DE4405914B4 - Pneumatischer Arbeitszylinder zum Betätigen einer Kupplung - Google Patents
Pneumatischer Arbeitszylinder zum Betätigen einer Kupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE4405914B4 DE4405914B4 DE4405914A DE4405914A DE4405914B4 DE 4405914 B4 DE4405914 B4 DE 4405914B4 DE 4405914 A DE4405914 A DE 4405914A DE 4405914 A DE4405914 A DE 4405914A DE 4405914 B4 DE4405914 B4 DE 4405914B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- chamber
- clutch
- compressed air
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 21
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/088—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1433—End caps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Pneumatischer Arbeitszylinder (14) zum Betätigen einer Kupplung (10) zwischen Motor (11) und Getriebe (12) in Kraftfahrzeugen, mit – einem Gehäuse (25), bestehend aus einem Zylinder (26) zum Ansetzen an eine Öffnung (19) einer Kupplungsglocke (15), – einem Deckel (27) zum kupplungsseitigen Verschließen des Zylinders (26), und – einem vom Deckel (27) abgewandten Gehäuseteil (28), in dem wenigstens ein Ventil (42) für die Einsteuerung von Druckluft in den Zylinder (26) und wenigstens ein weiteres Ventil (43) für die Absteuerung von Druckluft aus dem Zylinder (26) angeordnet sind, – mit einer im Zylinder (26) eine druckluftbeaufschlagbare Arbeitskammer (33) von einer Atmungskammer (34) trennenden beweglichen Wand (32) und dadurch gekennzeichnet, – daß ein Luftführungsweg (45, 37) vorgesehen ist, über den die gesamte abgesteuerte Druckluft in die Atmungskammer (34) strömt und anschließend von dieser an die Außenluft abgegebbar ist, und – daß der Deckel (27) wenigstens eine...
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem pneumatischen Arbeitszylinder nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Es ist schon ein solcher, zum Betätigen einer Kupplung zwischen Motor und Getriebe in Kraftfahrzeugen vorgesehener Arbeitszylinder bekannt (
EP 0 463 349 B1 ). Bei diesem wird während eines Arbeitshubes seines Kolbens aus der Atmungskammer verdrängte Luft auf der Seite des die Ventile enthaltenden Gehäuseteils durch eine Entlüftungsbohrung an die Außenluft abgegeben. Beim Rückhub des Kolbens aus der Arbeitskammer abgesteuerte Druckluft tritt ebenfalls an der gleichen Stelle in die Außenluft über. Dies ist mit unerwünschter Geräuschentwicklung verbunden. Nachteilig ist ferner, daß die Entlüftungsbohrung nicht gegen das Eindringen von Spritzwasser und Schmutz geschützt ist. - Vorteile der Erfindung
- Der erfindungsgemäße pneumatische Arbeitszylinder mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Abgabe abgesteuerter Druckluft durch die Durchgangsbohrung in die Kupplungsglocke die Geräuschausbreitung erheblich verringert und darüber hinaus das Eindringen von Spritzwasser verhindert wird, weil das Innere der Kupplungsglocke gegen die Umgebung weitgehend abgeschlossen ist. Außerdem wird das Eindringen von Schmutz in die Atmungskammer dadurch vermieden, daß diese sowohl beim Arbeits- als auch beim Rückhub der beweglichen Wand stets in Richtung auf die Kupplungsglocke von Luft durchspült ist.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Arbeitszylinders möglich.
- Die im Anspruch 2 gekennzeichnete Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß dem Eindringen von Schmutz in den Arbeitszylinder noch besser entgegengewirkt ist.
- Durch die im Anspruch 3 angegebene Weiterbildung der Erfindung ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß die Filtermatte ihre Lage beim stoßartigen Durchströmen der Druckluft beibehält.
- Mit der im Anspruch 4 gekennzeichneten Ausgestaltung der Erfindung wird der Strömungswiderstand, dem die Luft beim Durchdringen der Durchgangsbohrungen und der Filtermatte unterliegt, auf einfache Weise gemindert.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
1 eine Ansicht einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs mit einem an der Kupplungsglocke angeordneten pneumatischen Zylinder und2 einen Längsschnitt des Zylinders mit gegenüber1 vergrößertem Maßstab. - Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Eine in
1 der Zeichnung wiedergegebene Anfahr- und Schaltkkupplung10 ist zwischen einem Motor (Verbrennungskraftmaschine)11 und einem Getriebe12 angeordnet. Zum Betätigen der Kupplung10 ist ein an eine Druckluftzufuhr13 angeschlossener Arbeitszylinder14 vorgesehen. Der pneumatische Arbeitszylinder14 ist außen an einer Kupplungsglocke15 angeflanscht und mit Schrauben16 befestigt. Eine von einem Faltenbalg17 umhüllte Kolbenstange18 durchgreift eine Öffnung19 der Kupplungsglocke15 . An der Kolbenstange18 ist eine Druckstange20 abgestützt, welche an einem Kupplungsausrückhebel21 angreift. Durch Schwenken des Ausrückhebels21 im Uhrzeigersinn ist die Kupplung10 entgegen der Kraft einer Membranfeder22 trennbar.1 gibt den pneumatischen Arbeitszylinder14 in der Trennstellung der Kupplung10 wieder. - Der in
2 der Zeichnung geschnitten dargestellte pneumatische Arbeitszylinder14 hat ein Gehäuse25 mit einem Zylinder26 , einem Deckel27 zum kupplungsseitigen Verschließen des Zylinders sowie mit einem vom kupplungsseitigen Deckel27 abgewandten, an den Zylinder26 angesetzten Gehäuseteil28 , der wiederum durch einen Deckel29 abgeschlossen ist. - Der Zylinder
26 ist zum Ansetzen an die Kupplungsglocke15 bestimmt. In ihm ist als eine bewegliche Wand ein Kolben32 aufgenommen, welcher im Zylinder26 eine gegen den Gehäuseteil28 gelegene Arbeitskammer33 von einer Atmungskammer34 trennt. Der Kolben32 ist mit der erwähnten, den Deckel27 durchdringenden Kolbenstange18 versehen. Der ebenfalls schon genannte Faltenbalg17 ist einerseits am freien Ende der Kolbenstange18 und andererseits am Deckel27 befestigt. - Gleichachsig zum Kolben
32 ist im Gehäuse25 ein Wegsensor37 angeordnet. Dieser besteht aus einem hohlzylindrischen Meßwertgeber38 und einem in den Meßwertgeber eingreifenden, rohrförmigen Tauchkörper39 . Der Meßwertgeber38 ist am Gehäuseteil28 befestigt; der Tauchkörper39 ist dagegen mit der Kolbenstange18 verbunden. - Im Gehäuseteil
28 sind Magnetventile42 und43 für die Einsteuerung von Druckluft in die Arbeitskammer33 sowie zur Absteuerung von Druckluft aus der Arbeitskammer aufgenommen. Das Ventil42 überwacht den Durchgang zwischen einem Druckluftanschluß44 des Gehäuseteils28 und der Arbeitskammer33 des Arbeitszylinders14 . Das Ventil43 ist zum Überwachen der Verbindung zwischen der Arbeitskammer33 und einem gestrichelt in2 angedeuteten Kanal45 bestimmt, der mit dem Hohlraum des Meßwertgebers38 kommuniziert. - Der dem kupplungsseitigen Verschließen des Zylinders
26 dienende Deckel27 besteht aus zwei scheibenförmigen, miteinander verrasteten Teilen48 und49 . Zwischen den beiden Deckelteilen48 und49 ist eine konzentrisch zur Kolbenstange18 verlaufende Kammer50 mit Kreisringform gebildet. In dieser Kammer50 ist eine kreisringförmige Filtermatte51 aufgenommen. Beide Deckelteile48 und49 sind mit versetzt angeordneten Durchgangsbohrungen52 versehen, welche auf einem konzentrisch zur Kolbenstange verlaufenden Teilkreis liegen, und zwar derart, daß die Filtermatte51 im Querschnitt der Durchgangsbohrungen52 liegt. Die Durchgangsbohrungen52 , die auch deckungsgleich angeordnet sein können, verbinden die Atmungskammer34 des pneumatischen Arbeitszylinders14 mit der Öffnung19 der Kupplungsglocke15 . Außerdem ist der Deckel27 mit einer Vielzahl von Längsbohrungen53 ausgebildet, welche innerhalb des Querschnittes des Faltenbalges17 liegen und dessen Innenraum mit der Atmungskammer34 verbinden. Schließlich ist noch eine Querverbindung54 in der Kolbenstange18 zu erwähnen, die durch eine konzentrisch in dieser verlaufende Sacklochbohrung55 mit dem Inneren des Tauchkörpers39 kommuniziert. Bei von der Kupplungsglocke15 gelöstem Arbeitszylinder14 nimmt der Kolben32 unter der Wirkung einer vorgespannten Kolbenfeder56 in der Arbeitskammer33 seine in2 wiedergegebene Stellung ein. Bei geschlossener Kupplung10 ist dagegen der Kolben32 aufgrund der Wirkung der Membranfeder22 in Richtung auf den Gehäuseteil28 längsverschoben. Während in der erstgenannten Stellung die Querverbindung54 über das Innere des Faltenbalges17 und die Längsbohrungen53 mit der Atmungskammer34 in Verbindung steht, mündet in der letztgenannten Stellung die Querverbindung54 unmittelbar in die Atmungskammer. - Der pneumatische Arbeitszylinder
14 hat folgende Wirkungsweise:
Zum Trennen der Kupplung10 wird mittels des Ventiles42 Druckluft in die Arbeitskammer33 des Zylinders26 eingesteuert. Das Magnetventil43 nimmt dabei seine Schließstellung ein. Der Kolben32 wird in der Zeichnung nach links verschoben, so daß die Atmungskammer34 eine Verkleinerung ihres Volumens erfährt. Die Verbindung der Atmungskammer34 durch die Querverbindung54 , die Sacklochbohrung55 , den Tauchkörper39 und den Meßwertgeber38 zum Verbindungskanal45 , bildet einen Luftführungsweg, der am Ventil43 abgesperrt ist. Die unter Umgebungsdruck stehende Luft in der Atmungskammer34 wird daher durch die Durchgangsbohrungen52 im Deckel27 in die Kupplungsglocke15 ausgestoßen und gelangt aus dieser an die Außenluft. Zum Schließen der Kupplung10 wird der Kolben32 umgesteuert, d. h. bei geschlossenem Ventil42 wird mittels des Ventils43 Druckluft aus der Arbeitskammer33 abgegeben. Die Druckluft strömt durch den Verbindungskanal45 , den hohlen Wegsensor37 , die Sacklochbohrung55 und die Querverbindung54 sowie kolbenstellungsabhängig durch die Längsbohrungen53 in die Atmungskammer34 . Aus dieser strömt die Druckluft durch die Durchgangsbohrungen52 in die Kupplungsglocke15 , wo sich die Druckluft entspannt. Es fließt also sowohl beim Trennen als auch beim Schließen der Kupplung10 Luft nur von der Atmungskammer34 in die Kupplungsglocke15 . Eine Luftströmung in der anderen Richtung findet nicht statt. Dessenungeachtet schützt die Filtermatte51 vor dem Eindringen vor Verunreinigungen in die Atmungskammer34 .
Claims (4)
- Pneumatischer Arbeitszylinder (
14 ) zum Betätigen einer Kupplung (10 ) zwischen Motor (11 ) und Getriebe (12 ) in Kraftfahrzeugen, mit – einem Gehäuse (25 ), bestehend aus einem Zylinder (26 ) zum Ansetzen an eine Öffnung (19 ) einer Kupplungsglocke (15 ), – einem Deckel (27 ) zum kupplungsseitigen Verschließen des Zylinders (26 ), und – einem vom Deckel (27 ) abgewandten Gehäuseteil (28 ), in dem wenigstens ein Ventil (42 ) für die Einsteuerung von Druckluft in den Zylinder (26 ) und wenigstens ein weiteres Ventil (43 ) für die Absteuerung von Druckluft aus dem Zylinder (26 ) angeordnet sind, – mit einer im Zylinder (26 ) eine druckluftbeaufschlagbare Arbeitskammer (33 ) von einer Atmungskammer (34 ) trennenden beweglichen Wand (32 ) und dadurch gekennzeichnet, – daß ein Luftführungsweg (45 ,37 ) vorgesehen ist, über den die gesamte abgesteuerte Druckluft in die Atmungskammer (34 ) strömt und anschließend von dieser an die Außenluft abgegebbar ist, und – daß der Deckel (27 ) wenigstens eine die Atmungskammer (34 ) mit der Öffnung (19 ) der Kupplungsglocke (15 ) zu verbindende Durchgangsbohrung (52 ) hat. - Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt der Durchgangsbohrung (
52 ) eine Filtermatte (51 ) angeordnet ist. - Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (
27 ) aus zwei scheibenförmigen Teilen (48 ,49 ) mit einer zwischen beiden Teilen liegenden Kammer (50 ) besteht, in der die Filtermatte (51 ) aufgenommen ist. - Arbeitszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von in beiden Teilen (
45 ,49 ) des Deckels (27 ) deckungsgleich oder nicht deckungsgleich angeordneten Durchgangsbohrungen (52 ) vorgesehen sind und daß die Kammer (50 ) sowie die Filtermatte (51 ) in der Kammer Kreisringform aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4405914A DE4405914B4 (de) | 1994-02-24 | 1994-02-24 | Pneumatischer Arbeitszylinder zum Betätigen einer Kupplung |
ITMI950152A IT1273472B (it) | 1994-02-24 | 1995-01-31 | Cilindro attuatore pneumatico per l'azionamento di un innesto |
FR9502106A FR2716508B1 (fr) | 1994-02-24 | 1995-02-23 | Vérin pneumatique destiné à l'actionnement d'un embrayage. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4405914A DE4405914B4 (de) | 1994-02-24 | 1994-02-24 | Pneumatischer Arbeitszylinder zum Betätigen einer Kupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4405914A1 DE4405914A1 (de) | 1995-08-31 |
DE4405914B4 true DE4405914B4 (de) | 2012-03-22 |
Family
ID=6511055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4405914A Expired - Lifetime DE4405914B4 (de) | 1994-02-24 | 1994-02-24 | Pneumatischer Arbeitszylinder zum Betätigen einer Kupplung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4405914B4 (de) |
FR (1) | FR2716508B1 (de) |
IT (1) | IT1273472B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO307821B1 (no) * | 1998-10-30 | 2000-06-05 | Kongsberg Automotive Asa | Operasjonsanordning for en clutch av et kjøretøy |
DE19946678A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-19 | Knorr Bremse Systeme | Hydropneumatischer Kraftverstärker, insbesondere Kupplungskraftverstärker und darauf aufgebautes Kupplungssystem sowie hierfür geeignetes Verfahren |
EP2864645B1 (de) | 2013-04-05 | 2019-11-06 | Festo AG & Co. KG | Arbeitszylinder |
DE102021206210A1 (de) | 2021-06-17 | 2022-12-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Zentralausrücker zur pneumatischen Betätigung einer Reibungskupplung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB273237A (en) * | 1926-06-28 | 1928-03-05 | Westinghouse Brake & Signal | Improvements relating to fluid pressure braking apparatus |
US2640368A (en) * | 1948-07-10 | 1953-06-02 | Gen Motors Corp | Fluid actuator clutch control |
DE2124947A1 (de) * | 1971-05-19 | 1972-11-30 | Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Hydro-pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere Kupplungsverstärker für Kraftfahrzeuge |
DE3049059A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-22 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Arbeitszylinderanordnung zur anwendung in staub- und schmutzgefaehrdeter umgebung, z.b. in der zementindustrie, in giessereibetrieben, in der schwerindustrie usw. |
DE3820874A1 (de) * | 1987-06-27 | 1989-01-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kupplungseinrichtung |
EP0463349B1 (de) * | 1990-06-27 | 1993-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Arbeitszylinder |
DE4202422A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Bosch Gmbh Robert | Arbeitszylinder mit einem arbeitskolben |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4114743A (en) * | 1976-05-03 | 1978-09-19 | Dana Corporation | Fluid actuated operator and clutch linkage |
JPH0333573Y2 (de) * | 1985-01-18 | 1991-07-16 | ||
EP0355179B1 (de) * | 1988-08-18 | 1992-05-06 | Festo KG | Linear-Antriebseinrichtung |
DE4203192A1 (de) * | 1992-02-05 | 1993-08-12 | Bosch Gmbh Robert | Arbeitszylinder mit einem kolbenweg-messwertgeber |
-
1994
- 1994-02-24 DE DE4405914A patent/DE4405914B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-31 IT ITMI950152A patent/IT1273472B/it active IP Right Grant
- 1995-02-23 FR FR9502106A patent/FR2716508B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB273237A (en) * | 1926-06-28 | 1928-03-05 | Westinghouse Brake & Signal | Improvements relating to fluid pressure braking apparatus |
US2640368A (en) * | 1948-07-10 | 1953-06-02 | Gen Motors Corp | Fluid actuator clutch control |
DE2124947A1 (de) * | 1971-05-19 | 1972-11-30 | Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Hydro-pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere Kupplungsverstärker für Kraftfahrzeuge |
DE3049059A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-22 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Arbeitszylinderanordnung zur anwendung in staub- und schmutzgefaehrdeter umgebung, z.b. in der zementindustrie, in giessereibetrieben, in der schwerindustrie usw. |
DE3820874A1 (de) * | 1987-06-27 | 1989-01-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kupplungseinrichtung |
EP0463349B1 (de) * | 1990-06-27 | 1993-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Arbeitszylinder |
DE4202422A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Bosch Gmbh Robert | Arbeitszylinder mit einem arbeitskolben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI950152A0 (it) | 1995-01-31 |
ITMI950152A1 (it) | 1996-07-31 |
FR2716508A1 (fr) | 1995-08-25 |
DE4405914A1 (de) | 1995-08-31 |
FR2716508B1 (fr) | 1997-03-14 |
IT1273472B (it) | 1997-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636814C2 (de) | Magnetventil | |
DE3112037C2 (de) | ||
DE3835079A1 (de) | Auspuff- bzw. abgasschalldaempfer | |
DE10325525B4 (de) | Rückspülfilter | |
DE2528095A1 (de) | Durch ein druckmittel hilfsbetaetigte, elektromagnetische steuervorrichtung | |
CH658109A5 (de) | 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors. | |
AT408480B (de) | Drosselrückschlagventil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69122265T2 (de) | Signalgeber | |
EP1851098B9 (de) | Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung | |
DE4405914B4 (de) | Pneumatischer Arbeitszylinder zum Betätigen einer Kupplung | |
EP1277948A2 (de) | Kraftstofffilter | |
DE2137799B2 (de) | Absperrventil fuer wechselnde durchflussrichtungen mit antrieb durch das abzusperrende druckmittel | |
DE3046885A1 (de) | Vorrichtung in einem schaltgetriebe zur verhinderung des zurueckschaltens ueber mehr als eine schaltgasse | |
DE7717102U1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
DE3601643A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer den schnellgang von verbrauchern | |
DE3032266A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung von druckstoessen in hydraulischen sperrvorrichtungen | |
DE19652707C2 (de) | Pneumatischer Klopfer | |
DE2615464A1 (de) | Vorrichtung zum absaugen von oel aus einer brennkraftmaschine, insbesondere einem kraftfahrzeugmotor | |
EP0007038A1 (de) | Kupplung zum Anschliessen von Versorgungsgasleitungen an metallurgischen Gefässen | |
DE2023504A1 (de) | ||
DE60114274T2 (de) | Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen | |
DE69900135T2 (de) | Impulsgesteuertes, elektromagnetisches Hydraulikventil | |
EP0999392A2 (de) | Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen | |
DE19716641A1 (de) | Betätigungseinrichtung für die Betätigung, insbesondere pneumatische Betätigung einer Reibungskupplung | |
DE102015218058B4 (de) | Pneumatisches Antriebssystem mit Entlüftungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120623 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |