DE4406210A1 - Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel - Google Patents
Granulares Wasch- oder ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE4406210A1 DE4406210A1 DE4406210A DE4406210A DE4406210A1 DE 4406210 A1 DE4406210 A1 DE 4406210A1 DE 4406210 A DE4406210 A DE 4406210A DE 4406210 A DE4406210 A DE 4406210A DE 4406210 A1 DE4406210 A1 DE 4406210A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- extrudate
- partial
- surfactants
- zeolite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title description 9
- -1 alkenyl sulphates Chemical class 0.000 claims abstract description 28
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 26
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 20
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 18
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 18
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 10
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 7
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 claims description 3
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 abstract description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 abstract 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 20
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 16
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 12
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 11
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 10
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 9
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 8
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 6
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 6
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 6
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 6
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 6
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 5
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 3
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229960000250 adipic acid Drugs 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N dodecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)=O TVIDDXQYHWJXFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- TXVWTOBHDDIASC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylethene-1,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)=C(N)C1=CC=CC=C1 TXVWTOBHDDIASC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 1,5-diacetyl-1,3,5-triazinane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1CN(C(C)=O)C(=O)NC1=O LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 1-Tetradecanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical class CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical class O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000193422 Bacillus lentus Species 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 1
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001083 [(2R,3R,4S,5R)-1,2,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexan-3-yl] acetate Substances 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003123 carboxymethyl cellulose sodium Polymers 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021527 natrosilite Inorganic materials 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N nonanediperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)CCCCCCCC(=O)OO SXLLDUPXUVRMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 229940098695 palmitic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000006268 reductive amination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)C(N)(C(C)=O)C(N)(C(C)=O)C(C)=O FRPJTGXMTIIFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3942—Inorganic per-compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein granulares Wasch- oder Reinigungsmittel, das zu
einem hohen Anteil aus extrudierten Bestandteilen besteht und ein verbes
sertes Löseverhalten aufweist.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/02047 sind Granulate zur
Anwendung in Wasch- oder Reinigungsmitteln bekannt, welche durch Extrusion
erhalten werden. Dabei wird ein homogenes Vorgemisch unter Zusatz eines
Plastifizier- und/oder Gleitmittels unter Druck strangförmig verpreßt
(extrudiert). Die so hergestellten Extrudate können nachträglich mit wei
teren Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, wobei diese In
haltsstoffe vorzugsweise in granularer Form, insbesondere in extrudierter
Form vorliegen können, aufbereitet werden.
Die internationale Patentanmeldung WO-A-93/02176 offenbart, daß Extrudate
ein verbessertes Löseverhalten aufweisen, wenn die eingesetzten flüssigen
Niotenside in inniger Vermischung mit einem Strukturbrecher eingesetzt
werden.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, sowohl das Löseverhalten Extru
dat-haltiger Wasch- oder Reinigungsmittel in der Wasch- oder Reinigungs
flotte als auch das Einspülverhalten Extrudat-haltiger Waschmittel weiter
zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend in der ersten Ausführungsform
ein granulares Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend Granulate, welche
durch Extrusion hergestellt werden, wobei das Mittel mindestens zwei Teil
extrudate enthält, von denen das Teilextrudat I 20 bis 50 Gew.-%, bezogen
auf das Teilextrudat I, Tenside enthält und frei von Bleichmitteln ist und
das Teilextrudat II 0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Teilextrudat II, Ten
side und 20 bis 60 Gew.-% Bleichmittel enthält.
Die erfindungsgemäßen Mittel können noch weitere granulare, insbesondere
extrudierte Bestandteile enthalten, die nachträglich zu diesen zwei Teil
extrudaten hinzugemischt werden. Insbesondere sind jedoch Mittel bevor
zugt, die ein Teilextrudat I enthalten, welches einen Gehalt an Tensiden
von 25 bis 40 Gew.-% und einen Gehalt an Buildersubstanzen aus der Gruppe
der Zeolithe (bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz) und der Schichtsili
kate von 20 bis 60 Gew.-% aufweist.
Als Tenside kommen dabei alle bekannten anionischen, nichtionischen, am
photeren und zwitterionischen Tenside in Betracht. Als anionische Tenside
vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise die bekannten C₉-C₁₃-Alkylbenzolsul
fonate, α-Olefinsulfonate und Alkansulfonate in Betracht. Geeignet sind
auch Ester von α-Sulfofettsäuren bzw. die Disalze der α-Sulfofettsäuren.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester, wel
che Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei
der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol
Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol
Glycerin erhalten werden.
Insbesondere sind jedoch anionische Tenside vom Sulfat-Typ wie die Schwe
felsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen
Ursprungs bevorzugt.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkalisalze und insbesondere die Natrium
salze der Schwefelsäurehalbester der C₁₂-C₁₈-Fettalkohole beispielsweise
aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder
Stearylalkohol, oder den C₁₀-C₂₀-Oxoalkoholen, und diejenigen sekundärer
Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)yl
sulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petro
chemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein
analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der
Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind
C₁₆-C₁₈-Alk(en)ylsulfate insbesondere bevorzugt. Dabei kann es auch von
besonderem Vorteil und insbesondere für maschinelle Waschmittel von Vor
teil sein, C₁₆-C₁₈-Alk(en)ylsulfate in Kombination mit niedriger schmel
zenden Aniontensiden und insbesondere mit solchen Aniontensiden, die einen
niedrigeren Krafft-Punkt aufweisen und bei relativ niedrigen Waschtempera
turen von beispielsweise Raumtemperatur bis 40°C eine geringe Kristalli
sationsneigung zeigen, einzusetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung enthalten die Mittel daher Mischungen aus kurzkettigen und
langkettigen Fettalkylsulfaten, vorzugsweise Mischungen aus C₁₂-C₁₄-Fett
alkylsulfaten oder C₁₂-C₁₈-Fettalkylsulfaten mit C₁₆-C₁₈-Fettalkylsulfaten
und insbesondere C₁₂-C₁₆-Fettalkylsulfaten mit C₁₆-C₁₈-Fettalkylsulfaten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jedoch
nicht nur gesättigte Alkylsulfate, sondern auch ungesättigte Alkenylsul
fate mit einer Alkenylkettenlänge von vorzugsweise C₁₆ bis C₂₂ eingesetzt.
Dabei sind insbesondere Mischungen aus gesättigten, überwiegend aus C₁₆
bestehenden sulfierten Fettalkoholen und ungesättigten, überwiegend aus
C₁₈ bestehenden sulfierten Fettalkoholen bevorzugt, beispielsweise solche,
die sich von festen oder flüssigen Fettalkoholmischungen des Typs HD-Oce
nol® (Handelsprodukt des Anmelders) ableiten. Dabei sind Gewichtsver
hältnisse von Alkylsulfaten zu Alkenylsulfaten von 10 : 1 bis 1 : 2 und ins
besondere von etwa 5 : 1 bis 1 : 1 bevorzugt.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxy
lierten geradkettigen oder verzweigten C₇-C₂₁-Alkohole, wie 2-Methyl-ver
zweigte C₉-C₁₁-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder
C₁₂-C₁₈-Fettalkohole mit 2 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Wasch
mitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Men
gen eingesetzt.
Geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure,
die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet
werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Al
koholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fett
alkoholen darstellen. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure
mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder
deren Salze einzusetzen.
Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Teilextrudate I können Seifen
beispielsweise in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% sein. Geeignet sind gesät
tigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Pal
mitinsäure, Stearinsäure der hydrierten Erucasäure oder Behensäure, sowie
insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talg
fettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Insbesondere sind solche Seifen
gemische bevorzugt, die zu 50 bis 100 Gew.-% aus gesättigten C₁₂-C₂₄-Fett
säureseifen zusammengesetzt sind.
Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Alkalisalze
wie der Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze or
ganischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugs
weise liegen die anionischen Tenside und Seifen in Form ihrer Natrium-
oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Der Gehalt der Teilextrudate I an anionischen Tensiden beträgt dabei vor
zugsweise 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 15 bis 30 Gew.-% Fettalk(en)yl
sulfate und/oder Alkylbenzolsulfonat.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhaf
terweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8
bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol
Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-
Stellung methylverzweigt sein kann, bzw. lineare und methylverzweigte Re
ste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholre
sten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen
Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus
Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8
EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen
gehören beispielsweise C₁₂-C₁₄-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C₉-C₁₁-Alkohol
mit 7 EO, C₁₃-C₁₅-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C₁₂-C₁₈-Alkoho
le mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus
C₁₂-C₁₄-Alkohol mit 3 EO und C₁₂-C₁₈-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen
Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spe
zielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevor
zugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf
(narrow range ethoxylates, NRE). Vorzugsweise enthalten die Teilextrudate
I 2 bis 15 Gew.-% alkoxylierte C₈-C₁₈-Alkohole und insbesondere 5 bis 10
Gew.-% ethoxylierte C₁₂-C₁₈-Alkohole.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die
entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit an
deren nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten
Fettalkoholen, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxy
lierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugs
weise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fett
säuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmel
dung JP-A-58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der
internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren her
gestellt werden.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der
allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären ge
radkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylver
zweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen
bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6
C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x,
der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine
beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
Der Gehalt der Teilextrudate I an Alkylglykosiden beträgt im allgemeinen
etwa 0 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokos
alkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und
der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtio
nischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten
Fettalkohole und der alkoxylierten Fettsäurealkylester, insbesondere nicht
mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
in der R²CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffato
men, R³ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydro
xyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen
steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte
Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden
Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfol
gende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem
Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Der als Buildersubstanz eingesetzte feinkristalline, synthetische und ge
bundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith NaA in Wasch
mittelqualität. Geeignet sind jedoch auch beispielsweise Zeolith X oder
Zeolith P sowie Mischungen aus NaA und NaX. Der Zeolith kann als sprühge
trocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch
feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß
der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an
nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis
3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C₁₂-C₁₈-Fettalkoholen mit
2 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierte Isotridecanole. Geeignete
Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volu
menverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise
18 bis 22, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für den Zeolith sind Schichtsi
likate natürlichen und synthetischen Ursprungs. Derartige Schichtsilikate
sind beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE-B-23 34 899, EP-A-0 026
529 und DE-A-35 26 405 bekannt. Ihre Verwendbarkeit ist nicht auf eine
spezielle Zusammensetzung bzw. Strukturformel beschränkt. Bevorzugt sind
hier jedoch Smectite, insbesondere Bentonite.
Weitere geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für den Zeolith sind kri
stalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel (II)
NaMSixO2x+1·yH₂O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl
von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x
2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispiels
weise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Be
vorzugte kristalline Schichtsilikate der Formel (II) sind solche, in denen
M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind
sowohl β- als auch Φ-Natriumdisilikate Na₂Si₂O₅·yH₂O bevorzugt.
Der Gehalt der Teilextrudate I an Zeolith (bezogen auf wasserfreie Aktiv
substanz) und/oder gegebenenfalls kristallinen Schichtsilikaten beträgt
vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% und insbesondere 25 bis 45 Gew.-%, wobei
beim Einsatz von Zeolith und kristallinen Schichtsilikaten (II) ein Ge
wichtsverhältnis 4 : 1 bis 1 : 2, vorteilhafterweise von 3 : 1 bis 1 : 1, insbe
sondere bevorzugt ist.
Zusätzlich können auch organische Buildersubstanzen eingesetzt werden.
Brauchbare organische Buildersubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt
in Form ihrer Salze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adi
pinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocar
bonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus
ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus die
sen. Bevorzugte Salze sind die Natriumsalze der Polycarbonsäuren wie Ci
tronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zucker
säuren und Mischungen aus diesen. Ihr Gehalt in den Teilextrudaten I kann
im allgemeinen 0 bis 15 Gew.-% betragen.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze
der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit
einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150 000 (auf Säure bezogen). Ge
eignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure
mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure.
Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäu
re erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Malein
säure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren,
beträgt im allgemeinen 5000 bis 200 000, vorzugsweise 10 000 bis 120 000 und
insbesondere 50 000 bis 100 000. Insbesondere sind als polymere Polycarb
oxylate auch Terpolymere bevorzugt, die in dem älteren deutschen Patent
DE 42 21 381 und der älteren deutschen Patentanmeldung P 43 00 722.4 be
schrieben werden. Der Gehalt der polymeren Polycarboxylate und ein
schließlich der Terpolymere beträgt vorzugsweise 2 bis 7 Gew.-%.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Teilextrudate I sind wasserlösliche
anorganische Salze wie Bicarbonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mi
schungen aus diesen; insbesondere werden Alkalicarbonat und amorphes Alka
lisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na₂O : SiO₂
von 1 : 1 bis 1 : 4,5, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5, eingesetzt. Der
Gehalt der Teilextrudate I an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise
bis zu 15 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 2 und 10 Gew.-%. Der Gehalt
der Mittel an amorphem Natriumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 10
Gew.-% und vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%.
Außer den genannten Inhaltsstoffen können die Teilextrudate I weitere be
kannte, in Waschmitteln üblicherweise eingesetzte Zusatzstoffe, beispiels
weise Vergrauungsinhibitoren, Salze von Polyphosphonsäuren, Enzyme, Enzym
stabilisatoren, geringe Mengen an neutralen Füllsalzen sowie gegebenen
falls Farb- und Duftstoffe, Trübungsmittel oder Perglanzmittel und
optische Aufheller enthalten. Vorteilhafterweise werden die Enzyme jedoch
nicht als Bestandteile der Teilextrudate I oder II, sondern als Bestand
teil einer weiteren vorzugsweisen granularen Komponente, die auch extru
diert sein kann, eingesetzt.
Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl-
und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Dieser Effekt
wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits
vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese öl- und
fettlösende Komponente enthält, gewaschen wird. Zu den bevorzugten öl- und
fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Cellulose
ether wie Methylcellulose und insbesondere Methylhydroxypropylcellulose
mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxy
propoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nicht
ionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten
Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren De
rivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Poly
ethylenglykolterephthalaten.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten
Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen zu ver
hindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur ge
eignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren,
Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der
Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der
Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende
Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche
Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden,
z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist
brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcel
lulose, Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methyl
hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethyl
cellulose und deren Gemische eingesetzt. Carboxymethylcellulose (Na-Salz),
Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und deren Gemische sowie Po
lyvinylpyrrolidon werden bevorzugt, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5
Gew.-%, bezogen auf die Teilextrudate I, eingesetzt.
Als Salze von Polyphosphonsäuren werden vorzugsweise die neutral reagie
renden Natriumsalze von beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat und
Diethylentriaminpentamethylenphosphonat in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-%
verwendet.
Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendi
sulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B.
Salze der 4,4′-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stil
ben-2,2′-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an
stelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylamino
gruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen.
Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle an
wesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4′-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls,
4,4′-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4′-(2-
sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können
verwendet werden.
Das Teilextrudat II enthält vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-% und insbeson
dere 2 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Teilextrudat II, Tenside wie
oben angegeben, wobei anionische Tenside und insbesondere wiederum Al
k(en)ylsulfate und/oder Alkylbenzolsulfate bevorzugt sind. Der Gehalt an
Seifen wie oben kann 0 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Insbesondere enthalten die Teilextrudate II 30 bis 55 Gew.-%, vorteilhaf
terweise 40 bis 50 Gew.-% Peroxy-Bleichmittel, wobei Perboratmonohydrat
oder Perborattetrahydrat besonders bevorzugt sind. Weitere brauchbare Per
oxy-Bleichmittel sind aber auch beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxy
pyrophosphate, Citratperhydrate sowie H₂O₂ liefernde persaure Salze oder
Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure oder Diper
dodecandisäure. Weiterhin können die Teilextrudate II anorganische und
organische Buildersubstanzen wie oben angegeben enthalten. Dabei ist es
bevorzugt, daß diese Buildersubstanzen in Mengen nicht oberhalb 35 Gew.-%,
insbesondere in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Teil
extrudat II, vorhanden sind.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ent
hält das Teilextrudat II einen Schauminhibitor auf Silikon- oder Paraffin-
Basis. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Wirksamkeit des
Schauminhibitors nach Lagerung des Mittels angehoben werden kann, wenn er
nicht in das Teilextrudat I eingearbeitet oder nachträglich zugemischt,
sondern in das Teilextrudat II eingearbeitet wird.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel können die Teilextru
date I und II in einem breiten Gewichtsverhältnis enthalten. Dabei ist es
jedoch insbesondere bevorzugt, daß die Mittel Teilextrudat I und Teilex
trudat II in einem Gewichtsverhältnis von größer als 1 : 1, vorzugsweise
von 1,2 : 1 bis 3 : 1 und insbesondere von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1 enthalten.
Die Teilextrudate können nach jedem der bekannten Extrudier- bzw. Pel
letierverfahren hergestellt werden. Insbesondere ist es jedoch bevorzugt,
die Teilextrudate nach der Lehre der internationalen Patentanmeldung
WO-A-91/02047 bzw. der WO-A-93/02176 herzustellen. Die Teilextrudate kön
nen außerdem Bestandteile enthalten, welche die Löslichkeit der verdichte
ten Granulate verbessern. Derartige Bestandteile und das Einbringen derar
tiger Bestandteile werden beispielsweise in der internationalen Patentan
meldung WO-A-93/02176 und in der älteren deutschen Patentanmeldung P 42 03
031.5 beschrieben. Zu den bevorzugt eingesetzten Bestandteilen gehören
insbesondere Fettalkohole mit 10 bis 80 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalko
hol, beispielsweise Talgfettalkohol mit 30 EO und Talgfettalkohol mit 40
EO, sowie Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200
und 2000. Es hat sich mittlerweile in produktionstechnischen Versuchen
gezeigt, daß der in den genannten Anmeldungen offenbarte untere Druck von
mindestens 25 bar keine absolut feste Grenze darstellt, sondern in Abhän
gigkeit von der Art des Extruders und des Durchsatzes von beispielsweise
oberhalb 7000 kg/h auch unterschritten werden kann. Bei derartig hohen
Durchsätzen spielen offensichtlich apparatetechnische Parameter eine große
Rolle, die bei kleineren Durchsätzen, beispielsweise zwischen 600 und 2000
kg/h nicht vorhersehbar waren. In einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung werden die gegebenenfalls vorhandenen Aniontenside bei der Her
stellung des zur Extrusion bestimmten festen Vorgemisches in Form eines
sprühgetrockneten, granulierten oder extrudierten Compounds eingesetzt.
Weiterhin ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem die Oberfläche der Teil
extrudate zur Reduzierung der Klebrigkeit der an Niotensiden reichen Gra
nulate nachträglich behandelt wird. Geeignete Oberflächenmodifizierer sind
dabei aus dem Stand der Technik bekannt. Neben weiteren geeigneten sind
dabei feinteilige Zeolithe, amorphe Alumosilikate, Kieselsäuren, amorphe
Silikate, Fettsäuren oder Fettsäuresalze, beispielsweise Calciumstearat,
insbesondere jedoch Mischungen aus Zeolith und Kieselsäuren oder Zeolith
und Calciumstearat besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel
zusätzlich zu den Teilextrudaten I und II mindestens einen weiteren Fest
stoff, der vorzugsweise als granulare Komponente vorliegt. Insbesondere
ist es dabei bevorzugt, Bleichaktivatoren, Enzyme und/oder Parfüm nach
träglich zuzumischen. Ebenso ist es auch möglich und kann in Abhängigkeit
von der Rezeptur von Vorteil sein, wenn weitere einzelne Bestandteile des
Mittels, beispielsweise Carbonat, Citrat bzw. Citronensäure oder andere
Polycarboxylate bzw. Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Zeolith
und/oder Schichtsilikate, die gegebenenfalls kristallin sein können, nach
träglich zu den Teilextrudaten hinzuzugeben.
Beispiele für geeignete Bleichaktivatoren sind die mit H₂O₂ organische
Persäuren bildenden N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N′-
tetraacylierte Diamine, p-(Alkanoyloxy)benzolsulfonat, ferner Carbonsäure
anhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Besonders bevor
zugte Bleichaktivatoren sind N,N,N′N′-Tetraacetylethylendiamin und 1,5-Di
acetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen,
Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind die
aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheni
formis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vor
zugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen,
die aus Bacilluslentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzym
mischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und
Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus
Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbe
sondere Cellulase-haltige und Protease-haltige Mischungen von besonderem
Interesse. Auch (Per-)Oxidasen können geeignet sein. Die Enzyme können an
Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um
sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Möglich ist auch der Einsatz
von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Calciumgehalt von
vorzugsweise etwa 1,2 Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind.
Das Schüttgewicht der bevorzugten granularen Mittel beträgt im allgemeinen
300 bis 1100 g/l, insbesondere 500 bis 1000 g/l. Insbesondere bevorzugt
sind erfindungsgemäße Mittel, welche insgesamt etwa 15 bis 35 Gew.-%, vor
teilhafterweise 20 bis 30 Gew.-% anionische und nichtionische Tenside, 20
bis 60 Gew.-% Buildersubstanzen, 10 bis 25 Gew.-% Peroxy-Bleichmittel, 2
bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew.-% anorganische und alkalisch
wirkende Salze wie Carbonat und amorphe Silikate sowie Schauminhibitoren,
Bleichaktivatoren und Enzyme enthalten. Dabei ist es insbesondere bevor
zugt, daß das erfindungsgemäße Mittel zu 80 bis 95 Gew.-% aus den Teil
extrudaten, vorteilhafterweise aus den Teilextrudaten I und II, besteht.
Derartige Mittel weisen vorzugsweise ein Schüttgewicht oberhalb von 650
g/l und insbesondere mindestens von 700 g/l auf.
In einem kontinuierlich arbeitenden Mischer, der mit einem Messerkopf-Zer
kleinerer (Zerhacker) ausgerüstet war, wurden zwei Vorgemische I und II
hergestellt und gemäß der Lehre der internationalen Patentanmeldung
WO-A-91/02047 extrudiert. Die fertigen Teilextrudate I und II, deren Zu
sammensetzungen unten angegeben sind, wurden getrocknet, jedoch nicht
weiter aufgearbeitet.
Teilextrudat I enthielt 14,5 Gew.-% C₁₆-C₁₈-Alkylsulfat, 8,5 Gew.-% C₁₂-
C₁₄-Alkylsulfat, 9,5 Gew.-% C₁₂-C₁₈-Fettalkohol mit 3 EO, 5,5 Gew.-% Na
triumcarbonat, 5 Gew.-% Sokalan CP5® (copolymeres der Acrylsäure; Han
delsprodukt der BASF, Bundesrepublik Deutschland), 2,5 Gew.-% Natriumsili
kat mit einem Na₂O : SiO₂-Verhältnis von 1 : 2,0, 38,5 Gew.-% Zeolith
(wasserfreie Aktivsubstanz), 4 Gew.-% Natriumsulfat, 1,65 Gew.-% Salze aus
Rohstoffen und Rest Wasser. Das Schüttgewicht des Extrudats I betrug 773
g/l. Das Teilextrudat II enthielt 6,6 Gew.-% C₁₆-C₁₈-Alkylsulfat, 4 Gew.-%
C₁₂-C₁₄-Alkylsulfat, 5,5 Gew.-% Natriumcarbonat, 5 Gew.-% Sokalan CP5®,
1,7 Gew.-% Silikonöl, 2,2 Gew.-% Natriumsilikat mit einem Modul von 2,0,
1,2 Gew.-% Natriumsilikat mit einem Modul von 3,0, 7 Gew.-% Zeolith (be
zogen auf wasserfreie Aktivsubstanz), 49,5 Gew.-% Natriumperboratmonohy
drat, 9,5 Gew.-% Natriumsulfat, 0,8 Gew.-% sonstige Salze aus Rohstoffen
und Rest Wasser. Das Schüttgewicht des Extrudats II betrug 787 g/l.
Zur Bestimmung des Löseverhaltens wurden in einem 1-Liter-Gefäß 500 ml
demineralisiertes Wasser (20°C) eingefüllt, der Propellerrührer mit einer
Drehzahl von 900 U/pm eingeschaltet und die Leitfähigkeitsmeßzelle einge
taucht. Danach wurden jeweils 5 g des Extrudats I bzw. II zugegeben. Die
Änderung der Leitfähigkeit wurde über einen Schreiber festgehalten; die
Messung erfolgte, bis kein Anstieg der Leitfähigkeit mehr feststellbar
war. Die Zeit zum Erreichen der Leitfähigkeitskonstanz ist die Lösezeit
des jeweiligen Extrudats (100%). Die Zeit zum Erreichen einer 90%igen
Auflösung wurde rechnerisch ermittelt. Die Lösezeit (90%) des Extrudats I
betrug nur 2 Minuten. Die Lösezeit (90%) des Extrudats II betrug sogar
nur 1 Minute und 20 Sekunden.
Es wurde ein Mittel M1 hergestellt, welches zu 65 Gew.-% aus Extrudat I
und zu 35 Gew.-% aus Extrudat II bestand. Ein weiteres Mittel M2 enthielt
59,8 Gew.-% Extrudat I, 32,2 Gew.-% Extrudat II sowie 8 Gew.-% weitere
Inhaltsstoffe wie Tetraacetylethylendiamin, Protease, Lipase und/oder Cel
lulase und Parfüm.
Zum Vergleich wurde ein Mittel V1 aus einem einheitlichen Extrudat herge
stellt, das die Inhaltsstoffe der Extrudate I und II in dem Mengenverhält
nis 65 : 35 enthielt. Die Lösezeit bei 90%iger Auflösung betrug für M1 2
Minuten und 29 Sekunden, für V1 3 Minuten und 20 Sekunden.
Claims (15)
1. Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend Granulate, welche
durch Extrusion hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß es
mindestens zwei Teilextrudate enthält, wobei das Teilextrudat I 20 bis
50 Gew.-%, bezogen auf das Teilextrudat I, Tenside enthält und frei
von Bleichmitteln ist und das Teilextrudat II 0 bis 15 Gew.-%, bezogen
auf das Teilextrudat II, Tenside und 20 bis 60 Gew.-% Bleichmittel
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilextrudat I
25 bis 40 Gew.-% Tenside und 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50
Gew.-% Buildersubstanzen aus der Gruppe der Zeolithe (bezogen auf was
serfreie Aktivsubstanz) und der Schichtsilikate enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil
extrudat I Zeolith und kristalline Schichtsilikate (II) in Mengen von
25 bis 45 Gew.-% enthält, wobei ein Gewichtsverhältnis von 4 : 1 bis
1 : 2 bevorzugt ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Teilextrudat II 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Teilextrudat II, Tenside und 30 bis 55 Gew.-%,
vorzugsweise 40 bis 50 Gew.-% Peroxy-Bleichmittel, insbesondere Perbo
ratmonohydrat oder Perborattetrahydrat, enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Teilextrudat II anorganische und organische Buildersubstanzen in
Mengen nicht oberhalb 35 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-%,
jeweils bezogen auf das Teilextrudat II, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Teilextrudat II einen Schauminhibitor auf Silikon- oder Paraffin-
Basis enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mittel Teilextrudat I und Teilextrudat II in einem Gewichtsver
hältnis von größer als 1 : 1, vorzugsweise von 1,2 : 1 bis 3 : 1 und
insbesondere von 1,5 : 1 bis 2,5 : 1 enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Teilextrudat mit einem Oberflächenmodifizierer nach
träglich behandelt wurde, wobei feinteilige Zeolithe, amorphe Alumo
silikate, Kieselsäuren, amorphe Silikate, Fettsäuren oder Fettsäure
salze und insbesondere Mischungen aus Zeolith und Kieselsäuren oder
Zeolith und Calciumstearat bevorzugt sind.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
es mindestens einen weiteren Feststoff, vorzugsweise eine granulare
Komponente, enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere gra
nulare Komponente Enzyme enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
es zu 80 bis 95 Gew.-% aus Teilextrudaten, vorteilhafterweise aus den
Teilextrudaten I und II besteht.
12. Extrudat, enthaltend 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%,
und insbesondere 2 bis 12 Gew.-% Tenside und 20 bis 60 Gew.-%, vor
zugsweise 30 bis 55 Gew.-% und insbesondere 40 bis 50 Gew.-% Peroxy-
Bleichmittel, vorteilhafterweise Perboratmonohydrat oder Perborat
tetrahydrat.
13. Extrudat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es anorganische
und organische Buildersubstanzen in Mengen nicht oberhalb 35 Gew.-%,
vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.-%, enthält.
14. Extrudat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es
einen Schauminhibitor auf Silikon- oder Paraffin-Basis enthält.
15. Extrudat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß es mit einem Oberflächenmodifizierer, vorzugsweise feinteiligen
Zeolithen, Kieselsäuren, amorphen Silikaten, Fettsäuren oder Fettsäu
resalzen, insbesondere mit Mischungen aus Zeolith und Kieselsäuren
oder Zeolith und Calciumstearat nachträglich behandelt wurde.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406210A DE4406210A1 (de) | 1994-02-25 | 1994-02-25 | Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel |
PL95315976A PL315976A1 (en) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Granular washing or cleaning agent |
AU17578/95A AU1757895A (en) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Granular washing or cleaning agent |
PCT/EP1995/000567 WO1995023207A1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Granulares wasch- oder reinigungsmittel |
DE59507614T DE59507614D1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Granulares wasch- oder reinigungsmittel |
DK95910492T DK0746601T3 (da) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Granulært vaske- eller rengøringsmiddel |
HU9602333A HUT75202A (en) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Granular washing or cleaning agent |
AT95910492T ATE188730T1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Granulares wasch- oder reinigungsmittel |
EP95910492A EP0746601B1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Granulares wasch- oder reinigungsmittel |
ES95910492T ES2143044T3 (es) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Agente de lavado o de limpieza granular. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406210A DE4406210A1 (de) | 1994-02-25 | 1994-02-25 | Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4406210A1 true DE4406210A1 (de) | 1995-08-31 |
Family
ID=6511245
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4406210A Withdrawn DE4406210A1 (de) | 1994-02-25 | 1994-02-25 | Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel |
DE59507614T Expired - Fee Related DE59507614D1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Granulares wasch- oder reinigungsmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59507614T Expired - Fee Related DE59507614D1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-16 | Granulares wasch- oder reinigungsmittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0746601B1 (de) |
AT (1) | ATE188730T1 (de) |
AU (1) | AU1757895A (de) |
DE (2) | DE4406210A1 (de) |
DK (1) | DK0746601T3 (de) |
ES (1) | ES2143044T3 (de) |
HU (1) | HUT75202A (de) |
PL (1) | PL315976A1 (de) |
WO (1) | WO1995023207A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996022355A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Bleichendes wasch- und reinigungsmittel in granulatform |
WO1996038530A1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-05 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte |
WO1997003181A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-30 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte |
US5866531A (en) * | 1994-08-19 | 1999-02-02 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the production of detergent or cleaning tablets |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9711356D0 (en) † | 1997-05-30 | 1997-07-30 | Unilever Plc | Particulate detergent composition |
US20200332230A1 (en) * | 2017-12-29 | 2020-10-22 | Zobele Holding S.P.A. | Laundry Additive for Removing Stains |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0672237B2 (ja) * | 1984-09-14 | 1994-09-14 | 花王株式会社 | 流動性の改良された高密度の粒状洗剤の製法 |
US4678594A (en) * | 1985-07-19 | 1987-07-07 | Colgate-Palmolive Company | Method of encapsulating a bleach and activator therefor in a binder |
GB8625474D0 (en) * | 1986-10-24 | 1986-11-26 | Unilever Plc | Soap noodles |
WO1991002047A1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-21 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Herstellung verdichteter granulate für waschmittel |
-
1994
- 1994-02-25 DE DE4406210A patent/DE4406210A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-02-16 HU HU9602333A patent/HUT75202A/hu unknown
- 1995-02-16 EP EP95910492A patent/EP0746601B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-16 AT AT95910492T patent/ATE188730T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-02-16 DE DE59507614T patent/DE59507614D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-16 PL PL95315976A patent/PL315976A1/xx unknown
- 1995-02-16 AU AU17578/95A patent/AU1757895A/en not_active Abandoned
- 1995-02-16 ES ES95910492T patent/ES2143044T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-16 WO PCT/EP1995/000567 patent/WO1995023207A1/de active IP Right Grant
- 1995-02-16 DK DK95910492T patent/DK0746601T3/da active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5866531A (en) * | 1994-08-19 | 1999-02-02 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the production of detergent or cleaning tablets |
WO1996022355A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Bleichendes wasch- und reinigungsmittel in granulatform |
WO1996038530A1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-12-05 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte |
WO1997003181A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-30 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Granulares wasch- oder reinigungsmittel mit hoher schüttdichte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0746601B1 (de) | 2000-01-12 |
HU9602333D0 (en) | 1996-10-28 |
ES2143044T3 (es) | 2000-05-01 |
HUT75202A (en) | 1997-04-28 |
DE59507614D1 (de) | 2000-02-17 |
AU1757895A (en) | 1995-09-11 |
EP0746601A1 (de) | 1996-12-11 |
ATE188730T1 (de) | 2000-01-15 |
DK0746601T3 (da) | 2000-05-29 |
WO1995023207A1 (de) | 1995-08-31 |
PL315976A1 (en) | 1996-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0746599B1 (de) | Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen | |
DE4403323A1 (de) | Extrudierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserten Löseeigenschaften | |
WO1994018295A1 (de) | Gerüststoff für wasch- oder reinigungsmittel | |
EP0674700B1 (de) | Granulare wasch- und reinigungsmittel mit hohem tensidgehalt | |
DE19624416A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln | |
DE19611013A1 (de) | Festes Tensid- und Builder-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit hohem Schüttgewicht oder Compound hierfür | |
DE4406210A1 (de) | Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel | |
WO1994029419A1 (de) | Waschmittel, enthaltend aminosäuren und/oder deren salze | |
EP0793708B1 (de) | Verfahren zur herstellung extrudierter wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichen buildersubstanzen | |
DE19622443A1 (de) | Granulare Waschmittel, enthaltend optischen Aufheller | |
EP0705328A1 (de) | Waschmittel mit verfärbungsinhibierenden eigenschaften | |
DE19524722A1 (de) | Granulares Wasch- oder Reinigungsmittel mit hoher Schüttdichte | |
EP0713524A1 (de) | Waschmittel, enthaltend nichtionische celluloseether | |
DE19624415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln | |
WO1995000629A1 (de) | Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate | |
DE4335955A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wasch- oder reinigungsaktiver Extrudate mit verbessertem Redispergiervermögen | |
EP0711336A1 (de) | Waschmittel mit saurer komponente | |
WO1995004129A1 (de) | Verfahren zur herstellung wasch- oder reinigungsaktiver extrudate | |
WO1994024249A1 (de) | Waschmittel mit farbübertragungsinhibierenden eigenschaften | |
WO1996011251A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen | |
EP0710273A1 (de) | Pulverförmige oder granulare waschmittel mit verbessertem sekundärwaschvermögen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |