[go: up one dir, main page]

DE4410799C2 - Diode - Google Patents

Diode

Info

Publication number
DE4410799C2
DE4410799C2 DE4410799A DE4410799A DE4410799C2 DE 4410799 C2 DE4410799 C2 DE 4410799C2 DE 4410799 A DE4410799 A DE 4410799A DE 4410799 A DE4410799 A DE 4410799A DE 4410799 C2 DE4410799 C2 DE 4410799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
diode
metallic
semiconducting
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4410799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410799A1 (de
Inventor
Olaf Hollricher
Frank Rueders
Christoph Buchal
Hartmut Roskos
Jens Peter Hermanns
Elard Stein Von Kamienski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE4410799A priority Critical patent/DE4410799C2/de
Priority to JP7524905A priority patent/JPH09510832A/ja
Priority to EP95914276A priority patent/EP0753206A1/de
Priority to DE19580246T priority patent/DE19580246D2/de
Priority to US08/732,233 priority patent/US5859464A/en
Priority to PCT/DE1995/000422 priority patent/WO1995026572A1/de
Publication of DE4410799A1 publication Critical patent/DE4410799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410799C2 publication Critical patent/DE4410799C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F30/00Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
    • H10F30/20Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
    • H10F30/21Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H10F30/22Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices having only one potential barrier, e.g. photodiodes
    • H10F30/227Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices having only one potential barrier, e.g. photodiodes the potential barrier being a Schottky barrier
    • H10F30/2275Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices having only one potential barrier, e.g. photodiodes the potential barrier being a Schottky barrier being a metal-semiconductor-metal [MSM] Schottky barrier
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10FINORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
    • H10F30/00Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors
    • H10F30/20Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors
    • H10F30/21Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H10F30/22Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices having only one potential barrier, e.g. photodiodes
    • H10F30/227Individual radiation-sensitive semiconductor devices in which radiation controls the flow of current through the devices, e.g. photodetectors the devices having potential barriers, e.g. phototransistors the devices being sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation the devices having only one potential barrier, e.g. photodiodes the potential barrier being a Schottky barrier

Landscapes

  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diode mit halbleitender Schicht und mit dieser Schicht flächenhaft verbundenen, metallisch leitenden Schichten.
Die moderne Optokommunikation mit ihren extrem hohen Übertragungsbandbreiten macht die Entwicklung von immer schnelleren Rauelementen zur Informationsverarbeitung erforderlich. Die Information, die mittels Lichtpulsen in Glasfaserkabeln übetragen wird, muß zur Signalverar­ beitung in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Dies geschieht mit schnellen Photodioden, deren elek­ trischer Widerstand sich bei Einstrahlung von Licht än­ dert. Wird eine elektrisch vorgespannte Photodiode mit einem kurzen Lichtpuls beleuchtet, so wird ein Span­ nungspuls erzeugt, der mit einer nachgeschalteten Elek­ tronik weiterverarbeitet werden kann. Um eine schnelle Schaltzeit der Dioden zu erreichen, muß die Lebensdauer der durch den Lichtpuls erzeugten Ladungsträger mög­ lichst kurz sein.
Es ist aus Appl. Phys. Lett. 61 (15), S. 1760-1762, be­ kannt, dazu sog. MSM-(metal-semiconductor-metal)-Dioden mit einem möglichst geringen Elektrodenabstand zu ver­ wenden. Dabei ist auf einem Substrat eine erste metal­ lisch leitende Schicht und eine weitere zweite metal­ lisch leitende Schicht zwecks Bildung zweier Elektroden vorgesehen. Um zum einen den Lichtfokus optimal auszu­ nutzen, zum anderen die stromdurchflossenen Bereiche im halbleitenden Material von Elektrode zu Elektrode mög­ lichst kurz auszuführen, werden die Elektroden planar als ineinandergreifende Fingerstrukturen ausgeführt. Im Ergebnis werden dadurch kurze Elektrodenabstände von einigen µm erreicht, wobei die Schaltzeit solcher Di­ oden dann im wesentlichen von der Laufzeit der Ladungs­ träger zwischen den Elektroden bestimmt ist. Typische Schaltzeiten bei einem Fingerabstand von 1 µm liegen in der Größenordnung von 10-20 ps. Nachteilig bei sol­ chen Dioden ist jedoch, daß wegen der lithographischen Auflösung der Verringerung der Fingerabstände Grenzen gesetzt sind, so daß insofern auch die erreichbaren Schaltzeiten begrenzt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Diode der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Schaltzeit ver­ bessert ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Gesamtheit der Merk­ male gemäß Anspruch 1.
Es wurde erkannt, daß bei Verwendung einer vertikalen Anordnung der ersten metallisch leitenden, halbleiten­ den und zweiten metallisch leitenden Schicht die Tran­ sitzeit der Ladungsträger soweit verringert wird, daß die Schaltzeit der Diode nicht mehr von der Laufzeit der erzeugten Ladungsträger, sondern lediglich noch von der RC-Zeitkonstante der Schichtstruktur bestimmt wird. Da die Länge des Stromkanals der Ladungsträger in die­ sem Falle von der Schichtdicke der halbleitenden Schicht bestimmt und diese mit Hilfe in an sich bekann­ ter Techniken sehr klein gewählt werden kann, insbeson­ dere mit Schichtdicken weit unterhalb von 1 µm, insbe­ sondere im Bereich von 0,1-0,4 µm, besitzt die erfin­ dungsgemäße Diode gegenüber bekannten, horizontal strukturierten MSM-Dioden eine wesentlich bessere Schaltzeit.
Es ist dabei zweckmäßig, gemäß Anspruch 2 vorzusehen, daß die eine metallisch leitende Schicht lichtdurchläs­ sig ausgebildet, die andere metallisch leitende Schicht mit einem Substrat verbunden ist. Je nach Auswahl des Materials der halbleitenden Schicht ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß Anspruch 3 gegeben, wenn als Material für die lichtdurchlässige Schicht ein solches vorgesehen ist, das mit dem Material der halb­ leitenden Schicht eine möglichst hohe Schottky-Barriere bildet.
Für die im Bereich der Optokommunikation bedeutsamen Silicium-Technologie kann als weitere vorteilhafte Va­ riante der erfindungsgemäßen Diode gemäß Anspruch 4 vorgesehen werden, daß als Material für die mit dem Substrat verbundene metallische Schicht CoSi₂ vorgese­ hen ist. Sie kann dabei als Grundfläche in Form einer in einem Silicium-Substrat vergrabenen, metallischen CoSi₂-Schicht ausgebildet sein. Hergestellt werden kann eine solche Struktur beispielsweise mit der Ionen­ strahlsynthese, wie in Appl. Phys. Lett. 50 (1987), S. 95 beschrieben ist, aber auch mit Hilfe des sog. Al­ lotaxie-Verfahrens, wie es beispielsweise aus DE-OS 41 13 143 bekannt ist. In vorteilhafter Weise liegt dabei die metallische CoSi₂-Schicht im Silicium vergraben vor, wobei das darüberliegende Silicium einkristallin ist, so daß die Kompatibilität zur Silicium-Elektronik vollständig gewährleistet ist.
Als Material für die in ihrer Funktion als Gegenelek­ trode ausgebildete, erste metallisch leitende Schicht kann grundsätzlich ein beliebiges Metall gewählt wer­ den. Soweit gemäß Anspruch 3 dieses Material mit dem halbleitenden Material ein möglichst hohe Schottky-Bar­ riere, insbesondere auf Silicium, ausbildet, wird da­ durch der Dunkelstrom des Photoschalters in vorteilhaf­ ter Weise minimiert.
Die Schichtdicke dieser lichtdurchlässigen Gegenelek­ trode kann dabei so gewählt werden, daß sie semitrans­ parent ist und beispielsweise 50% des verwendeten Lichts hindurchläßt. Die Kontaktierung der Diode ist in üblicher Koplanarleitungstechnik, aber auch Mikrostrei­ fenleitungstechnologie möglich, wobei die CoSi₂-Schicht als geerdete Grundfläche dienen kann.
Insgesamt zeigt die erfindungsgemäße Diode zusammenfas­ send folgende Vorteile:
  • 1. Eine Sub-Mikrometer-Strukturierung bei der Herstel­ lung einer solchen Diode ist nicht erforderlich,
  • 2. die Kompatibilität zur Silicium-Technologie insbesondere bei Wahl einer vergrabenen CoSi₂-Schicht mit darüberliegender einkristallinen Decksilicium ist voll gewährleistet,
  • 3. eine Ankopplung an andere Bauelemente, wie z. B. Transistoren, in Mikrostreifenleitungstechnologie ist möglich, insbesondere dann, wenn als geerdete Grund­ fläche vergrabenes CoSi₂ vorgesehen ist,
  • 4. die erfindungsgemäße Diode kann eine Schaltzeit ha­ ben, die nicht mehr von der Transitzeit, sondern nur noch von der RG-Zeitkonstante der Diode begrenzt wird, wenn die von den beiden metallisch leitenden Schichten benachbarte, halbleitende Schicht möglichst dünn ausge­ bildet wird. Gegenüber bekannten Dioden dieser Art wird dadurch eine erhebliche Verbesserung der Schaltzeit er­ reicht.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Diode mit vertikaler Metall-Halbleiter-Metall-Strukturschicht 1, 2 und 3 in Mikrostreifenleitungausführung mit semitransparentem Metall als Gegenelektrode 2 schematisch dargestellt. Dabei kann als Gegenelektrode eine 10 nm dicke Aluminium- oder Chromschicht vorgesehen sein.
Aus Fig. 2 in einer schematischen Querschnitts­ darstellung der erfindungsgemäßen Diode ist gezeigt, wie das Licht durch die semitransparente Alumi­ niumelektrode 2 in den halbleitenden Siliciumbereich 1 zur Bildung von Ladungsträger gelangt. Es handelt sich bei der dargestellten Diode um eine solche, bei der, in einem Siliciumsubstrat 4 vergraben, die andere me­ tallisch leitende Schicht 3 in Form von CoSi₂ ausgebil­ det ist. Die Schichtdicke der halbleitenden Silicium- Schicht 1 hatte beispielsweise einen Wert im Bereich von 50-500 nm, die Schichtdicke der vergrabenen Co­ balt-Silicid-Grundelektrode hatte einen Wert von bei­ spielsweise 100 nm.

Claims (4)

1. MSM-Diode mit halbleitender Schicht (1) und mit dieser flächenhaft verbundenen, metallisch lei­ tenden Schichten (2, 3), dadurch gekennzeichnet, daß die eine leitende Schicht (2) mit einer Ober­ fläche (4) der halbleitenden Schicht (1), die an­ dere leitende Schicht mit der der ersteren gegenüberliegenden Oberfläche (5) der halbleiten­ den Schicht (1) elektrisch verbunden ist.
2. Diode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die eine metallisch leitende Schicht (2) lichtdurchlässig ausgebildet und die andere me­ tallisch leitende Schicht (3) mit einem Substrat (4) verbunden ist.
3. Diode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß als Material für die lichtdurchlässige Schicht (2) ein solches vorgesehen ist, das mit dem Material der halbleitenden Schicht (1) eine möglichst hohe Schottky-Barriere bildet.
4. Diode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß als Material für die andere metallische Schicht (3) CoSi₂ vorgesehen ist.
DE4410799A 1994-03-29 1994-03-29 Diode Expired - Fee Related DE4410799C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410799A DE4410799C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Diode
JP7524905A JPH09510832A (ja) 1994-03-29 1995-03-28 ダイオードおよびそのような素子を含む部品
EP95914276A EP0753206A1 (de) 1994-03-29 1995-03-28 Diode sowie eine solche enthaltendes bauelement
DE19580246T DE19580246D2 (de) 1994-03-29 1995-03-28 Diode sowie eine solche enthaltendes Bauelement
US08/732,233 US5859464A (en) 1994-03-29 1995-03-28 Optoelectronic diode and component containing same
PCT/DE1995/000422 WO1995026572A1 (de) 1994-03-29 1995-03-28 Diode sowie eine solche enthaltendes bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410799A DE4410799C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Diode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410799A1 DE4410799A1 (de) 1995-10-05
DE4410799C2 true DE4410799C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=6514097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410799A Expired - Fee Related DE4410799C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Diode
DE19580246T Expired - Lifetime DE19580246D2 (de) 1994-03-29 1995-03-28 Diode sowie eine solche enthaltendes Bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19580246T Expired - Lifetime DE19580246D2 (de) 1994-03-29 1995-03-28 Diode sowie eine solche enthaltendes Bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5859464A (de)
EP (1) EP0753206A1 (de)
JP (1) JPH09510832A (de)
DE (2) DE4410799C2 (de)
WO (1) WO1995026572A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053670A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Daimler Chrysler Ag Optisches Signalübertragungssystem
US6649990B2 (en) * 2002-03-29 2003-11-18 Intel Corporation Method and apparatus for incorporating a low contrast interface and a high contrast interface into an optical device
US8436444B2 (en) 2008-12-10 2013-05-07 Si-Nano Inc. Thin film photoelectric conversion device and method for manufacturing thin film photoelectric conversion device
US20110215434A1 (en) * 2009-08-11 2011-09-08 Si-Nano Inc. Thin-film photoelectric conversion device and method of manufacturing thin-film photoelectric conversion device
US8983302B2 (en) * 2009-11-05 2015-03-17 The Boeing Company Transceiver for plastic optical fiber networks
US9105790B2 (en) * 2009-11-05 2015-08-11 The Boeing Company Detector for plastic optical fiber networks
WO2011152458A1 (ja) * 2010-06-03 2011-12-08 株式会社Si-Nano 光電変換素子
JP6324945B2 (ja) * 2012-04-19 2018-05-16 カーネギー−メロン ユニバーシティCarnegie−Mellon University 金属−半導体−金属(msm)ヘテロジャンクションダイオード
WO2014039550A1 (en) 2012-09-04 2014-03-13 Carnegie Mellon University A hot-electron transistor having metal terminals

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144266B (en) * 1983-06-29 1987-03-18 Citizen Watch Co Ltd Method of manufacture for ultra-miniature thin-film diodes
JPS60220967A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Fuji Xerox Co Ltd 半導体装置
US4884112A (en) * 1988-03-18 1989-11-28 The United States Of America As Repressented By The Secretary Of The Air Force Silicon light-emitting diode with integral optical waveguide
US5006906A (en) * 1988-08-29 1991-04-09 Bell Communications Research, Inc. Integrated semiconductor waveguide/photodetector
EP0378112B1 (de) * 1989-01-09 1996-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum optischen Koppeln eines optischen Wellenleiters um eine Photodiode auf einem Substrat aus Silizium
US5005901A (en) * 1989-11-16 1991-04-09 Seatector Hawaii, Inc. Removable seat cover
FR2660114B1 (fr) * 1990-03-22 1997-05-30 France Etat Dispositif de detection optique a seuil de detection variable.
US5122852A (en) * 1990-04-23 1992-06-16 Bell Communications Research, Inc. Grafted-crystal-film integrated optics and optoelectronic devices
DE4113143C2 (de) * 1991-04-23 1994-08-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems und Schichtsystem
US5359186A (en) * 1992-05-22 1994-10-25 Pennsylvania State University Particle detector for detecting ionizing particles having a potential barrier formed in a region of defects
US5448099A (en) * 1993-03-04 1995-09-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Pin-type light receiving device, manufacture of the pin-type light receiving device and optoelectronic integrated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19580246D2 (de) 1997-07-17
JPH09510832A (ja) 1997-10-28
DE4410799A1 (de) 1995-10-05
US5859464A (en) 1999-01-12
EP0753206A1 (de) 1997-01-15
WO1995026572A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011484C2 (de) Optisch steuerbare Halbleitervorrichtung
DE19704995B4 (de) Integrierte Hochspannungs-Leistungsschaltung
DE19549228A1 (de) Optoelektronisches Sensor-Bauelement
DE112010005546B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE4410799C2 (de) Diode
DE69530716T2 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3784191T2 (de) Halbleiterphotodetektor mit schottky-uebergang.
DE19509160B4 (de) Halbleiterbeschleunigungssensoren
DE2431129C3 (de) Elektrolumineszierende Halbleiteranordnung
EP0341453B1 (de) MOS-Halbleiterbauelement für hohe Sperrspannung
WO2010091681A2 (de) Rückseitenkontaktierte solarzelle
EP0788661A1 (de) Drei-farbensensor
WO1998049762A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen elektrischer wechselströme, insbesondere im kurzschlussfall
DE69315323T2 (de) Optische sensor und verfahren zu seiner herstellung
DE102004016624A1 (de) Photomischdetektor
EP1003218A1 (de) Halbleiteranordnungen mit einer Schottky-Diode und einer Diode mit einem hochdotierten Bereich und entsprechende Herstellungsverfahren
DE3009042A1 (de) Halbleiterwiderstand
DE10019408C2 (de) Feldeffekttransistor, insbesondere zur Verwendung als Sensorelement oder Beschleunigungssensor, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69516964T2 (de) Elektronische Identifizierungsvorrichtung
DE3105050A1 (de) Bauelement
DE2520608C3 (de) Halbleiteranordnung zum Digitalisieren eines analogen elektrischen Eingangssignals
DE2630085C3 (de) CCD-Transversalfilter
DE2800363A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2407407C2 (de) Halbleiterbauelement
EP1025592B1 (de) Halbleiterdiode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee