DE4410820C2 - Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsmaschine - Google Patents
Zusatzluft-Zuführgerät für eine VerbrennungsmaschineInfo
- Publication number
- DE4410820C2 DE4410820C2 DE4410820A DE4410820A DE4410820C2 DE 4410820 C2 DE4410820 C2 DE 4410820C2 DE 4410820 A DE4410820 A DE 4410820A DE 4410820 A DE4410820 A DE 4410820A DE 4410820 C2 DE4410820 C2 DE 4410820C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exothermic
- exothermic body
- air
- housing
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 68
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 91
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 3
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 3
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 2
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005940 Centaurea cyanus Nutrition 0.000 description 1
- 240000004385 Centaurea cyanus Species 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000012966 insertion method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/222—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/306—Preheating additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
- F02M23/14—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture characterised by adding hot secondary air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/12—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
- F02M31/13—Combustion air
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Zusatzluft-Zuführgerät für
eine Verbrennungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Fig. 1 zeigt die allgemeine Ansicht eines bekannten
Zusatzluft-Zuführgerätes. Der Körper 1 einer Verbren
nungsmaschine ist in Verbindung mit einem Luftströ
mungskanal 2. Der Luftströmungskanal 2 enthält einen
Luftfilter 3, einen Luftströmungssensor 4, einen
Drosselkörper 5 für allmähliche Freigabe eines Luft
stroms, einen Auffangraum 6 zur Ordnung des Luft
stroms, einen Ansaugkrümmer 7, einen Auslaßkrümmer 8,
durch welchen die aus dem Körper 1 der Verbrennungs
maschine herausgeführte Luft hindurchgeht, ein kata
lytisches Gerät 9 mit einem Katalysator zum Reinigen
des Abgases und einen Auspufftopf 10 in der Reihen
folge von der Einlaßseite zur Auslaßseite.
Eine Zusatzluft-Zuführleitung 11 ist zwischen dem
Luftfilter 3 und dem Auslaßkrümmer 8 im Luftströ
mungskanal 2 vorgesehen, um Zusatzluft zum katalyti
schen Gerät 9 zu liefern. In dem dargestellten Aus
führungsbeispiel sind eine Luftpumpe 12, ein Durch
fluß-Steuerventil 13 und ein Absperrventil 13a im
Verlauf der Zusatzluft-Zuführleitung 11 angeordnet.
Die Luftpumpe 12 und das Durchfluß-Steuerventil 13
sind mit einer Steuereinheit 14 verbunden, die ihrer
seits mit einem Detektorgerät 15 zum Erfassen ver
schiedener Bedingungen verbunden ist.
Es wird nachfolgend die Arbeitsweise beschrieben.
Durch den Luftfilter 3 und den Luftströmungskanal 2
hindurchgehende Luft wird zusammen mit Kraftstoff in
den Körper 1 der Verbrennungsmaschine eingesaugt.
Nach der Verbrennung geht ein Abgas durch den Auslaß
krümmer 8 hindurch, um nach außen abgeleitet zu wer
den. Das Abgas im Auslaßkrümmer 8 enthält eine große
Menge von Luftverunreinigungen wie HC, CO oder NOx,
so daß das Abgas nach einer Reduktion der Luftverun
reinigungen durch das katalytische Gerät 9 in die
Atmosphäre entlassen wird.
Zur Startzeit der Verbrennungsmaschine kann der Aus
laßkrümmer 8 das katalytische Gerät 9 jedoch nicht
mit einer Luft beliefern, die eine Temperatur für
eine leichte Reaktion mit dem Katalysator aufweist
und sauerstoffreich ist, wodurch sich eine ungenügen
de Reinigung des Abgases ergibt. Daher ist es erfor
derlich, externe Luft durch die Zusatzluft-Zuführlei
tung 11 zuzuführen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die
Zusatzluft zwangsweise durch die in der Zusatzluft-
Zuführleitung 11 angeordnete Luftpumpe 12 in den Aus
laßkrümmer 8 geliefert. Die Steuereinheit 14 ent
scheidet in Abhängigkeit von vom Detektorgerät 15
erfaßten Daten wie Wassertemperatur, Umdrehung, Auf
ladung oder Pumpendruck. Nachfolgend steuert eine
Anzeige von der Steuereinheit 14 die Umdrehung oder
dergleichen der Luftpumpe 12, um eine angemessene
Luftmenge zum stromaufseitigen Teil des katalytischen
Gerätes 9 zu liefern. Weiterhin kann im dargestellten
Ausführungsbeispiel die Anzeige von der Steuereinheit
14 eine Abweichung des Durchfluß-Steuerventils ein
stellen, um die Zuführungsgeschwindigkeit der Zusatz
luft zu optimieren.
Jedoch wird in dem Zusatzluft-Zuführgerät externe
Luft mit niedriger Temperatur in das katalytische
Gerät 9 während der Niedrigtemperatur-Startzeit ge
führt, so daß der Katalysator aufgrund der niedrigen
Temperatur nicht geeignet reagieren kann. Demgemäß
besteht das Problem, daß die Reaktion im katalyti
schen Gerät 9 nicht wirksam gefördert werden kann.
Um dieses Problem zu überwinden, wurde beispielsweise
in der japanischen Patentveröffentlichung (Kokai)
Nr. 55-29003 ein Vorwärmgerät vorgeschlagen. Wie in
Fig. 1 gezeigt ist, ist das Vorwärmgerät 16 am
Auslaßkrümmer 8 befestigt und mit der Zusatzluft-Zu
führleitung 11 verbunden.
Das Vorwärmgerät überträgt Vorwärme vom Abgas im Aus
laßkrümmer 8, um die Zusatzluft in der Zusatzluft-
Zuführleitung 11 zu erwärmen, wodurch eine Abnahme in
der Temperatur eines Mischgases aus dem stromaufwärts
vom katalytischen Gerät 9 zugeführten Abgas und der
Zusatzluft verringert wird, um die Reaktionsgeschwin
digkeit im katalytischen Gerät 9 zu fördern.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird die
Zusatzluft durch Ausnutzung des Unterdruckes im Aus
laßkrümmer 8 zugeführt, ohne daß die Luftpumpe 12 in
der Zusatzluft-Zuführleitung 11 und die Steuereinheit
14 zum Steuern der Luftpumpe 12 verwendet werden.
Fig. 2 zeigt eine allgemeine Ansicht eines Zusatz
luft-Zuführgerätes dieser Art, das beispielsweise in
der japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung
(Kokoku) Nr. 3-2663 offenbart ist. In Fig. 2 sind
eine Zusatzluft-Zuführleitung 11a und ein stromauf
wärts von dieser angeordnetes Führungsventil 11b ge
zeigt.
Das Zusatzluft-Zuführgerät nutzt eine Änderung im
Auslaßdruck aus, die durch den Ansaug- und Auslaßvor
gang im Körper 1 der Verbrennungsmaschine bewirkt
wird. Das heißt, die Zusatzluft wird durch Öffnung
des Führungsventils 11b, das für die Zusatzluft-Zu
führleitung 11a vorgesehen ist, im Falle eines Unter
drucks im Auslaßkrümmer 8 zugeführt, und das Füh
rungsventil 11b wird geschlossen, um im Falle eines
Überdrucks im Auslaßkrümmer 8 eine Gegenströmung des
Abgases zu verhindern.
Das bekannte Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbren
nungsmaschine ist wie vorstehend dargestellt ausge
bildet. Daher ist es in jedem Fall unmöglich, die
Zusatzluft mit einer bevorzugten Temperatur stabil
zum katalytischen Gerät 9 zu liefern. Demgemäß kann
das katalytische Gerät 9 keine ausreichende Abgasrei
nigung bewirken und nicht wesentlich zur Verhinderung
der Luftverschmutzung beitragen, was angesichts des
Umweltschutzes in den letzten Jahren zunehmend stär
ker gewünscht wird.
Das heißt, das eine in Fig. 1 dargestellte Gerät (das
beispielsweise in der japanischen Patentveröffentli
chung (Kokai) Nr. 55-29003 offenbart ist) macht Ge
brauch von der Vorwärme vom Auslaßkrümmer 8 und kann
die Temperatur der Zusatzluft nicht ausreichend erhö
hen, wenn während der Startzeit der Auslaßkrümmer 8
noch nicht heiß ist, wodurch sich eine ungenügende
Förderung der Reaktion im katalytischen Gerät 9 er
gibt.
Weiterhin kann in dem anderen in Fig. 2 dargestellten
Gerät (das beispielsweise in der japanischen Ge
brauchsmuster-Veröffentlichung Nr. 3-2663 offenbart
ist) die Zuluft nur im Falle eines Unterdrucks im
Auslaßkrümmer 8 automatisch zugeführt werden. Daher
ist eine stabile Lieferung von ausreichender Luft,
die für die Reduktion von Luftverunreinigungen wie
HC, CO oder NOx erforderlich ist, unmöglich, wodurch
sich eine geringe Wirkung bei der Abgasreinigung
ergibt. Zusätzlich ist es erforderlich, die Zusatz
luft während der Niedrigtemperatur-Startzeit zu lie
fern, bei der das katalytische Gerät sein wahres Lei
stungsvermögen nicht darbieten kann. Jedoch verbleibt
das Problem, daß die Wirksamkeit der katalytischen
Reinigung verschlechtert wird, da die Abgastemperatur
abnimmt, wenn Luft mit niedriger Temperatur im Über
schuß zugeführt wird.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 43 07 737 A1 ist
eine Vorrichtung zum Zuführen von Frischluft in ein
Auspuffrohr einer Brennkraftmaschine zum Reinigen der
Auspuffgase bekannt. Diese weist eine zwischen einem
Einlaßrohr und einem Auspuffrohr des Motors angeord
nete Luftzufuhreinrichtung, um einem im Auspuffrohr
befindlichen Katalysator Frischluft zuzuführen, sowie
eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der durch die Luft
zufuhreinrichtung zugeführten Frischluft auf, wobei
die erhitzte Luft dem Katalysator zugeführt wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsmaschine
mit einem Zusatzluft-Zuführpfad zum Zuführen externer
Luft zu einem Katalysator, einem in dem Zusatzluft-
Zuführpfad vorgesehenen exothermen Körper und einer
die Erzeugung von Wärme durch den exothermen Körper
steuernden Steuereinheit zu schaffen, das ein noch
verbessertes Leistungsvermögen bei der Abgasreini
gung, insbesondere selbst während der Niedrigtempera
tur-Startzeit, aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen
Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfin
dungsgemäßen Zusatzluft-Zuführgerätes ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Tem
peratursensor in dem Zusatzluft-Zuführpfad zum Erfas
sen der Temperatur des exothermen Körpers vorgesehen
ist, und daß die Steuereinheit die Erzeugung von Wär
me durch den exothermen Körper entsprechend der vom
Temperatursensor erfaßten Temperatur steuert.
Vorteilhaft enthält der exotherme Körper einen elek
trischen Widerstand, dem von einer Leistungsquelle
Energie zur Erzeugung von Wärme zugeführt wird.
Vorzugsweise ist in dem Zusatzluft-Zuführpfad ein
Gaserwärmungsgerät vorgesehen, welches ein hohles und
zylindrisches Gehäuse und eine positive und eine ne
gative Elektrode, die am hohlen und zylinderischen
Gehäuse befestigt und mit dem exothermen Körper ver
bunden sind, aufweist, wobei der exotherme Körper
entweder durch eine spiralförmige Wicklung eines
elektrischen Widerstandes gebildet und im Gehäuse so
angeordnet ist, daß er einen sich in Axialrichtung
des Gehäuses erstreckenden Luftpfad bildet, oder in
einer gewellten und ringförmig gekrümmten Gestalt
derart, daß ein blattförmiger Widerstand einen blu
menblattförmigen Abschnitt hat, vorgesehen und axial
so im Gehäuse angeordnet ist, daß er einen Luftpfad
in diesem bildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den
Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines bekannten
Zusatzluft-Zuführgerätes,
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel eines be
kannten Zusatzluft-Zuführgerätes,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zusatzluft-
Zuführgerätes nach
der Erfindung und ein Ansaug-/Aus
laßsystem einer Verbrennungsmaschine, bei
der das Zusatzluft-Zuführgerät verwendet
wird,
Fig. 4 die Vorderansicht eines
Gaserwärmungsgerätes nach dem
ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Seitenschnittansicht des
Gaserwärmungsgerätes nach
dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 die Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels
eines Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 7 eine Seitenschnittansicht des zweiten Ausführungs
beispiels des Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 8 eine Seitenschnittansicht eines dritten Ausfüh
rungsbeispiels des Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 9 eine Vorderansicht eines vierten Ausführungsbei
spiels eines Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 10 eine Seitenschnittansicht des vierten Ausführungs
beispiels des Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 11 eine Seitenschnittansicht eines fünften Ausfüh
rungsbeispiels eines Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 12 eine Seitenschnittansicht eines sechsten Aus
führungsbeispiels eines Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 13 ein die Arbeitsweise des ersten Ausführungs
beispiels des Zusatzluft-Zuführgerätes
illustrierendes Flußdiagramm,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines siebenten Aus
führungsbeispiels eines Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 15 eine Seitenschnittansicht eines achten Aus
führungsbeispiels eines Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 16 eine Vorderansicht des achten Ausführungsbeispiels
des Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 17 eine Seitenschnittansicht eines neunten Ausfüh
rungsbeispiels eines Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 18 eine Vorderansicht des neunten Ausführungsbeispiels
des Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines zehnten Aus
führungsbeispiels eines Gaserwärmungsgerätes,
Fig. 20 eine Seitenschnittansicht eines elften Ausfüh
rungsbeispiels eines Gaserwärmungsgerätes und
Fig. 21 eine Seitenschnittansicht eines zwölften Ausfüh
rungsbeispiels eines Gaserwärmungsgerätes.
Es folgt nun die Beschreibung eines ersten Ausführungsbei
spiels. In Fig. 3 ist ein Gaserwärmungsgerät 17
gezeigt, das für eine Zusatzluft-Zuführungsleitung 11
vorgesehen ist, die als Zusatzluft-Zuführungspfad
dient. Die Teile mit Ausnahme des Gaserwärmungsgerä
tes 17 und der damit verbundenen Strukturen sind
identisch mit denen beim bekannten Gerät nach Fig. 1.
Diese sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen
und auf ihre Beschreibung wird hier verzichtet.
In dem Zusatzluft-Zuführgerät nach diesem Ausfüh
rungsbeispiel dient eine Fahrzeugbatterie 18 als Lei
stungsquelle und liefert Leistung zum Gaserwärmungs
gerät 17 zur Erzeugung von Wärme, und ein Ende des
Gaserwärmungsgerätes 17 ist mit einer Steuereinheit
14 verbunden. Die Steuereinheit 14 steuert eine Luft
pumpe 12 oder ein Durchfluß-Steuerventil 13 in Abhän
gigkeit vom Pumpendruck, einer Wassertemperatur, Um
drehung, Aufladung, Ansauglufttemperatur oder der
gleichen. Die Steuereinheit 14 steuert weiterhin die
Leistungszuführung zum Gaserwärmungsgerät 17 bei
spielsweise in Abhängigkeit von einer exothermen Zeit
des Gaserwärmungsgerätes 17 oder einer Temperatur ei
nes exothermen Körpers des Gaserwärmungsgerätes 17,
die von einem Temperatursensor 19 erfaßt wird (wel
cher für das Gaserwärmungsgerät 17 vorgesehen ist,
wie im sechsten Ausführungsbespiel beschrieben wird).
Das Gaserwärmungsgerät 17 erzeugt Wärme aufgrund der
von der Leistungsquelle gelieferten elektrischen Lei
stung. Jedoch ist festzustellen, daß die vorliegende
Erfindung nicht hierauf beschränkt ist; beispielswei
se kann die Wärmeerzeugung durch eine in dem Gas
erwärmungsgerät innewohnende Eigenschaft bewirkt
sein.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, enthält das
Gaserwärmungsgerät 17 ein Gehäuse 20 und Elektroden
21 und 22. Das Gehäuse 20 weist eine hohle und zylin
drische Form auf und Flanschbereiche 24 sind an bei
den Enden des Gehäuses 20 ausgebildet. Die Flansch
bereiche 24 sind durch Schraubbolzen mit Flanschbe
reichen 25 gekoppelt, die im Verlauf der Zusatzluft-
Zuführleitung 11 angeordnet sind. Die Elektroden 21
und 22 sind über Abstandsstücke 27 mittels Schraub
bolzen 38 in im Gehäuse 20 vorgesehenen Löchern befe
stigt. Im vorliegenden Fall stellt die Elektrode 21
eine positive Elektrode und die Elektrode 22 eine
negative Elektrode dar.
Das Gehäuse 20 enthält einen exothermen Körper 23.
Der exotherme Körper 23 wird durch spiralförmiges
Aufwickeln eines Blattes gebildet und das Blatt ent
hält einen elektrischen Widerstand 28 (beispielsweise
rostfrei), der als ein Leiter mit einem vorbestimmten
Widerstandswert dient, in einem solchen Zustand, das
ein vorbestimmter Oberflächenbereich sichergestellt
ist. Ein Bereich zwischen gewickelten Blättern ist
als ein Luftpfad 26 definiert. Ein Verbindungsstrei
fen 23a erstreckt sich vom Mittelbereich der Spirale,
um mit der negativen Elektrode 22 verbunden zu wer
den, und der andere Verbindungsstreifen 23b erstreckt
sich von einer Umfangskante der Spirale, um mit der
positiven Elektrode 21 verbunden zu werden. Somit
wird der exotherme Körper 23 durch die Verbindungs
streifen 23a und 23b im Gehäuse gestützt und in Reihe
mit der Batterie 18 verbunden. Wie dargestellt ist,
wird der exotherme Körper 23 durch spiralförmiges
Wickeln des blattförmigen elektrischen Widerstandes
28 gebildet, und der Bereich zwischen den gewickelten
Blättern wird als Luftpfad 26 definiert. Es ist da
durch möglich, eine exotherme Fläche in einem solchen
Maße sicherzustellen, daß die strömende Luft ausrei
chend erwärmt werden kann.
Es erfolgt nun die Beschreibung der Arbeitsweise.
Wenn bei dem System nach Fig. 3 externe Luft durch
einen Luftfilter 3 in einen Luftströmungskanal 2
strömt, strömt ein Teil der Luft in die Zusatzluft-
Zuführleitung 11 und durch die Luftpumpe 12 und das
Durchfluß-Steuerventil 13. Insbesondere während einer
Startzeit der Verbrennungsmaschine wird die Luftpumpe
12 mit hoher Geschwindigkeit angetrieben, um eine
große Menge von Luft zu einem katalytischen Gerät 9
zu befördern.
Andererseits wird zur Wärmeerzeugung elektrische Lei
stung angemessen zum exothermen Körper 23 des Gas
erwärmungsgerätes 17 zugeführt, beispielsweise durch
Öffnen eines Relaiskontakts 37 aufgrund der Öffnung
eines Schlüsselschalters eines Fahrzeugs. Wenn die
Zusatzluft zwischen den elektrischen Widerständen des
exothermen Körpers 23 hindurchgeht, gelangt sie mit
diesen in Berührung und wird erwärmt. In diesem Fall
hat der exotherme Körper 23 eine sich axial erstrec
kende Länge, so daß die Zusatzluft in der Zeit, in
der sie durch den exothermen Körper 23 hindurchgeht,
ausreichend erwärmt werden kann.
Die durch das Gaserwärmungsgerät 17 hindurchgegangene
Zusatzluft verläßt die Zusatzluft-Zuführleitung 11,
um in einen Auslaßkrümmer 8 zu strömen, und wird mit
dem Abgas vom Körper 1 der Verbrennungsmaschine ge
mischt. Danach strömt die gemischte Luft in das kata
lytische Gerät 9 und wird in die Außenluft entlassen,
nachdem giftige Substanzen wie HC, CO oder NOx durch
einen Katalysator aus der gemischten Luft entfernt
wurden.
Zu dieser Zeit steuert die Steuereinheit 14 das Gas
erwärmungsgerät 17 in Abhängigkeit von einem vom Tem
peratursensor 19 erfaßten Wert oder dergleichen. Un
ter Bezugnahme auf Fig. 13 wird die Arbeitsweise in
diesem Fall beschrieben.
Zuerst bestimmt die Steuereinheit 14 einen Betriebs
zustand der Maschine 1 beim Öffnen des Schlüssel
schalters des Fahrzeugs. Wenn bestimmt wird, daß in
diesem Zustand eine Erwärmung der Zusatzluft erfor
derlich ist, wird der Relaiskontakt 37 geöffnet, um
die Energielieferung zum exothermen Körper 23 zu be
ginnen. Während die Temperatur des exothermen Körpers
23 mit dem Zeitablauf zunimmt, wird die Temperatur
vom Temperatursensor 19 erfaßt (Schritt A).
Andererseits wird festgestellt, ob die Temperatur die
maximale Temperatur Tmax erreicht oder nicht, auf der
Grundlage der vorbestimmten maximalen Temperatur Tmax
und der vorbestimmten minimalen Temperatur Tmin des
exothermen Körpers 23 (Schritt B). Werte der maxima
len Temperatur Tmax und der minimalen Temperatur Tmin
können bestimmt werden in Anbetracht einer Tempera
tur, bei der das Abgas mit dem Katalysator reagieren
kann, um die giftigen Substanzen einfach und wirksam
zu entfernen. Eine übermäßig heiße Zusatzluft bewirkt
eine Beschädigung des Gaserwärmungsgerätes und zu
kalte Zusatzluft hat die Neigung, eine leichte Reak
tion von HC und CO mit dem Katalysator zu verhindern.
Daher soll die Zuluft mit einer Temperatur in einem
solchen Bereich zugeführt werden, daß NOx, HC und CO
vollständig entfernt werden.
Im Schritt B wird der Relaiskontakt 37 geöffnet, wenn
bestimmt wird, daß die Temperatur die maximale Tempe
ratur Tmax erreicht, oder wenn bestimmt wird, ob die
Temperatur die minimale Temperatur Tmin erreicht oder
nicht, wenn bestimmt wird, daß die Temperatur die
maximale Temperatur Tmax nicht erreicht (Schritt C).
Falls bestimmt wird, daß die Temperatur die minimale
Temperatur Tmin erreicht, wird die von der Batterie
18 an den exothermen Körper 23 angelegte Spannung
erhöht, um die Temperatur des exothermen Körpers 23
zu erhöhen. Alternativ kann beispielsweise ein Kon
taktpunkt zwischen der Batterie 18 und dem exothermen
Körper 23 in eine Richtung bewegt werden, in der eine
Erhöhung des Widerstandswertes erfolgt, um die den
exothermen Körper 23 bildenden elektrischen Wider
stände als variable Widerstände zu definieren, wo
durch sich eine erhöhte Temperatur des exothermen
Körpers 23 ergibt.
Die Zusatzluft wird kontinuierlich bei einer angemes
senen Temperatur durch kontinuierliche Erfassung der
Temperatur des exothermen Körpers 23 erwärmt. Als
nächstes wird entschieden, ob eine Zeit eine vorbe
stimmte leitende Zeit erreicht hat oder nicht
(Schritt D).
Die vorbestimmte Zeit kann durch ein in der Steuer
einheit 14 angeordnetes Zeitglied bestimmt werden.
Die Wärmeerzeugung ist nicht länger erforderlich nach
dem Verstreichen von Zeit wie der Niedrigtemperatur-
Startzeit der Maschine 1, bei der die Zusatzluft mit
einer besonders hohen Temperatur benötigt wird. Dem
gemäß wird eine solche Zeit als eine für die Lei
stungszuführung erforderliche Zeit eingestellt, wo
durch der exotherme Körper 23 gesteuert wird. Wenn
die Zeit im Schritt D die eingestellte Zeit noch
nicht erreicht, wird die Temperaturerfassung fortge
setzt. Andernfalls wird der Relaiskontakt 37 geöff
net, um die Wärmeerzeugung zu beenden (Schritt E).
Nach der Beendigung wird keine elektrische Leistung
zum exothermen Körper 23 vor der nächsten Öffnungs
zeit des Schlüsselschalters, nachdem die Maschine 1
angehalten ist, geführt. Wenn die Temperatur des exo
thermen Körpers 23 im Schritt B die maximale Tempera
tur Tmax erreicht, wird die Temperaturerfassung fort
gesetzt, selbst nachdem der Relaiskontakt 37 geöffnet
ist. Danach wird, wenn die Temperatur des exothermen
Körpers 23 sich auf die minimale Temperatur Tmin ver
ringert hat, der Relaiskontakt 37 wieder geöffnet, um
Energie zum exothermen Körper 23 zu liefern (Schritt
F).
Wie vorstehend ausgeführt ist, kann mit dem Zusatz
luft-Zuführgerät oder dem Gaserwärmungsgerät die Zu
satzluft durch den für die Zusatzluft-Zuführleitung
11 vorgesehenen exothermen Körper 23 wie erforderlich
erwärmt werden, um die angemessene Temperatur zu er
halten. Somit ist es möglich, selbst bei der Niedrig
temperatur-Startzeit der Maschine 1, die giftigen
Substanzen wie HC, CO oder NOx mit größerer Wirksam
keit zu entfernen und zu einer beträchtlichen Verhin
derung der Luftverschmutzung beizutragen.
In dem Ausführungsbeispiel kann anstelle der Luftpum
pe 12 und des Durchfluß-Steuerventils, die in der
Zusatzluft-Zuführungsleitung 11 angeordnet sind, die
Zusatzluft durch Über- und Unterdruck des Körpers 1
der Verbrennungsmaschine in den Auslaßkrümmer 8 ein
geführt werden. Alternativ kann die Zusatzluft-Zu
führleitung 11 in ihrem Verlauf verzweigt werden, und
eine der verzweigten Leitungen kann mit dem Auslaß
krümmer 8 und die andere direkt mit dem katalytischen
Gerät 9 verbunden sein.
Unter Bezug auf die Fig. 6 und 7 erfolgt eine Be
schreibung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Gaserwär
mungsgerätes. Wie hierin ge
zeigt ist, enthält in dem Gaserwärmungsgerät 17 nach
diesem Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 20 mehrere
exotherme Körper (von denen vier gezeigt sind). Ob
gleich die exothermen Körper 23c, 23d, 23e und 23f
dieselbe Form wie im Ausführungsbeispiel 1 haben,
kann ein jeden exothermen Körper bildender elektri
scher Widerstand 28 in einer dickeren Form vorgesehen
sein als der in den Fig. 4 und 5 gezeigte.
Da beim Ausführungsbeispiel 1 nur ein exothermer Kör
per 23 vorgesehen ist, muß der elektrische Widerstand
28 eine sehr dünne Form aufweisen, um einen vorbe
stimmten Wärmewert zu gewährleisten. Da beim Ausfüh
rungsbeispiel 2 vier exotherme Körper verwendet wer
den, ist es im Gegensatz dazu möglich, einen vorbe
stimmten elektrischen Gesamtwiderstand (von etwa
100 mΩ) vorzusehen, selbst wenn die elektrischen Wi
derstände eine relativ dicke Form haben. Daher be
steht die Möglichkeit, daß das Gerät mit einem erhöh
ten Freiheitsgrad entworfen werden kann und die Her
stellung des exothermen Körpers wird vereinfacht.
Eine Umfangskante des exothermen Körpers 23c ist
durch einen Verbindungsstreifen 23b mit einer positi
ven Elektrode 21 verbunden und ein zylindrisches
Kupplungsglied 29 (ein Metallrohr) ist an einen Mit
telbereich des exothermen Körpers 23c angeschweißt.
Ein hohler Bereich des Kupplungsgliedes 29 bildet
auch einen Luftpfad 26. Das andere Ende des Kupp
lungsgliedes 29 ist an einen spiralförmigen Mittel
bereich des benachbarten exothermen Körpers 23d ange
schweißt. Eine spiralförmige Umfangskante des exo
thermen Körpers 23d ist durch einen Verbindungsstrei
fen 23a mit einer inneren Oberfläche eines Verbin
dungsrings 30 verbunden. Der Verbindungsring 30 ist
über ein Isolierstück 31 an einer inneren Oberfläche
des Gehäuses 20 befestigt.
Weiterhin ist der exotherme Körper 23e benachbart dem
Verbindungsring 30 angeordnet und ein Ende des exo
thermen Körpers 23e ist über einen Verbindungsstrei
fen 23b an einem äußeren Umfang des Verbindungsrings
30 befestigt. Der exotherme Körper 23f ist benachbart
zum exothermen Körper 23e befestigt und Zwischenbe
reiche der exothermen Körper 23f und 23e sind durch
das Kupplungsglied 29 miteinander gekoppelt wie im
Fall der exothermen Körper 23c und 23d. Das andere
Ende des exothermen Körpers 23f ist über einen Ver
bindungsstreifen 23a mit einer negativen Elektrode 22
verbunden. Das Kupplungsglied 29 und der Verbindungs
ring 30 sind leitend und die jeweiligen exothermen
Körper sind in Reihe mit einer Batterie 18 verbunden.
Bezugnehmend auf Fig. 8 erfolgt eine Beschreibung
eines dritten Ausführungsbeispiels des Gaserwärmungsgerätes.
Im Ausführungsbeispiel 3
sind vier exotherme Körper durch ein Kupplungsglied
29 und einen Verbindungsring 30 in axialer Richtung
eines Gehäuses 20 wie beim Ausführungsbeispiel 2 mit
einander gekoppelt. Jedoch sind die elektrischen Wi
derstände 28 und Luftpfade 26 von entgegengesetzten
exothermen Körpern, das heißt jedes Paares von exo
thermen Körpern 23c und 23d, exothermen Körpern 23d
und 23e sowie exothermen Körpern 23e und 23f so an
geordnet, daß sie in radialer Richtung gegeneinander
versetzt sind. Bei der Anordnung nach diesem Ausfüh
rungsbeispiel ist im Falle, daß sich der elektrische
Widerstand 28 eines exothermen Körpers in axialer
Richtung des Gehäuses 20 erstreckt, der Luftpfad des
angrenzenden exothermen Körpers auf der Erstreckung
angeordnet. Weiterhin wird in diesem Ausführungsbei
spiel die Anordnung realisiert durch Versetzen einer
Drehposition um einen spiralförmigen Mittelbereich
des entgegengesetzten, an das Kupplungsglied 29 ange
schweißten exothermen Körpers um 180°.
Die jeweiligen exothermen Körper sind wie vorbe
schrieben angeordnet, so daß beispielsweise durch den
exothermen Körper hindurchgehende Luft teilweise um
eine Umfangskante des elektrischen Widerstandes 28
strömt, um durch einen Zwischenbereich des Luftpfades
des nächsten exothermen Körpers hindurchzugehen. Um
gekehrt strömt durch den Zwischenbereich des Luftpfa
des des exothermen Körpers hindurchgehend Luft um die
Umfangskante des elektrischen Widerstands des exo
thermen Körpers. Daher ist es möglich, die durch das
Gaserwärmungsgerät 17 hindurchgehende Luft gleichmä
ßig zu erwärmen. Dies ergibt sich daraus, daß die
Luft die Neigung hat, linear durch das Gaserwärmungs
gerät 17 hindurchzugehen. Andererseits kann von der
durch den exothermen Körper hindurchgehenden Luft die
in der Nähe des elektrischen Widerstandes vorbeiströ
mende Luft leichter erwärmt werden als die durch den
Zwischenbereich des Luftpfades hindurchgehende Luft.
Demgemäß ist es möglich, die Luft insgesamt gleich
förmig zu erwärmen, indem die benachbarten exothermen
Körper gegenseitig versetzt sind.
Anhand der Fig. 9 und 10 erfolgt nun die Beschrei
bung eines vierten Ausführungsbeispiels des Gaserwärmungsgerätes.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Zwischen
bereiche von zwei oder mehr jeweils gekoppelten exo
thermen Körpern durch eine Stange 32 gegenseitig ge
koppelt und beide Enden der Stange 32 sind durch
plattenförmige Halter 33 gestützt, in denen Fenster
löcher 34 vorgesehen sind. Die Stange 32 besteht aus
Metall, um eine ausreichende Festigkeit zu gewährlei
sten. Eine isolierende Beschichtung ist auf den Um
fang der Stange 32 aufgebracht und die isolierende
Beschichtung ist in Kontakt mit den Zwischenbereichen
der jeweiligen exothermen Körper. Die Halter 33 sind
an die innere Oberfläche an beiden Enden eines Gehäu
ses angepaßt. Die Ausbildung ist mit Ausnahme der
vorbeschriebenen Merkmale identisch mit der nach dem
Ausführungsbeispiel 2.
In dem Gaserwärmungsgerät werden zwei oder mehr exo
therme Körper von der Stange 32 gestützt, um die Mit
telbereiche der exothermen Körper gegenseitig zu kop
peln, und die Stange wird von den Haltern 33 an bei
den Enden des Gehäuses 20 gestützt. Als Folge hiervon
ist es möglich, das Zusammensetzen der exothermen
Körper zu erleichtern und den zusammengesetzten Zu
stand zu stabilisieren, wodurch sich ein erhöhter
Widerstand gegen Vibrationen ergibt.
Anhand von Fig. 11 erfolgt eine Beschreibung eines fünften
Ausführungsbeispiels des Gaserwärmungsgerätes. Bei
diesem Ausführungsbeispiel ist ein konvexes Kegel
glied 36 im Mittelbereich eines Halters 33 auf der
Lufteinlaßseite eines Gaserwärmungsgerätes vorgese
hen, das im Ausführungsbeispiel 4 beschrieben ist. In
dem Gaserwärmungsgerät kann die einströmende Luft zu
einer Umfangskante eines exothermen Körpers entlang
einer Umfangsfläche des Kegelglieds 36 geführt wer
den, so daß die Luft gleichförmig durch das gesamte
Gaserwärmungsgerät 17 strömt, wodurch eine Erwärmung
mit großer Wirkung ermöglicht wird.
Das heißt, die in einem Zwischenbereich einer Luft
leitung hindurchgehende Luft hat typischerweise eine
höhere Strömungsgeschwindigkeit als die im Umfangs
bereich der Leitung. Somit hat die Luft die Neigung,
im Zwischenbereich des exothermen Körpers konzen
triert zu werden, nachdem sie in das Gaserwärmungs
gerät eingetreten ist. In diesem Fall jedoch führt
das Kegelglied 36 die im Zwischenbereich strömende
Luft zwangsweise nach außen. Es ist hierdurch mög
lich, eine gleichförmige Strömungsgeschwindigkeits
verteilung zu erreichen und einen großen Anteil der
Luft durch den Umfangsbereich des exothermen Körpers
zu leiten, der eine besonders große exotherme Fläche
aufweist.
In dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist das Ke
gelglied 36 am Mittelbereich des Halters 33 be
festigt. Jedoch ist festzustellen, daß dieselbe Wir
kung erreicht werden kann, indem das Kegelglied 36
durch geeignete Mittel im Mittelbereich einer Öffnung
auf der Lufteinlaßseite des Gaserwärmungsgerätes ohne
den Halter 33 angeordnet wird.
Bezugnehmend auf Fig. 12 erfolgt eine Beschreibung
eines sechsten Ausführungsbeispiels des Gaserwärmungsgerätes.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Tempe
ratursensor 19 an einem exothermen Körper befestigt.
Die Ausbildung mit Ausnahme des befestigten Tempera
tursensors 19 ist identisch mit der nach Ausführungs
beispiel 4. Mit dem Temperatursensor 19 kann durch
eine Steuereinheit eine Steuerung in bezug auf eine
angemessene Temperatur im Zusatzluft-Zuführgerät er
folgen in Abhängigkeit von einer Temperaturerfassung
des exothermen Körpers, wie im Ausführungsbeispiel 1
beschrieben ist.
Anhand von Fig. 14 erfolgt eine Beschreibung eines siebten
Ausführungsbeispiels des Gaserwärmungsgerätes.
Detaillierte Strukturen wie eine
Leistungsquelle für das Gaserwärmungsgerät oder eine
Struktur und die Arbeitsweise eines Zusatzluft-Zu
führgerätes, bei welchem das Gaserwärmungsgerät ver
wendet wird, sind identisch mit denen beim Ausfüh
rungsbeispiel 1. Daher werden gegebenenfalls dieselben
Bezugszeichen verwendet und auf deren Darstellung und
Beschreibung wird hier verzichtet.
Das Gaserwärmungsgerät nach dem Ausführungsbeispiel 7
enthält ein Gehäuse 120, Elektroden 121 und 122 sowie
einen exothermen Körper 123. Das Gehäuse 120 hat eine
hohle und zylindrische Form und ist im Verlauf einer
Zusatzluft-Zuführleitung 11 angeordnet. Es wird eine
Flanschkupplung, ein Leitungseinführungsverfahren
oder dergleichen als typisches Verbindungsverfahren
verwendet, das jedoch in Fig. 14 nicht gezeigt ist.
Die Elektroden 121 und 122 sind positive und negative
Elektroden entsprechend den Elektroden 21 und 22 beim
Ausführungsbeispiel 1, und sie sind mit dem exother
men Körper 123 verbunden. Das Gehäuse 120 enthält den
exothermen Körper 123 und der exotherme Körper 123
enthält einen elektrischen Widerstand (beispielsweise
eine rostfreie Platte), der im wesentlichen eine blu
menblattförmige Gestalt aufweist und einen vorbe
stimmten Widerstandswert hat, wie in Fig. 14 gezeigt
ist. Weiterhin sind Zwischenräume 124a und 124b auf
der Innenseite und der Außenseite des blumenblattför
migen exothermen Körpers 123 gebildet und als Luft
pfade bestimmt.
In dem Gaserwärmungsgerät ist es möglich, das Reini
gungsvermögen zu verbessern, indem die Temperatur der
Zuluft wie beim Betrieb nach dem Ausführungsbeispiel
1 erhöht wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit,
leicht eine exotherme Fläche zu gewährleisten, um die
strömende Luft ausreichend zu erwärmen, da Luftpfade
sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite
des im wesentlichen blumenblattförmigen exothermen
Körpers 123 vorhanden sind.
Bezugnehmend auf die Fig. 15 und 16 erfolgt nun eine
Beschreibung eines achten Ausführungsbeispiels des Gaser
wärmungsgerätes. In diesem
Ausführungsbeispiel 8 enthält ein Gehäuse 120 einen
exothermen Körper 123, und beide Enden des exothermen
Körpers 123 werden gestützt von und sind angeordnet
zwischen wärmeresistenten Isolatoren 125 mit im we
sentlichen wabenförmigen Durchgangslöchern. Die Aus
bildung des exothermen Körpers 123 ist identisch mit
der nach Ausführungsbeispiel 7.
In dem Gaserwärmungsgerät nach Ausführungsbeispiel 8
kann der exotherme Körper 123 sicher von den wärmere
sistenten Isolatoren 125 gehalten werden, so daß der
den exothermen Körper 123 bildende, im wesentlichen
blumenblattförmige elektrische Widerstand eine dünne
re Ausbildung haben kann als der beim Ausführungsbei
spiel 7 nach Fig. 14, während die Vibrationswider
standsfähigkeit oder dergleichen beibehalten wird.
Dadurch ist es möglich, die Oberfläche zu erhöhen und
denselben Widerstandswert vorzusehen, indem eine dün
nere Form für den exothermen Körper 123 gebildet wird
und beispielsweise eine Erstreckung in axialer Rich
tung erfolgt. Als Folge hiervon kann durch Vergröße
rung der Kontaktfläche mit der Luft die Erwärmungs
wirkung erhöht werden und die Vibrationswiderstands
fähigkeit oder dergleichen kann ebenfalls verbessert
werden durch Verformung des elektrischen Widerstandes
oder durch Herabsetzung der Vibrationen oder derglei
chen.
Anhand der Fig. 17 und 18 erfolgt eine Beschreibung
eines neunten Ausführungsbeispiels des Gaserwärmungsgerätes.
In diesem Ausführungsbei
spiel haben mehrere exotherme Körper 123a, 123b und
123c jeweils eine unterschiedliche Breite (d. h. eine
axiale Länge) und sind in Reihe miteinander verbun
den, und die jeweiligen exothermen Körper werden an
ihren Endflächen durch wärmeresistente Isolatoren
125a, 125b, 125c und 125d gestützt.
Fig. 18 zeigt die in axialer Richtung betrachtete
Darstellung des Gaserwärmungsgerätes nach diesem Aus
führungsbeispiel. Eine Einsatznut 126 ist in einer
Seitenfläche jedes wärmeresistenten Isolators an ei
ner Position, an der sich der exotherme Körper befin
det, vorgesehen. Beide Enden jeden exothermen Körpers
in jeder Schicht sind in die in den wärmeresistenten
Isolatoren vorgesehenen Einsatznuten 126 eingesetzt
und werden von diesen gehalten.
Obgleich die Ausbildungen der jeweiligen exothermen
Körper im Gaserwärmungsgerät identisch mit denen nach
dem Ausführungsbeispiel 7 sind, kann ein den exother
men Körper bildender elektrischer Widerstand dicker
sein als im Ausführungsbeispiel 7. Das heißt, das
Gaserwärmungsgerät in Fig. 14 enthält einen exother
men Körper, so daß der elektrische Widerstand eine
sehr dünne Form aufweisen muß, um einen vorbestimmten
Wärmewert zu gewährleisten. Im Gegensatz hierzu wer
den beim Ausführungsbeispiel 9 drei exotherme Körper
verwendet, so daß jeder exotherme Körper eine relativ
dicke Form aufweisen kann, selbst wenn jeder exother
me Körper dieselbe Gesamtoberfläche hat, und ein vor
bestimmter elektrischer Widerstand (von etwa 100 mΩ)
kann insgesamt vorgesehen werden.
Da im Ausführungsbeispiel 9 die exothermen Körper
jeweils eine unterschiedliche Breite haben, kann
selbst bei gleicher Dicke jeder Widerstandswert jedes
exothermen Körpers ausgedrückt werden, als der exo
therme Körper 123a < der exotherme Körper 123b < der
exotherme Körper 123c. Demgemäß kann selbst bei dem
selben Leistungsverbrauch (d. h. demselben Gesamtwi
derstandswert) jeder Wärmewert jedes exothermen Kör
pers ausgedrückt werden als der exotherme Körper 123a
< der exotherme Körper 123b < der exotherme Körper
123c. Somit erreicht der exotherme Körper 123c die
höchste Temperatur, so daß die Zusatzluft wirksam
erwärmt werden kann.
Für den Fall, daß die exothermen Körper mit demselben
Widerstandswert in Reihe in bezug auf eine Strömungs
richtung der Luft angeordnet sind, ist die Gastempe
ratur auf der Stromaufwärtsseite (d. h. auf der Ein
laßseite) des Gaserwärmungsgerätes typischerweise
niedrig. Somit wird die Luft aufeinanderfolgend er
wärmt, wenn sie durch den exothermen Körper hindurch
geht, wodurch sich eine erhöhte Temperatur ergibt. Zu
dieser Zeit nimmt die Differenz zwischen der Einlaß
gastemperatur jedes exothermen Körpers und der Tempe
ratur des exothermen Körpers selbst immer mehr ab, je
weiter die Luft zu den nachfolgenden Stufen strömt.
Das heißt, da die Temperaturdifferenz immer mehr ab
nimmt, nimmt die Wärmeleitung vom exothermen Körper
zum Gas mehr ab und die Wirksamkeit der Wärmeübertra
gung wird weiter reduziert, so daß der exotherme Kör
per auf der Stromabwärtsseite nicht wirksam verwendet
werden kann. Da jedoch bei dem Gaserwärmungsgerät
nach diesem Ausführungsbeispiel der Wärmeerzeugung
des exothermen Körpers auf der Stromabwärtsseite ver
größert wird, ist es möglich, die Wirksamkeit der
Wärmeübertragung zu erhöhen, insbesondere eine An
sprechcharakteristik (d. h. eine Temperaturanstiegs
geschwindigkeit). Obgleich in diesem Ausführungsbei
spiel die Größe des Widerstandswertes jedes exother
men Körpers definiert ist als der exotherme Körper
123a < der exotherme Körper 123b < der exotherme Kör
per 123c, ist festzustellen, daß die vorliegende Er
findung nicht auf diese Reihenfolge beschränkt ist.
Weiterhin ist in dem Gaserwärmungsgerät jeder exo
therme Körper teilweise in einen im wesentlichen wa
benförmigen wärmeresistenten Isolator eingesetzt und
durch diesen befestigt. Demgemäß kann der exotherme
Körper Vibrationen und Stößen widerstehen, selbst
wenn er dünner ausgebildet ist, um seine Oberfläche
zu erhöhen. Als Folge kann die Erwärmungswirkung wei
ter erhöht werden.
Anhand von Fig. 19 erfolgt eine Beschreibung eines zehnten
Ausführungsbeispiels des Gaserwärmungsgerätes.
In diesem Ausführungsbeispiel
10 gehen Poren 127 durch die gesamte Oberfläche eines
exothermen Körpers 123 hindurch. Die andere Ausbil
dung des Gaserwärmungsgerätes ist identisch mit der
nach Ausführungsbeispiel 7 und auf die Darstellung
und Beschreibung desselben wird verzichtet. In diesem
Gaserwärmungsgerät passiert ein Gas den exothermen
Körper 123 durch die Poren 127 in einem im wesentli
chen turbulenten Zustand. Als Folge wird die Wirksam
keit der Wärmeübertragung verbessert, um eine wirksa
mere Erwärmung der Zusatzluft zu ermöglichen.
Bezugnehmend auf Fig. 20 erfolgt nun eine Beschrei
bung eines elften Ausführungsbeispiels des Gaserwärmungs
gerätes. In diesem Aus
führungsbeispiel 11 enthält das Gaserwärmungsgerät
exotherme Körper 123a, 123b, 123c und 123d, deren
beide Enden durch wärmeresistente Isolatoren 125a,
125b, 125c und 125d gestützt werden und die elek
trisch in Reihe geschaltet sind. Der wärmeresistente
Isolator 125a ist auf der einzigen Endseite des Gas
erwärmungsgerätes angeordnet, um in Kontakt mit einem
vorstehenden Teil eines Gehäuses 120 zu treten, und
beispielsweise ein konischer federartiger elastischer
Körper 128 ist zwischen dem wärmeresistenten Isolator
125a und dem vorstehenden Teil des Gehäuses 120 an
geordnet.
Da in dem Gaserwärmungsgerät jeder exotherme Körper
in axialer Richtung elastisch im Gehäuse 120 gesi
chert ist, ist es möglich, axiale Vibrationen glatt
zu unterdrücken und eine axiale thermische Ausdehnung
jedes exothermen Körpers zu absorbieren. Daher ist es
möglich, den exothermen Körper vor Vibrationen oder
thermischer Beanspruchung zu schützen, so daß dessen
Lebensdauer oder dergleichen vergrößert wird. Der
elastische Körper 128 ist vorzugsweise auf der Gas
einlaßseite befestigt, das heißt auf der Seite mit
der niedrigeren Gastemperatur.
Anhand von Fig. 21 erfolgt nun eine Beschreibung ei
nes zwölften Ausführungsbeispiels des Gaserwärmungsgerätes.
In diesem Ausführungs
beispiel 12 ist ein anorganischer faserartiger wärme
resistenter Isolator 129 zwischen dem Außenumfang
jedes exothermen Körpers und wärmeresistenten Isola
tors und dem Innenumfang eines Gehäuses 120 angeord
net. In diesem Fall ist der wärmeresistente Isolator
129 für die Innenwand des Gehäuses 120 in einer im
wesentlichen zylindrischen Form vorgesehen.
In diesem Gaserwärmungsgerät ist der wärmeresistente
Isolator 129 dazwischengefügt, um eine Wärmeübertra
gung vom exothermen Körper im Innern des Gehäuses 120
zu unterbinden, so daß die Wärmeübertragung zum Ge
häuse 120 verringert wird. Als Folge hiervon ist es
möglich, die Wirksamkeit der Wärmeübertragung auf die
Zusatzluft zu erhöhen, so daß eine wirksamere Erwär
mung ermöglicht wird.
Claims (14)
1. Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsma
schine mit einem Zusatzluft-Zuführpfad zum Zu
führen externer Luft zu einem Katalysator, einem
in dem Zusatzluft-Zuführpfad vorgesehenen exo
thermen Körper und einer die Erzeugung von Wärme
durch den exothermen Körper steuernden Steuer
einheit,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Temperatursensor (19) in dem Zusatzluft-
Zuführpfad (11) zum Erfassen der Temperatur des
exothermen Körpers (23) vorgesehen ist, und
daß die Steuereinheit (14) die Erzeugung von
Wärme durch den exothermen Körper (23) entspre
chend der vom Temperatursensor (19) erfaßten
Temperatur steuert.
2. Zuführgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der exotherme Körper
(23) einen elektrischen Widerstand (28) enthält,
dem von einer Leistungsquelle (18) Energie zur
Erzeugung von Wärme zugeführt wird.
3. Zuführgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zusatzluft-
Zuführpfad (11) ein Gaserwärmungsgerät (17) vor
gesehen ist, welches aufweist:
ein hohles und zylindrisches Gehäuse (20) und eine positive und eine negative Elektrode (21, 22), die am hohlen und zylinderischen Gehäuse (20) befestigt und mit dem exothermen Körper (23) verbunden sind, und daß der exotherme Körper (23) durch spiralförmi ge Wicklung eines elektrischen Widerstandes (28) gebildet und im Gehäuse (20) so angeordnet ist, daß er einen sich in Axialrichtung des Gehäuses (20) erstreckenden Luftpfad bildet.
ein hohles und zylindrisches Gehäuse (20) und eine positive und eine negative Elektrode (21, 22), die am hohlen und zylinderischen Gehäuse (20) befestigt und mit dem exothermen Körper (23) verbunden sind, und daß der exotherme Körper (23) durch spiralförmi ge Wicklung eines elektrischen Widerstandes (28) gebildet und im Gehäuse (20) so angeordnet ist, daß er einen sich in Axialrichtung des Gehäuses (20) erstreckenden Luftpfad bildet.
4. Zuführgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zusatzluft-
Zuführpfad (11) ein Gaserwärmungsgerät (17) vor
gesehen ist, welches aufweist:
ein hohles und zylindrisches Gehäuse (120) und eine positive und negative Elektrode (121, 122), die am hohlen und zylindrischen Gehäuse (120) befestigt und mit dem exothermen Körper (123) verbunden sind, und
daß der exotherme Körper (123) in einer gewell ten und ringförmig gekrümmten Gestalt derart, daß ein blattförmiger Widerstand einen blumen blattförmigen Abschnitt hat, vorgesehen und axi al so im Gehäuse (120) angeordnet ist, daß er einen Luftpfad in diesem bildet.
ein hohles und zylindrisches Gehäuse (120) und eine positive und negative Elektrode (121, 122), die am hohlen und zylindrischen Gehäuse (120) befestigt und mit dem exothermen Körper (123) verbunden sind, und
daß der exotherme Körper (123) in einer gewell ten und ringförmig gekrümmten Gestalt derart, daß ein blattförmiger Widerstand einen blumen blattförmigen Abschnitt hat, vorgesehen und axi al so im Gehäuse (120) angeordnet ist, daß er einen Luftpfad in diesem bildet.
5. Zuführgerät nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der exotherme Körper
(23, 123) blattförmig ist.
6. Zuführgerät nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der exotherme Körper
mehrere exotherme Teile (23c bis 23f) aufweist,
die in gegenseitigen Abständen in Serie axial im
Gehäuse (20) angeordnet sind, und daß
die exothermen Teile (23c bis 23f) durch ein
Kupplungsglied (29) gegenseitig gekoppelt sind.
7. Zuführgerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der exotherme Körper
einander gegenüberliegend exotherme Teile (23c
bis 23f) aufweist, die so angeordnet sind, daß
ihre Luftpfade nicht zueinander ausgerichtet
sind.
8. Zuführgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied
(29) eine Stange (32) enthält zum Koppeln gegen
seitiger Mittelbereiche der exothermen Teile
(23c bis 23f), wobei beide Enden der Stange (32)
von einem am Gehäuse (20) befestigten Halter
(33) gestützt werden, der mit einem Fensterloch
(34) für den Durchlaß von Luft versehen ist.
9. Zuführgerät nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein konvexes Kegel
glied (36) im Mittelbereich einer Öffnung auf
der Lufteinlaßseite im Gehäuse (20) angeordnet
ist, um der Öffnung zugewandt zu sein.
10. Zuführgerät nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des exo
thermen Körpers (123) durch einen wärmeresisten
ten Isolator (125) mit vielen Durchgangslöchern
zur Befestigung am Gehäuse (120) gestützt sind.
11. Zuführgerät nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der exotherme Körper
mehrere exotherme Teile (123a bis 123c) auf
weist, die in Reihe axial im Gehäuse (120) an
geordnet sind, und die exothermen Teile (123a
bis 123c) einander unterschiedliche Widerstands
werte haben.
12. Zuführgerät nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der exotherme Körper
(123) mit einer Vielzahl von Poren (127) verse
hen ist, durch welche ein Gas frei ein- und aus
tritt.
13. Zuführgerät nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer Kör
per (128) zwischen einem wärmeresistenten Isola
tor (125a), der von den wärmeresistenten Isola
toren (125a bis 125d) am weitesten stromaufwärts
liegt, und dem Gehäuse (120) angeordnet ist.
14. Zuführgerät nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein elastischer wär
meresistenter Isolator (129) zwischen dem Außen
umfang des exothermen Körpers (123) und des wär
meresistenten Isolators (125) und dem Innenum
fang des Gehäuses (120) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6996493 | 1993-03-29 | ||
JP5159701A JP2935327B2 (ja) | 1992-06-29 | 1993-06-29 | 内燃機関の二次空気供給装置及びその気体加熱装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410820A1 DE4410820A1 (de) | 1994-10-06 |
DE4410820C2 true DE4410820C2 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=26411144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4410820A Expired - Fee Related DE4410820C2 (de) | 1993-03-29 | 1994-03-24 | Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5666804A (de) |
JP (1) | JP2935327B2 (de) |
KR (1) | KR0154179B1 (de) |
DE (1) | DE4410820C2 (de) |
IT (1) | IT1273088B (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5743242A (en) * | 1996-01-04 | 1998-04-28 | Phillips & Temro Industries Inc. | Air intake heater with connector posts |
US5887575A (en) * | 1996-01-04 | 1999-03-30 | Phillips & Temro Industries Inc. | Air intake heater with vertically oriented heating elements |
US5988146A (en) * | 1998-04-15 | 1999-11-23 | Phillips & Temro Industries Inc. | Modular air intake heater |
US5992399A (en) * | 1998-04-15 | 1999-11-30 | Phillips & Temro Industries Inc. | Modular air intake heater |
FR2778206B1 (fr) * | 1998-04-29 | 2000-12-15 | Renault | Dispositif de pot catalytique |
US6242712B1 (en) | 1999-05-11 | 2001-06-05 | Phillips & Temro Industries Inc. | Air heater with perforated resistance element |
FR2815077B1 (fr) * | 2000-10-05 | 2003-03-21 | Renault | Procede et dispositif d'amorcage d'un catalyseur |
AT4978U1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-01-25 | Avl List Gmbh | Verfahren zur konditionierung der ansaugluft sowie des abgasdrucks einer verbrennungsmaschine |
DE10154081A1 (de) * | 2001-11-02 | 2003-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung der Sekundärluftmenge |
DE10214166A1 (de) | 2002-03-28 | 2003-10-23 | David & Baader Gmbh | Heizflansch, insbesondere zum Vorwärmen von Luft in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine |
JP3852382B2 (ja) * | 2002-07-30 | 2006-11-29 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気ガス浄化装置 |
US7574796B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-08-18 | Geo2 Technologies, Inc. | Nonwoven composites and related products and methods |
US7582270B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-09-01 | Geo2 Technologies, Inc. | Multi-functional substantially fibrous mullite filtration substrates and devices |
US7572311B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-08-11 | Geo2 Technologies, Inc. | Highly porous mullite particulate filter substrate |
US6946013B2 (en) | 2002-10-28 | 2005-09-20 | Geo2 Technologies, Inc. | Ceramic exhaust filter |
FR2880233B1 (fr) * | 2004-12-24 | 2007-03-16 | Inergy Automotive Systems Res | Chauffeur pour canister |
US7448202B2 (en) * | 2005-04-04 | 2008-11-11 | Denso Corporation | Diagnosis apparatus for secondary air supply apparatus |
US7682578B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Device for catalytically reducing exhaust |
US7682577B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement |
US7211232B1 (en) | 2005-11-07 | 2007-05-01 | Geo2 Technologies, Inc. | Refractory exhaust filtering method and apparatus |
US7451849B1 (en) | 2005-11-07 | 2008-11-18 | Geo2 Technologies, Inc. | Substantially fibrous exhaust screening system for motor vehicles |
KR100716369B1 (ko) * | 2005-11-10 | 2007-05-11 | 현대자동차주식회사 | 디젤매연촉매여과필터의 제조방법 |
US7722828B2 (en) | 2005-12-30 | 2010-05-25 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas |
US7444805B2 (en) | 2005-12-30 | 2008-11-04 | Geo2 Technologies, Inc. | Substantially fibrous refractory device for cleaning a fluid |
US7563415B2 (en) | 2006-03-03 | 2009-07-21 | Geo2 Technologies, Inc | Catalytic exhaust filter device |
FR2948970B1 (fr) * | 2009-08-07 | 2011-10-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'injection d'air, ligne d'echappement equipee d'un tel dispositf et procede de chauffage d'un organe de depollution place dans la ligne d'echappement |
US8438841B2 (en) * | 2009-09-29 | 2013-05-14 | Ford Global Technologies, Llc | Particulate filter regeneration in an engine |
US9316175B2 (en) | 2010-03-16 | 2016-04-19 | Briggs & Stratton Corporation | Variable venturi and zero droop vacuum assist |
US8910616B2 (en) | 2011-04-21 | 2014-12-16 | Briggs & Stratton Corporation | Carburetor system for outdoor power equipment |
US8915231B2 (en) | 2010-03-16 | 2014-12-23 | Briggs & Stratton Corporation | Engine speed control system |
US8726882B2 (en) * | 2010-03-16 | 2014-05-20 | Briggs & Stratton Corporation | Engine speed control system |
US8485313B2 (en) | 2010-06-18 | 2013-07-16 | Briggs & Stratton Corporation | Muffler and engine system |
US9242635B2 (en) * | 2011-06-23 | 2016-01-26 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle having a ventilation device for an intake passage of an internal combustion engine |
DE102013001080B4 (de) | 2013-01-23 | 2017-01-19 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
US9222403B2 (en) * | 2013-02-07 | 2015-12-29 | Thrival Tech, LLC | Fuel treatment system and method |
US9784170B2 (en) * | 2015-09-15 | 2017-10-10 | Caterpillar Inc. | Thermal management system for aftertreatment system |
DE102018207208A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einer im Abgasstrang angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung |
EP3696394B1 (de) | 2019-02-13 | 2023-08-16 | FCA Italy S.p.A. | System und verfahren zur steuerung der emissionen eines fremdgezündeten verbrennungsmotors eines kraftfahrzeugs |
US11725562B2 (en) * | 2020-11-09 | 2023-08-15 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for hot air injection into exhaust ports |
FR3121178B1 (fr) | 2021-03-29 | 2023-02-10 | Psa Automobiles Sa | Dispositif d’injection d’air secondaire pour moteur a combustion interne |
FR3122213A1 (fr) * | 2021-04-27 | 2022-10-28 | Psa Automobiles Sa | Dispositif et procede et d’amorçage du catalyseur de traitement des gaz d’echappement des vehicules automobiles |
DE102023202404A1 (de) | 2023-03-16 | 2024-09-19 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5529003A (en) * | 1978-08-16 | 1980-03-01 | Toyota Motor Corp | Secondary air controller for exhaust cleaner |
JPH032663U (de) * | 1989-05-31 | 1991-01-11 | ||
DE4307737A1 (en) * | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Mitsubishi Electric Corp | Exhaust gas cleaning system for feeding fresh air in exhaust pipe of IC engine - has catalytic converter receiving fresh air from inlet pipe across heater for heating fresh air |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1456018A (en) * | 1920-07-02 | 1923-05-22 | Edwin L Wiegand | Internal-combustion engine |
US2596327A (en) * | 1949-07-19 | 1952-05-13 | Shell Dev | Electric heater |
US3503717A (en) * | 1966-12-22 | 1970-03-31 | Wayne D Wilson | Crystallization at high pressure to prevent self diffusion of materials |
US3723070A (en) * | 1970-11-27 | 1973-03-27 | Oxy Catalyst Inc | Catalytic oxidation apparatus |
US3787037A (en) * | 1971-06-07 | 1974-01-22 | M Motooka | Carburation system |
US3770389A (en) * | 1971-11-11 | 1973-11-06 | Ford Motor Co | Catalytic converter with electrically resistive catalyst support |
US4098078A (en) * | 1973-02-12 | 1978-07-04 | Pierre Alfred Laurent | Process and apparatus for afterburning of combustible pollutants from an internal combustion engine |
DE2337051A1 (de) * | 1973-07-20 | 1974-02-14 | Nippon Denso Co | Sekundaerluftzufuhrsystem fuer brennkraftmaschinen |
US3982100A (en) * | 1974-10-08 | 1976-09-21 | Universal Oil Products Company | Monolithic honeycomb form electric heating device |
JPS5174610U (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-11 | ||
DE2518156A1 (de) * | 1975-04-24 | 1976-11-04 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anlasshilfe fuer brennkraftmaschinen |
JPS5366524U (de) * | 1976-11-08 | 1978-06-05 | ||
US4199938A (en) * | 1976-12-26 | 1980-04-29 | Nippon Soken, Inc. | Method of operating a three-way catalyst for internal combustion engines |
JPS567489A (en) * | 1979-07-02 | 1981-01-26 | Fujitsu Ltd | System for controlling photo-output |
JPS5958115A (ja) * | 1982-09-24 | 1984-04-03 | Mazda Motor Corp | 過給機付エンジンの吸気装置 |
JPH0113799Y2 (de) * | 1984-05-22 | 1989-04-24 | ||
JPS611656U (ja) * | 1984-06-10 | 1986-01-08 | マツダ株式会社 | デイ−ゼルエンジンの吸気装置 |
DE3532820A1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-03-26 | Gas & Wasserleitungsgeschaeft | Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen |
JP2599267B2 (ja) * | 1987-07-14 | 1997-04-09 | 富士通株式会社 | 情報処理装置 |
JPS6421213U (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-02 | ||
US5519191A (en) * | 1992-10-30 | 1996-05-21 | Corning Incorporated | Fluid heater utilizing laminar heating element having conductive layer bonded to flexible ceramic foil substrate |
-
1993
- 1993-06-29 JP JP5159701A patent/JP2935327B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-04 US US08/205,849 patent/US5666804A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-24 DE DE4410820A patent/DE4410820C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-28 IT ITTO940229A patent/IT1273088B/it active IP Right Grant
- 1994-03-29 KR KR1019940006306A patent/KR0154179B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5529003A (en) * | 1978-08-16 | 1980-03-01 | Toyota Motor Corp | Secondary air controller for exhaust cleaner |
JPH032663U (de) * | 1989-05-31 | 1991-01-11 | ||
DE4307737A1 (en) * | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Mitsubishi Electric Corp | Exhaust gas cleaning system for feeding fresh air in exhaust pipe of IC engine - has catalytic converter receiving fresh air from inlet pipe across heater for heating fresh air |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2935327B2 (ja) | 1999-08-16 |
DE4410820A1 (de) | 1994-10-06 |
JPH06336918A (ja) | 1994-12-06 |
IT1273088B (it) | 1997-07-04 |
ITTO940229A1 (it) | 1995-09-28 |
US5666804A (en) | 1997-09-16 |
KR0154179B1 (ko) | 1998-11-16 |
ITTO940229A0 (it) | 1994-03-28 |
KR940021916A (ko) | 1994-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4410820C2 (de) | Zusatzluft-Zuführgerät für eine Verbrennungsmaschine | |
EP3212907B1 (de) | Wabenkörper mit elektrischer heizvorrichtung | |
EP0845074B1 (de) | Katalysator zur verringerung von kohlenwasserstoff in abgasen eines kraftfahrzeuges | |
EP0605479B1 (de) | Abgaskatalysator | |
EP0504719B1 (de) | Abgasfilter und/oder Katalysator | |
EP0569403B1 (de) | Wabenkörper mit mehreren, gegeneinander abgestützten scheiben | |
EP2419615B1 (de) | Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor | |
EP3418518B1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors | |
EP2557288B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0681643B1 (de) | Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung | |
DE19602287C2 (de) | Katalysator für Verbrennungsmotoren | |
DE69801472T2 (de) | Abgasanlage für einen Kraftfahrzeugmotor | |
WO1992020975A1 (de) | Luftheizgerät | |
EP3943720B1 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
EP1238187B1 (de) | Vorrichtung zur zuführung von abgasen von einem verbrennungsmotor zu einem katalysator, insbesondere speicherkatalysator | |
EP1152133A2 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung | |
EP3346103A1 (de) | Abgasanlage | |
DE10349367B4 (de) | Vorrichtung für eine Abgasemissionsbegrenzung | |
DE102020116485A1 (de) | Abgasanlagenbauteil mit schraubenförmiger heizeinrichtung | |
DE10228619B4 (de) | Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE4326372C2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
EP3999728B1 (de) | Abschirmteil | |
DE10349887B4 (de) | Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor | |
EP1455079B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel | |
EP1327754A1 (de) | Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem Wärmetauscher zur Wärmeabfuhr aus dem Abgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4447561 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4447561 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4447561 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |