DE4412149B4 - Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Kunststoffschaumschicht und Mineralschicht - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Kunststoffschaumschicht und Mineralschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE4412149B4 DE4412149B4 DE4412149A DE4412149A DE4412149B4 DE 4412149 B4 DE4412149 B4 DE 4412149B4 DE 4412149 A DE4412149 A DE 4412149A DE 4412149 A DE4412149 A DE 4412149A DE 4412149 B4 DE4412149 B4 DE 4412149B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- plastic foam
- mineral
- foam layer
- sand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 18
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 abstract 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/04—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
- B32B19/047—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material of foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/02—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica the layer of fibres or particles being impregnated or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2318/00—Mineral based
- B32B2318/02—Oil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2318/00—Mineral based
- B32B2318/04—Stone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
- B32B2419/06—Roofs, roof membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/04—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung von Verbundplatten aus Kunststoffschaumschicht und
Mineralschicht, wobei die Mineralschicht aus einer Mischung aus einem
Mineral, insbesondere Sand, und einem Kleber, insbesondere Polybutadienöl, entsteht,
indem die Mischung in eine Form gegeben, verdichtet und der Kleber
ausgehärtet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die
getrennt davon hergestellte Kunststoffschaumschicht auf die Mineralschicht
aufgebracht und mit ihr verbunden wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Kunststoffschaumschichten und Mineralschichten, wobei die Mineralschicht aus einer Mischung mit einem Kleber besteht, insbesondere einem Polybutadienöl und verdichtet wird.
- Nach einem älteren Vorschlag werden Kunststoffschaumplatten mit einer Sandschicht versehen. Die Sandschicht wird mittels eines Polybutadienöls als Kleber in ihrer Form gehalten und dient als Gewicht zur Beschwerung der Kunststoffschaumplatte. Die so entstandene Platte ist eine Verbundplatte mit einer Kunststoffschaumschicht und einer Mineralschicht. Sie eignet sich für Perimeter-Dächer. Perimeter-Dächer werden auch Umkehrdächer genannt. Bei derartigen Dächern wird nach üblichem Dachaufbau mit Wärmeisolierung und Dachabdichtung auf die Dachabdichtung eine Kunststoffschaumschicht aufgebracht. Die Kunststoffschaumschicht bewirkt eine zusätzliche Wärmeisolierung und schützt die Dachabdichtung vor Sonnenlicht, daß eine Alterung der Dachabdichtung bewirkt. Durch die Alterung kommt es zur Versprödung der aus Kunststoff bestehenden Abdichtungshaut. Bei Spannungen innerhalb der Abdichtungshaut aufgrund von Temperatureinflüssen oder Windlasten entstehen an den Versprödungsstellen Risse. Die Risse führen zu Leckagen im Dach. Zum Teil sind die Leckagen außerordentlich problematisch. Das gilt für das Flachdach. Häufig tritt das Leckagewasser an ganz anderen Stellen als an der Leckagestelle aus dem Dach aus.
- Die zusätzliche Kunststoffschaumschicht für Umkehrdächer muß gegen Windlasten gesichert werden. Die Kunststoffschaumplatten sind so leicht, daß sie bereits bei geringen Windlasten davonfliegen. Übliche Sicherung gegen Windlasten erfolgt durch Beschwerung der Kunststoffschaumplatten mit Kies. Der Kies wird zuletzt auf das Dach aufgebracht.
- Aus der DE8703030 U1 ist eine Bauplatte beschrieben, mit einem im wesentlichen die Dicke der Bauplatte bestimmenden Kern und wenigstens einer vergleichsweise dünnen Deckschicht. Die dünne Deckschicht soll dadurch entstehen, daß der Kern mit flüssigem Kunststoff übergossen wird und die noch flüssige Schicht anschließend mit Sand abgestreut wird. Der Kern soll nach der Entgegenhaltung ein poriger Kunststoff sein. Der Durchsschnittsfachmann wird in dem porigen Kunststoff einen Kunststoffschaum sehen.
- Die aus der
DE 4036966 A1 bekannte Platte sieht die Anformung einer dickeren Mineralschicht an die Kunststoffschaumschicht vor. Ziel dieser Bauweise ist aber, eine leichtere Alternative zu Tonplatten zu schaffen. - Durch Vorbereitung der Kunststoffschaumplatten mit einer Polybutadienöl-gebundenen Sandschicht ergeben sich eine Reihe von Handhabungsvorteilen für die Verlegung der Kunststoffschaumplatten auf der Dachabdichtung sowie eine Reihe von Nutzungsvorteilen.
- Die Polybutadienöl-gebundene Sandschicht läßt nur im geringen Umfang eine Verdichtung zu. Vom Umfang der Verdichtung der Sandschicht ist die Festigkeit der gebundenen Sandschicht abhängig.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, die Festigkeit der Sandschicht durch größere Verdichtung zu erhöhen. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß die Sandschicht und ein gegebenenfalls anstelle der Sandschicht vorgesehenes anderes mineralisches Material unabhängig von dem Kunststoffschaum verdichtet und anschließend die Kunststoffschaumschicht auf die Sandschicht aufgebracht wird. Der Sand wird dazu in eine Form gegeben. Vorzugsweise ist nach der Erfindung zur Verdichtung der Sandschicht eine Rüttelplatte vorgesehen. Das Rütteln trägt zur Vergleichmäßigung der Sandschicht bei.
- Das Polybutadienöl kann in reiner Form verwendet werden. Es reagiert mit Luftsauerstoff und härtet dabei aus. Dies geschieht je nach Reinheit des Polybutadienöls bereits in wenigen Stunden. Der Vorgang kann dadurch beschleunigt werden, daß die Polybutadienöl-gebundenen und verdichteten Sandschichten zwangsweise belüftet werden. Nach dem Abbinden/Aushärten des Polybutadienöls bzw. eines sonstigen Klebers wird die Kunststoffschaumschicht vorzugsweise mit einem Haftvermittler aufgebracht. Als Haftvermittler kann eine dünne Kunststoffolie Verwendung finden, die an den Berührungsflächen mit der Sandschicht bzw. dem Kunststoffschaum plastifiziert ist. Die Plastifizierung erfolgt durch Wärmeeinwirkung. Beim Zusammenfügen der Kunststoffschaumplatte mit der verfestigten Sandschicht ist ein Andruck von Vorteil. Der Andruck erhöht die Haftwirkung mit der Kunststoffschaumplatte und der verfestigten Sandschicht.
- Wahlweise kann die Kunststoffschaumschicht auch unmittelbar mit der verfestigten Sandschicht verbunden werden. Dazu wird die Berührungsfläche der Kunststoffschaumschicht angeschmolzen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Aus einem Vorratsbehälter
1 wird Sand in einen Mischer2 gegeben. Zugleich wird Polybutadienöl als Kleber aus einem Behälter3 in den Mischer2 gegeben. Nach sorgfältiger Mischung wird das Sand/Polybutadienöl-Gemisch in eine Form4 gegeben. In der Form4 wird der Sand glatt gestrichen und anschließend mit einer Rüttelplatte5 verdichtet. Nach dem Rütteln wird die verdichtete Sandschicht zum Aushärten des Polybutadienöls abgestellt. Zur besseren Zugänglichkeit des Polybutadienöls in der Sandschicht für Umgebungsluftsauerstoff wird der Formenrand entfernt. Die Unterseite der Form dient weiterhin als Träger für die Sandschicht, bis die Sandschicht nach dem Aushärten des Polybutadienöls eine ausreichende Eigenfestigkeit entwickelt hat. Die Reaktionsstrecke ist mit6 bezeichnet, die Rüttelstation mit5 . - In einer Station
7 wird die verfestigte Sandschicht mit einer Kunststoffschaumschicht verbunden. Die Kunststoffschaumschicht ist durch Extrudieren von Kunststoffschaum11 in einer Extruderstation9 mittels Treibmitteln und Additiven10 entstanden. Der entstandene Kunststoffschaum wird anschließend in einer Station8 in gewünschter Weise konfektioniert. - Die Kunststoffschaumplatten werden an der Berührungsfläche mit dem verfestigten Sand angeschmolzen und anschließend gegen die Sandschicht gedrückt. Dabei findet eine Verkrallung der Kunststoffschaumschicht mit der Sandschicht statt.
- In weiteren Ausführungsbeispielen kann anstelle von Sand auch ein anderes Mineral verwendet werden, desgleichen anstelle des Polybutadienöls ein anderer Kleber.
Claims (5)
- Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Kunststoffschaumschicht und Mineralschicht, wobei die Mineralschicht aus einer Mischung aus einem Mineral, insbesondere Sand, und einem Kleber, insbesondere Polybutadienöl, entsteht, indem die Mischung in eine Form gegeben, verdichtet und der Kleber ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die getrennt davon hergestellte Kunststoffschaumschicht auf die Mineralschicht aufgebracht und mit ihr verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung mit einer Rüttelplatte verdichtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschaumschicht zum Verbinden mit der Mineralschicht an der Berührungsfläche angeschmolzen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden der Kunststoffschaumschicht mit der Mineralschicht ein Haftvermittler verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler eine an den Berührungsflächen mit der Mineralschicht und der Kunststoffschaumschicht plastifizierte Kunststofffolie verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412149A DE4412149B4 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Kunststoffschaumschicht und Mineralschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4412149A DE4412149B4 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Kunststoffschaumschicht und Mineralschicht |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4412149A1 DE4412149A1 (de) | 1995-10-12 |
DE4412149B4 true DE4412149B4 (de) | 2005-03-24 |
Family
ID=6514932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4412149A Expired - Fee Related DE4412149B4 (de) | 1994-04-11 | 1994-04-11 | Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Kunststoffschaumschicht und Mineralschicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4412149B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006060284A1 (de) | 2006-12-20 | 2008-07-03 | Construction Research & Technology Gmbh | Gewebearmiertes Hartschaumträgerelement und dessen Verwendung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8703030U1 (de) * | 1987-02-27 | 1987-11-05 | Reich Jun., Wilhelm, 4600 Dortmund | Bauplatte, insbesondere Systembauplatte |
DE3930942A1 (de) * | 1988-09-15 | 1990-03-22 | Gen Kinematics Corp | Steuerung fuer eine ruettelvorrichtung |
DE4036966A1 (de) * | 1990-02-26 | 1991-08-29 | Wittenauer Bauabdichtungen | Boden- und wandplatte sowie verfahren zu deren herstellung |
-
1994
- 1994-04-11 DE DE4412149A patent/DE4412149B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8703030U1 (de) * | 1987-02-27 | 1987-11-05 | Reich Jun., Wilhelm, 4600 Dortmund | Bauplatte, insbesondere Systembauplatte |
DE3930942A1 (de) * | 1988-09-15 | 1990-03-22 | Gen Kinematics Corp | Steuerung fuer eine ruettelvorrichtung |
DE4036966A1 (de) * | 1990-02-26 | 1991-08-29 | Wittenauer Bauabdichtungen | Boden- und wandplatte sowie verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4412149A1 (de) | 1995-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0156295B1 (de) | Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt | |
EP1927535A2 (de) | Leichtbau-Formteil und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
WO1998058994A1 (de) | Verfahren zur herstellung von platten oder formteilen sowie plattenförmiges halbzeug und raumausstattungsgegenstände, die nach dem verfahren hergestellt worden sind | |
EP0112272A2 (de) | Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2705850A1 (de) | Faserverstaerkte zementplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4412149B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Kunststoffschaumschicht und Mineralschicht | |
DE9418865U1 (de) | Drainelement für Balkone und Terrassen | |
DE3132742A1 (de) | Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60308361T2 (de) | Verfahren zur oberflächenbehandlung von ton-, keramik- oder zementgegenständen | |
DE10045792C5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne | |
EP0998387B1 (de) | Plattenförmiger werkstoff | |
DE19848154A1 (de) | Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden | |
EP0009053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern aus Holzfaserwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Platten oder Formkörper | |
EP1360068B2 (de) | Verbundelemente enthaltend bitumen | |
DE69001663T2 (de) | Abnehmbares, gewebeartiges, rissspreizverhinderndes verbindungsmaterial fuer das verbinden der tragenden oberflaeche einer struktur mit einer darauf angebrachten deckschicht, verfahren fuer seinen gebrauch und mit diesem material hergestellte abdeck-schichtenkonstruktion. | |
EP0191892B1 (de) | Formkörper in Stützkernbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3310227C2 (de) | Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche | |
DE3921397A1 (de) | Isolierschutzmaterial, insbesondere fuer den bautenschutz, und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1189737B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer platte sowie nach diesem verfahren hergestellte platte | |
DE7019839U (de) | Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke. | |
DE4218481A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte | |
DE19805294B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Natursteinplatte | |
EP0789112B1 (de) | Verbund-Bauelemente | |
EP1321257A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelements | |
DE1629319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter Formpressteile mit Dichten von 0,2 bis 0,9 aus Kunststoff-Schaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JACKON INSULATION GMBH, 29416 MECHAU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121101 |