 ist über ein nicht lösbares
Verbindungsmittel, vorzugsweise ein Stoffscharnier 7, mit dem
Unterpolster 3 verbunden. Das Stoffscharnier 7 ist dabei zum
einen an der in Richtung auf das Außenpolster 5 weisenden
unteren Kante des Unterpolsters 3 und zum anderen an der in
Richtung auf das Unterpolster 3 weisenden Oberkante des Außen
polsters 5 befestigt.
Wenn ein Kind transportiert werden soll, wird die Bahn des
Außenpolsters 5 in Richtung auf die nicht dargestellte Sitz
fläche des Fahrzeugsitzes geklappt, wie in den Fig. 1 und 2
gezeigt. Dabei ist vorteilhaft, daß die Bahn des Außenpolsters
5 eine Unterteilung 9 aufweist, die die Bahn des Außenpolsters
5 in zwei in etwa gleiche Teile aufteilt. Diese beiden Teile
der Bahn des Außenpolsters 5 sind ihrerseits über ein Stoff
scharnier 7′ miteinander verbunden. Dadurch können diese
beiden in etwa gleichen Teile unter Ausbildung einer erhöhten
Sitzfläche für das Kind aufeinander geklappt werden. Durch das
Ausklappen der Bahn des Außenpolsters 5 bilden die der mittle
ren Bahn benachbarten Bahnen Seitenwangen 11, an die sich das
Kind seitlich anlehnen kann. Besonders kleine Kinder werden
durch diese Seitenwangen 11 in ihrer Sitzposition gehalten. In
einer bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 5 dargestellt
ist, weisen die beiden Teile der Bahn des Außenpolsters 5 auf
ihrer dem Unterpolster 3 zugewandten Seite jeweils eine Armie
rung in Form einer Kunststoffschale 13, 13′ auf. Die Kunst
stoffschale 13, 13′ umgreift dabei jeweils die in Richtung auf
die benachbarten Bahnen befindlichen Seitenbegrenzungen der
beiden Teile des Außenpolsters 5 zumindest teilweise. Dadurch
wird die Stabilität des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes mit
Kindersitz erhöht. Damit im Falle eines Bremsmanövers die
beiden Teile der Bahn des Außenpolsters 5 ihre Position nicht
verändern, weist die Kunststoffschale 13 des einen Teils des
Außenpolsters 5 eine Nut 15 und die Kunststoffschale 13 des
anderen Teils des Außenpolsters 5 ein angeformtes Gegenstück
17 zum Eingriff in die Nut 15 auf. Ein Submarining wird da
durch wirksam unterbunden.
Wenn kein Kind transportiert werden soll, wird die Bahn des
Außenpolsters 5 in ihrer gesamten Länge auf das Unterpolster 3
zurückgeklappt, wie dies in den Fig. 3 und 4 gezeigt und in
Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist. Damit die Bahn des
Außenpolsters 5 dann auf dem Unterpolster 3 verbleibt, ist als
lösbares Verbindungsmittel ein in der Zeichnung nicht darge
stellter Flächenhaftverschluß, ein Druckknopfverschluß, ein
Reißverschluß oder ein anderer Verschluß vorgesehen, der
beispielsweise so angebracht ist, daß er die Bahn des Außen
polsters 5 und das Unterpolster 3 an der Oberkante der Rücken
lehne 1 leicht lösbar miteinander verbindet. Wenn der erfin
dungsgemäße Fahrzeugsitz mit Kindersitz die in der bevorzugten
Ausführungsform vorgesehene Kunststoffschale 13, 13′ aufweist,
ist der Flächenhaftverschluß, der das Außenpolster 5 mit dem
Unterpolster 3 lösbar verbindet, nicht an der dem Unterpolster
zugewandten Seite des Außenpolsters 5, sondern an der ent
sprechenden Seite der Kunststoffschale 13 angebracht. Obgleich
der Fahrzeugsitz mit Kindersitz für Kraftfahrzeuge beschrieben
wurde, kann dieselbe Ausgestaltung des Sitzes als Kindersitz
in allen Fortbewegungsmitteln, die einen Sitz mit einer ge
polsterten Rückenlehne aufweisen, beispielsweise in Flugzeu
gen, Verwendung finden.
Claims (13)
1. Fahrzeugsitz mit Kindersitz für Kraftfahrzeuge mit einer
gepolsterten Rückenlehne (1), die zumindest teilweise in
ein Unterpolster (3) und ein Außenpolster (5) unterteilt
ist, wobei zumindest eine Bahn des Außenpolsters (5) über
Verbindungsmittel (7) mit dem Unterpolster (3) verbunden
ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bahn des Außenpolsters (5) über ein lösbares und ein
nicht lösbares Verbindungsmittel (7) mit dem Unterpolster
(3) verbunden ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das nicht lösbare Verbindungsmittel (7) ein Stoffscharnier
ist, mittels dessen die Bahn des Außenpolsters (5) mit dem
Unterpolster (3) längs je einer Kante verbunden ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das lösbare Verbindungsmittel ein Flächenhaftverschluß
ist, über den die Bahn des Außenpolsters (5) mit dem
Unterpolster (3) zumindest teilweise verbunden ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bahn des Außenpolsters (5) eine
Unterteilung (9) aufweist, und daß diese Unterteilung (9)
die Bahn in zwei in etwa gleiche Teile aufteilt.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Teile der Bahn des Außenpolsters (5) über ein
Stoffscharnier (7′) miteinander verbunden sind.
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bahn des Außenpolsters (5) eine
mittlere Bahn der Rückenlehne (1) ist.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die der mittleren Bahn benachbarten Bahnen Seitenwangen
(11) ausbilden.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Teile der Bahn des Außen
polsters (5) auf ihrer dem Unterpolster (3) zugewandten
Seite jeweils eine Armierung in Form einer Kunststoffscha
le (13, 13′) aufweisen.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kunststoffschale (13, 13′) jeweils die in Richtung auf
die benachbarten Bahnen befindlichen Seitenbegrenzungen
der beiden Teile des Außenpolsters (5) zumindest teilweise
umgreift.
11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich
net, daß die Kunststoffschale (13) des einen Teils des
Außenpolsters (5) zumindest eine Vertiefung (15) und die
Kunststoffschale (13′) des anderen Teils des Außenpolsters
(5) zumindest ein angeformtes Gegenstück (17) zum Eingriff
in die Vertiefung (15) aufweist.
12. Kindersitz für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß
er als Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8
ausgebildet ist.
13. Verwendung des Kindersitzes nach Anspruch 12 als Kinder
sitz in Flugzeugen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944412582 DE4412582A1 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Fahrzeugsitz mit Kindersitz für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944412582 DE4412582A1 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Fahrzeugsitz mit Kindersitz für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412582A1 true DE4412582A1 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=6515197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944412582 Ceased DE4412582A1 (de) | 1994-04-13 | 1994-04-13 | Fahrzeugsitz mit Kindersitz für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412582A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1518747A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-03-30 | Renault s.a.s. | Fahrzeugsitz mit einem, zwischen einer Erwachsenen- und einer Kindstellung umklappbaren Kissen |
FR2871117A1 (fr) * | 2004-06-08 | 2005-12-09 | Faurecia Sieges Automobile | Siege de vehicule a rehausseur integre |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917798A1 (de) * | 1978-06-19 | 1979-12-20 | Rainsfords Met Prod | Kindersitzanordnung fuer ein fahrzeug |
US4943112A (en) * | 1988-08-04 | 1990-07-24 | Norman Law | Child's collapsible car seat |
-
1994
- 1994-04-13 DE DE19944412582 patent/DE4412582A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2917798A1 (de) * | 1978-06-19 | 1979-12-20 | Rainsfords Met Prod | Kindersitzanordnung fuer ein fahrzeug |
US4943112A (en) * | 1988-08-04 | 1990-07-24 | Norman Law | Child's collapsible car seat |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1518747A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-03-30 | Renault s.a.s. | Fahrzeugsitz mit einem, zwischen einer Erwachsenen- und einer Kindstellung umklappbaren Kissen |
FR2860193A1 (fr) * | 2003-09-25 | 2005-04-01 | Renault Sa | Siege de vehicule comportant un coussin pivotant entre une position adulte et une position enfant |
FR2871117A1 (fr) * | 2004-06-08 | 2005-12-09 | Faurecia Sieges Automobile | Siege de vehicule a rehausseur integre |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19826575C2 (de) | Fahrzeugsitze zum Zurückhalten eines Kindes | |
EP0099095B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelstütze | |
DE3147100C2 (de) | Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen | |
DE69507411T2 (de) | Kinderwagen und Verfahren zum Herstellen der Unterstützungsplatte des Sitzes | |
DE2402644A1 (de) | Einteilige sitzschale | |
DE3039934C2 (de) | Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze | |
DE3222951C2 (de) | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE3206293A1 (de) | Kraftfahrzeug-ruecksitz | |
DE2727785A1 (de) | Verstellbarer kinder-schalensitz | |
DE2643452C3 (de) | Sitze für Fahrzeuge | |
DE2940463A1 (de) | In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz | |
DE7717085U1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3329725C2 (de) | ||
DE1142508B (de) | Verstellbarer Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2751110A1 (de) | Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge | |
DE4412582A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Kindersitz für Kraftfahrzeuge | |
DE3226149C2 (de) | Polsterträger für eine Kopfstütze | |
DE19522685C1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz | |
DE19927532C2 (de) | Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz | |
DE4140798A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE60223301T2 (de) | Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges, mit einem Sitz | |
DE9108211U1 (de) | Modulare Kunststoffklappe | |
DE3342503A1 (de) | Gleiteinstellvorrichtung | |
DE2315654C2 (de) | Polstersitze für Kraftfahrzeuge | |
DE4033198C2 (de) | Sitz für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |