DE4407780A1 - Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels - Google Patents
Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-KegelsInfo
- Publication number
- DE4407780A1 DE4407780A1 DE4407780A DE4407780A DE4407780A1 DE 4407780 A1 DE4407780 A1 DE 4407780A1 DE 4407780 A DE4407780 A DE 4407780A DE 4407780 A DE4407780 A DE 4407780A DE 4407780 A1 DE4407780 A1 DE 4407780A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- swirl
- flow
- mixing chamber
- spray nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3489—Nozzles having concentric outlets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C31/00—Delivery of fire-extinguishing material
- A62C31/02—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
- A62C31/05—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3442—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/06—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
- B05B7/061—Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with several liquid outlets discharging one or several liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/10—Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sprühdüse zur Erzeugung von Sprühnebeln im
Niederdruckverfahren, insbesondere für die Brandbekämpfung mit stationären
Wassernebel-Feuerlöschanlagen, wobei die radial in einer Rohrleitung der
Feuerlöschanlage eingebaute Sprühdüse aus einem Gehäuse mit einem darin eingebauten
eine Drallmischkammer bildenden Strömungskörper besteht, der auf seiner Oberfläche
ein oder mehrere wendelförmige Drallnuten mit axialer Eintrittsöffnung aufweist, wobei
die Drallnuten mit dem Gehäuse Drallkanäle bilden, die in einer vom Gehäuse und dem
Strömungskörper gebildeten Drallmischkammer enden und daß der Strömungskörper mit
einem Zapfen vor der zylindrischen Düsenöffnung endet.
Derartige Düsen werden zum Versprühen von Flüssigkeiten verwendet, wobei bezüglich
der Flüssigkeitsverteilung ein gleichmäßiges Sprühbild, insbesondere in
Feuerlöschanlagen angestrebt wird. In der Patentschrift DD 1 16 398 wird eine solche
Düse beschrieben, die aus einem Düsenhohlkörper und einem Düseneinsatz mit äußerer
Drallnut besteht. Diese Düsen besprühen im wesentlichen einen Kreisring. Die Fläche
innerhalb des Kreisringes wird nur gering besprüht. D.h., daß sich bei Freisetzung des
Wasserstromes aus der Düse durch die Ausbildung von Innenwirbeln im Sprühkegel ein
Hohlkegel einstellt. Ein weiterer Nachteil bei der älteren Sprühdüse wird darin gesehen,
daß die vorgesehenen Drallkanäle zur Verstopfung neigen und außerdem der Drallkörper
bei der Herstellung hohe Bearbeitungszeiten verursacht.
Bei einer weiteren Düse nach der Patentschrift DD 2 11 805 werden zwei
Flüssigkeitsströme beim Austritt vermischt. Der Nachteil dieser Lösung besteht in der
starken Druckabhängigkeit der Anteile der Teilströme. Es wirken nur die Einzelströme
ohne deren Vermischung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Sprühdüse zu schaffen, mit der die
Nachteile der älteren Sprühdüsen vermieden werden und mit der ein Sprühkegel als
Vollkegel mit einer intensiveren Innenwirbelbildung erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Strömungskörper in einem von einem
Mantelgehäuse gestützten Strömungsgehäuse sitzt, das am unteren Ende ein
zylindrisches Rohr mit der zylindrischen Düsenöffnung aufweist, daß das
Strömungsgehäuse gemeinsam mit dem Mantelgehäuse eine äußere Drallmischkammer
und einen mit Abstand zum unteren Ende des Rohres liegenden Ringspalt bildet, und daß
das Mantelgehäuse mit ein oder mehreren tangential und radial geneigten Bohrungen
versehen ist, die in der äußeren Drallmischkammer enden.
Mit dieser Sprühdüse wird ein innerer Sprühkegel mit gröberen Wassertropfen und ein
äußerer Sprühkegel mit feinen Wassertropfen erzeugt. Der durch die innere
Drallmischkammer fließende Wasserstrom tritt aus der Düsenöffnung über eine kurze
Wegstrecke als gebündelter, gedrallter und im Druck erhöhter Innenstrahl aus.
Durch das sich an den Strömungskörper anschließende zylindrische Rohr und dem
Mantelgehäuse, wodurch sich der Ringspalt ausbildet, erfolgt eine zusätzliche
Stabilisierung und Bündelung des an der Ringdüse austretenden äußeren Strahles. Nach
dieser Strecke kommt es zur Ausbildung eines äußeren Sprühkegels, in dem sich
innerhalb des Sprühkegelmantels eine Wirbelzone ausbildet. Durch die besondere
Gestaltung des Düsenaustritts, der äußeren Ringspaltdüse, wird ein Feinsprühnebel
freigesetzt. Der damit entstehende äußere Sprühkegel ist ab dem Betriebsdruck äußerst
stabil, auch wenn der Vordruck, d. h. der Druck in der Rohrleitung, schwankt.
Die Sprühwinkel der austretenden Sprühnebel können durch eine entsprechende
Strömungskörper- und Düsenaustrittsgeometrie zwischen 60° und 140° für den äußeren
und 60° bis 90° für den inneren Sprühkegel betragen. Einzelheiten hierzu sind in der
Zeichnungsbeschreibung wiedergegeben.
Der äußere, höher gesetzte Ringspalt und die innere zylindrische Düsenöffnung bewirken
eine intensive Vermischung der beiden Sprühkegel zu einem Vollkegel.
Die Düsenaustritte beider Düsen sind so aufeinander abgestimmt, daß der äußere
Sprühkegel den inneren Sprühkegel im Anfangsbereich unter einem Winkel durchdringt
und damit den inneren Sprühkegel beschleunigt. Die Durchflußraten der beiden
Wasserströme sind so aufeinander abgestimmt, daß sie beide gleich sind. Dadurch kommt
es zu einer Teilvermischung der beiden Tropfenschwärme. Dies hat zur Folge, daß der
für Dralldüsen typische Hohlkegel beim Austritt des Wassers aus der Düse durch den
äußeren feineren Sprühkegel vermieden wird. Die Vermischung der Tropfenschwärme
beider Sprühkegel hat eine größere Wurfweite und eine bessere Durchdringungsfähigkeit
der Gesamtsprühstrahlen zur Folge. Der Einhausungs- und Tiefeneindringungseffekt
wird verbessert. Dadurch ist die Düse besonders geeignet für die Brandbekämpfung, bei
besonders intensiv brennenden Brandstoffen in der Brandabkühlungsphase.
Die erfindungsgemäße Sprühdüse für die Erzeugung eines Doppel-Sprühnebeln-Kegels
durch einen Trägerstrahl weist folgende weitere Vorteile auf:
- - Der innere Sprühkegel vermeidet durch die Teilvermischung mit einem feinen äußeren Sprühkegel die Ausbildung eines Hohlkegels.
- - Der durch die innere Düsenöffnung freigesetzte Sprühstrahl dient als Trägermedium für die sich im äußeren Sprühstrahl befindlichen Feintropfen.
- - Durch die Vermischung der beiden Sprühkegel entsteht ein Tropfenschwarm, bestehend aus Grobtropfen und Feintropfen, die besonders für die Brandbekämpfung bei intensiv brennenden Brandstoffen geeignet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachfolgend näher beschrieben. Weiterhin wird die Wirkungsweise der Erfindung
aufgezeigt und dabei auf weitere erfinderische Merkmale eingegangen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die Sprühdüse,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie A-B in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie C-D in Fig. 1.
Die Sprühdüse 1, die in einer Rohrleitung 2 radial eingesetzt ist, besteht aus einem
inneren Strömungsgehäuse 6 und einem dieses umgebenden Mantelgehäuses 11. In das
Strömungsgehäuse 6 ist ein Strömungskörper 3 eingesetzt, der aus einem oberen
zylindrischen Teil 23, einem konischen Mittelteil 16 und einem unteren zylindrischen
Zapfen 9 besteht. Der zylindrische Teil 23 ist in einer Innenbohrung 24 des
Strömungsgehäuses 6 eingelassen. Die Oberfläche des konischen Mittelteils 16 ist mit
mehreren wendelförmigen Drallnuten 4 versehen, die mit axialen Eintrittsöffnungen 5 im
zylindrischen Teil 23 verbunden sind. Das Strömungsgehäuse 6 ist im Bereich des
Mittelteiles 16 als konische Bohrung 17 ausgebildet, und beide Teile 6, 17 sind so
ausgestaltet, daß sie nahezu spaltfrei ineinander sitzen. Durch diese Ausgestaltung
werden Drallkanäle 7 gebildet, die in einer inneren Drallmischkammer 8 enden. Diese
wird gebildet durch eine zylindrische Bohrung 18, die über eine sich verjüngende
Bohrung 19 in die zylindrische Düsenöffnung 10 übergeht. Der Zapfen 9 endet im
Bereich der Bohrung 19. Das das Strömungsgehäuse 6 umgebende Mantelgehäuse 11 ist
derart ausgestaltet, daß sich eine äußere Drallmischkammer 13 bildet, die über ein sich
verjüngendes Teilstück in einen Ringspalt 14 übergeht. Der Ringspalt 14 befindet sich im
Bereich eines zylindrischen Rohres 12 des Strömungsgehäuses 6 und ist oberhalb des
unteren Endes des Rohres 12 angeordnet. Fernerhin ist das Mantelgehäuse 11 mit
mehreren radial und tangential geneigten Bohrungen 15 versehen, die in der äußeren
Drallmischkammer 13 enden. Zur besseren Wasserzuführung ist das Mantelgehäuse 11
mit einem Schutzgehäuse 20 umgeben, das gemeinsam mit dem Mantelgehäuse 11 einen
Ringraum 21 bildet, von dem die Bohrungen 15 ausgehen. Auch aus
fertigungstechnischen Gründen ist das Schutzgehäuse 20 mit dem Ringraum 21 eine
vorteilhafte Ausgestaltung. Fernerhin ist das Schutzgehäuse 20 mit seinem unteren Ende
22 so weit heruntergezogen, daß es einen Schutz für das zylindrische Rohr 12 des
Strömungsgehäuses 6 bildet.
Das zu vernebelnde Wasser wird über zwei getrennte Wasserwege geführt. Der eine
Weg geht über die Eintrittsöffnungen 5 und die Drallkanäle 7 zur zylindrischen
Düsenöffnung 10 und bildet dort einen inneren Sprühkegel. Der zweite Wasserweg
gelangt über den Ringraum 21 und die Bohrungen 15 zu dem etwas höher gelegten
Ringspalt 14, aus dem das Wasser als äußerer Sprühkegel austritt.
Über die Drallkanäle 7 und der inneren Drallmischkammer 8 wird die eintretende
Strömung stabilisiert und beschleunigt. Aus der zylindrischen Düsenöffnung 10 tritt der
fließende Wasserstrom als gebündelter, gedrallter und im Druck erhöhter Innenstrahl mit
gröberen Wassertröpfchen aus. Die Drallkanäle 7 verlaufen wendelförmig unter einem
Winkel von 30° bis 60°. Durch diese Konstruktion wird im Gegensatz zu den bisher
bekannten Sprühnebeldüsen eine weitere Beschleunigung des Wasserstromes in den
Drallkanälen erreicht. Die Drallkanäle bewirken fernerhin ein starkes Aufreißen der
Tropfenbündel, was zu einem Zerplatzen der Tropfenoberfläche führt. Dies bewirkt eine
erhöhte Wurfweite und Durchdringungsfähigkeit des Sprühnebelstrahles mit Vollkegel
am Brandherd. Die Drallkanäle 7 laufen in der inneren Drallmischkammer 8 aus, was zu
einer Verwirbelung und damit zu einem weiteren Oberflächenzerplatzen des
Wasserstromes führt. Durch den Zapfen 9 erhält der Wasserstrom in der inneren
Drallmischkammer 8 eine Stabilisierung und Bündelung, bevor er die Sprühdüse durch
die Düsenöffnung 10 verläßt. Der so erzeugte innere Sprühkegel ist durch ein etwas
gröberes Tropfenspektrum gekennzeichnet. Die Tropfen des inneren Sprühkegels dienen
als Trägermedium für die sich im äußeren Sprühkegel befindlichen feineren Tropfen.
Der durch das zylindrische Rohr 12 und dem Mantelgehäuse 11 gebildeten Ringspalt 14
bewirkt in der äußeren Drallmischkammer 13 eine zusätzliche Stabilisierung und
Bündelung des aus dem Ringspalt 14 austretenden äußeren Sprühkegels. Innerhalb dieses
äußeren Sprühkegels bildet sich innerhalb des Sprühkegelmantels eine Wirbelzone aus,
die zu einer besonders guten Vermischung mit dem inneren Sprühkegel sorgt.
Damit sich gleichmäßige, stabile und aus feinen bzw. aus gröberen Wassertropfen
bestehende Sprühnebel ausbilden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Verhältnis
des Querschnittes der Drallkanäle 7 zum größten Ringquerschnitt der inneren
Drallmischkammer 8 in einem Bereich von 1 : 2 bis 1 : 5 liegt und daß das Verhältnis des
Querschnittes der Bohrungen 15 zum größten Ringquerschnitt der äußeren
Drallmischkammer 13 in einem Bereich von 1 : 2 bis 1 : 10 liegt. Der innere Sprühkegel
wird durch die besondere Ausgestaltung der inneren Drallmischkammer mit dem
zylinderförmigen Zapfen 9 des Strömungskörpers 3 und der darunter angeordneten
zylindrischen Düsenöffnung 10 als Vollkegel freigesetzt, der keine Instabilitäten aufweist.
Aufgrund der Einfachheit des Wirkprinzips am Strömungseintritt (Bohrungen 15) zum
äußeren Ringspalt 14, können größere tangentiale Bohrungen 15 bei niedrigster
Durchflußrate zur Anwendung gebracht werden, weshalb eine Verstopfung der äußeren
Ringspaltdüse erheblich minimiert wird.
Um eine noch bessere Vernebelung des Wassers zu erreichen, soll der Flüssigkeitsfilm
weiter zerrieben werden. Dies kann dadurch erfolgen, daß die wasserführenden
Oberflächen in der äußeren 13 und in der inneren Drallmischkammer 8 sowie die innere
Fläche des Strömungskörpers 3 im Bereich der Drallkanäle 7 aufgerauht sind. Eine
Aufrauhung kann in üblicher Weise vorgenommen werden.
Claims (10)
1. Sprühdüse zur Erzeugung von Sprühnebeln im Niederdruckverfahren,
insbesondere für die Brandbekämpfung mit stationären Wassernebel-Feuer
löschanlagen, wobei die radial in einer Rohrleitung der Feuerlöschanlage
eingebaute Sprühdüse aus einem Gehäuse mit einem darin eingebauten eine
Drallmischkammer bildenden Strömungskörper besteht, der auf seiner Oberfläche
ein oder mehrere wendelförmige Drallnuten mit axialen Eintrittsöffnungen
aufweist, wobei die Drallnuten mit dem Gehäuse Drallkanäle bilden, die in einer
vom Gehäuse und dem Strömungskörper gebildeten Drallmischkammer enden und
daß der Strömungskörper mit einem Zapfen vor der zylindrischen Düsenöffnung
endet, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (3) in einem von einem
Mantelgehäuse (11) gestützten Strömungsgehäuse (6) sitzt, daß am unteren Ende
ein zylindrisches Rohr (12) mit der zylindrischen Düsenöffnung (10) aufweist, daß
das Strömungsgehäuse (6) gemeinsam mit dem Mantelgehäuse (11) eine äußere
Drallmischkammer (13) und einen mit Abstand zum unteren Ende des Rohres (12)
liegenden Ringspalt (14) bilden, und daß das Mantelgehäuse mit ein oder mehreren
tangential und radial geneigten Bohrungen (15) versehen ist, die in der äußeren
Drallmischkammer (13) enden.
2. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper
(3) und das Strömungsgehäuse (6) lösbar in dem Mantelgehäuse (11) angeordnet
sind.
3. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Strömungskörper (3) mit einem konischen Mittelteil (16) nahezu spielfrei in einer
konischen Bohrung (17) des Strömungsgehäuses (6) sitzt, wobei die konische
Bohrung (17) mehr als die Hälfte der Länge des konischen Mittelteils (16) umfaßt
und in eine eine innere Drallmischkammer (8) bildende zylindrische Bohrung (18)
übergeht.
4. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die
innere Drallmischkammer (8) eine sich im Querschnitt verjüngende Bohrung (19)
anschließt, in deren Bereich das Rohr (12) des Strömungskörpers (3) angeordnet
ist, und daß die Bohrung (19) mit dem kleineren Durchmesser in die zylindrische
Düsenöffnung (10) übergeht.
5. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Mantelgehäuse (11) von einem mit der Rohrleitung (2) verbundenen
Schutzgehäuse (20) umgeben ist, wobei der äußere Durchmesser des
Mantelgehäuses mit dem inneren Durchmesser des Schutzgehäuses einen nach
oben geöffneten Ringraum (21) bilden, von dem die tangential und radial geneigten
Bohrungen (15) abgehen.
6. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere
Ende (22) des Schutzgehäuses (20) das untere Ende des zylindrischen Rohres (12)
des Strömungsgehäuses (6) überragt.
7. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Strömungskörper (3) im oberen Teil aus einem die Eintrittsöffnungen (5)
aufnehmenden zylindrischen Teil (23) besteht, das in einer zylindrischen Bohrung
(24) des Strömungsgehäuses (6) eingesetzt ist.
8. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bohrungen (15) tangential unter einem Winkel α zwischen 15° und 45°
vorzugsweise zwischen 30° und 40° und radial unter einem Winkel β zwischen
5° und 40° vorzugsweise zwischen 10° und 20° geneigt sind.
9. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis des Querschnittes der Drallkanäle (7) zum größten Ringquerschnitt der
inneren Drallmischkammer (8) in einem Bereich von 1 : 2 bis 1 : 5 liegt und daß
das Verhältnis des Querschnittes der Bohrungen (15) zum größten Ringquerschnitt
der äußeren Drallmischkammer (13) in einem Bereich von 1 : 2 bis 1 : 10 liegt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
wasserführenden Oberflächen in der äußeren (13) und in der inneren
Drallmischkammer (8) sowie die innere Fläche des Strömungskörpers (3) im
Bereich der Drallkanäle (7) aufgerauht sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407780A DE4407780C2 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels |
DE59409233T DE59409233D1 (de) | 1994-03-09 | 1994-12-16 | Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels |
AT94119899T ATE190867T1 (de) | 1994-03-09 | 1994-12-16 | Sprühdüse zur erzeugung eines doppel-sprühnebel- kegels |
EP94119899A EP0671216B1 (de) | 1994-03-09 | 1994-12-16 | Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels |
NO950835A NO301107B1 (no) | 1994-03-09 | 1995-03-03 | Sprinklerdyse |
FI951026A FI108406B (fi) | 1994-03-09 | 1995-03-06 | Suihkusuutin kaksoissuihkusumukartion kehittõmiseksi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4407780A DE4407780C2 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407780A1 true DE4407780A1 (de) | 1995-10-05 |
DE4407780C2 DE4407780C2 (de) | 1996-02-08 |
Family
ID=6512212
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4407780A Expired - Fee Related DE4407780C2 (de) | 1994-03-09 | 1994-03-09 | Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels |
DE59409233T Expired - Lifetime DE59409233D1 (de) | 1994-03-09 | 1994-12-16 | Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59409233T Expired - Lifetime DE59409233D1 (de) | 1994-03-09 | 1994-12-16 | Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0671216B1 (de) |
AT (1) | ATE190867T1 (de) |
DE (2) | DE4407780C2 (de) |
FI (1) | FI108406B (de) |
NO (1) | NO301107B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951886C2 (de) * | 1999-10-28 | 2003-12-18 | Bayern Chemie Gmbh Flugchemie | Löschgerät |
EP2186572A1 (de) | 2008-11-14 | 2010-05-19 | Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG | Ringspaltdüse |
DE102012019951A1 (de) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Man Diesel & Turbo Se | Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrom und Abgasnachbehandlungssystem |
DE102013203339A1 (de) * | 2013-02-28 | 2014-08-28 | Lechler Gmbh | Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches |
DE102017113424A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-20 | protectismundi GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines rotierenden Hohlstrahls |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5862871A (en) * | 1996-02-20 | 1999-01-26 | Ccore Technology & Licensing Limited, A Texas Limited Partnership | Axial-vortex jet drilling system and method |
DE19627353C1 (de) * | 1996-06-27 | 1997-10-23 | Feuerschutz G Knopf Gmbh | Verfahren zur dynamischen Löschmittelanwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10010880B4 (de) | 2000-02-29 | 2006-09-07 | Torsten Dipl.-Ing. Clauß | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien |
DE10010881B4 (de) * | 2000-02-29 | 2006-09-07 | Torsten Dipl.-Ing. Clauß | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien |
GB2395660B (en) * | 2002-11-28 | 2006-09-06 | Kidde Ip Holdings Ltd | Fire extinguishant discharge method and apparatus |
FI116661B (fi) | 2004-12-15 | 2006-01-31 | Marioff Corp Oy | Menetelmä väliaineen suihkuttamiseksi ja suihkutussuutin |
EP2255850B1 (de) * | 2005-05-26 | 2012-07-25 | Kidde IP Holdings Limited | Unterdrückung von Explosionen |
WO2012141595A1 (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Prevent Systems As | A fire-fighting extinguisher nozzle; a method for fabricating such nozzle, and a method for producing a spray of fine-droplet mist |
US8579213B2 (en) * | 2012-02-27 | 2013-11-12 | Delavan Inc. | Single circuit multiple spray cone pressure atomizers |
CN111425156A (zh) * | 2020-05-21 | 2020-07-17 | 湖南科技大学 | 一种喷雾降尘钻杆及其方法 |
CN114534151A (zh) * | 2022-01-30 | 2022-05-27 | 中原工学院 | 一种细水雾幕喷头及使用该细水雾幕喷头的水幕系统 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE251040C (de) * | ||||
DE933624C (de) * | 1949-03-25 | 1955-09-29 | Emil Fischer | Mischungs- und Umwaelzverfahren |
DE1852693U (de) * | 1962-04-04 | 1962-05-30 | Luitpold Schott | Strahlrohr fuer voll- und spruehstrahl. |
DE7808263U1 (de) * | 1978-07-06 | Baas Geb. Werner, Gisela, 4600 Dortmund | Vollkreisdüse mit Kernrohr | |
DD141626A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-05-14 | Herzog Hans Joachim | Drallduese zur erzeugung von spruehnebeln |
US4760956A (en) * | 1986-07-14 | 1988-08-02 | Glas-Craft, Inc. | Internal mix plural component system |
DD278512A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-05-09 | Metalleichtbau Veb K | Drallduese zum verspruehen und vernebeln von fluessigkeiten |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR11016E (fr) * | 1909-05-19 | 1909-11-26 | Jean Frederic Paul Kestner | Appareil perfectionné pour humidifier l'air |
US1390048A (en) * | 1920-04-02 | 1921-09-06 | Lange William | Spraying-nozzle |
US1654381A (en) * | 1925-09-23 | 1927-12-27 | Monarch Mfg Works Inc | Spraying nozzle |
FR669134A (fr) * | 1929-02-04 | 1929-11-12 | Procédé et dispositif pour la pulvérisation des liquides | |
GB419541A (en) * | 1933-06-07 | 1934-11-14 | Jack William Allen | Improvements in or relating to spray jets and nozzles, more particularly for viscousliquids |
FR2318684A1 (fr) * | 1975-05-02 | 1977-02-18 | Michard Joseph | Lance de projection d'eau a jets tourbillonnaires |
GB2008981B (en) * | 1977-12-05 | 1982-03-31 | Clayton Heyes Eng Co Ltd | Water spray nozzles for use in coal mines |
DE9415124U1 (de) * | 1994-09-17 | 1994-11-03 | Hannover Sicherheitstechnik GmbH, 30659 Hannover | Sprühdüse o.dgl. zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen |
-
1994
- 1994-03-09 DE DE4407780A patent/DE4407780C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-16 AT AT94119899T patent/ATE190867T1/de active
- 1994-12-16 EP EP94119899A patent/EP0671216B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 DE DE59409233T patent/DE59409233D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-03 NO NO950835A patent/NO301107B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-03-06 FI FI951026A patent/FI108406B/fi not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE251040C (de) * | ||||
DE7808263U1 (de) * | 1978-07-06 | Baas Geb. Werner, Gisela, 4600 Dortmund | Vollkreisdüse mit Kernrohr | |
DE933624C (de) * | 1949-03-25 | 1955-09-29 | Emil Fischer | Mischungs- und Umwaelzverfahren |
DE1852693U (de) * | 1962-04-04 | 1962-05-30 | Luitpold Schott | Strahlrohr fuer voll- und spruehstrahl. |
DD141626A1 (de) * | 1979-03-27 | 1980-05-14 | Herzog Hans Joachim | Drallduese zur erzeugung von spruehnebeln |
US4760956A (en) * | 1986-07-14 | 1988-08-02 | Glas-Craft, Inc. | Internal mix plural component system |
DD278512A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-05-09 | Metalleichtbau Veb K | Drallduese zum verspruehen und vernebeln von fluessigkeiten |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951886C2 (de) * | 1999-10-28 | 2003-12-18 | Bayern Chemie Gmbh Flugchemie | Löschgerät |
EP2186572A1 (de) | 2008-11-14 | 2010-05-19 | Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG | Ringspaltdüse |
DE102008057295A1 (de) | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Ringspaltdüse |
DE102012019951A1 (de) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Man Diesel & Turbo Se | Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrom und Abgasnachbehandlungssystem |
US8955771B2 (en) | 2012-10-11 | 2015-02-17 | Man Diesel & Turbo Se | Device for injecting a liquid into an exhaust gas flow and exhaust gas aftertreatment system |
DE102013203339A1 (de) * | 2013-02-28 | 2014-08-28 | Lechler Gmbh | Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches |
US9180471B2 (en) | 2013-02-28 | 2015-11-10 | Lechler Gmbh | Two-substance nozzle and method for spraying a liquid-gas mixture |
DE102017113424A1 (de) * | 2017-06-19 | 2018-12-20 | protectismundi GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines rotierenden Hohlstrahls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI951026A0 (fi) | 1995-03-06 |
NO301107B1 (no) | 1997-09-15 |
DE59409233D1 (de) | 2000-04-27 |
EP0671216A3 (de) | 1996-04-03 |
EP0671216B1 (de) | 2000-03-22 |
ATE190867T1 (de) | 2000-04-15 |
DE4407780C2 (de) | 1996-02-08 |
FI951026L (fi) | 1995-09-10 |
NO950835D0 (no) | 1995-03-03 |
EP0671216A2 (de) | 1995-09-13 |
NO950835L (no) | 1995-09-11 |
FI108406B (fi) | 2002-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4407780C2 (de) | Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels | |
EP0902233B1 (de) | Kombinierte Druckzerstäuberdüse | |
DE2143012C3 (de) | Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer | |
DE3116660C2 (de) | Mehrstoff-Zerstäuberdüse | |
DE60106815T2 (de) | Ölzerstäuber | |
EP0911583B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners | |
DE2446398A1 (de) | Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung | |
DE112012005017B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung | |
DE10304386A1 (de) | Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen | |
DE1646027C3 (de) | Pulver-Flammspritzpistole | |
DE3525161A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen | |
DE19905996A1 (de) | Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer | |
CH655868A5 (de) | Zweistoff-zerstaeubungsduese. | |
EP3042724B1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse | |
DE19905995A1 (de) | Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennstofflanze | |
DE10010880B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien | |
DE68907595T2 (de) | Zerstäubungsdüsen. | |
EP0801990B1 (de) | Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen | |
EP0908671A1 (de) | Verfahren zur Verbrennung von gasförmigen, flüssigen sowie mittel-oder niederkalorischen Brennstoffen in einem Brenner | |
DE10222863C1 (de) | Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung | |
EP0911582B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner | |
EP0671217B1 (de) | Sprühdüse zur Erzeugung von Sprühnebeln | |
DE3943096A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner | |
DE2757522B1 (de) | Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden | |
EP3638424B1 (de) | Zerstäuberdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOTAL WALTHER GMBH, FEUERSCHUTZ UND SICHERHEIT, 51 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |