DE4410162A1 - Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren - Google Patents
Verfahren zum Färben von menschlichen HaarenInfo
- Publication number
- DE4410162A1 DE4410162A1 DE4410162A DE4410162A DE4410162A1 DE 4410162 A1 DE4410162 A1 DE 4410162A1 DE 4410162 A DE4410162 A DE 4410162A DE 4410162 A DE4410162 A DE 4410162A DE 4410162 A1 DE4410162 A1 DE 4410162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- dye
- vegetable
- composition
- henna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/35—Ketones, e.g. benzophenone
- A61K8/355—Quinones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/415—Aminophenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/418—Amines containing nitro groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/733—Alginic acid; Salts thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/10—Preparations for permanently dyeing the hair
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues, verbessertes
Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren mit pflanzlichen
Farbstoffen.
Im Zuge der Rückbesinnung auf die Verwendung natürlicher Roh-
und Wirkstoffe auch in der Kosmetik wurde seit langem vorge
schlagen, Haarfärbemittel auf Basis natürlicher Farbstoffe her
zustellen. Als charakteristisches Beispiel für einen bereits
seit Jahrtausenden bekannten natürlichen Farbstoff für mensch
liches Haar wird dabei auf das zur Rotfärbung eingesetzte Henna
verwiesen. Dementsprechend sind auch bereits seit mehreren
Jahren wieder Haarfärbeserien auf dem Markt, die pflanzliche
Farbstoffe enthalten.
Da jedoch die Deckkraft dieser pflanzlichen Farbstoffe allein
in der Regel nicht zur befriedigenden Haarfärbung bzw. -tönung
ausreicht, werden diese pflanzlichen Haarfarben üblicherweise
durch den Zusatz bekannter, synthetischer direktziehender Haar
farbstoffe verstärkt.
Alternativ dazu ist aus der EP-B 404 868 bereits ein Verfahren
zum Färben von Haaren mit Pflanzenfarben bekannt, bei dem auf
das angefeuchtete Haar zunächst in einer üblichen Farbträger
masse ein nicht auf Pflanzenbasis beruhender, synthetischer
direktziehender Farbstoff auf das Haar aufgetragen und nach
kurzzeitiger Einwirkung anschließend ein Henna enthaltender
Pflanzenfarbstoff auf das Haar aufgebracht und dieses nach
längerer Einwirkung gewaschen und getrocknet wird.
Dieses Verfahren ist jedoch nicht geeignet, Haarfärbungen mit
befriedigender Farbintensität und ausreichender Deckkraft,
d. h. insbesondere Abdeckung der grauen Haare, zu garantieren.
Es bestand daher die Aufgabe, dieses bekannte Verfahren so
weiterzuentwickeln, daß auch bei der Verwendung von Naturfarben
eine gute Farbintensität und eine ebensolche Deckkraft erreicht
werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mensch
liches Haar mit pflanzlichen Farbstoffen in ebenfalls zwei Ver
fahrenschritten gefärbt wird, wobei auf das Haar zunächst eine
mindestens einen synthetischen direktziehenden Farbstoff und
mindestens einen direktziehenden pflanzlichen Farbstoff enthal
tende erste Zusammensetzung aufgebracht wird, und, nach etwa 5-
bis etwa 15minütiger Einwirkungszeit, eine weitere, mindestens
einen pflanzlichen Farbstoff in farblicher
Abstimmung zur ersten Zusammensetzung enthaltende zweite Zu
sammensetzung aufgebracht und nach weiterer etwa 20- bis 60-
minütiger Einwirkungszeit das gefärbte Haar gewaschen und
getrocknet wird.
Auf diese Weise werden exzellente intensive Ausfärbungen mit
guter Deckkraft auch dann erhalten, wenn es sich bei dem zu
färbenden Haar um bereits ergrautes handelt.
Es war überraschend und nicht vorhersehbar, daß sich, in Abkehr
von der aus der oben genannten EP-B 404 868 bekannten Lehre, im
ersten Farbgang ausschließlich einen synthetischen direkt
ziehenden Farbstoff zu verwenden, durch die Mitverwendung min
destens eines pflanzlichen Farbstoffes eine solche Verbesserung
erzielen läßt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird,
wiederum in Abkehr von der Lehre des nächststehenden Standes
der Technik, auch im zweiten Färbegang eine Zusammensetzung
aufgebracht, die neben mindestens einem pflanzlichen Farbstoff
noch mindestens einen synthetischen direktziehenden Farbstoff
enthält. Durch diese Maßnahme kann das Färbeergebnis noch zu
sätzlich verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise als
Pulver eingesetzt, die unmittelbar vor ihrer Anwendung mit Was
ser vermischt werden.
Sie enthalten daher vorzugsweise ein Verdickungsmittel, bei
spielsweise ebenfalls auf natürlicher Basis wie Cellulose
derivate (Hydroxyalkylcellulosen) oder Salze bzw. Ester der
Alginsäure, beispielsweise Natriumalginat oder auch Propylen
glykolalginat.
Obwohl selbstverständlich auch die Mitverwendung synthetischer
Verdickungsmittel, beispielsweise polymerer Carbonsäuren, tech
nisch möglich ist, ist es jedoch angesichts des Naturgedankens
sinnvoll, vorwiegend pflanzliche Verdickungsmittel wie die
obengenannten zu verwenden. Diese Mittel sind bekannt und be
dürfen hier keiner weiteren Beschreibung. Gleiches gilt hin
sichtlich anderer, in solchen Mitteln üblicherweise verwendeter
Hilfsstoffe.
Um das Stauben bei der Entnahme und Dosierung pulverförmiger
Haarfärbemittel zu vermeiden, hat es sich bewährt, diese in
Form von wasserlöslichen bzw. wasserdispergierbaren Agglome
raten einzusetzen. Entsprechende Produkte und Verfahren zur
Herstellung derselben sind beispielsweise in der EP-A 572 768
und der deutschen Patentanmeldung P 43 34 183.7 beschrieben.
Geeignete Pflanzenhaarfarben, die erfindungsgemäß zum Einsatz
gelangen, sind beispielsweise die verschiedenen Henna-Typen,
wie Henna rot, schwarz und/oder neutral, Indigo, Blauholz,
schwarze Malve, Rhabarberwurzel, Rotsandelholz, Kamille,
Krappwurz, Alkannawurzel bzw. Alkannin, kanadisches Gelbholz
oder Walnußschale.
Geeignete direktziehende synthetische Farbstoffe sind bei
spielsweise die sogenannten Arianor-Farbstoffe wie
Basic Brown 17, C.I.-(Colour Index)-No. 12,251,
Basic Brown 16, C.I.-No. 12,250,
Basic Red 76, C.I.-No. 12,245;
Basic Yellow 57, C.I.-No. 12,719;
Basic Blue 99, C.I.-No. 56,059,
Basis Violet, C.I.-No. 45,170, bzw. Basic Violet 1, C.I.-No. 42,535, und
Basic Violet 3, C.I.-No. 42,555;
Acid Yellow 1, C.I.-No. 10,316,
Acid Yellow 9, C.I.-No. 13,015,
Disperse Yellow 3, C.l.-No. 11,855, und
Disperse Yellow 1, C.I.-No. 10,345.
Basic Brown 17, C.I.-(Colour Index)-No. 12,251,
Basic Brown 16, C.I.-No. 12,250,
Basic Red 76, C.I.-No. 12,245;
Basic Yellow 57, C.I.-No. 12,719;
Basic Blue 99, C.I.-No. 56,059,
Basis Violet, C.I.-No. 45,170, bzw. Basic Violet 1, C.I.-No. 42,535, und
Basic Violet 3, C.I.-No. 42,555;
Acid Yellow 1, C.I.-No. 10,316,
Acid Yellow 9, C.I.-No. 13,015,
Disperse Yellow 3, C.l.-No. 11,855, und
Disperse Yellow 1, C.I.-No. 10,345.
Eine Aufzählung direktziehender Haarfarben findet sich bei
K. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika",
2. Aufl. (1989), S. 800-805.
Die folgenden Beispiele beschreiben das erfindungsgemäße
Verfahren im Detail.
12 g eines Haarfärbepulvers der folgenden Zusammensetzung A aus
Henna rot 26 (Gew.-%)
Henna schwarz 27
Indigo 15
Basic Blue 99 14
Basic Brown 17 8
Basic Brown 16 2
Natriumalginat 8
werden mit 60 ml Wasser verrührt und gleichmäßig auf das zu färbende Haar verteilt.
Henna rot 26 (Gew.-%)
Henna schwarz 27
Indigo 15
Basic Blue 99 14
Basic Brown 17 8
Basic Brown 16 2
Natriumalginat 8
werden mit 60 ml Wasser verrührt und gleichmäßig auf das zu färbende Haar verteilt.
Nach etwa zehnminütiger Einwirkung wird in einer zweiten Stufe
ein durch Mischen von 40 g eines Farbpulvers der folgenden
Zusammensetzung B aus
Henna rot 28 (Gew.-%)
Henna schwarz 40
Indigo 20
Basic Blue 99 2
Basic Brown 16 3
Natriumalginat 7
mit 160 ml Wasser erhaltenes Produkt auf das Haar aufgebracht, das Haar nach einer weiteren Einwirkdauer von etwa 45 Minuten gewaschen und getrocknet.
Henna rot 28 (Gew.-%)
Henna schwarz 40
Indigo 20
Basic Blue 99 2
Basic Brown 16 3
Natriumalginat 7
mit 160 ml Wasser erhaltenes Produkt auf das Haar aufgebracht, das Haar nach einer weiteren Einwirkdauer von etwa 45 Minuten gewaschen und getrocknet.
Es wird eine gleichmäßige, intensive Tabakfärbung erhalten.
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wird in
der ersten Stufe mit einer Zusammensetzung A aus
Henna rot 41 (Gew.-%)
Henna schwarz 17
Krappwurzel 22
Rhabarber 2
Basic Blue 99 5
Basic Brown 17 5
Basic Brown 16 3
Natriumalginat 5
und in der zweiten Stufe mit einer Zusammensetzung B aus
Henna rot 45 (Gew.-%)
Henna schwarz 20
Krappwurzel 25
Rhabarber 2
Basic Brown 17 2
Basic Brown 16 1
Natriumalginat 5
gefärbt.
Henna rot 41 (Gew.-%)
Henna schwarz 17
Krappwurzel 22
Rhabarber 2
Basic Blue 99 5
Basic Brown 17 5
Basic Brown 16 3
Natriumalginat 5
und in der zweiten Stufe mit einer Zusammensetzung B aus
Henna rot 45 (Gew.-%)
Henna schwarz 20
Krappwurzel 25
Rhabarber 2
Basic Brown 17 2
Basic Brown 16 1
Natriumalginat 5
gefärbt.
Es wird ein glänzender, ausdrucksvoller kastanienbrauner
Farbton erhalten.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird menschli
ches Haar zunächst mit einer Zusammensetzung A aus
Henna rot 10 (Gew.-%)
Henna neutral 80
Kamille 2
Basic Blue 99 1
Basic Brown 17 2
Basic Brown 16 1
Natriumalginat 4
und anschließend mit einer Zusammensetzung B aus
Henna rot 10 (Gew.-%)
Henna neutral 85
Kamille 2
Natriumalginat 3
gefärbt.
Henna rot 10 (Gew.-%)
Henna neutral 80
Kamille 2
Basic Blue 99 1
Basic Brown 17 2
Basic Brown 16 1
Natriumalginat 4
und anschließend mit einer Zusammensetzung B aus
Henna rot 10 (Gew.-%)
Henna neutral 85
Kamille 2
Natriumalginat 3
gefärbt.
Es wird ein satter Sonnenblumen-Farbton erhalten.
Claims (2)
1. Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren mit pflanzli
chen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Haar
zunächst eine mindestens einen synthetischen direktziehen
den und mindestens einen direktziehenden pflanzlichen
Farbstoff enthaltende erste Zusammensetzung aufgebracht
wird, und, nach etwa fünf- bis fünfzehnminütiger
Einwirkungszeit, eine weitere, mindestens einen
pflanzlichen Farbstoff in farblicher Abstimmung zur ersten
Zusammensetzung enthaltende zweite Zusammensetzung
aufgebracht und nach etwa zwanzig- bis sechzigminütiger
Einwirkung das gefärbte Haar gewaschen und getrocknet
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Zusammensetzung mindestens einen synthetischen
direktziehenden und mindestens einen pflanzlichen
Farbstoff enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410162A DE4410162C2 (de) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4410162A DE4410162C2 (de) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4410162A1 true DE4410162A1 (de) | 1995-09-28 |
DE4410162C2 DE4410162C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=6513698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4410162A Expired - Fee Related DE4410162C2 (de) | 1994-03-24 | 1994-03-24 | Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4410162C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999011223A2 (en) * | 1997-08-29 | 1999-03-11 | Unilever Plc | Hair treatment compositions |
WO1999011234A1 (en) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Innoscent Ltd. | Antibacterial deodorizing compositions |
EP0976385A2 (de) * | 1998-07-25 | 2000-02-02 | Wella Aktiengesellschaft | Färbemittel für Haar und Fasern |
DE10006701A1 (de) * | 2000-02-16 | 2001-08-30 | Becker Gmbh | Empfangseinrichtung |
WO2003022233A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-03-20 | Wella Aktiengesellschaft | Mittel zur färbung von keratinfasern enthaltend einen blauen kationischen anthrachinofarbstoff |
EP1731196A1 (de) * | 2005-06-01 | 2006-12-13 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Mehrstufiges Färbeverfahren für keratinische Fasern |
WO2009010415A3 (de) * | 2007-07-13 | 2009-06-11 | Henkel Ag & Co Kgaa | Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500748A1 (fr) * | 1981-02-27 | 1982-09-03 | Oreal | Nouvelle composition de teinture des cheveux contenant en melange une poudre vegetale non epuisee, un colorant d'origine naturelle et un agent diluant |
DE3829102C1 (de) * | 1988-08-27 | 1989-08-10 | Rudolf 7000 Stuttgart De Bauer | |
DE4201749A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Goldwell Ag | Haarfaerbemittel |
-
1994
- 1994-03-24 DE DE4410162A patent/DE4410162C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500748A1 (fr) * | 1981-02-27 | 1982-09-03 | Oreal | Nouvelle composition de teinture des cheveux contenant en melange une poudre vegetale non epuisee, un colorant d'origine naturelle et un agent diluant |
DE3829102C1 (de) * | 1988-08-27 | 1989-08-10 | Rudolf 7000 Stuttgart De Bauer | |
DE4201749A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Goldwell Ag | Haarfaerbemittel |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Der Versuchsbericht vom 21.11.94, eingegangen am 29.11.94, kann im Rahmen der freien Akteneinsicht eingesehen werden. * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999011223A2 (en) * | 1997-08-29 | 1999-03-11 | Unilever Plc | Hair treatment compositions |
WO1999011223A3 (en) * | 1997-08-29 | 1999-05-06 | Unilever Plc | Hair treatment compositions |
WO1999011234A1 (en) * | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Innoscent Ltd. | Antibacterial deodorizing compositions |
US6548052B2 (en) | 1997-09-04 | 2003-04-15 | Innoscent Ltd. | Antibacterial deodorizing compositions |
EP0976385A2 (de) * | 1998-07-25 | 2000-02-02 | Wella Aktiengesellschaft | Färbemittel für Haar und Fasern |
EP0976385A3 (de) * | 1998-07-25 | 2001-04-25 | Wella Aktiengesellschaft | Färbemittel für Haar und Fasern |
DE10006701A1 (de) * | 2000-02-16 | 2001-08-30 | Becker Gmbh | Empfangseinrichtung |
WO2003022233A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-03-20 | Wella Aktiengesellschaft | Mittel zur färbung von keratinfasern enthaltend einen blauen kationischen anthrachinofarbstoff |
EP1731196A1 (de) * | 2005-06-01 | 2006-12-13 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Mehrstufiges Färbeverfahren für keratinische Fasern |
WO2009010415A3 (de) * | 2007-07-13 | 2009-06-11 | Henkel Ag & Co Kgaa | Mittel mit anti-irritierendem wirkstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4410162C2 (de) | 1998-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0282551B1 (de) | Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels | |
EP0277996B1 (de) | Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels | |
DE69725614T2 (de) | Zusammensetzung zum gleichzeitigen aufhellen und färben der haare | |
EP0362302B1 (de) | Mittel und verfahren zum oxidativen färben, insbesondere zum nachfärben von lebenden haaren | |
EP0235217B2 (de) | Verfahren und mittel zum oxidativen färben von haaren | |
EP0624362B1 (de) | Verfahren zum oxidativen Färben bzw. Nachfärben von menschlichen Haaren | |
DE4410162C2 (de) | Verfahren zum Färben von menschlichen Haaren | |
DE69402517T2 (de) | Verfahren zum direkten Haarfärben unter Anwendung von Sulfogruppenhaltige Farbstoffen und Wasserdampf | |
EP0761200B1 (de) | Mittel zur Färbung und Tönung von menschlichen Haaren | |
EP0404868B1 (de) | Verfahren zum färben von haaren mit pflanzenfarben | |
DE60304317T2 (de) | Verbesserung von nicht oxidativer haarfärbung durch die verwendung von joghurt | |
DE69500761T2 (de) | Verfahren zum direkten Färben von Keratinfasern mit kationischen Direktfarbstoffen und Wasserdampf | |
DE10131385A1 (de) | Haarfärbemittel und Haarfärbemethode unter Verwendung desselben | |
DE69230279T2 (de) | Farbstoffmischung, Färbeprozess und gefärbte Proteinfaser | |
DE4219181A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Mitteln zum Färben von menschlichen Haaren | |
EP4180028A1 (de) | Haarfärbemittel | |
EP0962218A2 (de) | Verfahren zum oxidativen Färben von menschlichen Haaren | |
DE60304451T2 (de) | Verwendung von ceramiden in haarbehandlungsmitteln | |
DE2034202A1 (de) | Mittel zum Entfärben von menschlichen Haaren in der Warme | |
WO1991009588A1 (de) | Schaumförmiges haartönungsmittel | |
DE4341647A1 (de) | Haarbehandlungsmittel und Verfahren, insbesondere zum Zwecke der Herstellung und Anwendung haarpflegender, homogener und ausgezeichnet auftragbarer gebrauchsfertiger Pflanzenhaarfarben-Zubereitungen | |
DE4402203A1 (de) | Haarbehandlungsmittel und Verfahren, insbesondere zum Zwecke der Erzielung farbintensiver Pflanzenhaarfarben-Behandlungsergebnisse | |
DE2942376A1 (de) | Farbmittel fuer fasermaterialien | |
DE4327039A1 (de) | Haarfärbemittel | |
DE4201749A1 (de) | Haarfaerbemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, 64297 D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |