DE4406337C2 - Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen - Google Patents
Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere KupferlitzenInfo
- Publication number
- DE4406337C2 DE4406337C2 DE4406337A DE4406337A DE4406337C2 DE 4406337 C2 DE4406337 C2 DE 4406337C2 DE 4406337 A DE4406337 A DE 4406337A DE 4406337 A DE4406337 A DE 4406337A DE 4406337 C2 DE4406337 C2 DE 4406337C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- plates
- stationary
- parallel
- compression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 37
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 37
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 17
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
- H01R43/0214—Resistance welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/002—Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
- B23K11/0026—Welding of thin articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/32—Wires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen der ins
besondere aus Kupfer bestehenden Adern einer oder mehrerer Litzen
zu einem festen und gasdichten Anschlußknoten mit einem Verdich
tungsraum für eingelegte Litzenabschnitte, der durch vier Platten
umgrenzt ist, deren eine stationär angeordnet ist, und deren andere
verschiebbar sind, und von denen zwei einander gegenüberstehende
Platten als Elektroden ausgebildet sind und die diese überbrückenden
Platten mit Keramikplatten überfangen sind, wobei eine der Platten
parallel zur stationären Platte vorschiebbar ist und die diesen
beiden Platten jeweils gegenüberstehenden gemeinsam normal zur
Oberfläche der stationären Platte verschiebbar sind, wobei die der
stationären Platte gegenüberstehende zusätzlich parallel zu deren
Oberfläche verschiebbar ist, und mittels deren zum Einlegen der
Litzen der Verdichtungsraum einseitig geöffnet werden kann.
Entsprechende Vorrichtungen sind bspw. aus der DE-41 17 696 C1
bekannt. Hier wird ein oben offener Verdichtungsraum verwendet, der
durch horizontales Verschieben einer Seitenplatte zur Verdichtung
der Adern verengt wird, während das Schließen und gleichzeitige
Verdichten von oben durch das Aufsetzen der zweiten Schweißelektrode
bewirkt wird. Die den Verdichtungsraum begrenzenden Platten sind
hierbei so angeordnet, daß die vorgesehene Breite sich durch einen
verstellbaren Anschlag vorgeben läßt und die Schweißelektrode
unabhängig von der Breite des gebildeten Spaltes aufsetzbar ist.
Nach der DE-41 17 697 C1 wird eine ähnliche Anordnung mit einfacher
aufgebauten Platten erhalten, bei denen auf Führungen in einer
zweiten, orthogonalen Richtung verzichtet werden kann, bei der aber
eine Anpassung der jeweiligen Schweißelektrode an die gewählte
Arbeitsbreite des Verdichtungsraumes erforderlich ist.
Aus der DE-37 19 083 C1 schließlich geht eine Anordnung zum Ver
schweißen von verdichteten Litzenadern hervor, bei der drei Arbeits
phasen benutzt werden, während deren erster der Einlegespalt ge
schlossen und der Verdichtungsraum in einer der Grundplatte par
allelen Richtung verengt wird, während in einer zweiten Phase der
Verdichtungsraum in seiner Höhe verengt wird und in einer dritten
Phase sowohl seine Höhe als auch seine Weite weiterhin verringert
werden. Im praktischen Aufbau jedoch zeigt es sich, daß bereits der
Einlegespalt in vielen Fällen die Handhabung erschwert, und die
gewählte Arbeitsweise ergibt die gewünschte Verdichtung nur ungenü
gend und mit unerwünscht hohem Zeit- und apparativen Aufwand, der
noch dadurch erhöht wird, daß die Flächen der den Verdichtungsraum
umgebenden Platten sich nicht berühren sollten, um die zum Schweißen
benutzten mechanischen Schwingungen nicht zu dämpfen, während
andererseits auch feinste Litzenadern sich nicht in den hierbei
entstehenden zusätzlichen Spalten verklemmen sollen.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, einen kompakt aufge
bauten Verdichtungsraum zur elektrischen Verschweißung der Adern
von Litzen zu schaffen, dessen ihn begrenzende Platten einen einfach
aufgebauten und schnell wirksamen Kraftantrieb erlauben.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches
1. Hier wird nur eine vorbereitende Verschiebung einer Platte zur
Schließung des zur Vereinfachung der Handhabung mit der Weite des
Lichtraumes des aufgefahrenen Verdichtungsraumes ausgeführten
Eingabespaltes benötigt, und anschließend erfolgt die Verdichtung
des Adernpaketes in zwei Komponenten schnell und gleichzeitig, wobei
in an sich bekannter Weise nach Vervollständigung der Verdichtung
der Schweißstrom auslösbar ist. Die nachgeordneten Unteransprüche
betreffen vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung
und eine entsprechend zweckmäßige, neuartige und fortschrittliche
Ausbildung der zu deren Durchführung erforderlichen Vorrichtung.
Im einzelnen ist die Erfindung anhand der Beschreibung eines Aus
führungsbeispieles in Verbindung mit einer dieses darstellenden
Zeichnung erläutert.
In der Figur ist ein als Basis dienender Rahmen 1 dargestellt, der
beidseitig durch Wände 2 bzw. 3 abgeschlossen ist. Mit der Wand 3
ist ein Druckmittelzylinder 4 verbunden, dessen verstärkter Bereich
seiner Kolbenstange 5 in der Wand 3 gelagert ist, und der an seinem
freien Ende eine Tragplatte 6 aufweist, die mit einer horizontal
in Richtung des Pfeiles 20 vorschiebbaren Platte 7 ausgestattet ist.
Die Stirnseite der als Schweißelektrode ausgebildeten Platte 7 ist
mit einer Wolfram-Elektrode ausgestattet.
Eine als weitere, mit einer isolierenden, hitzebeständigen Keramik
schicht ausgestattete Platte 8 begrenzt den zu bildenden Verdich
tungsraum nach unten und ist stationär im Rahmen 1 angeordnet.
Eine weitere mit einer Wolframelektrode ausgestattete Platte 9
bildet die linke Flanke des Verdichtungsraumes, steht der Platte
7 gegenüber und liegt an der seitlichen Begrenzung der Platte 8 an.
Sie ist im Führungsstück 10 angeordnet, das auf rahmenfesten Füh
rungsbolzen 11 vertikal verschieblich ist und gegen einen nicht
dargestellten oberen Anschlag vermittels von Druckfedern 12 vor
gespannt ist. Das Führungsstück 10 ist mit einem mit ihm vertikal
in Richtung des Pfeiles 21 verschieblichen zweiten Druckmittelzylin
der 13 ausgestattet, dessen Kolbenstange in ein im Führungsstück
10 horizontal in Richtung des Pfeiles 19 verschiebbares Gleitstück
14 eingesetzt ist, dessen äußeres Ende mit einer Platte 15 ausge
stattet ist.
Die Tragplatte 6 ist nicht nur mit einem die Platte 7 fassenden
Träger 24, sondern zusätzlich auch noch mit vertikal verschieblichen
Schubstangen 16 ausgestattet, deren freie Enden in der Wand 2
verschiebbar gelagert sind. Die Schubstangen 16 sind mit Rollen 17
tragenden Achsbolzen ausgestattet, die vor schrägen Laufflächen 18
des Führungsstückes 10 stehen.
Die Druckmittelzylinder 4 und 13 sind arbeitsraumseitig mit An
schlußnippeln 22 bzw. 23 ausgestattet. In ihrer Grundstellung werden
sie entweder durch auf ihre Gegenseite zur Auswirkung gebrachtes
Druckmittel oder durch, bspw. deren Kolbenstangen umgebende und sich
zwischen Kolben und Wand 3 bzw. Führungsstück 10 abstützende Federn
gehalten.
Zur Verschweißung der Adern von Litzen werden diese von oben in den
zwischen den Platten 7, 8, 9 und 15 gebildeten Verdichtungsraum
eingeführt. Sodann wird dieser Verdichtungsraum geschlossen: Über
den Anschlußnippel 23 wird dem Arbeitsraum des Druckmittelzylinders
13 Druckmittel, zweckmäßig Druckluft, zugeführt, welches den Kolben
horizontal in Richtung des Pfeiles 19 nach rechts verschiebt und
hierbei das Gleitstück 14 inklusive der Platte 15 mitnimmt. Diese
Platte 15 legt sich damit mit dem unteren Randstreifen ihrer Stirn
fläche gegen den oberen Randstreifen der Stirnfläche der Platte 7.
Damit ist der Verdichtungsraum geschlossen.
Zur Durchführung der Verdichtung wird nunmehr über den Anschlußnip
pel 22 der Druckmittelzylinder 4 druckbeaufschlagt. Sein Kolben wird
horizontal nach links ausgefahren und nimmt über die Kolbenstange
5 die Tragplatte 6 mit dem Tragstück 24 und der auf diesem angeord
neten Platte 7 mit. Die Platte 7 wird damit in Pfeilrichtung 20 mit
ihrer Front über die Oberfläche der Platte 8 vorgeschoben. Hierbei
nimmt sie gleichzeitig aber auch die auf ihr aufliegende Platte 15
mit und schiebt diese gegen die Kraft des Druckmittelzylinders 13
zurück. Da der Druckmittelzylinder 13 eine wesentlich geringere
Kolbenfläche aufweist als der Druckmittelzylinder 4 überwiegt beim
Betriebe mit aus gleicher Quelle stammenden und damit gleichem Druck
zugeführtem Druckmittel die auf die Stirnfläche des Kolbens des
Druckmittelzylinders 4 ausgeübte Kraft.
Gleichzeitig werden hierbei aber auch von der Tragplatte 6 deren
Schubstangen 16 und damit auch die an diesen drehbar gehaltenen
Rollen 17 vorgeschoben, die über die schrägen Laufflächen 18 des
Führungsstückes 10 geführt werden und damit dieses Führungsstück
auf dessen Führungsbolzen 11 vertikal in Pfeilrichtung 21 nach unten
ziehen. Damit gleitet aber die Platte 9 mit Frontbereichen entlang
der linken Flanke der Platte 8, und die darüber angeordnete Platte
15 nähert sich, die Höhe des Verdichtungsraumes verringernd, der
Platte 8.
Damit wird von einem breiten Spalt zum Einbringen der Litzenadern
in den Verdichtungsraum ausgegangen, und das Einbringen wird er
leichtert, indem die Adern schräg gegen die Stirnfläche der Platte
15 gerückt werden können, wobei eine darüberstehende Abschrägung
des Gleitstückes 14 sowie eine über der Platte 7 stehende Abschrä
gung des Tragstückes 24 das Einbringen erleichtern.
In einem ersten Schritt wird daraufhin der Verdichtungs
raum geschlossen, indem die Platte 15 durch den Druckmittelzylinder
13 voll über denselben bis zur Anlage an die Stirnfläche der noch
in Ruhe stehenden Platte 7 vorgeschoben wird. Die Verdichtung der
Adern zum zu verschweißenden Paket erfolgt dann durch Vorschieben
der die rechte Flanke des Verdichtungsraumes bildenden Platte 7.
Über das durch Rollen 17 und schräge Laufflächen 18 gebildete
Getriebe wird hierbei gleichzeitig das Führungsstück 10 abgesenkt
und damit die Platte 15 in Richtung auf die Platte 8 abgesenkt.
Stationär bleibt die Platte 8, und die die linke Flanke des Ver
dichtungsraumes bildende Platte 9 verbleibt bezüglich des Verdich
tungsraumes quasi-stationär und verschiebt sich nur gegenüber der
Platte 8 nach unten, um das Nachrücken der Platte 15 zu ermöglichen.
Diese aber wird in horizontaler Richtung durch das Vorrücken der
Platte 7 zurückgedrückt. Die Schweißung selbst kann nach ausreichen
der Kompaktierung des Adernbündels in an sich bekannter Weise
ausgelöst werden. Es ist möglich, eine solche Auslösung durch den
Hub der Platten oder eines Teiles der Getriebe mechanisch zu schal
ten, bewährt hat es sich allerdings, die Einschaltung durch einen
Zeitschalter nach einem Zeitintervall, das für die Kompaktierung
ausreichend ist, auszulösen. Möglich ist es aber auch, den Bewe
gungsstillstand eines der bewegten Teile oder einen aufgebauten
Druck zur Auslösung des Schweißstromstoßes zu nutzen.
Die unterschiedlichen Kräfte der Antriebsmittel, die durch den
Betrieb derselben gefordert werden, lassen sich, wie im Ausführungs
beispiel geschildert, durch unterschiedliche Kolbenflächen erwirken.
Bei gleichen Kolbenflächen könnten Druckmittel unterschiedlicher
Drucke ebenso verwendet werden, wie rückholende Federn unterschied
licher Stärke oder in den Stellweg zwischen Kolben des Druckmittel
zylinders 13 und dem Gleitstück 14 angeordnete nachgiebige Druckfe
dern. Der Betrieb mit Druckluft erlaubt ohnedies eine elastischere
Arbeitsweise als der mit einer Hydraulikflüssigkeit.
Die Antriebs- bzw. Vorschubmittel müssen nicht notwendigerweise
Druckmittelzylinder sein, es können bspw. auch Elektromagnete oder,
bspw. auf Zahnstangen arbeitende oder über Schraubspindelgetriebe
arbeitende Elektromotore eingesetzt werden.
Auch die Art der verwendeten Getriebe zum Vorschieben der Platte
7 und parallelen Absenken der Platten 9 und 15 können unterschied
lich aufgebaut sein, bspw. in zwei orthogonale Zahnstangen ein
greifende Ritzel oder dergleichen. Weiterhin besteht die Möglich
keit, auch die gegenläufige Bewegung des Gleitstückes 14 zusätzlich
durch eine allen angetriebenen Elementen gemeinsame Antriebsvor
richtung zu bewirken, wenn während eines ersten Teilhubes die Platte
7 noch nicht mitgenommen wird und allein Platte 15 vorgeschoben
wird, wobei während des weiteren Vorschubes Platte 7 die Platte 15
gegen eine diese vorspannende Feder wieder zurückdrückt.
Weiterhin ist es möglich, die Lage der mit isolierenden Frontplatten
ausgestatteten oder aus isolierendem Material bestehenden Platten
gegen die als Schweißelektroden ausgebildeten auszutauschen.
In allen diesen Fällen ist das gewünschte Ziel erreicht, einen
Verdichtungsraum zu schaffen, der bei weiter Eintrittsöffnung sich
schnell verengen läßt, wobei das Verhältnis zwischen der vertikalen
und der horizontalen Verengung sich durch das verwendete Getriebe
bestimmen läßt; beim Ausführungsbeispiel durch die Wahl der Steigung
der schrägen Lauffläche 18.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Verschweißen der insbesondere aus Kupfer beste
henden Adern einer oder mehrerer Litzen zu einem festen und
gasdichten Anschlußknoten mit einem Verdichtungsraum für
eingelegte Litzenabschnitte, der durch vier Platten umgrenzt
ist, deren eine stationär angeordnet ist, und deren andere ver
schiebbar sind, und von denen zwei einander gegenüberstehende
Platten als Elektroden ausgebildet sind und die diese über
brückenden Platten mit Keramikplatten überfangen sind, wobei
eine der Platten parallel zur stationären Platte vorschiebbar
ist und die diesen beiden Platten jeweils gegenüberstehenden
gemeinsam normal zur Oberfläche der stationären Platte ver
schiebbar sind, wobei die der stationären Platte gegenüber
stehende zusätzlich parallel zu deren Oberfläche verschiebbar
ist, und mittels deren zum Einlegen der Litzen der Verdich
tungsraum einseitig geöffnet werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Einbringen der Adern der zu verbindenden Litzen in den offenen Verdichtungsraum in einem ersten Schritt zum Schließen des Verdichtungsraumes die parallel zur stationären Platte (8) sich erstreckende Platte (15) parallel zur Ober fläche dieser stationären Platte (8) bis zum Anlegen an die gegenüberstehende, normal auf der stationären Platte (8) stehenden Platte (7) vorgeschoben wird,
daß in einem zweiten Schritt zur Verdichtung der Adern die normal auf der stationären Platte (8) stehende Platte (7) par allel zu deren (8) Oberfläche und unter Zurückschieben der den Verdichtungsraum nach oben verschließenden Platte (15) vor geschoben wird, wobei gleichzeitig die Platte (15) mit der der Platte (7) gegenüberstehenden Platte (9) normal zur stationären Platte (8) abgesenkt werden,
und daß in einem dritten Schritt ein die Verschweißung der Adern bewirkender Schweißstromstoß ausgelöst wird.
daß nach Einbringen der Adern der zu verbindenden Litzen in den offenen Verdichtungsraum in einem ersten Schritt zum Schließen des Verdichtungsraumes die parallel zur stationären Platte (8) sich erstreckende Platte (15) parallel zur Ober fläche dieser stationären Platte (8) bis zum Anlegen an die gegenüberstehende, normal auf der stationären Platte (8) stehenden Platte (7) vorgeschoben wird,
daß in einem zweiten Schritt zur Verdichtung der Adern die normal auf der stationären Platte (8) stehende Platte (7) par allel zu deren (8) Oberfläche und unter Zurückschieben der den Verdichtungsraum nach oben verschließenden Platte (15) vor geschoben wird, wobei gleichzeitig die Platte (15) mit der der Platte (7) gegenüberstehenden Platte (9) normal zur stationären Platte (8) abgesenkt werden,
und daß in einem dritten Schritt ein die Verschweißung der Adern bewirkender Schweißstromstoß ausgelöst wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die normal zur stationären Platte (8) sich erstreckende
und auf ihr stehende Platte (7) mittels einer Antriebsvor
richtung (4) parallel zur stationären Platte (8) vorschiebbar
ist, daß die ihr gegenüberstehende und die Flanke der stationä
ren Platte (8) übergreifende Platte (9) von einem gegen die
Kraft einer es vorspannenden Druckfeder (12) absenkbaren
Führungsstück (10) gehalten ist, und daß im Führungsstück (10)
eine der stationären Platte (8) parallele Platte (15) parallel
zu deren Oberfläche geführt ist und mittels einer weiteren
Antriebsvorrichtung (13) gegen das obere Ende der Platte (7)
nachgiebig vorschiebbar ist, und daß zeitlich parallel zum Vor
schieben der Platte (7) das Führungsstück (10) mit Platten (9
und 15) absenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß den parallel zur Oberfläche der stationären Platte (8)
vorschiebbaren Platten (7, 9) als Antriebsvorrichtungen jeweils
Druckmittelzylinder (4, 13) zugeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckmittelzylinder der schließenden Platte (15) einen
geringeren Kolbendurchmesser aufweist als der Druckmittelzylin
der (4) der verdichtenden Platte (7).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
gekennzeichnet durch
den Einsatz von Druckluftzylindern.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsvorrichtung der schließenden Platte (15) eine
deren Zurückdrängen ermöglichende Druckfeder vorgeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß für das Vorschieben der verdichtenden Platte (7) und das
Absenken des Führungsstückes (10) mit der schließenden Platte
(15) eine gemeinsame, über ein Getriebe (Schubstangen 16,
Rollen 17, Laufflächen 18) auf beide wirkende Antriebsvor
richtung (4) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe mittels Schubstangen (16) von Rollen (17)
überfahrene schräge Laufflächen (12) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe mittels in Zahnstangen eingreifender Ritzel,
Zahnräder oder Zahnradsegmente wirksam wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe Winkelhebel aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Verdichtung vorgeschobene Platte (7) sowie die
dieser gegenüberstehende absenkbare Platte (9) als Schweißelek
troden ausgebildet und an eine Schweißstromquelle angeschlossen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406337A DE4406337C2 (de) | 1994-02-26 | 1994-02-26 | Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406337A DE4406337C2 (de) | 1994-02-26 | 1994-02-26 | Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4406337A1 DE4406337A1 (de) | 1995-08-31 |
DE4406337C2 true DE4406337C2 (de) | 1999-03-25 |
Family
ID=6511305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4406337A Expired - Lifetime DE4406337C2 (de) | 1994-02-26 | 1994-02-26 | Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4406337C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033575B3 (de) * | 2004-07-09 | 2006-04-13 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh | Anordnung zum Verschweißen von Werkstücken |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50205743D1 (de) * | 2002-11-30 | 2006-04-13 | Keller Elke | Verfahren zum Schweisskompaktieren und Kompaktiermaschine |
DE102014013452B4 (de) * | 2014-09-17 | 2016-05-19 | Schunk Sonosystems Gmbh | Vorrichtung zum Verschweißen von stabförmigen Leitern |
CN108655550A (zh) * | 2018-06-12 | 2018-10-16 | 如皋市力星滚子科技有限公司 | 滚子线材尾料焊接用对焊机及其使用方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511629A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Schunk Ultraschalltechnik GmbH, 6301 Wettenberg | Vorrichtung zum verbinden bzw. verdichten elektrischer leiter |
DE3719083C1 (en) * | 1987-06-06 | 1988-09-01 | Stapla Ultraschalltechnik Gmbh | Method for the connection of electrical conductors, and a device for carrying out the method |
DE4117696C1 (de) * | 1991-05-30 | 1992-10-22 | Maschinen- Und Apparatevertrieb Helmut Strunk, 5242 Kirchen, De | |
EP0527694A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-17 | Technax | Verfahren für die Herstellung von Leitungslitzen für die elektromechanische Gerätetechnik und Vorrichtung für die Ausführung des Verfahrens |
DE4117697C2 (de) * | 1991-05-30 | 1993-10-21 | Masch Und Apparatevertrieb He | Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen |
-
1994
- 1994-02-26 DE DE4406337A patent/DE4406337C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511629A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-10-02 | Schunk Ultraschalltechnik GmbH, 6301 Wettenberg | Vorrichtung zum verbinden bzw. verdichten elektrischer leiter |
DE3719083C1 (en) * | 1987-06-06 | 1988-09-01 | Stapla Ultraschalltechnik Gmbh | Method for the connection of electrical conductors, and a device for carrying out the method |
DE4117696C1 (de) * | 1991-05-30 | 1992-10-22 | Maschinen- Und Apparatevertrieb Helmut Strunk, 5242 Kirchen, De | |
DE4117697C2 (de) * | 1991-05-30 | 1993-10-21 | Masch Und Apparatevertrieb He | Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen |
EP0527694A1 (de) * | 1991-08-12 | 1993-02-17 | Technax | Verfahren für die Herstellung von Leitungslitzen für die elektromechanische Gerätetechnik und Vorrichtung für die Ausführung des Verfahrens |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004033575B3 (de) * | 2004-07-09 | 2006-04-13 | Schunk Ultraschalltechnik Gmbh | Anordnung zum Verschweißen von Werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4406337A1 (de) | 1995-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1936012C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse | |
DE2314002B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers | |
DE2226957C3 (de) | Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten | |
DE1940317A1 (de) | Gitterschweissmaschine mit stufenlos?veraenderbarer Laengsdrahtteilung | |
DE102019008679A1 (de) | Montagevorrichtung | |
DE2159841B2 (de) | Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln | |
DE2411744C3 (de) | Presse zum Pressverbinden eines Kabels oder isolierten Drahtes mit einem Kabelschuh | |
EP2158055A1 (de) | Sägevorrichtung und verfahren zur sägenden bearbeitung eines werkstücks | |
EP2781294B1 (de) | Schweißmaschine, insbesondere Gitterschweißmaschine, mit wenigstens zwei versetzbaren Schweißvorrichtungen | |
DE4117696C1 (de) | ||
DE4406337C2 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen | |
EP2159177A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Druckbogen bestehenden Stapeln | |
DE3115819C1 (de) | Klemmvorrichtung zum Einspannen von Blechplatten in einer Streckrichtmaschine | |
DE3538919C2 (de) | ||
EP0995516A2 (de) | Vorrichtung zum Stanzen und stanzbildgerechten Stapeln von Stanzblechen | |
DE4015366C1 (de) | ||
DE1615052A1 (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtanschluessen | |
DE2843531A1 (de) | Maschine zum herstellen von bewehrungen aus metall insbesondere fuer stahlbeton | |
DE2414530C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen | |
DE3245210C2 (de) | Filterpresse | |
DE19618550C2 (de) | Filterpresse | |
DE2744529C3 (de) | Schweißmaschine zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen | |
EP0467451B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstossen mindestens eines Stiftes in Spulenkörper | |
DE69505171T3 (de) | Vorrichtung zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen | |
DE2460741C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |