[go: up one dir, main page]

DE4405399A1 - Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall - Google Patents

Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall

Info

Publication number
DE4405399A1
DE4405399A1 DE19944405399 DE4405399A DE4405399A1 DE 4405399 A1 DE4405399 A1 DE 4405399A1 DE 19944405399 DE19944405399 DE 19944405399 DE 4405399 A DE4405399 A DE 4405399A DE 4405399 A1 DE4405399 A1 DE 4405399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
axis
stand
radial
trimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944405399
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405399C2 (de
Inventor
Wilfried Koepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwig GmbH
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19944405399 priority Critical patent/DE4405399C2/de
Publication of DE4405399A1 publication Critical patent/DE4405399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405399C2 publication Critical patent/DE4405399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/04Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming stock combined with devices for shredding scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall, mit zwei jeweils ein unteres und ein oberes Kreismesser und gegebenenfalls einen Führungsring umfassenden Werkzeugpaaren, die von einem gemeinsamen Ständer an gegenüberliegenden Seiten getragen und durch Verdrehen des Ständers um eine vertikale Achse abwechselnd in Betriebsstellung und in Ruhestellung bringbar sind.
Beim Besäumen von Bändern wird jede Bandkante mit einer solchen Besäumschere besäumt, das heißt, daß an jedem Band gleichzeitig zwei Besäumscheren im Eingriff sind. Solche Besäumscheren mit jeweils zwei Werkzeugpaaren, von denen jedes Werkzeug ein Kreismesser und gegebenenfalls einen zugehörigen Führungsringe werden eingesetzt, wenn es bei der Behandlung des Bandes auf einen schnellen Werkzeugwechsel ankommt, wie zum Beispiel in Conti-Linien (Glüh- und Beizlinien). In diesen Fällen mit einem kontinuierlichen Durchlauf des Bandes darf das Band bei einem wegen Messerverschleiß oder Banddickenänderung notwendigen Werkzeugwechsel an der Besäumstelle nur sehr kurz angehalten werden, während das Band im übrigen unter Einsatz eines Bandspeichers weiterläuft. Zu einem solchen Wechsel der Werkzeugpaare lassen sich die in Ruhestellung gebrachten Werkzeuge an der bandabgewandten und damit gut zugänglichen Seite des Ständers durch neue Werkzeuge ersetzen.
Bei einer aus der Praxis bekannten Besäumschere der eingangs genannten Art ist jedes Werkzeug auf einer eigenen im Ständer drehbar gelagerten Welle angeordnet. Die gemeinsame Mittelebene der Wellen des einen Messerpaares ist gegenüber der gemeinsamen Mittelebene des anderen Werkzeugpaares senkrecht zur vertikalen Achse des Ständers versetzt. Diese räumliche Anordnung der Werkzeugpaare beansprucht einen verhältnismäßig großen Freiraum (Wendekreis). Um die Kreismesser eines jeden Werkzeugpaares sowohl axial für die notwendige "Schnittluft" als auch radial für die notwendige "Eintauchtiefe" einzustellen, sind an jedem Werkzeugpaar eigene Stellorgane vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Besäumschere der eingangs genannten Art sowohl hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus als auch hinsichtlich ihrer Einstellung für die Schnittluft und die Eintauchtiefe der Kreismesser und gegebenenfalls der Führungsringe zu verbessern und zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einerseits die oberen Werkzeuge und andererseits die unteren Werkzeuge jeweils auf einer gemeinsamen Achse mittels Laufhülsen gelagert sind.
Die konstruktive Vereinfachung der erfindungsgemäßen Besäumschere besteht darin, daß sie nur zwei Achsen für die vier Werkzeuge hat. Wegen der gemeinsamen Achse für die beiden unteren Werkzeuge und wegen der gemeinsamen Achse für die beiden oberen Werkzeuge reduziert sich die Anzahl der erforderlichen Einstellmechanismen. Gilt es, das eine in Betriebsstellung zu bringende beziehungsweise gebrachte Kreismesserpaar bezüglich der Schnittluft und der Eintauchtiefe einzustellen, dann läßt sich das mit einer axialen beziehungsweise radialen Verstellvorrichtung verwirklichen, die jeweils auf die beiden oberen und/oder unteren Werkzeuge einwirkt. Vorteilhaft ist, daß bei Einstellung der in Betrieb befindlichen beziehungsweise zu bringenden Kreismesser die gegenüberliegenden Messer soweit voneinander getrennt werden, daß sie ohne Gefahr der Messerkollision (Kantenausbruch) aus- und eingebaut werden können. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Besäumschere besteht noch darin, daß der von der Besäumschere umschriebene Wendekreis im Vergleich zu der bekannten Besäumschere mit seitlich versetzten Kreismesserebenen kleiner ist, so daß für die Unterbringung der Schere weniger Raum benötigt wird.
Um die radiale Einstellung eines Kreismesserpaares (Eintauchtiefe) vornehmen zu können, ist nach einer Ausgestaltung eine in Richtung der vertikalen Achse des Ständers wirksame radiale Verstellvorrichtung für die Achse der oberen und/oder unteren Werkzeuge vorgesehen. Diese radiale Verstelleinrichtung kann einen zwischen der Achse und dem Ständer vorgesehenen Exzenter aufweisen, durch dessen Verdrehung der radiale Abstand von oberen und unteren Werkzeugen einstellbar ist. Eine solche Exzenterverstellung kann an der Achse der oberen Werkzeuge und/oder der unteren Werkzeuge vorgesehen sein. Alternativ kann die radiale Verstellvorrichtung auch über einen Schwinghebel erfolgen, der die Achse der unteren und/oder oberen Werkzeuge trägt.
Für die Einstellung in Achsrichtung (Schnittluft) ist eine in Achsrichtung der Achse der oberen und/oder unteren Kreismesser wirksame Verstellvorrichtung vorgesehen. Diese Verstellvorrichtung kann ein zwischen dem Ständer und der jeweiligen Achse wirksames Stellorgan aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Besäumschere im Vertikalschnitt darstellenden Zeichnung näher erläutert.
In einem aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2 bestehenden Ständer sind zwei obere Kreismesser 3, 4 und zwei untere Kreismesser 5, 6 jeweils paarweise auf einer gemeinsamen körperlichen Achse 7, 8 drehbar gelagert. Der Ständer 1, 2 ist um seine vertikale geometrische Achse 9 mittels eines nicht dargestellten Antriebes verdrehbar. Eine solche Doppelschere ist an jeder Seite eines zu besäumenden Metallbandes B angeordnet. Wegen der Verschwenkbarkeit des Ständers 1, 2 lassen sich wechselweise die Kreismesserpaare 3, 5 beziehungsweise 4,6 in Betriebsstellung beziehungsweise Ruhestellung bringen.
Die körperlichen Achsen 7, 8 sind in den Teilen 1, 2 des Ständers im wesentlichen axial und drehfest gehalten. Nur in einem ganz geringen Maße lassen sich für die Einstellung der Schnittluft die Achsen 7, 8 gegenüber den Teilen 1, 2 mittels einer nicht dargestellten Verstellvorrichtung in Achsrichtung A verstellen. Diese axiale Verstellvorrichtung kann eine zwischen den Teilen 1, 2 und den Achsen 7, 8 vorgesehene doppelseitig beaufschlagbare Zylinderkolbenanordnung oder ein Schraubenantrieb sein.
Ein entsprechender Antrieb kann für die Verdrehung der Achsen 7, 8 vorgesehen sein. Damit auf diese Art und Weise in Verbindung mit einem Exzenter eine Einstellung in radialer Richtung R für die Eintauchtiefe der Kreismesser ermöglicht wird, sind die geometrischen Achsen der Achszapfen 7a, 7b, 8a, 8b und der körperlichen Achsen 7, 8 gegeneinander exzentrisch versetzt. Der gleiche Effekt kann mit zwischen den körperlichen Achsen 7, 8 und den Laufhülsen 10-13 oder Teilen 1, 2 angeordneten Exzenterbüchsen ereicht werden. Alternativ können auch die Teile 1, 2 von Schwinghebeln getragen sein.
Jedes als Ring ausgebildetes Kreismesser 3-6 ist auf einer Laufhülse 10, 11, 12, 13 zusammen mit jeweils einem Führungsring 14, 15, 16, 17 mittels axial wirkender Spannelemente 18, 19, 20, 21 axial festgelegt. Jedes Kreismesser 3-6 bildet mit dem benachbarten Führungsring 14-17 ein Werkzeug. Die Führungsringe 14-17 tragen Gummibeläge 14a, 15a, 16a, 17a, die beim Besäumen das Band B zwischen sich einklemmen. Die Laufhülsen 10-13 sind ihrerseits mittels Lager 22, 23, 24, 25 auf aus den Teilen 1, 2 des Ständers herausragenden Zapfen 7a, 7b, 8a, 8b der Achsen 7,8 drehbar gelagert.
Der Antrieb der Kreismesser erfolgt über die Laufhülsen 10, 11 und/oder 12, 13, insbesondere über die Laufhülsen 10, 11 der oberen Kreismesser 3, 4 mittels Antriebsriemen 26, 27. Die unteren Kreismesser 5, 6 sind dann freilaufend gelagert und werden durch das durchlaufende Band B geschleppt.
In der Zeichnung befindet sich die linke Seite der Besäumschere in Betriebsstellung und klemmt das Band B zwischen den Gummibelägen 15a, 16a ein. Die in Betriebsstellung befindlichen Kreismesser 4, 6 liegen mit ihren Schnittkanten sehr nahe beieinander, während die Kreismesser 3, 5, die sich nicht in Betriebsstellung, sondern in Ruhestellung befinden, einen geringen axialen Abstand voneinander haben. Die auf der der Bandkante abgewandten Seite angeordneten Werkzeuge 3, 5, 14, 17 sind für eine Bedienungsperson leicht zugänglich und lassen sich während des Betriebes der anderen Werkzeuge 4, 6, 15, 16 wegen der feststehenden körperlichen Achsen 7, 8 gegen neue Werkzeuge austauschen.

Claims (6)

1. Besäumschere für Bänder B, insbesondere aus Metall, mit zwei jeweils ein unteres und ein oberes Kreismesser (3-6) und gegebenenfalls einen Führungsring (14-17) umfassenden Werkzeugpaaren, die von einem gemeinsamen Ständer (1, 2) an gegenüberliegenden Seiten getragen und durch Verdrehen des Ständers (1, 2) um eine vertikale Achse (9) abwechselnd in Betriebsstellung und in Ruhestellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die oberen Werkzeuge (3, 4, 14, 15) und andererseits die unteren Werkzeuge (5, 6, 16, 17) jeweils auf einer gemeinsamen Achse (7, 8) mittels Laufhülsen (10-13) gelagert sind.
2. Besäumschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Richtung der vertikalen Achse (9) des Ständers (1, 2) wirksame radiale Verstellvorrichtung für die Achse (7, 8) der oberen und/oder unteren Werkzeuge (3-6, 14-17) vorgesehen ist.
3. Besäumschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verstellvorrichtung einen Exzenter aufweist, durch dessen Verdrehung der radiale Abstand von oberen und/oder unteren Werkzeugen (3-6, 14-17) einstellbar ist.
4. Besäumschere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Verstellvorrichtung einen Schwinghebel aufweist, der die Achse (7, 8) der unteren und/oder oberen Werkzeuge (3-6, 14-17) trägt.
5. Besäumschere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Achsrichtung (A) der Achse (7, 8) der oberen und/oder unteren Werkzeuge (3-6, 14-17) wirksame Verstellvorrichtung vorgesehen ist.
6. Besäumschere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verstellvorrichtung ein zwischen dem Ständer (1, 2) und der jeweiligen Achse (7, 8) wirksames Stellorgan aufweist.
DE19944405399 1994-02-21 1994-02-21 Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall Expired - Fee Related DE4405399C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405399 DE4405399C2 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944405399 DE4405399C2 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405399A1 true DE4405399A1 (de) 1995-08-24
DE4405399C2 DE4405399C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6510707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944405399 Expired - Fee Related DE4405399C2 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405399C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792710A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 MANNESMANN Aktiengesellschaft Besäumschere für Bleche und Bänder
DE19617713A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Halterung für Rundmesserpaar
AT412329B (de) * 2000-04-26 2005-01-25 Wuko Maschb Gmbh Vorrichtung zum schneiden von blech oder dergleichen
CN100389922C (zh) * 2006-05-19 2008-05-28 北方工业大学 调整圆盘剪切机剪刀间隙的装置及方法
ITBO20110250A1 (it) * 2011-05-04 2012-11-05 Cevolani S P A Apparato di taglio per fogli di lamiera.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124837C2 (de) * 2001-05-22 2003-05-08 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Besäumen von Metallbändern
DE10137083A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Josef Froehling Gmbh & Co Kg W Besäummaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144590B2 (de) * 1971-09-07 1973-08-23 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zur schnittkorrektur beim laengsschneiden von endlosem bahnmaterial, insbesondere von papierbahnen in druckmaschinen
DE2258064B2 (de) * 1971-11-26 1978-12-07 Braner Engineering, Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Streifenschneidmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144590B2 (de) * 1971-09-07 1973-08-23 Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zur schnittkorrektur beim laengsschneiden von endlosem bahnmaterial, insbesondere von papierbahnen in druckmaschinen
DE2258064B2 (de) * 1971-11-26 1978-12-07 Braner Engineering, Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Streifenschneidmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0792710A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 MANNESMANN Aktiengesellschaft Besäumschere für Bleche und Bänder
DE19617713A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Halterung für Rundmesserpaar
US5865083A (en) * 1996-05-03 1999-02-02 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Holder unit for a rotary knife pair
AT412329B (de) * 2000-04-26 2005-01-25 Wuko Maschb Gmbh Vorrichtung zum schneiden von blech oder dergleichen
CN100389922C (zh) * 2006-05-19 2008-05-28 北方工业大学 调整圆盘剪切机剪刀间隙的装置及方法
ITBO20110250A1 (it) * 2011-05-04 2012-11-05 Cevolani S P A Apparato di taglio per fogli di lamiera.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405399C2 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003409C2 (de) Bandschleifmaschine
DE4116568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Schleifen von Kurbelzapfenlagern an einer Kurbelwelle
DE3045440A1 (de) Vernichtungsvorrichtung, die gegenstaende in kleine schmale streifen schneidet
EP0718065B1 (de) Scheranlage zum Besäumen von Flachmaterial, insbesondere von Blechen und Bändern aus Metall
DE602004007418T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächen-Endbearbeitung
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE9116585U1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Wellpappe u.dgl.
DE2536558A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden eines bogenstapels mit einem rundmesser
DE4405399C2 (de) Besäumschere für Bänder, insbesondere aus Metall
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
DE3443849A1 (de) Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband
DE102004043157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schleifbearbeitung eines Schneidwerkzeuges, insbesondere eines Messers
DE19757934A1 (de) Trimmvorrichtung für einen Rocksaum
DE3145599A1 (de) Lederspaltmaschine
DE3718886C2 (de)
AT389797B (de) Schleifvorrichtung fuer trommelhaecksler od.dgl. zerkleinerungsmaschinen
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
DE577624C (de) Schneidvorrichtung fuer Drahtheftmaschinen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE827579C (de) Beschneidemaschine
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE587923C (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufelfuessen
DE843335C (de) Tafelschere
DE20122200U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE473972C (de) Maschine mit an einer umlaufenden Messertrommel sitzenden Schneidmessern zum Schneiden von prismafoermigen Naegeln aus einem schrittweise vorgeschobenen Metallstreifen
DE725090C (de) Vorrichtung zum Abloesen der Filets vom Graetengeruest fuer Maschinen zum Zurichten von Fischen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUNDWIG GMBH, 58675 HEMER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee