DE4408369A1 - Halter für eine Lampe - Google Patents
Halter für eine LampeInfo
- Publication number
- DE4408369A1 DE4408369A1 DE4408369A DE4408369A DE4408369A1 DE 4408369 A1 DE4408369 A1 DE 4408369A1 DE 4408369 A DE4408369 A DE 4408369A DE 4408369 A DE4408369 A DE 4408369A DE 4408369 A1 DE4408369 A1 DE 4408369A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- lamp
- holder
- installation device
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 19
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/09—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
- H01H9/161—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
- H01H9/162—Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
Landscapes
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Halter für eine Lampe für ein
elektrisches Installationsgerät mit einer Fassung für die
Lampe, die zur elektrischen Versorgung mit dem elektrischen
Installationsgerät verbunden ist.
Es ist bekannt, elektrische Installationsgeräte, insbeson
dere moderne Wandeinbaugeräte mit Lampen zu versehen, die
entweder als Orientierungslicht oder als Kontrollicht für
den jeweiligen Schaltzustand dienen. Je nach Art und Zweck
der betreffenden Lampe sind diese als Glimm- oder als
Glühlampe ausgebildet, wobei letztere eine begrenzte Le
bensdauer haben, die im wesentlichen von ihren Lastzyklen
abhängt.
Um solche Lampen in dem betreffenden Installationsgerät in
geeigneter Weise unterzubringen, wurden besondere Lampen
fassungen geschaffen, die entweder als separates Teil in
das betreffende Installationsgerät eingesetzt werden oder
fest mit diesem verbunden sind.
Aus der DE 35 36 006 A1 ist ein Glimmlampeneinsatz für
elektrische Installationsgeräte bekannt geworden, der mit
samt der darin eingesetzten Glimmlampe von der Rückseite
her in den Gerätesockels des betreffenden Installationsge
rätes einzuführen ist. Zu diesem Zweck ist der Gerätesockel
mit einer speziell angepaßten Durchführung versehen sowie
mit Anschlußstellen für die Anschlußkontakte des Glimmlam
peneinsatzes. Aufgrund dieser Gestaltung ist ein Lampenaus
tausch beziehungsweise eine Nachrüstung mit einem solchen
Lampeneinsatz jederzeit möglich. Von Nachteil ist hierbei
jedoch, daß hierfür ein bereits in der Wand montiertes Ge
rät zunächst ausgebaut werden muß, um an die Rückseite des
Gerätesockels zu gelangen. Dies ist nicht nur zeitraubend
und umständlich, sondern auch mit zusätzlichem Aufwand ver
bunden, da solche Arbeiten vom Fachmann auszuführen sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe
der Erfindung einen Halter für eine Lampe der eingangs ge
nannten Art zu schaffen, welcher einen einfachen, aber
elektrisch sicheren Aufbau aufweist und einfach zu handha
ben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen
den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen,
daß die Fassung zur Aufnahme der jeweiligen Lampe an einem
Zentralsteg angeordnet und mit einander gegenüberliegenden
berührungssicheren ausgebildeten Speisekontakten versehen
ist und daß hierzu quer an einem Ende des Zentralsteges ein
Quersteg anschließt, der als Handhabe und als Anschlag für
den parallel zur Montagefläche in das Installationsgerät
seitlich einführbaren Halter dient. Selbstverständlich ist
das zugehörige Installationsgerät für eine derartige Anord
nung eines erfindungsgemäßen Lampenhalters vorbereitet, so
daß an dieser Stelle hierauf nicht näher einzugehen ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Spei
sekontakte als Kontaktschienen ausgebildet, welche mit an
der jeweiligen Lampe befindlichen Anschlußkontakten zusam
menarbeiten. Die Form der Fassung ist vorteilhafterweise an
die Art beziehungsweise an die Kontur der jeweiligen Lampe
beziehungsweise ihres Lampensockels angepaßt, so daß diese
ohne zusätzliche Hilfsmittel in dem Halter sicheren Halt
findet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin
dung ist die Fassung als Steckfassung ausgebildet, in wel
che die betreffende Lampe formschlüssig eingreift.
Der erfindungsgemäße Lampenhalter ist in bevorzugter Wei
terbildung der Erfindung nach dem Prinzip der sogenannten
Insert-Technik gefertigt und besteht aus einem elektrisch
isolierenden Werkstoff, vorzugsweise aus einem Thermoplast,
zum Beispiel Polystyrol, wobei die elastische Verformung
des Materials genutzt wird für die Befestigung der Lampe in
dem Halter wie auch zur Befestigung des Halters in dem be
treffenden elektrischen Gerät.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an
dem Quersteg Anschlußkontakte angeordnet sind, welche mit
den Speisekontakten verbunden sind und mit Anschlußklemmen
des Installationsgerätes zusammenarbeiten. Hierbei sind die
Verbindungsleiter zwischen den Speisekontakten und den An
schlußkontakten in den Halter gegeneinander isoliert einge
legt. Die Anschlußkontakte sind in Führungen eingebettet,
welche eine ungewollte Berührung sicher verhindern und nur
den bestimmungsgemäßen Kontakt mit den Anschlußklemmen des
Installationsgerätes ermöglichen.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegen
stand der Unteransprüche.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spieles sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen
und Verbesserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung
näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Halter,
Fig. 2 eine zum Eingriff in den Halter gemäß Fig. 1
vorgesehene Stecklampe,
Fig. 3 einen mit einer Stecklampe versehenen Halter ge
mäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Lampenhalter 10 mit T-förmigen Grundriß
dargestellt, der einen Zentralsteg 12 mit einer darin ange
ordneten Fassung 14 aufweist. An dem der Fassung 14 gegen
überliegenden Ende des Zentralsteges 12 schließt in symme
trischer Anordnung quer hierzu ein Quersteg 16 an.
Dieser Quersteg 16 hat neben seiner Funktion als Handhabe
und Anschlag Begrenzung für den in das hier nicht näher
dargestellte Installationsgerät einzuführenden Halter 10
die zusätzliche Aufgabe, Anschlußkontakte 18 berührungssi
cher aufzunehmen. Als Berührschutz dienen Abdecklaschen 20,
welche die jeweiligen Anschlußkontakte 18 nach außen hin
abdecken. Hierbei bezieht sich die Angabe "nach außen" auf
den Einbauzustand im jeweiligen Installationsgerät. Die An
schlußkontakte 18 sind durch entsprechende, hier nicht nä
her ersichtliche Leiter, die in dem Quersteg 16 sowie in
dem Zentralsteg 12 verlaufen, zu Speisekontakten 22 ge
führt. Die Speisekontakte 22 dienen zur elektrischen Ver
sorgung einer in die Fassung 14 eingesetzten Lampe 24, wie
sie beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist. Die dort ge
zeigte Lampe 24 besitzt einen Lampenkörper 25 und einen
Sockel 26. Der Sockel 26 besteht aus einem kreiszylindri
schen Aufnahmeteil 27, in welchem der Lampenkörper 25 ein
greift, und aus einem quaderförmigen Anschlußteil 28, der
an den Aufnahmeteil 27 anschließt und zum formschlüssigen
Eingriff in die Fassung 14 im Zentralsteg 12 vorgesehen
ist. Für die elektrische Versorgung dienen Kontakte 29, die
an gegenüberliegenden Seiten des Anschlußteils 28 verlaufen
und mit den Speisekontakten 22 in der Fassung 14 des Zen
tralstegs 12 zusammenarbeiten.
Achsparallel zur Mittelachse der Fassung 14 im Zentralsteg
12 sind beiderseits Einförmungen 15 vorgesehen, welche dazu
dienen, eine formschlüssige Verankerung des Halters 10 in
dem betreffenden, hier nicht gezeigten Installationsgerät
zu gewährleisten. Auch am Quersteg 16 sind Einformungen 17
auf der Seite, auf welcher der Zentralsteg 12 anschließt,
vorgesehen, welche ebenfalls zum Eingriff mit entsprechen
den Rastmarken am betreffenden Installationsgerät dienen.
Sowohl die Einformungen 15 am Zentralsteg 12 als auch die
Einformungen 17 am Quersteg 16 dienen der erleichterten
Handhabung sowie der exakten Lagepositionierung der in die
Fassung 14 eingesetzten Lampe 24 in dem betreffenden In
stallationsgerät.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß im montierten Zu
stand von dem Lampenhalter 10 lediglich der Quersteg 16 mit
seiner die Abdecklaschen 20 aufweisenden Seite sowie seiner
mit 19 bezeichneten Oberseite zugänglich ist. Hierdurch ist
sichergestellt, daß keine zufällige Berührung mit elek
trisch leitenden Teilen möglich ist. Sobald der Halter 10
aus dem Installationsgerät, in welches er von der Seite
her, vorzugsweise parallel zur jeweiligen Montagefläche,
herausgezogen wird, heben die Anschlußkontakte 18 von den
zugeordneten Anschußklemmen des Installationsgerätes ab, so
daß die Stromversorgung der Lampe 24 unterbrochen und sämt
liche leitenden Teile am Halter 10 spannungsfrei und strom
los sind.
Der erfindungsgemäße Halter 10 bietet darüberhinaus die
Möglichkeit, abhängig von der Positionierung der Anschluß
klemmen 18, nämlich außen liegend oder außen und innen lie
gend, die in den Halter 10 eingesetzte Lampe 24 als Dauerlicht
vorzusehen oder geschaltet, das heißt zur Anzeige der
jeweiligen Schaltstellung des betreffenden Installationsge
rätes. Hierbei kann die Positionierung der Anschlußkontakte
18 entsprechend der jeweiligen Belegung der zugeordneten
Anschlußklemmen am Installationsgerät ausgewählt werden.
Claims (9)
1. Halter (10) für eine Lampe (24) für ein elektri
sches Installationsgerät mit einer Fassung (14) für die
Lampe (24), welche zur elektrischen Versorgung mit dem
elektrischen Installationsgerät verbunden ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fassung (14) in einem Zentralsteg
(12) angeordnet und mit einander gegenüberliegenden Speise
kontakten (22) versehen ist und daß hierzu quer an einem
Ende des Zentralstegs (12) ein Quersteg (16) anschließt,
der als Handhabe und als Anschlag für den in das Installa
tionsgerät seitlich einführbaren Halter (10) dient.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speisekontakte (22) als Kontaktschienen ausgebildet
sind, welche mit an der jeweiligen Lampe (24) befindlichen
Kontakten (29) zusammenarbeiten.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Form der Fassung an die Art beziehungs
weise Kontur der jeweiligen Lampe (24) beziehungsweise
ihres Lampensockels (26) angepaßt ist.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fassung (14) als Steckfassung ausgebildet ist.
5. Halter nach einem der vorherigen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Quersteg (16) mit Anschluß
kontakten (18) versehen ist, welche mit Anschlußklemmen des
Installationsgerätes zusammenarbeiten.
6. Halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußkontakte (18) mit den Speisekontakten (22)
elektrisch leitend verbunden sind.
7. Halter nach einem der vorherigen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die zur elektrischen Versorgung
der Lampe (24) vorgesehenen Speisekontakte (22) und An
schlußkontakte (18) sowie deren Verbindung untereinander
berührungssicher in dem Halter (10) eingebettet sind.
8. Halter nach einem der vorherigen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der Halter (10) aus elektrisch
isolierendem Werkstoff, vorzugsweise aus Thermoplast, be
steht.
9. Halter nach einem der vorherigen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungen und
Kontakte (18, 22) des Halters (10) in sogenannter Insert-
Technik vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4408369A DE4408369C2 (de) | 1994-03-12 | 1994-03-12 | Halter für eine Lampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4408369A DE4408369C2 (de) | 1994-03-12 | 1994-03-12 | Halter für eine Lampe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408369A1 true DE4408369A1 (de) | 1995-09-14 |
DE4408369C2 DE4408369C2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=6512588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4408369A Expired - Lifetime DE4408369C2 (de) | 1994-03-12 | 1994-03-12 | Halter für eine Lampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4408369C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007134693A1 (de) | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Abb Ag | Beleuchtungseinheit eines elektrischen installationsgerätes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1615729B2 (de) * | 1967-04-12 | 1971-10-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrischer wippenschalter mit laempchen |
DE3410345A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-09-26 | Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach | Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet |
DE3536006A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | Glimmlampeneinsatz fuer elektrische installationsgeraete |
-
1994
- 1994-03-12 DE DE4408369A patent/DE4408369C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1615729B2 (de) * | 1967-04-12 | 1971-10-28 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Elektrischer wippenschalter mit laempchen |
DE3410345A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-09-26 | Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach | Beleuchtetes elektrisches installationsgeraet |
DE3536006A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | Glimmlampeneinsatz fuer elektrische installationsgeraete |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007134693A1 (de) | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Abb Ag | Beleuchtungseinheit eines elektrischen installationsgerätes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4408369C2 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4413043C2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
EP1467056A2 (de) | Garagentorantrieb mit Leuchteinheit | |
EP1481847A2 (de) | Universalleuchte | |
DE19837553A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP0179473B1 (de) | Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe | |
WO1981001082A1 (en) | Electrical coupling device | |
EP1286421B1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE202011051749U1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Anzahl von LED-Leuchtmitteln an ein LED-Treibermittel mit Konstantstromspeisung | |
AT505732B1 (de) | Netzspannungsversorgungsgerät | |
DE10230292B3 (de) | Träger für Modulgehäuse | |
DE102011006144B4 (de) | Montageaufbau für eine mit einer Komponente ausgestattete Halterung | |
EP1620926B1 (de) | Kontaktierungsanordnung | |
CH673919A5 (de) | ||
DE3014490C2 (de) | Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE4408369C2 (de) | Halter für eine Lampe | |
DE2845587C2 (de) | Auf einer Tragschiene montierbare elektrische Reihenklemme | |
EP0909467B1 (de) | Kleinglühlampe und fassung für eine kleinglühlampe | |
DE19817309C2 (de) | Mehrfachsteckdose | |
DE4110984A1 (de) | Batteriegehaeuse | |
DE20103739U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
EP1790814A1 (de) | Garagentorantrieb mit Leuchteinheit | |
DE8905767U1 (de) | Sockel für eine Kleinglühlampe | |
DE4317491A1 (de) | Glimmlampe zum Einstecken | |
DE19805258C2 (de) | Lampenfassung | |
DE202004014617U1 (de) | Adapter für ein Lampenbetriebsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |