DE4410323A1 - Verschlußkappe für ein in einem Behälter, insbesondere einer sogenannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeutisches Produkt - Google Patents
Verschlußkappe für ein in einem Behälter, insbesondere einer sogenannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeutisches ProduktInfo
- Publication number
- DE4410323A1 DE4410323A1 DE19944410323 DE4410323A DE4410323A1 DE 4410323 A1 DE4410323 A1 DE 4410323A1 DE 19944410323 DE19944410323 DE 19944410323 DE 4410323 A DE4410323 A DE 4410323A DE 4410323 A1 DE4410323 A1 DE 4410323A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- container
- partition
- cutting
- inner cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2814—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/32—Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
- B65D41/34—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
- B65D41/3442—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
- B65D41/3447—Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für ein in einem Behälter,
insbesondere einer sogenannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeuti
sches Produkt, insbesondere eine Flüssigkeit, wobei in der Verschlußkappe
ein Aufnahmeraum für eine zweite Komponente vorgesehen ist, welche vor
der Verwendung dem im Behälter befindlichen pharmazeutischen Produkt
zugeführt wird, indem eine Trennwand an der Unterseite des Aufnahme
raums durchbrochen wird, wobei der Aufnahmeraum in einem mit dem Be
hälter verbindbaren Gewindeansatz untergebracht ist, auf den eine
Schraubkappe aufschraubbar ist.
Ein derartiger Verschluß ist aus der EP 0 577 200 A1 bekannt. Bei diesem
vorbekannten Verschluß ist im Inneren der Schraubkappe ein rohrförmiger
Dorn angeordnet, der in den Aufnahmeraum eingreift. Nach Entfernen
eines Siegelrings kann die Schraubkappe nach unten gedreht werden, wo
bei der Dorn die Trennwand an der Unterseite des Aufnahmeraums auf
grund einer ausschließlich axialen Bewegung aufbricht und den Austritt
der zweiten Komponente in den Behälter ermöglicht.
An dieser vorbekannten Lösung ist nachteilig, daß der Dorn als gesonder
tes Teil zusätzlich zu der Schraubkappe und dem Gewindeansatz herge
stellt und montiert werden muß. Darüber hinaus ist das Abreißen des
Sicherungsringes relativ mühsam und es ist nicht möglich, einen Origi
nalitätssicherungsring zu verwenden, wie er an sich von flaschenartigen
pharmazeutischen Behältern bekannt ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ver
schluß der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß er leicht herstell
bar und montierbar ist, daß eine leichte und einfache Handhabung vor
dem Gebrauch ermöglicht wird und trotz der herstellungsbedingten Tole
ranzen bei Injektionsflaschen od. dgl. die Verwendung eines herkömmlichen
Originalitätssicherungsringes realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dorn als
Schneiddorn ausgebildet und einstückig mit der Schraubkappe verbunden
ist und eine Schneidkante aufweist, die beim Einschrauben der Schraub
kappe die Trennwand längs eines solchen Teils ihres Umfangs auftrennt,
daß die Trennwand nach unten durch das Einschrauben des Schneiddorns
aufgeklappt wird. Anders als beim bekannten Stand der Technik ist der
Schneiddorn also drehfest mit der Kappe verbunden und arbeitet dement
sprechend nach Art eines Dosenöffners, während der Dorn gemäß dem vor
bekannten Stand der Technik von der Drehbewegung entkoppelt ist und
dementsprechend lediglich senkrecht nach unten gedrückt wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht gegenüber dem Stand der
Technik nicht nur ein definiertes Aufschneiden derart, daß einerseits ein
freier Durchlaß und andererseits ein Verbleib der Trennwand am Ver
schluß gewährleistet ist, sondern es wird darüber hinaus auch noch ver
mieden, daß beim Öffnungsvorgang kleine Partikel in den Behälter fallen
und außerdem ermöglicht diese Anordnung noch die Realisierung eines
Originalitätssicherungsringes.
Zur Erzielung der angestrebten optimalen Schneidwirkung ist vorgesehen,
daß die Schneidkante des Schneiddorns schraubenförmig verlaufend mit
einer Abstufung ausgebildet ist.
Zur Realisierung einer Originalitätssicherungsfunktion ist im Rahmen der
Erfindung weiterhin mit Vorteil vorgesehen, daß der Gewindeansatz einen
Transferwulst aufweist, über den ein über schmale Stege mit der Schraub
kappe verbundener Originalitätssicherungsring aufrastbar ist, wobei die
Unterkante des Originalitätssicherungsrings zur Anlage an der Oberkante
eines Halterings des Gewindeansatzes gelangt, und wobei der Originali
tätssicherungsring radial außerhalb des Mantels der Verschlußkappe an
geordnet ist. Es ist dementsprechend möglich, den Verschluß in einer rein
axialen Aufdrückbewegung anzubringen.
Weiterhin ist mit Vorteil der Aufnahmeraum durch einen inneren Zylinder
abschnitt gebildet, an dessen unterem Rand die Trennwand 16 befestigt
ist, wobei der innere Zylinderabschnitt in das Innere des Behälters ein
greift und so eine Dichtfunktion ausübt.
Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, daß der innere Zylinderab
schnitt über einen radialen Steg mit einem äußeren Zylinderabschnitt
unter Freilassung eines Ringspaltes verbunden ist, wobei an dem äußeren
Zylinderabschnitt das Außengewinde ausgebildet ist, und wobei zwischen
dem Dorn und dem inneren Zylinderabschnitt ein Dichtwulst bzw. eine
Dichtnut angeordnet sind. Hierdurch wird aufgrund der Doppelwandigkeit
eine Elastizität erreicht, welche die axiale Aufpressung unterstützt, und
gleichzeitig wird eine Dichtfunktion erzielt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei
spiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 die Oberseite eines Behälters mit einem erfindungsgemäßen Ver
schluß, teilweise geschnitten, im Anlieferungszustand,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung nach Aufbrechen der Trenn
wand unmittelbar vor Gebrauch und
Fig. 3 und Fig. 4 Ansichten des Schneiddorns in zwei gegeneinander um
90° versetzten Positionen.
Ein erfindungsgemäßer Verschluß 1 dient zum Verschließen eines Behäl
ters 2, beispielsweise einer sogenannten Injektionsflansche aus Glas, der
ein Pharmazeutikum enthält.
Der Verschluß 1 umfaßt einen Gewindeansatz 3 und eine auf ein Außenge
winde 4 des Gewindeansatzes 3 aufschraubbare Schraubkappe 5.
Der Gewindeansatz 3 umfaßt einen Haltering 6 mit einem Innenwulst 7,
wobei der Haltering 6 mit dem Innenwulst 7 elastisch über den Rand 8
des Behälters 2 durch Ausüben eines ausschließlich axialen Drucks auf
rastbar ist, wobei dann eine Anschlagschulter 9 zur Anlage an der Ober
seite des Randes 8 des Behälters 2 gelangt.
Oberhalb der Anschlagschulter 9 des Halterings 6 erstreckt sich ein Zy
linderabschnitt 10 mit dem bereits erwähnten Außengewinde 4, wobei die
ser äußere Zylinderabschnitt 10 über einen sich radial erstreckenden
Ringsteg 11 mit einem inneren Zylinderabschnitt 12 unter Freilassung
eines Ringspaltes 13 verbunden ist, wobei der untere Rand 14 des inneren
Zylinderabschnitts 12 in das Innere der Behältermündung 15 an dieser
anliegend eingreift und gleichzeitig schon abdichtet. An der Unterseite
des inneren Zylinderabschnitts 12 erstreckt sich eine Trennwand 16 quer
zur Mittellängsachse 17 des Verschlusses 1, so daß die Trennwand 16 und
der innere Zylinderabschnitt 12 einen Aufnahmeraum 18 für eine zweite
Komponente, z. B. eine pulverförmige Komponente, die einer in dem Behäl
ter 2 befindlichen flüssigen Komponente vor Gebrauch zugemischt werden
soll, bilden.
Die Schraubkappe 5 weist einen Deckel 19 auf, von dem weg nach unten
sich ein als Schneiddorn 20 wirkender zylinderförmiger Ansatz weger
streckt, der an der Innenwand des inneren Zylinderabschnitts 12 anliegt.
In radialem Abstand hierzu erstreckt sich von dem Deckel 19 weg nach
unten der Kappenmantel 21 mit einem Innengewinde 22, wobei am unteren
Rand 23 des Kappenmantels 21 über dünne, leicht radial nach außen,
unten gerichtete Stege 24 ein Originalitätssicherungsring 25 angebracht
ist. Dieser Originalitätssicherungsring 25 übergreift mit einem Ringwulst
26 einen nach außen vorspringenden Transferwulst 27 im Bereich oberhalb
der Anschlagschulter 9 des Gewindeansatzes 3.
Zur Erzielung einer optimalen Abdichtung ist zwischen dem inneren Zylin
derabschnitt 12 und dem Schneiddorn 20 ein Dichtwulst 28 und eine kor
respondierende Dichtnut 29 ausgebildet. Aufgrund des Ringspaltes 13 kann
der innere Zylinderabschnitt 12 elastisch nachgeben, so daß eine sehr
gute Dichtfunktion erzielt wird, die zudem unabhängig von der Belastung
des Außengewindes 4 ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 deutlich wird, weist der Schneiddorn
20 eine Schneidkante 30 mit einer Abstufung 31 auf, welche etwa schrau
benförmig um die Mittellängsachse 17 verläuft, wobei die untere Spitze 32
in dem in Fig. 1 dargestellten Transport- und Bevorratungszustand kurz
oberhalb der Trennwand 16 liegt.
Soll das im Behälter 2 enthaltene Pharmazeutikum verabreicht werden und
dementsprechend die in dem Aufnahmeraum 18 befindliche Komponente in
den Behälter 2 gebracht werden, wird die Schraubkappe 5 nach unten ge
schraubt, wobei die Schneidkante 30 die Trennwand 16 längs ihres Außen
randes von dem inneren Zylinderabschnitt 12 abtrennt bis am Schluß der
Aufschraubbewegung lediglich noch ein kleiner Steg 33 verbleibt, der die
Trennwand 16 hält und verhindert, daß sie in den Behälter 2 fällt. Dem
gegenüber kann die in dem Aufnahmeraum 18 enthaltene Komponente unge
hindert in den Behälter 2 fallen.
Beim Aufschrauben der Schraubkappe 5 werden außerdem die Stege 24 zum
Originalitätssicherungsring 25 aufgebrochen, da der untere Rand des Ori
ginalitätssicherungsrings 25 gegen den Haltering 6 stößt und die nach
unten gerichtete Bewegung der Schraubkappe 5 dementsprechend nicht mehr
mitmachen kann.
Claims (5)
1. Verschlußkappe für ein in einem Behälter, insbesondere einer soge
nannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeutisches Produkt, insbe
sondere eine Flüssigkeit, wobei in der Verschlußkappe ein Aufnahmeraum
für eine zweite Komponente vorgesehen ist, welche vor der Verwendung
dem im Behälter befindlichen pharmazeutischen Produkt zugeführt wird,
indem eine Trennwand an der Unterseite des Aufnahmeraums durchbrochen
wird, wobei der Aufnahmeraum in einem mit dem Behälter verbindbaren
Gewindeansatz untergebracht ist, auf den eine Schraubkappe aufschraub
bar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn als Schneiddorn (20) aus gebildet und einstückig mit der Schraubkappe (5) verbunden ist und eine Schneidkante (30) aufweist, die beim Einschrauben der Schraubkappe (5) die Trennwand (16) längs eines solchen Teils ihres Umfangs auftrennt,
daß die Trennwand (16) nach unten durch das Einschrauben des Schneid dorns (20) aufgeklappt wird.
daß der Dorn als Schneiddorn (20) aus gebildet und einstückig mit der Schraubkappe (5) verbunden ist und eine Schneidkante (30) aufweist, die beim Einschrauben der Schraubkappe (5) die Trennwand (16) längs eines solchen Teils ihres Umfangs auftrennt,
daß die Trennwand (16) nach unten durch das Einschrauben des Schneid dorns (20) aufgeklappt wird.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidkante (30) des Schneiddorns (20) schraubenförmig verlaufend mit
einer Abstufung (31) ausgebildet ist.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge
windeansatz (3) einen Transferwulst (27) aufweist, über den ein über
schmale Stege (24) mit der Schraubkappe (5) verbundener Originalitätssi
cherungsring (25) aufrastbar ist, wobei die Unterkante des Originalitäts
sicherungsrings (25) zur Anlage an der Oberkante eines Halteringes (6)
des Gewindeansatzes (3) gelangt, und wobei der Originalitätssicherungs
ring (25) radial außerhalb des Mantels der Verschlußkappe angeordnet
ist.
4. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Aufnahmeraum (18) durch einen inneren Zylinderabschnitt (12) gebildet
ist, an dessen unterem Rand die Trennwand (16) befestigt ist, wobei der
innere Zylinderabschnitt (12) in das Innere des Behälters (2) eingreift.
5. Verschlußkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
innere Zylinderabschnitt (12) über einen radialen Steg (33) mit einem
äußeren Zylinderabschnitt (10) unter Freilassung eines Ringspaltes (13)
verbunden ist, wobei an dem äußeren Zylinderabschnitt (10) das Außenge
winde (4) ausgebildet ist, und wobei zwischen dem Schneiddorn (20) und
dem inneren Zylinderabschnitt (12) ein Wulst (28) bzw. eine Nut (29)
angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944410323 DE4410323A1 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Verschlußkappe für ein in einem Behälter, insbesondere einer sogenannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeutisches Produkt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944410323 DE4410323A1 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Verschlußkappe für ein in einem Behälter, insbesondere einer sogenannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeutisches Produkt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410323A1 true DE4410323A1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=6513798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944410323 Withdrawn DE4410323A1 (de) | 1994-03-25 | 1994-03-25 | Verschlußkappe für ein in einem Behälter, insbesondere einer sogenannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeutisches Produkt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4410323A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998038104A1 (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. | A package for keeping products separate before use |
DE20017609U1 (de) | 2000-10-13 | 2001-01-11 | Clinico Medical Production GmbH, 99826 Mihla | Adapter zum Anschluß von enteralen Überleitungsgeräten |
DE20110807U1 (de) | 2001-06-29 | 2001-09-13 | Wella Ag, 64295 Darmstadt | Behälter mit Originalitätssicherung |
WO2001083313A2 (en) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Gerald Hagop Alticosalian | Device for storing and releasing a substance |
WO2003093128A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. | Capsule containing a mixer substance for bottles containing pressurised liquids |
JP2006069636A (ja) * | 2004-09-03 | 2006-03-16 | Yaita Seisakusho:Kk | 密閉容器 |
EP1801028A1 (de) * | 2004-10-08 | 2007-06-27 | Nippon Kouatsu Electric Co., Ltd. | Kappenstruktur für getränkebehälter |
FR2916187A1 (fr) * | 2007-05-14 | 2008-11-21 | Marguerite Deperrois | Bouchon pour recipient formant reservoir d'additif |
WO2009031167A1 (en) * | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Freeplast S.R.L. | A capsule for closing containers, comprising a reservoir for a mixable component |
US7621411B2 (en) | 2000-02-07 | 2009-11-24 | Locite (R&D) Limited | Applicator, applicator cap and a container having an applicator cap |
DE102010029259A1 (de) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Raumedic Ag | Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz |
-
1994
- 1994-03-25 DE DE19944410323 patent/DE4410323A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6148996A (en) * | 1997-02-28 | 2000-11-21 | Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. | Package for keeping products separate before use |
WO1998038104A1 (en) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. | A package for keeping products separate before use |
US7621411B2 (en) | 2000-02-07 | 2009-11-24 | Locite (R&D) Limited | Applicator, applicator cap and a container having an applicator cap |
WO2001083313A2 (en) * | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Gerald Hagop Alticosalian | Device for storing and releasing a substance |
WO2001083313A3 (en) * | 2000-04-28 | 2002-03-14 | Gerald Hagop Alticosalian | Device for storing and releasing a substance |
US6763939B2 (en) | 2000-04-28 | 2004-07-20 | Gerald Hagop Alticosalian | Device for storing and releasing a substance |
DE20017609U1 (de) | 2000-10-13 | 2001-01-11 | Clinico Medical Production GmbH, 99826 Mihla | Adapter zum Anschluß von enteralen Überleitungsgeräten |
DE20110807U1 (de) | 2001-06-29 | 2001-09-13 | Wella Ag, 64295 Darmstadt | Behälter mit Originalitätssicherung |
US7607549B2 (en) | 2002-04-30 | 2009-10-27 | Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. | Capsule containing a mixer substance for bottles containing pressurised liquids |
WO2003093128A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-11-13 | Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. | Capsule containing a mixer substance for bottles containing pressurised liquids |
JP2006069636A (ja) * | 2004-09-03 | 2006-03-16 | Yaita Seisakusho:Kk | 密閉容器 |
EP1801028A1 (de) * | 2004-10-08 | 2007-06-27 | Nippon Kouatsu Electric Co., Ltd. | Kappenstruktur für getränkebehälter |
EP1801028A4 (de) * | 2004-10-08 | 2009-12-30 | Nippon Kouatsu Electric Co Ltd | Kappenstruktur für getränkebehälter |
AU2005293082B2 (en) * | 2004-10-08 | 2010-10-28 | Jatecx Co., Ltd. | Cap structure for beverage container |
WO2008152219A1 (fr) * | 2007-05-14 | 2008-12-18 | Marguerite Deperrois | Bouchon pour recipient formant reservoir d'additif |
FR2916187A1 (fr) * | 2007-05-14 | 2008-11-21 | Marguerite Deperrois | Bouchon pour recipient formant reservoir d'additif |
WO2009031167A1 (en) * | 2007-09-04 | 2009-03-12 | Freeplast S.R.L. | A capsule for closing containers, comprising a reservoir for a mixable component |
DE102010029259A1 (de) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Raumedic Ag | Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz |
WO2011147750A1 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Raumedic Ag | Closure device for a container for dispensing a substance |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0520207B1 (de) | Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen | |
EP0016419B1 (de) | Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter | |
DE3218651A1 (de) | Kindersicherer behaelter | |
DE29807243U1 (de) | Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß | |
EP1092640A1 (de) | Garantieverschluss | |
DE2411245A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE3207223A1 (de) | Dosierschraubverschluss | |
DE4410323A1 (de) | Verschlußkappe für ein in einem Behälter, insbesondere einer sogenannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeutisches Produkt | |
DE2646688A1 (de) | Behaelterverschluss | |
CH715781A2 (de) | Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie einem Verbindungsmittel zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen. | |
DE2226556C3 (de) | Schraubverschluß eines Flüssigkeitsbehälters | |
DE29916436U1 (de) | Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer | |
AT394536B (de) | Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde | |
DE4402227A1 (de) | Behälter mit einer Schraubkappe für Nagellack, Mascaraflüssigkeit o. dgl. | |
EP0457107B1 (de) | Verschlusskappe für Infusions- oder Transfusionsflaschen | |
DE2913883A1 (de) | Behaeltnis, insbesondere flasche | |
DE102018132855A1 (de) | Verschluss mit Stabilisierung des Garantiebandes | |
DE8808369U1 (de) | Drehverschluß für Behälter | |
EP0060983B1 (de) | Behälter mit Sicherheitsverschluss | |
DE2213772A1 (de) | Schraubverschluss fuer behaelter | |
DE102004045511B3 (de) | Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter | |
DE2856433A1 (de) | Verschluss fuer behaelter | |
DE8710784U1 (de) | Flasche mit Kappe | |
DE3345526C2 (de) | ||
DE19515112C1 (de) | Tube und Verfahren zur Herstellung einer Originalitätssicherung an einer Tube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |