DE4407508B4 - Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff - Google Patents
Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE4407508B4 DE4407508B4 DE19944407508 DE4407508A DE4407508B4 DE 4407508 B4 DE4407508 B4 DE 4407508B4 DE 19944407508 DE19944407508 DE 19944407508 DE 4407508 A DE4407508 A DE 4407508A DE 4407508 B4 DE4407508 B4 DE 4407508B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- webs
- plastic
- tracks
- conductor tracks
- injection mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1418—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
- B29C45/14221—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14639—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/20—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
- H01R43/24—Assembling by moulding on contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/20—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
- H05K3/202—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0003—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B29K2995/0005—Conductive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0364—Conductor shape
- H05K2201/0382—Continuously deformed conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09118—Moulded substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10424—Frame holders
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2072—Anchoring, i.e. one structure gripping into another
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/17—Post-manufacturing processes
- H05K2203/175—Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0014—Shaping of the substrate, e.g. by moulding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Umspritzen von elektrischen Leiterbahnen mit einem Kunststoff
durch
a) Einlegen eines die Leiterbahnen (2, 3, 4, 5) enthaltenden Stanzgitters (1), in welchem die Leiterbahnen noch durch Stege (6, 7, 8) miteinander verbunden sind, in eine Spritzgießform,
b) Fixieren der Leiterbahnen (2, 3, 4, 5) in ihrer Lage relativ zueinander durch Aufstecken mindestens eines elektrisch isolierenden Formteils (9), welches hierfür nach unten offene Ausnehmungen (10, 11, 12, 13) zur Aufnahme der Leiterbahnen aufweist, wenigstens auf eine Teilmenge der Leiterbahnen (2, 3, 4, 5), wobei das Formteil durchgehende Öffnungen (14, 15, 16) hat und über den Stegen (6, 7, 8) so auf das Stanzgitter (1) gesteckt wird, dass die Öffnungen (14, 15, 16) über den Stegen (6–8) liegen,
c) Auftrennen und Abbiegen der Stege (6, 7, 8) in der Spritzgießform und
d) Einspritzen des Kunststoffs in die Spritzgießform,
wobei die Reihenfolge der Schnitte (a) und...
a) Einlegen eines die Leiterbahnen (2, 3, 4, 5) enthaltenden Stanzgitters (1), in welchem die Leiterbahnen noch durch Stege (6, 7, 8) miteinander verbunden sind, in eine Spritzgießform,
b) Fixieren der Leiterbahnen (2, 3, 4, 5) in ihrer Lage relativ zueinander durch Aufstecken mindestens eines elektrisch isolierenden Formteils (9), welches hierfür nach unten offene Ausnehmungen (10, 11, 12, 13) zur Aufnahme der Leiterbahnen aufweist, wenigstens auf eine Teilmenge der Leiterbahnen (2, 3, 4, 5), wobei das Formteil durchgehende Öffnungen (14, 15, 16) hat und über den Stegen (6, 7, 8) so auf das Stanzgitter (1) gesteckt wird, dass die Öffnungen (14, 15, 16) über den Stegen (6–8) liegen,
c) Auftrennen und Abbiegen der Stege (6, 7, 8) in der Spritzgießform und
d) Einspritzen des Kunststoffs in die Spritzgießform,
wobei die Reihenfolge der Schnitte (a) und...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff.
- Es ist bekannt, elektronische Baugruppen mit einem Kunststoff zu umspritzen, wobei metallische Leiterbahnen, die die Verbindung zur elektronischen Baugruppe herstellen, aus dem üblicherweise durch Spritzgießen hergestellten Kunststoffgehäuse herausragen. Die elektrischen Leiterbahnen müssen galvanisch voneinander getrennt sein; sie dürfen keine metallische Verbindung miteinander haben. Während des Spritzgießvorganges muss aber gewährleistet sein, dass die Leiterbahnen in ihren Abständen, die sie voneinander haben, fixiert sind und fixiert bleiben. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Leiterbahnen als Bestandteile eines Stanzgitters in eine Spritzgießform einzulegen, wobei die Leiterbahnen in dem Stanzgitter noch durch metallische Stege miteinander verbunden sind. Diese Verbindung muss, da die Leiterbahnen im fertigen Produkt keine metallische Verbindung miteinander haben dürfen, irgendwann aufgetrennt werden.
- Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Stanzgitter in einem zweistufigen Spritzprozeß mit Kunststoff zu ummanteln. In der ersten Stufe des Spritzprozesses werden die Leiterbahnen in einer ersten Spritzgießform auf einem ersten Teil ihrer Länge ummantelt, wobei die metallischen Stege, die die Leiterbahnen miteinander verbinden, frei bleiben. In dieser ersten Stufe des Spritzvorganges übernehmen die metallischen Stege die Fixierung der Leiterbahnen in ihrem gegenseitigen Abstand. Nach der ersten Stufe des Spritzprozesses wird das umspritzte Stanzgitter aus der Spritzgießform entnommen, die metallischen Stege werden abgetrennt und das Stanzgitter, dessen Leiterbahnen nun durch den in der ersten Stufe des Spritzprozesses gebildeten Kunststoff relativ zueinander fixiert sind, wird in eine zweite Spritzgießform eingelegt, in welcher die Baugruppe in der zweiten Stufe des Spritz prozesses fertig umspritzt wird, wobei z.B. eine endgültige Gehäusekontur gespritzt wird. Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist, daß man zwei unterschiedliche Spritzgießformen benötigt und daß zwischen den beiden Stufen des Spritzprozesses ein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Abtrennen der Stege notwendig ist. Das Arbeiten mit dem zweistufigen Spritzprozess ist deshalb recht aufwendig.
- Es ist auch bekannt, ein Stanzgitter, welches ggfs. eine elektronische Baugruppe trägt, in einem einstufigen Spritzgießprozess mit Kunststoff zu ummanteln. Ähnliches offenbart die DE-39 24 176. Wenn die Stege zwischen den Leiterbahnen außerhalb des durch Spritzgießen gebildeten Kunststoffgehäuses liegen, können sie nach dem Spritzvorgang abgetrennt werden. Liegen die Stege jedoch im Innern des durch Spritzgießen zu bildenden Gehäuses, dann werden sie in die Spritzgießform vor dem Spritzgießen abgetrennt, entweder durch Schneidstempel, oder durch Abbrechen an zu diesem Zweck vorgesehenen Sollbruchstellen. Nachteilig dabei ist, daß man für eine Entfernung des metallischen Abfalls aus der Spritzgießform sorgen muß, was nicht unproblematisch ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß beim Abtrennen gebildete metallische Späne in der Spritzgießform verbleiben und später zu einer Fehlfunktion führen. Weiterhin ist nachteilig, daß die Stege zum Abtrennen sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite her zugänglich sein müssen. Bei Anwendungen, in denen die Leiterbahnen nur von oben zugänglich sind, weil sie mit der Unterseite in Kunststoff eingebettet sind, wie z.B. in Fällen, in denen ein Gehäuse durch eine Bodenplatte abgeschlossen wird, die zugleich Schaltungsträgerplatte sein soll, ist das praktisch nicht möglich.
- Aus der älteren, aber nicht vorveröffentlichten
DE 42 33 254 A1 ist ein Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff durch Einlegen eines die Leiterbahnen enthaltenden Stanzgitters, in welchem die Leiterbahnen noch durch Stege miteinander verbunden sind, in eine Spritzgießform, Fixieren der Leiterbahnen in ihrer Lage relativ zueinander, unter anderem durch Aufstecken eines elektrisch isolierenden Kunststoff-Formteils, Auftrennen und Abbiegen der Stege in der Spritzgießform und Einspritzen des Kunststoffs in die Spritzgießform, bekannt. - Aus der AT-PS 237 717 ist es bekannt, zum Herstellen einer Leiterplatte eine genoppte Kunststoffplatte herzustellen, auf diese Kunststoffplatte ein Stanzgitter aufzulegen, in dessen Zwischenräume die Kunststoffnoppen eingreifen, und das Stanzgitter durch thermoplastisches Verformen der Noppen zu fixieren und – wenn gewünscht – die Leiterbahnen, soweit sie noch nicht eingebettet sind, mit Gießhard auszugießen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders preiswertes Verfahren anzugeben, um elektrische Leiterbahnen in Kunststoff einzubetten, wobei die Stege, die die Leiterbahnen im Stanzgitter zusammenhalten, in dem zu umspritzenden Bereich liegen dürfen, insbesondere zur Bildung von Gehäusen mit eingespritzten elektrischen Steckanschlüssen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemässe Verfahren verwendet verlorene Formteile aus elektrisch isolierendem Werkstoff, insbesondere Formteile aus dem gleichen Kunststoff, mit welchem die Leiterbahnen umspritzt werden. Diese Formteile, die als Massenware preiswert durch Spritzgießen hergestellt werden können, werden dazu verwendet, um die Leiterbahnen des Stanzgitters zusätzlich zu den Stegen, mit denen sie im Stanzgitter zunächst untereinander verbunden sind, in ihrer Lage relativ zueinander zu fixieren. Zu diesem Zweck können die Formteile auf die Stanzgitter gesteckt werden, bevor diese in die Spritzgießform eingelegt werden. Vorzugsweise werden sie auf die Stanzgitter erst dann aufgesteckt, nachdem diese in die Spritzgießform eingelegt worden sind. Im zweiten Fall können die Anforderungen an die Maßgenauigkeit der Formteile geringer sein als im ersten Fall, weil die Formteile dann nur in der Spritzgießform dafür sorgen müssen, dass die Leiterbahnen ihre Position beibehalten, die durch das Formteil fixierten Leiterbahnen aber nicht über größere Strecken transportiert werden müssen.
- Nachdem die Leiterbahnen durch das aufgesteckte Formteil in ihrer Relativlage fixiert sind, werden die Stege aufgetrennt. Das könnte dadurch geschehen, dass die Stege in an sich bekannter Weise vollständig abgetrennt werden. Insbesondere für das Trennen in der Spritzgießform wird jedoch bevorzugt, die Stege nicht abzutrennen, sondern nur aufzutrennen und abzubiegen, wodurch die erforderliche elektrische Trennung der Leiterbahnen erreicht wird, verbunden mit dem Vorteil, dass kein Abfall aus der Spritz gießform entfernt werden muss und dass mit der Halbierung der Zahl der Trennstellen auch die Gefahr der Spänebildung halbiert ist.
- Am besten ordnet man die Formteile unmittelbar über den Stegen an und verwendet zu diesem Zweck Formteile, die Öffnungen haben, die dann genau über den Stegen liegen, so dass durch die Öffnungen hindurch die Stege aufgetrennt werden können. Das hat den Vorteil, dass die Leiterbahnen nicht nur beim späteren Spritzvorgang, sondern auch beim Trennvorgang optimal fixiert sind. Ausserdem können beim Trennen ggfs. entstehende metallische Späne in den Öffnungen des Formteils zurückgehalten werden und werden durch den eingespritzten Kunststoff nicht fortgeschwemmt.
- Da die Stege vorzugsweise nicht abgetrennt, sondern nur aufgetrennt und gebogen werden, müssen sie auch nicht von beiden Seiten her in der Spritzgießform zugänglich sein.
- Ob man mit einem Formteil auskommt oder mehrere Formteile benötigt, hängt von der Ausbildung des Stanzgitters ab. Wenn es wie im bevorzugten Anwendungsbeispiel darum geht, ein Gehäuse oder ein Gehäuseteil mit angespritztem Stecker zu bilden, dann verlaufen im Steckerbereich die Leiterbahnen alle parallel zueinander und können durch ein einziges Formteil fixiert werden.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einem kostengünstigen einstufigen Spritzprozess unter gleichzeitiger Vermeidung der Nachteile und Beschränkungen, die der einstufige Spritzprozess beim Stand der Technik mit sich bringt.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die beigefügten schematischen Zeichnungen:
-
1 zeigt ein Stanzgitter mit aufgestecktem Formteil in der Draufsicht, -
2 zeigt den Schnitt A-A' durch die Anordnung aus1 , -
3 zeigt die Anordnung aus2 nach dem Auftrennen der Verbindungsstege des Stanzgitters, und -
4 zeigt einen Arbeitsplatz mit einem Drehtisch zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. -
1 zeigt ein Stanzgitter1 aus mehreren zueinander parallelen metallischen Leiterbahnen2 bis5 , die durch Stege6 ,7 und8 , welche in einer gemeinsamen Flucht liegen, miteinander verbunden sind. Diese Stege fixieren die Leiterbahnen2 bis5 in ihrem gegenseitigen Abstand. Zur weiteren Fixierung der Leiterbahnen relativ zueinander ist ein Formteil9 vorgesehen, welches so lang ist, dass es alle Leiterbahnen2 bis5 überbrückt. Um das Formteil9 auf den Leiterbahnen fixieren zu können, hat es nach unten offene Ausnehmungen10 bis13 nach Art einer Nut, welche so angeordnet und bemessen sind, dass das Formteil9 mit den Ausnehmungen10 bis13 auf die Leiterbahnen2 bis5 aufgesteckt werden kann und dann mit leichter Klemmung darauf steckt. Um das Einführen der Leiterbahnen in die Ausnehmungen10 bis13 zu erleichtern, sind die Ausnehmungen mit Einführschrägen versehen. Eine weitere nach unten offene Ausnehmung verläuft quer zu den Ausnehmungen10 bis13 und dient zur Aufnahme der Stege6 bis8 . Im Bereich zwischen den Leiterbahnen2 bis5 und über den Stegen6 bis8 hat das Formteil9 jeweils eine Öffnung14 ,15 bzw.16 , durch die hindurch die Stege6 ,7 und8 zugänglich sind, aufgetrennt und abgebogen werden können. Den Zustand nach dem Auftrennen und Abbiegen der Stege zeigt3 . - Die Angaben "oben" und "unten" im Zusammenhang der
1 bis3 beziehen sich lediglich auf die gewählte Darstellung, sind aber nicht einschränkend dahingehend zu verstehen, dass die Ausnehmungen10 bis13 in der Spritzgießform tatsächlich nach unten weisen müssten. - Das erfindungsgemässe Verfahen kann mit Vorteil an einem Arbeitsplatz mit Drehtisch
17 , wie in4 dargestellt, durchgeführt werden. Der Drehtisch hat vier Stationen. In der Station1 werden die Stanzgitter1 zusammen mit sonstigen Einlegeteilen in eine Unterform des Spritzgießwerkzeuges eingelegt. Die Leiterbahnen2 bis5 des Stanzgitters sind dabei untereinander noch durch die Stege6 bis8 verbunden und fixiert. Über die Stege6 bis8 wird dann das aus Kunststoff gespritzte Formteil9 gelegt und in der Station2 auf das Stanzgitter1 gepreßt. Die Leiterbahnen2 bis5 sind nun zweifach fixiert, sowohl durch die Stege6 bis8 als auch durch das Formteil9 . In der Station2 werden die Stege nun mit einem Schneidstempel durch die Ausnehmungen14 ,15 und16 hindurch aufgetrennt. Die Stege6 bis8 werden aber nicht abgetrennt, so dass kein Abfall entsteht, der aus der Spritzgießform entfernt werden müsste, vielmehr werden die Stege6 bis8 lediglich durchtrennt und abgebogen, wie es z.B. die -
3 zeigt. Zum Auftrennen der Stege kann das Stanzgitter durch Auswerfer, welche in der Spritzgießform ohnehin üblicherweise vorgesehen sind, angehoben werden. Die Auswerfer können gleichzeitig als Schnittplatte für die Schneidstempel dienen. - In der Station
3 werden die Leiterbahnen2 bis5 dann einstufig mit Kunststoff umspritzt. In der Station4 können die gespritzten Teile abkühlen und entnommen werden.
Claims (3)
- Verfahren zum Umspritzen von elektrischen Leiterbahnen mit einem Kunststoff durch a) Einlegen eines die Leiterbahnen (
2 ,3 ,4 ,5 ) enthaltenden Stanzgitters (1 ), in welchem die Leiterbahnen noch durch Stege (6 ,7 ,8 ) miteinander verbunden sind, in eine Spritzgießform, b) Fixieren der Leiterbahnen (2 ,3 ,4 ,5 ) in ihrer Lage relativ zueinander durch Aufstecken mindestens eines elektrisch isolierenden Formteils (9 ), welches hierfür nach unten offene Ausnehmungen (10 ,11 ,12 ,13 ) zur Aufnahme der Leiterbahnen aufweist, wenigstens auf eine Teilmenge der Leiterbahnen (2 ,3 ,4 ,5 ), wobei das Formteil durchgehende Öffnungen (14 ,15 ,16 ) hat und über den Stegen (6 ,7 ,8 ) so auf das Stanzgitter (1 ) gesteckt wird, dass die Öffnungen (14 ,15 ,16 ) über den Stegen (6 –8 ) liegen, c) Auftrennen und Abbiegen der Stege (6 ,7 ,8 ) in der Spritzgießform und d) Einspritzen des Kunststoffs in die Spritzgießform, wobei die Reihenfolge der Schnitte (a) und (b) vertauscht werden kann. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Formteil (
9 ) aus dem gleichen Kunststoff verwendet wird, der im Schritt (d) eingespritzt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leiterbahnen (
2 ,3 ,4 ,5 ) durch ein einziges Formteil fixiert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944407508 DE4407508B4 (de) | 1994-03-07 | 1994-03-07 | Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944407508 DE4407508B4 (de) | 1994-03-07 | 1994-03-07 | Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407508A1 DE4407508A1 (de) | 1995-09-14 |
DE4407508B4 true DE4407508B4 (de) | 2007-07-26 |
Family
ID=6512046
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944407508 Expired - Lifetime DE4407508B4 (de) | 1994-03-07 | 1994-03-07 | Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4407508B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013102008U1 (de) | 2013-05-08 | 2014-05-12 | Steffen Söhner Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit Leiterbahnen, die ganz oder teilweise in Kunststoff eingebettet sind |
DE102014224503A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Ventil-Betätigungsvorrichtung mit Stellungssensor |
DE102014224504A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Ventil-Betätigungsvorrichtung mit voneinander gesonderten Hohlräumen für ein Zahnradgetriebe und eine Steuervorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2749795B1 (fr) * | 1996-06-12 | 1998-08-14 | James Juillard Ets | Moule pour la realisation d'un surmoulage, et procede de realisation d'une piece surmoulee avec decoupe d'insert integree |
DE19726742B4 (de) * | 1997-06-24 | 2007-06-06 | Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa | Verfahren zur Herstellung eines Akkumulatorendeckels, Akkumulatordeckel und Akkumulator |
FR2794298B1 (fr) * | 1999-05-31 | 2003-12-05 | Valeo Equip Electr Moteur | Sous-ensemble a languettes conductrices pour une machine electrique de vehicule automobile |
AT410728B (de) | 2001-02-09 | 2003-07-25 | Pollmann Austria Ohg | Verfahren zum einbetten zumindest einer flexiblen leiterbahnfolie in kunststoff, leiterbahneneinheitsowie einbettungseinheit hiefür |
DE102005039086B4 (de) * | 2005-08-04 | 2007-10-31 | Prettl, Rolf | Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung |
DE102006028815B3 (de) * | 2006-06-21 | 2007-08-30 | Hansa Tronic Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Hybridbauteils |
DE102010025689B4 (de) | 2010-06-30 | 2022-03-24 | Valeo Wischersysteme Gmbh | Antriebseinheit für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug und Gehäuse für eine Antriebseinheit |
DE102010060313B3 (de) * | 2010-11-02 | 2012-03-01 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders |
DE102011057193A1 (de) * | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Gehäuse zur Aufnahme einer Elektronikeinheit |
EP2876196A1 (de) * | 2013-11-21 | 2015-05-27 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Haushaltsgerät mit einer Bedienblende |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT237717B (de) * | 1962-08-24 | 1965-01-11 | Int Standard Electric Corp | Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3924176A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Steinmueller Kg Atlanta Kabel | Verfahren zur herstellung einer leiterplatine |
DE4233254A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-07 | Trw Fahrzeugelektrik | Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von elektrischen Kontaktbahnen |
-
1994
- 1994-03-07 DE DE19944407508 patent/DE4407508B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT237717B (de) * | 1962-08-24 | 1965-01-11 | Int Standard Electric Corp | Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3924176A1 (de) * | 1988-07-26 | 1990-02-01 | Steinmueller Kg Atlanta Kabel | Verfahren zur herstellung einer leiterplatine |
DE4233254A1 (de) * | 1992-10-02 | 1994-04-07 | Trw Fahrzeugelektrik | Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von elektrischen Kontaktbahnen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013102008U1 (de) | 2013-05-08 | 2014-05-12 | Steffen Söhner Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils mit Leiterbahnen, die ganz oder teilweise in Kunststoff eingebettet sind |
DE102014224503A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Ventil-Betätigungsvorrichtung mit Stellungssensor |
DE102014224504A1 (de) | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Ventil-Betätigungsvorrichtung mit voneinander gesonderten Hohlräumen für ein Zahnradgetriebe und eine Steuervorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4407508A1 (de) | 1995-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69816882T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbinders und ein Verbinder hergestellt durch Formen mit Einsetzung und dessen Verwendung | |
EP0590644B1 (de) | Verfahrem zum Umspritzen von elektrischen Kontaktbahnen | |
DE4407508B4 (de) | Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff | |
EP2163145B1 (de) | Elektronikmodul und verfahren zur herstellung eines elektronikmoduls | |
EP2351059B1 (de) | Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente | |
EP2122784B1 (de) | Sensoranordnung | |
EP1199913A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten | |
EP0982978B1 (de) | Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen | |
DE20307111U1 (de) | Komponententräger | |
DE60111963T2 (de) | Elektrischer Verbindungskasten | |
DE102014008853B4 (de) | Kunststoffumspritzte Leiterbahnstruktur sowie Verfahren zur Herstellung der kunststoffumspritzten Leiterbahnstruktur | |
EP2807907B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines steuergerätgehäuses sowie ein nach diesem verfahren hergestelltes steuergerätgehäuse | |
EP2787578B1 (de) | Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung | |
DE3717743C2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Geräte und nach diesem Verfahren hergestellte Geräte | |
DE68910252T2 (de) | Gehäuse für elektronische Schaltungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE19719436A1 (de) | Spritzgußgehäuse | |
DE60037717T2 (de) | Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule | |
EP0271163B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schaltungsplatten | |
EP2870838A2 (de) | Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102022103150A1 (de) | Komponentenanordnung für ein fluidleitendes Temperiersystem eines Fahrzeugs, Verfahren zur Herstellung eines Gehäusekörpers für die Komponentenanordnung | |
DE102006014951B3 (de) | Pinschutz | |
DE102004029358B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kunststoffgekapselten elektrischen oder elektromechanischen Komponente | |
EP3323172B1 (de) | Grundleiste zum verbinden mit steckverbinderteilen und elektronikgerät | |
DE102012105352A1 (de) | Positionierelement | |
EP0950271B1 (de) | Bauelement für eine messwerkkontaktierung und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BENDER, HERBERT, 74889 HILSBACH, DE KUEHNLE, ANDREAS, DIPL.-ING., 75433 MAULBRONN, DE SCHULZE, GUNTER, DIPL.-ING., 75228 ISPRINGEN, DE VOGEL, JUERGEN, 75447 STERNENFELS, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AMI DODUCO GMBH, 75181 PFORZHEIM, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |