DE4409057A1 - Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein KombikraftwerkInfo
- Publication number
- DE4409057A1 DE4409057A1 DE4409057A DE4409057A DE4409057A1 DE 4409057 A1 DE4409057 A1 DE 4409057A1 DE 4409057 A DE4409057 A DE 4409057A DE 4409057 A DE4409057 A DE 4409057A DE 4409057 A1 DE4409057 A1 DE 4409057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- cyclone
- filter
- lignite
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims abstract description 22
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 33
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 10
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 5
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 abstract 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 abstract 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- XURIQWBLYMJSLS-UHFFFAOYSA-N 1,4,7,10-tetrazacyclododecan-2-one Chemical compound O=C1CNCCNCCNCCN1 XURIQWBLYMJSLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000007645 Citrus mitis Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2407—Filter candles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D50/00—Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
- B01D50/20—Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/81—Solid phase processes
- B01D53/82—Solid phase processes with stationary reactants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C3/00—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
- F02C3/20—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
- F02C3/205—Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products in a fluidised-bed combustor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/02—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
- F23C10/04—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
- F23C10/08—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
- F23C10/10—Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/16—Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C10/00—Fluidised bed combustion apparatus
- F23C10/18—Details; Accessories
- F23C10/22—Fuel feeders specially adapted for fluidised bed combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C6/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
- F23C6/04—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
- F23C6/045—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
- F23C6/047—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
- F23J15/022—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
- F23J15/025—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2273/00—Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2273/20—High temperature filtration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Geometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer
druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen
Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk.
Das durch Verbrennen von Braunkohle im Reaktor der
Wirbelschichtfeuerung erzeugte Rauchgas wird im Wirbelbett
sowie im Freiraum durch die zugeführten Absorbenzien
teilentschwefelt, die Feststoffe großer Körnung im Zyklon
abgeschieden sowie in den Reaktor zurückgeführt und das
Rohgas nach Zyklon in einem Heißgasfilter gereinigt sowie
als Reingas einer Gasturbine und/oder einem Abhitzekessel
zugeführt. Das Reingas ist zur Einhaltung der zulässigen
Schadstoffemissionswerte weiter teilzuentschwefeln. Zur
NOx-Minderung des Rauchgases sowie zur Verbesserung des
Abbrandverhaltens des Brennstoffes ist es bekannt,
gasförmige Brennstoffe und/oder Zusatzluft im Freiraum des
Reaktors oder im Rauchgaskanal vor bzw. nach Abscheider
einzubringen (DE 39 33 286, 35 44 887, 36 13 300).
Obwohl damit eine Temperaturerhöhung des Rauchgases
verbunden ist, stellt die eingebrachte Wärme keinen für
eine wesentliche Temperaturerhöhung des Rauchgases
entscheidenden Anteil zum Zwecke der Nutzung in einer
Gasturbine oder einem Abhitzekessel dar. Außerdem bedarf es
einer zusätzlichen Brennstoffbereitstellung für die mit
Braunkohle betriebene Wirbelschichtfeuerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit der
Verbrennung von Braunkohle eine Temperaturerhöhung des
Rauchgases zu erreichen und die zulässigen Grenzwerte für
Schadstoffemissionen einzuhalten.
Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß zur
Temperaturerhöhung des Rauchgases ein
Braunkohlenstaub-Verbrennungsluft-Gemisch mit der
Sekundärluftstufung und/oder Tertiärluftstufung und/oder
über den Luftstufungen zusätzlich eingeblasen sowie
verbrannt und weiter teilentschwefelt wird.
Besonders vorteilhaft ist diese Temperaturerhöhung dann
realisierbar, wenn erfindungsgemäß das Rohgas an einer
Filterkerze des Heißgasfilters teilentschwefelt wird, wobei
das SO₃-haltige Rohgas an der Oberfläche des aus Feinstkalk
und Feinstasche gebildeten Filterkuchens der Filterkerze
unter Bildung von CaSO₄ entschwefelt und der Filterkuchen
in an sich bekannter Weise abgereinigt wird.
In überraschender Weise wurde durch eine Vielzahl
langjähriger und aufwendiger Versuche gefunden, daß das
durch Verbrennung von Braunkohle erzeugte Rauchgas an der
Filterkerze gereinigt und teilentschwefelt wird, obwohl die
Fachwelt angenommen hatte, daß die Ascheteilchen eine
solche Wirkung nicht zulassen.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher
erläutert. Die Zeichnung zeigt das Prinzipbild einer
druckaufgeladenen Wirbelschichtfeuerung für ein
Kombikraftwerk.
Der Reaktor 1 weist die Primärluftzuführung 2, die
Brennstoffzuführung 3, die Feststoffrückführung 4, die
Sekundärluftstufung 5, die Tertiärluftstufung 6 und den
Rauchgaskanal 7 auf. Der Rauchgaskanal 7 ist in den Zyklon
8 eingebunden, der mit der Feststoffrückführung 4 verbunden
ist. Der Rohgaskanal 9 des Zyklons 8 ist in den
Heißgasfilter 10 mit Filterkerze 11 eingebunden.
Der Reingaskanal 12 des Heißgasfilters 10 ist mit der
Gasturbine 13 und dem Abhitzekessel 14 verbunden.
Der Verdichter 15 ist über den Kanal 16 mit der
Primärluftzuführung 2 verbunden.
In die Sekundärluftstufung 5 (A) und/oder die
Tertiärluftstufung 6 (B) sind die Braunkohlenstaubleitungen
17; 18 eingebunden, die mit der Braunkohlenstaub-Zuführung
19 verbunden sind.
Oberhalb der Tertiärluftstufung 18 ist die weitere
Zusatzluftstufung 20 (C) mit Braunkohlenstaubleitung 21
angeordnet.
Es ist ohne weiteres möglich, die Braunkohlenstaubleitung
22 mit Zusatzluftleitung 23 vor (D) und/oder die
Braunkohlenstaubleitung 24 mit Zusatzluftleitung 25 nach
(E) dem Zyklon 8 in den Rauchgaskanal 7 und/oder den
Rohgaskanal 9 einzubinden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Im Reaktor 1 wird die Braunkohle 25, die Verbrennungsluft 26, die rückgeführten Feststoffe 27 aus dem Zyklon sowie weiteren zuzuführenden Absorbenzien verbrannt.
Im Reaktor 1 wird die Braunkohle 25, die Verbrennungsluft 26, die rückgeführten Feststoffe 27 aus dem Zyklon sowie weiteren zuzuführenden Absorbenzien verbrannt.
Die dadurch erzeugten Rauchgase 28 werden in der
Wirbelschicht und im Freiraum des Reaktors 1
teilentschwefelt, so daß der SO₃-Gehalt um ca. 80% gesenkt
wird. Zur Temperaturerhöhung der teilentschwefelten
Rauchgase 29 wird in der Sekundärluftstufung 5 und/oder in
der Tertiärluftstufung 6 und/oder Zusatzluftstufung 20 über
die Braunkohlenstaubleitungen 17; 18; 21 zugeführter
Braunkohlenstaub 30 verbrannt (A; B; C).
Zur weiteren Temperaturerhöhung ist es ohne weiteres
möglich, über die Braunkohlenstaubleitungen 22; 24
Braunkohlenstaub 30 und über die Zusatzluftleitungen 23; 25
Verbrennungsluft über Brennereinrichtungen (nicht
dargestellt) in den Rauchgaskanal 7 und/oder Rohgaskanal 9
einzubringen und zu verbrennen.
Das im Zyklon 8 von den Feststoffen gröberer Körnungen
befreite Rohgas enthält Feinstteilchen an Absorbenzien
(z. B. Kalk), Feststoffen (Asche aus Braunkohle und
Braunkohlenstaub) und gasförmiges SO₃ (ca. 20%).
Im Heißgasfilter 10 wird das Rohgas 9 gereinigt und
teilentschwefelt, indem der sich ständig aus Feinstkalk und
Feinstaschen gebildete Filterkuchen der Filterkerze 11 die
SO₃-Bestandteile absorbiert und CaSO₄ gebildet wird. Bei
Abreinigung der Filterkerze 11 wird der so zusammengesetzte
Filterkuchen aus dem Heißgasfilter 10 abgezogen. Darüber
hinaus werden am Filterkuchen der Filterkerze 11 und die im
Rauchgas befindlichen Feststoffe und gasförmigen Teilchen
gebunden, die aufgrund der Verbrennung der Braunkohle in
Form von Alkali-Metall-Verbindungen freiwerden und die zur
Bindung dieser Verbindungen zugegebenen Additive, z. B.
Tonerde, ausfallen. D. h., die Feinstteile der genannten
Stoffe werden ebenfalls an der Oberfläche des Filterkuchens
gebunden und fallen bei der Abreinigung der Filterkerze 11
aus dem Kreislauf aus. Dadurch werden Korrosionsangriffe
auf die Schaufeln der Gasturbine weitgehend vermieden.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
- 1. Durch die Temperaturerhöhung wird eine wesentliche Steigerung des Wirkungsgrades der Gesamtprozesse erreicht.
- 2. Trotz eingebrachtem Braunkohlenstaub tritt eine günstige Teilentschwefelung im Freiraum des Reaktors und an der Filterkerze ein.
- 3. Trotz eingebrachtem Braunkohlenstaub und der Verbrennungsluft tritt infolge der geänderten Mengenbilanz keine Störung des Systems ein.
Bezugszeichenliste
1 Reaktor
2 Primärluftzuführung
3 Brennstoffzuführung
4 Feststoffrückführung
5 Sekundärstoffzuführung
6 Tertiärluftstufung
7 Rauchgaskanal
8 Zyklon
9 Rohgaskanal
10 Heißgasfilter
11 Filterkerze
12 Reingaskanal
13 Gasturbine
14 Abhitzekessel
15 Verdichter
16 Kanal
17 Braunkohlenstaubleitung
18 Braunkohlenstaubleitung
19 Braunkohlenstaub- Zuführung
20 Zusatzluftstufung
21 Braunkohlenstaubleitung
22 Braunkohlenstaubleitung
23 Zusatzluftleitung
24 Braunkohlenstaubleitung
25 Zusatzluftleitung
26 Verbrennungsluft
27 Feststoff
28 Rauchgas
29 Rauchgas
30 Braunkohlenstaub
2 Primärluftzuführung
3 Brennstoffzuführung
4 Feststoffrückführung
5 Sekundärstoffzuführung
6 Tertiärluftstufung
7 Rauchgaskanal
8 Zyklon
9 Rohgaskanal
10 Heißgasfilter
11 Filterkerze
12 Reingaskanal
13 Gasturbine
14 Abhitzekessel
15 Verdichter
16 Kanal
17 Braunkohlenstaubleitung
18 Braunkohlenstaubleitung
19 Braunkohlenstaub- Zuführung
20 Zusatzluftstufung
21 Braunkohlenstaubleitung
22 Braunkohlenstaubleitung
23 Zusatzluftleitung
24 Braunkohlenstaubleitung
25 Zusatzluftleitung
26 Verbrennungsluft
27 Feststoff
28 Rauchgas
29 Rauchgas
30 Braunkohlenstaub
Claims (4)
1. Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen
zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen
Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk, wobei in
einem Wirbelschichtreaktor Braunkohle verbrannt und das
Rauchgas teilentschwefelt wird, die Feststoffe des
Rauchgases in einem Zyklon abgeschieden sowie in den
Wirbelschichtreaktor zurückgeführt werden und das Rohgas
aus dem Zyklon in einem Heißgas-Filter gereinigt und als
Reingas einer Gasturbine und/oder einem Abhitzekessel
zugeführt wird,
gekennzeichnet dadurch,
daß zur Temperaturerhöhung des Rauchgases ein
Braunkohlenstaub-Verbrennungsluft-Gemisch mit der
Sekundärluftstufung und/oder Tertiärluftstufung und/oder
über den Luftstufungen zusätzlich eingeblasen sowie
verbrannt und weiter teilentschwefelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
das Braunkohlenstaub-Verbrennungsluft-Gemisch im Freiraum
des Reaktors und/oder vor und/oder nach dem Zyklon
eingeblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
die zusätzliche Verbrennungsluft vom Verdichter der
Gasturbine erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch,
daß das Rohgas nach Zyklon an einer Filterkerze des
Heißgasfilters teilentschwefelt wird, wobei das SO₃-haltige
Rohgas an der Oberfläche des aus Feinstkalk und Feinstasche
gebildeten Filterkuchens der Filterkerze unter Bildung von
CaSO₄ entschwefelt und der Filterkuchen in der an sich
bekannten Weise abgereinigt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4409057A DE4409057C2 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk |
AU16648/95A AU1664895A (en) | 1994-03-09 | 1995-02-03 | Process and device for operating a pressure-loaded, lignite-fed, circulating fluidised bed furnace for composite power stations |
PCT/EP1995/000395 WO1995024591A1 (de) | 1994-03-09 | 1995-02-03 | Verfahren und anordnung zum betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit braunkohle betriebenen wirbelschichtfeuerung für ein kombikraftwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4409057A DE4409057C2 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4409057A1 true DE4409057A1 (de) | 1995-09-14 |
DE4409057C2 DE4409057C2 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=6513022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4409057A Expired - Fee Related DE4409057C2 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-11 | Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4409057C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997039280A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Abb Carbon Ab | A method of combustion and a combustion plant for burning a complementary fuel in the free-board of a pressurized fluidized bed |
DE19622299C2 (de) * | 1996-05-21 | 2000-10-12 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes |
WO2002093074A1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Kvaerner Power Oy | Combined fluidized bed and pulverized coal combustion method |
WO2006134134A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Alstom Technology Ltd | A circulating fluidized bed device provided with an oxygen-fired furnace |
CN106838890A (zh) * | 2017-02-26 | 2017-06-13 | 清华大学 | 一种燃料和脱硫剂分级供给的低排放循环流化床锅炉 |
US20190024583A1 (en) * | 2017-07-20 | 2019-01-24 | 8 Rivers Capital, Llc | System and method for power production with solid fuel combustion and carbon capture |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468923A (en) * | 1977-09-29 | 1984-09-04 | Saarbergwerke Ag | Process and plant for generating electrical energy |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3544887A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Kraftwerk Union Ag | Brennkammer fuer eine wirbelschichtfeuerung |
DE3613300A1 (de) * | 1986-04-19 | 1987-10-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zum erzeugen von elektrischer energie mit einer eine wirbelschichtfeuerung aufweisenden kombinierten gasturbinen-dampfkraftanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3933286A1 (de) * | 1989-10-05 | 1991-04-18 | Steinmueller Gmbh L & C | Verfahren zur minderung des gehaltes an stickoxiden in den rauchgasen einer feuerung |
-
1994
- 1994-03-11 DE DE4409057A patent/DE4409057C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468923A (en) * | 1977-09-29 | 1984-09-04 | Saarbergwerke Ag | Process and plant for generating electrical energy |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997039280A1 (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-23 | Abb Carbon Ab | A method of combustion and a combustion plant for burning a complementary fuel in the free-board of a pressurized fluidized bed |
US6260492B1 (en) | 1996-04-12 | 2001-07-17 | Abb Carbon Ab | Method and apparatus for burning fuel in the free board of a pressurized fluidized bed with solids recirculation |
DE19622299C2 (de) * | 1996-05-21 | 2000-10-12 | Ver Energiewerke Ag | Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes |
WO2002093074A1 (en) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Kvaerner Power Oy | Combined fluidized bed and pulverized coal combustion method |
US7004089B2 (en) | 2001-05-11 | 2006-02-28 | Kvaerner Power Oy | Combined fluidized bed and pulverized coal combustion method |
WO2006134134A1 (en) * | 2005-06-15 | 2006-12-21 | Alstom Technology Ltd | A circulating fluidized bed device provided with an oxygen-fired furnace |
FR2887322A1 (fr) * | 2005-06-15 | 2006-12-22 | Alstom Technology Ltd | Dispositif a lit fluidise circulant pourvu d'un foyer de combustion a l'oxygene |
CN106838890A (zh) * | 2017-02-26 | 2017-06-13 | 清华大学 | 一种燃料和脱硫剂分级供给的低排放循环流化床锅炉 |
CN106838890B (zh) * | 2017-02-26 | 2022-06-21 | 清华大学 | 一种燃料和脱硫剂分级供给的低排放循环流化床锅炉 |
US20190024583A1 (en) * | 2017-07-20 | 2019-01-24 | 8 Rivers Capital, Llc | System and method for power production with solid fuel combustion and carbon capture |
CN111094705A (zh) * | 2017-07-20 | 2020-05-01 | 八河流资产有限责任公司 | 利用固体燃料燃烧和碳捕获发电的系统和方法 |
JP2020528121A (ja) * | 2017-07-20 | 2020-09-17 | 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー | 固体燃料の燃焼及び二酸化炭素の回収を伴う発電のためのシステム及び方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4409057C2 (de) | 2001-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0162085B1 (de) | Verfahren zur abscheidung von sauren schadgasen und verbrennungsanlage | |
EP0461305B1 (de) | Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker | |
DE2624302A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung exothermer prozesse | |
DE3307848A1 (de) | Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen | |
DE2539546A1 (de) | Verfahren zur verbrennung kohlenstoffhaltiger materialien | |
DD211358A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung bei kohlenfeuerungen | |
DE69513106T2 (de) | Erneuerung von Industrie- und Kraftwerkkessel mit einem zirkulierendem Wirbelbett zur Reduzierung von NOx- und SOx-Emissionen | |
EP0161497B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung von Feuerungsanlagen | |
EP0302910B1 (de) | Verbrennung von kohle mit einer wirbelschichtfeuerung | |
DE3615759A1 (de) | Verfahren zur verminderung des kohlenstoffgehalts von aus einer feuerung stammender flugasche | |
EP0410118B1 (de) | Kombinierter Gas/Dampfturbinen-Prozess | |
DE69521248T2 (de) | Kombikraftwerk mit einem Druckreaktor mit zirkulierendem Wirbelbett | |
DE4409057C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit Braunkohle betriebenen Wirbelschichtfeuerung für ein Kombikraftwerk | |
DE69931924T2 (de) | Verfahren zur reinigung von abgas | |
DE4409055C2 (de) | Verfahren zur Teilentschwefelung eines durch Verbrennen von Braunkohle erzeugten Heißgases, insbesondere für eine Gasturbine | |
DE3701875A1 (de) | Kombiniertes verfahren zur erzeugung von koks und elektrischer energie | |
DE3413564A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des ausstosses von stickoxiden | |
DE2650491C2 (de) | Gas-Dampf-Turbinenanlage zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE3324411C2 (de) | ||
DE3536899C2 (de) | ||
DE3329342C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Rauchgasen aus einer Dampferzeugungsanlage | |
DE19622299C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden Wirbelschichtfeuerung zur Erzeugung eines arbeitsfähigen Gases für die Gasturbine eines Kombikraftwerkes | |
WO2000071934A1 (de) | Verfahren zur thermischen entsorgung von heizwertreichen fraktionen aus müll in fossil gefeuerten kraftwerksanlagen | |
DE3400370A1 (de) | Wirbelbett-technologie fuer kleine heizleistungen mit fraktionsabscheider in der kontaktstrecke | |
DE19617749C1 (de) | Verbrennungsanlage zur Erzeugung von Energie und Verfahren zum Betreiben der Verbrennungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |