DE4404932A1 - Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung und -verfahren für einen Video-Cassettenrecorder - Google Patents
Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung und -verfahren für einen Video-CassettenrecorderInfo
- Publication number
- DE4404932A1 DE4404932A1 DE4404932A DE4404932A DE4404932A1 DE 4404932 A1 DE4404932 A1 DE 4404932A1 DE 4404932 A DE4404932 A DE 4404932A DE 4404932 A DE4404932 A DE 4404932A DE 4404932 A1 DE4404932 A1 DE 4404932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digital
- analog
- data
- speed
- sound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 120
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 120
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims abstract description 101
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 76
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 23
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 11
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- TZOKWXICAOOITJ-UHFFFAOYSA-N [2-(2,4-dimethylphenyl)quinolin-4-yl]-(7-fluoro-2-methyl-3,4-dihydro-2h-quinolin-1-yl)methanone Chemical compound CC1CCC2=CC=C(F)C=C2N1C(=O)C(C1=CC=CC=C1N=1)=CC=1C1=CC=C(C)C=C1C TZOKWXICAOOITJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/92—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N5/926—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
- H04N5/9265—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal
- H04N5/9267—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
- H04N5/9268—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals with insertion of the PCM audio signals in the vertical blanking interval of the PCM video signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/005—Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/107—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/783—Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/93—Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/802—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Vi
deo-Cassettenrecorder (nachstehend als VCR bezeichnet) und
insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen
eines Kurzdarstellungs- bzw. Übersichts-Playbacks für einen
VCR, wobei ein Ton in einem Geschwindigkeitsänderungs-Play
backmodus ähnlich wie in einem normalen Playbackmodus
ausgegeben wird.
Bei einem Geschwindigkeitsänderungs-Playbackmodus eines
allgemeinen VCR wird ein VCR-Bild bei einer Geschwindigkeit
abgespielt, die schneller oder langsamer ist als eine nor
male Geschwindigkeit, oder in einem Standbildmodus angehal
ten. D.h., wenn der Benutzer den Geschwindigkeitsänderungs-
Playbackmodus des VCR auswählt, wird das VCR-Bild mit einer
schnelleren oder einer langsameren Geschwindigkeit als die
normale Geschwindigkeit oder in einem Standbildzustand dar
gestellt. In diesem Fall ist ein Tonsignal stummgeschaltet.
Fig. 12 zeigt ein Blockdiagramm einer herkömmlichen
VCR-Playbackvorrichtung. Gemäß dieser Abbildung weist die
herkömmliche VCR-Playbackvorrichtung einen Tonkopf 1 zum Le
sen eines auf einem Band aufgezeichneten Tonsignals, einen
Verstärker 2 zum Verstärken des durch den Tonkopf 1 gelese
nen Tonsignals, eine Tonwiedergabeschaltung 3 zum Filtern
und FM-Demodulieren des verstärkten Tonsignals vom Verstär
ker 2, um den ursprünglichen Zustand des Tonsignal wieder
herzustellen, einen Mikrocomputer 4 zum Ausgeben mehrerer
Steuersignale zum Aufzeichnen und Wiedergeben des Tonsignals
und zum Steuern einer Tonstummschaltungsfunktion sowie einen
Schalter SW1 zum Übertragen des Tonsignals von der Tonwie
dergabeschaltung 3 an einen Lautsprecher (nicht dargestellt)
in Antwort auf ein Tonstummschaltungssteuersignal vom Mikro
computer 4 auf.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der herkömmlichen
VCR-Playbackvorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen
Aufbau unter Bezug auf Fig. 13 beschrieben, die ein Fluß
diagramm zum Erläutern der Arbeitsweise der herkömmlichen
VCR-Playbackvorrichtung darstellt.
Im Playbackmodus wird das auf dem Band aufgezeichnete
Tonsignal durch den Tonkopf 1 gelesen und anschließend durch
den Verstärker 2 verstärkt, weil das Signal einen niedrigen
Pegel besitzt. Das durch den Verstärker 2 verstärkte Tonsi
gnal wird der Tonwiedergabeschaltung 3 zugeführt.
Die Tonwiedergabeschaltung 3 filtert das Ausgangssignal
vom Verstärker 2, um daraus eine Rauschkomponente zu entfer
nen, und demoduliert das gefilterte Signal. Das erhaltene
Tonsignal von der Tonwiedergabeschaltung 3 wird über den
Schalter SW1 dem Lautsprecher zugeführt.
Bei der vorstehend erwähnten herkömmlichen VCR-Play
backvorrichtung wird das wiedergegebene Tonsignal jedoch im
Geschwindigkeitsänderungs-Playbackmodus mit einer
Geschwindigkeit ausgegeben, bei der man es nicht verstehen
kann. Außerdem wird im Standbildmodus durch den Mikrocompu
ter die Tonstummschaltfunktion ausgeführt, weil das Tonsi
gnal nicht gelesen wird. Aus diesem Grund kann der Benutzer,
obwohl er das geschwindigkeitsveränderte Bild oder das
Standbild sehen kann, den entsprechenden Ton nicht anhören
bzw. verstehen. Dadurch kann der Benutzer eine Kurzdarstel
lung bzw. Inhaltsangabe des geschwindigkeitsveränderten Bil
des bzw. des Standbildes nicht verstehen.
Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erzeugen eines Kurz
darstellungs-Playbacks für einen VCR bereitzustellen, wobei
ein Ton bei einer 1-fachen Geschwindigkeit in einem Ge
schwindigkeitsänderungs-Playbackmodus ähnlich ausgegeben
wird, wie bei einem normalen Playbackmodus, so daß der Be
nutzer den Ton anhören kann und dadurch eine Kurzdarstellung
bzw. Inhaltsangabe des geschwindigkeitsveränderten Bildes
bzw. des Standbildes verstehen kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprü
che gelöst.
Die vorstehende Aufgabe und weitere Aufgaben, Merkmale
und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der
nachstehenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit
den beigefügten Abbildungen verdeutlicht; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung
für einen VCR;
Fig. 2 ein detailliertes Blockdiagramm der ersten Aus
führungsform einer erfindungsgemäßen Kurzdarstellungs-Play
backvorrichtung für einen VCR;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung
für einen VCR;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zum Darstellen einer Arbeits
weise der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kurz
darstellungs-Playbackvorrichtung für einen VCR;
Fig. 5 ein Flußdiagrainin zum Darstellen einer Arbeits
weise zum Ausgeben eines Tonsignals mit einer 1-fachen Ge
schwindigkeit bei einem Vorwärtslauf-Geschwindigkeits
änderungs-Playback gemäß der ersten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zum Darstellen einer Arbeits
weise zum Ausgeben eines Tonsignals mit einer 1-fachen Ge
schwindigkeit bei einem Rückwärtslauf-Geschwindigkeits
änderungs-Playback gemäß der ersten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Zeitsteuerungsdiagramm von Lese- und
Schreibfunktionen eines Speichers bezüglich eines Bildes auf
der Basis der Arbeitsweise von Fig. 5;
Fig. 8 ein Zeitsteuerungsdiagramm der Lese- und
Schreibfunktionen des Speichers bezüglich des Bildes auf der
Basis der Arbeitsweise von Fig. 6;
Fig. 9A und 9B Flußdiagramme zum Darstellen einer Ar
beitsweise der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung für einen VCR;
Fig. 10 ein Zeitsteuerungsdiagramm von Lese- und
Schreibfunktionen von Speichern bezüglich eines Bildes auf
der Basis der Arbeitsweisen von Fig. 9A und 9B;
Fig. 11 ein Flußdiagramm zum Darstellen einer dritten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kurzdarstellungs-
Playbackverfahrens für einen VCR;
Fig. 12 ein Blockdiagramm einer herkömmlichen VCR-Play
backvorrichtung; und
Fig. 13 ein Flußdiagramm zur Darstellung einer Arbeits
weise der herkömmlichen VCR-Playbackvorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer ersten Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Kurzdarstellungs-Playback
vorrichtung für einen VCR. Gemäß dieser Abbildung weist die
Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung einen Tonkopf 9 zum Le
sen eines auf einem Videoband aufgezeichneten Tonsignals,
eine Tonsignalverarbeitungsschaltung 10 zum Entfernen einer
Rauschkomponente aus dem durch den Tonkopf 9 gelesenen Ton
signal und zum Wiederherstellen des ursprünglichen Zustands
des rauschsignalbeseitigten Tonsignals und eine VCR-
Systemsteuerungseinrichtung 13 zum Ausgeben mehrerer
Steuersignale auf, um alle Funktionen des VCR-Systems zu
steuern. Die mehreren Steuersignale umfassen Geschwindig
keitsänderungsstufen- und -richtungsdaten sowie Tongeschwin
digkeitsstufenänderungsmodus-EIN-AUS-Daten.
In der Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung ist eine
Analog/Digital- (A/D-) Umwandlungsschaltung 11 vorgesehen,
um das analoge Tonsignal von der Tonsignalverarbeitungs
schaltung 10 abzutasten bzw. in Momentwerte zu zerlegen, die
abgetasteten Werte sequentiell mit Referenzwerten zu ver
gleichen und entsprechend dem Vergleichsergebnis digitale
Tondaten aus zugeben.
Außerdem ist in der Kurzdarstellungs-Playbackvorrich
tung ein Speicher 12 vorgesehen, um die digitalen Tondaten
von der A/D-Umwandlungsschaltung 11 zu speichern.
Ferner ist in der Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung
eine Digital/Analog- (D/A-) Umwandlungsschaltung 16 vorgese
hen, um die aus dem Speicher 12 ausgelesenen digitalen Ton
daten in ein analoges Tonsignal umzuwandeln.
Außerdem ist in der Kurzdarstellungs-Playbackvorrich
tung eine Steuerschaltung 7 vorgesehen, um die A/D-
Umwandlungsschaltung 11, den Speicher 12 und die D/A-Umwand
lungsschaltung 16 zu steuern, um das analoge Tonsignal von
der D/A-Umwandlungsschaltung 16 mit einer 1-fachen Geschwin
digkeit auszugeben, bei der der Benutzer das ausgegebene
analoge Tonsignal anhören und verstehen kann.
In der Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung ist darüber
hinaus ein Schalter 8 angeordnet, um das analoge Tonsignal
von der D/A-Umwandlungsschaltung 16 in einem Stummschaltmo
dus gesteuert durch die VCR-Systemsteuerungseinrichtung 13
stummzuschalten.
Die Steuerschaltung 7 weist eine Speichersteuerein
richtung 14 zum Steuern des Speichers 12 auf, um die digita
len Tondaten von der A/D-Umwandlungsschaltung 11 in den
Speicher 12 zu schreiben und die geschriebenen digitalen
Tondaten aus dem Speicher 12 auszulesen. D.h., die Speicher
steuereinrichtung 14 adressiert den Speicher 12 und führt
ihm während der Lese/Schreibfunktionen Lese/Schreibbefehle
zu. Die Speichersteuereinrichtung 14 gibt außerdem ein A/D-
Umwandlungs- (ADC) modus-EIN-Signal und ein D/A-Umwandlungs-
(DAC) modus-EIN-Signal aus. Außerdem weist die Steuerschal
tung 7 eine Ereignissteuerungslogik 15 zum Steuern der Um
wandlungs- (Ereignis-) frequenzen und der Umwandlungs-
(Ereignis-) punkte der A/D-Umwandlungsschaltung 11 und der
D/A-Umwandlungsschaltung 16 in Antwort auf die
Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und die
Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmodus-EIN-AUS-Daten von
der VCR-Systemsteuerungseinrichtung 13 sowie das A/D-
Umwandlungsmodus-EIN-Signal und das D/A-Umwandlungsmodus-
EIN-Signal von der Speichersteuereinrichtung 14 auf.
Die A/D-Umwandlungsschaltung 11, die Ereignissteue
rungslogik 15, die D/A-Umwandlungsschaltung 16 und die Spei
chersteuereinrichtung 14 sind in einer (durch das Bezugszei
chen 25 in Fig. 2 bezeichneten) Tongeschwindigkeitsstufen
änderungsvorrichtung angeordnet, wobei die VCR-Systemsteue
rungseinrichtung 13 und der Speicher 12 die zugeordneten
Zusatzgeräte sind.
Fig. 2 zeigt ein detailliertes Blockdiagramm der ersten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kurzdarstellungs-Play
backvorrichtung für einen VCR. Gemäß dieser Abbildung weist
die A/D-Umwandlungsschaltung 11 einen Verstärker 17 zum Ver
stärken des durch den Tonkopf 9 gelesenen Tonsignals um
einen vorgegebenen Verstärkungsgrad, einen Abtast/Speicher-
FET 18 zum Abtasten und Speichern des verstärkten Tonsignals
vom Verstärker 17 und eine Sequentiell-Vergleichsschaltung
19 zum sequentiellen Vergleichen der Abtastwerte vom Ab
tast/Speicher-FET 18 mit den Referenzwerten auf. Die
Sequentiell-Vergleichsschaltung 19 weist mehrere Widerstände
R1-R2n, einen Kondensator C1 und einen Vergleicher IC1 auf.
In der A/D-Umwandlungsschaltung 11 ist auch ein A/D-Wandler
21 zum Umwandeln der sequentiell verglichenen Werte von der
Sequentiell-Vergleichsschaltung 19 in digitale Tondaten (n
Bits) vorgesehen.
Eine Rückstellschaltung 20 ist mit der Tongeschwindig
keitsstufenänderungsvorrichtung 25 verbunden, um die Tonge
schwindigkeitsstufenänderungsvorrichtung 25 beim Einschalten
der Betriebsspannung zu initialisieren.
Die VCR-Systemsteuerungseinrichtung 13 ist mit der
Tongeschwindigkeitsstufenänderungsvorrichtung 25 verbunden,
um die gesamten VCR-Systemsteuersignale einschließlich der
Geschwindigkeitsänderungsstufen- und richtungsdaten und der
Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmodus-EIN-AUS-Daten aus
zugeben.
Die Ereignissteuerungslogik 15 weist eine Sonderdaten-
Leseeinheit 22 zum Lesen der Geschwindigkeitsänderungsstu
fen- und -richtungsdaten und der Tongeschwindigkeitsstufen
änderungsmodus-EIN-AUS-Daten von der VCR-Systemsteuerungs
einrichtung 13 und zum Initialisieren der Tongeschwindig
keitsstufenänderungsvorrichtung 25 bei einer Änderung der
Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten oder
der Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmodus-EIN-AUS-Daten
auf. Außerdem weist die Ereignissteuerungslogik 15 eine
Ereignissteuereinrichtung 15a zum Steuern der Umwand
lungsfrequenzen und der Umwandlungspunkte der A/D-Umwand
lungsschaltung 11 und der D/A-Umwandlungsschaltung 16 in
Antwort auf die Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -rich
tungsdaten und die Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmodus-
EIN-AUS-Daten, die durch die Sonderdaten-Leseeinheit 22 ge
lesen werden, sowie das A/D-Umwandlungsmodus-EIN-Signal und
das D/A-Umwandlungsmodus-EIN-Signal von der Speichersteuer
einrichtung 14 auf.
Der Speicher 12 speichert die digitalen Tondaten mit n-
Bits von der A/D-Umwandlungsschaltung 11 in jeder von m
Adressen, d. h., m×n Bits.
Die Speichersteuereinrichtung 14 steuert den Speicher
12 gesteuert durch die Ereignissteuereinrichtung 15a, um die
digitalen Tondaten von der A/D-Umwandlungsschaltung 11 in
den Speicher 12 zu schreiben und die geschriebenen digitalen
Tondaten aus dem Speicher 12 auszulesen, und gibt das A/D-
Umwandlungsmodus-EIN-Signal und das D/A-Umwandlungsmodus-
EIN-Signal an die Ereignissteuereinrichtung 15a aus.
Die D/A-Umwandlungsschaltung 16 wandelt die aus dem
Speicher 12 ausgelesenen digitalen Tondaten in das analoge
Tonsignal um. Die D/A-Umwandlungsschaltung 16 weist einen
D/A-Wandler 23 zum Umwandeln der vom Speicher 12 ausgelese
nen digitalen Tondaten in das analoge Tonsignal auf. Außer
dem weist die D/A-Umwandlungsschaltung 16 mehrere Wider
stände R 2n+1 -R4n und einen Tiefpaßfilter 24 auf. Der Tief
paßfilter 24 dient zum Entfernen einer Rauschkomponente aus
dem analogen Tonsignal vom D/A-Wandler 23.
Die Speichersteuereinrichtung weist einen Schreibzähler
14a, der eine Schreibadressenzählfunktion ausführt, um eine
Stelle des Speichers 12 zu adressieren, in die die digitalen
Tondaten von der A/D-Umwandlungsschaltung 11 geschrieben
werden sollen, sowie eine Lesezähler 14b auf, der eine Le
seadressenzählfunktion ausführt, um eine Stelle des Spei
chers 12 zu adressieren, von der die geschriebenen digitalen
Tondaten ausgelesen werden sollen.
Der Schalter 8 dient zum Stummschalten des analogen
Tonsignals von der D/A-Umwandlungsschaltung 16 im Stumm
schaltmodus gesteuert durch die VCR-Systemsteuerungseinrich
tung 13.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm einer zweiten Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Kurzdarstellungs-Playback
vorrichtung für einen VCR. Diese zweite Ausführungsform ist
im wesentlichen gleich aufgebaut wie die erste Ausführungs
form von Fig. 1 und 2, außer daß an Stelle des Speichers 12
zwei Speicher 12a und 12b mit gleicher Kapazität verwendet
werden. Daher werden bei der ersten und bei der zweiten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung unterschiedliche
Kurzdarstellungs-Playbackverfahren ausgeführt, wie später
ausführlich beschrieben wird.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der ersten Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Kurzdarstellungs-Playback
vorrichtung mit dem vorstehend erwähnten Aufbau unter Bezug
auf Fig. 2 und 4 ausführlich beschrieben. Fig. 4 zeigt ein
Flußdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise der ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kurzdarstellungs-
Playbackvorrichtung für einen VCR.
Zunächst initialisiert die Rückstellschaltung 20 beim
Einschalten der Betriebsspannung die Tongeschwindigkeitsstu
fenänderungsvorrichtung 25 und die Sonderdaten-Leseeinheit
22 liest die Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -rich
tungsdaten und die Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmodus-
EIN-AUS-Daten von der VCR-Systemsteuerungseinrichtung 13.
Anschließend gibt die Sonderdaten-Leseeinheit 22 die gelese
nen Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und
die Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmodus-EIN-AUS-Daten an
die Ereignissteuerungslogik 15 aus. Zu diesem Zeitpunkt gibt
die Sonderdaten-Leseeinheit 22, wenn die gelesenen
Geschwindigkeitsänderungsdaten von den vorhergehenden Daten
verschieden sind, d. h. bei einer Änderung der
Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten oder
der Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmodus-EIN-AUS-Daten
ein RESTART-Signal in einem niedrigen (L) Zustand aus, um
die Tongeschwindigkeitsstufenänderungsvorrichtung 25 bei
Schritt 1S zu initialisieren.
Nach dem Empfang der Geschwindigkeitsänderungsstufen-
und -richtungsdaten und der Tongeschwindigkeitsstufen
änderungsmodus-EIN-AUS-Daten von der Sonderdaten-Leseeinheit
22 steuert die Ereignissteuereinrichtung 15a die A/D-Umwand
lungsereignisperiode und die D/A-Umwandlungsereignisperiode.
Anschließend gibt die Ereignissteuereinrichtung 15a bei
Schritt 2S bei der gesteuerten A/D-Umwandlungs
ereignisperiode ein A/D-Umwandlungssignal ADC·ST an die A/D-
Umwandlungsschaltung 11 und bei der gesteuerten D/A-Umwand
lungsereignisperiode ein D/A-Umwandlungssignal DAC·ST an die
D/A-Umwandlungsschaltung 16 aus. D.h., die Ereignissteuer
einrichtung 15a kann das A/D-Umwandlungssignal ADC·ST und
das D/A-Umwandlungssignal DAC·ST nur dann ausgeben, wenn sie
das A/D-Umwandlungsmodus-EIN-Signal und das D/A-Umwandlungs
modus-EIN-Signal von der Speichersteuereinrichtung 14 und
die Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmodus-EIN-AUS-Daten
von der Sonderdaten-Leseeinheit 22 empfängt.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die A/D-Umwandlungsereig
nisfrequenz und die D/A-Umwandlungsereignisfrequenz in Ab
hängigkeit von einer VCR-Geschwindigkeitsänderungsstufe
(Bildgeschwindigkeitsstufe). Gemäß Tabelle 1 wird die A/D-
Umwandlung, wenn das Bild bei einer n-fachen Geschwindigkeit
abgespielt wird, mit n * x Hz durchgeführt, wohingegen die
D/A-Umwandlung bei x Hz durchgeführt wird. D.h. das D/A-um
gewandelte Tonsignal wird mit der 1-fachen Geschwindigkeit
des Bildes ausgegeben, obwohl das Bild bei einer n-fachen
Geschwindigkeit abgespielt wird.
Daher ist die A/D-Umwandlungsperiode kürzer als die D/A-Um
wandlungsperiode, wenn die Bildgeschwindigkeit schneller als
die 1-fache Geschwindigkeit ist.
In der A/D-Umwandlungsschaltung 11 gibt der A/D-Wandler
21 in Antwort auf das A/D-Umwandlungssignal ADC·ST von der
Ereignissteuereinrichtung 15a einen der Bildgeschwindigkeit
entsprechenden Abtaststeuerimpuls an die Gate-Elektrode des
Abtast/Speicher-FET 18 aus. Der Abtast/Speicher-FET 18 ta
stet das verstärkte Tonsignal vom Verstärker 17 in Antwort
auf den Abtaststeuerimpuls vom A/D-Wandler 21 ab und spei
chert es. Anschließend vergleicht die Sequentiell-Ver
gleichsschaltung 19 die abgetasteten Werte vom Ab
tast/Speicher-FET 18 sequentiell mit den Referenzwerten. Der
A/D-Wandler 21 wandelt die sequentiell verglichenen Werte
von der Sequentiell-Vergleichsschaltung 19 in die digitalen
Tondaten mit n Bits um und gibt die umgewandelten digitalen
Tondaten mit n-Bits an den Speicher 12 aus. Gleichzeitig
gibt der A/D-Wandler 21 ein Schreibsignal WRT·ST an die
Speichersteuereinrichtung 14 aus, um die digitale Tondaten
in den Speicher 12 zu schreiben.
Nach dem Empfang des Schreibbeginnsignals WRT·ST vom
A/D-Wandler 21 in der A/D-Wandlerschaltung 21 weist die
Speichersteuereinrichtung 14 bei Schritt 3S den Speicher 12
an, die digitalen Tondaten vom A/D-Wandler 21 an dessen
Speicherstelle zu speichern, die einer Schreibadresse vom
Schreibzähler 14a entspricht. Die Schreibadresse wird mit
"0" vorbesetzt und anschließend durch den Schreibzähler 14a
jeweils um 1 bis zum Wert m hochgezählt. D.h. Wcount=
Wcount + 1.
Andererseits weist die Speichersteuereinrichtung 14
nach dem Empfang des D/A-Umwandlungssignals DAC·ST von der
Ereignissteuereinrichtung 15a den Speicher 12 an, die an
dessen Speicherstelle, die einer Leseadresse vom Lesezähler
14b entspricht, gespeicherten digitalen Tondaten (n Bits)
auszugeben.
Die Leseadresse vom Lesezähler 14b wird entsprechend
den verschiedenen VCR-Geschwindigkeitsänderungsrichtungen
auf verschiedene Weisen ausgegeben. D.h., wenn die VCR-Ge
schwindigkeitsänderungsrichtung "vorwärts" ist, wird die
Schreibadresse des Lesezählers 14b mit "0" vorbesetzt, um
die Daten bei Schritt 5S in der geschriebenen Reihenfolge
aus dem Speicher 12 auszulesen. Wenn im Gegensatz dazu die
VCR-Geschwindigkeitsänderungsrichtung "rückwärts" ist, wird
die Leseadresse durch den Lesezähler 14b mit dem maximalen
Wert m vorbesetzt, um die Daten bei Schritt 5S in der bezüg
lich des Schreibvorgangs umgekehrten Reihenfolge aus dem
Speicher 12 auszulesen.
In der D/A-Umwandlungsschaltung 16 werden die aus dem
Speicher 12 ausgelesenen digitalen Tondaten durch den D/A-
Wandler 23 mit der 1-fachen Geschwindigkeit in das analoge
Tonsignal umgewandelt. Anschließend entfernt der Tief
paßfilter 24 die Rauschkomponente aus dem analogen Tonsignal
vom D/A-Wandler 23 und gibt das erhaltene Tonsignal über den
Schalter 8 an einen Lautsprecher (nicht dargestellt) aus.
Nachstehend wird die Leseadressierungsfunktion der
Speichersteuereinrichtung 14 basierend auf den verschiedenen
Geschwindigkeitsänderungsrichtungen unter Bezug auf die Fig.
5 bis 8 ausführlich beschrieben. Fig. 5 zeigt ein
Flußdiagramm zur Darstellung der Arbeitsweise zum Ausgeben
des Tonsignals mit einer 1-fachen Geschwindigkeit bei einem
Vorwärts-Geschwindigkeitsänderungs-Playback bei der ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und Fig. 7 zeigt
ein Zeitsteuerungsdiagramm der Lese- und Schreibfunktionen
des Speichers 12 bezüglich des Bildes auf der Basis der Ar
beitsweise von Fig. 5.
Beim Vorwärts-Geschwindigkeitsänderungs-Playback wird
die Initialisierung ausgeführt, um bei Schritt 11S den ADC-
Modus einzuschalten, den DAC-Modus auszuschalten, und den
Schreibzähler und den Lesezähler auf "0" einzustellen. Wenn
anschließend bei Schritt 12S festgestellt wird, daß der Ton
geschwindigkeitsstufenänderungsmodus auf EIN eingestellt
ist, wandelt die A/D-Umwandlungsschaltung 11 bei Schritt 13S
das durch den Tonkopf gelesene analoge Tonsignal in Antwort
auf das A/D-Umwandlungssignal in eine digitale Form um.
Die digitalen Tondaten von der A/D-Umwandlungsschaltung
11 werden bei Schritt 14S sequentiell in die Speicherstellen
des Speichers 12 geschrieben, die den Adressen vom
Schreibzähler 14a entsprechen, die von 0 ausgehend bis zum
Wert m jeweils um 1 hochgezählt werden (Wcount = Wcount +1).
Zu dem Zeitpunkt, wenn die Schreibadresse vom Schreibzähler
14a den maximalen Wert m erreicht, wird bei Schritt 16S der
ADC-Modus ausgeschaltet und der Schreibzähler 14a mit "0"
vorbesetzt.
Bei Schritt 15S wird der DAC-Modus eingeschaltet, wenn
die Schreibadresse vom Schreibzähler 14a während der Daten
schreibfunktion einen vorgegebenen Wert y annimmt, wobei y
in Fig. 7 gleich 1 ist. Anschließend werden die geschriebe
nen digitalen Tondaten mit der DAC-Periode von Schritt 17S
sequentiell aus den Speicherstellen des Speichers 12 ausge
lesen, die den Adressen vom Lesezähler 14b entsprechen, die
von 0 ausgehend bis zum Wert m um jeweils 1 hochgezählt wer
den (Rcount = Rcount + 1). Die aus dem Speicher 12 ausgele
senen sequentiellen digitalen Tondaten werden durch die D/A-
Umwandlungsschaltung 16 bei Schritt 18S mit der 1-fachen Ge
schwindigkeit analog umgewandelt. Zu dem Zeitpunkt, wenn die
Leseadresse vom Lesezähler 14b den maximalen Wert m er
reicht, wird bei Schritt 19S der DAC-Modus ausgeschaltet,
der ADC-Modus eingeschaltet und der Lesezähler 14b mit 0
vorbesetzt.
Durch die Wiederholung der vorstehenden Schritte gemäß
Fig. 7 wird das Tonsignal in einem Intervall E mit der glei
chen Geschwindigkeit wie diejenige des Bildes in ein digita
les Signal umgewandelt, der ADC-Modus zu einem Zeitpunkt B
aus- und der DAC-Modus zu einem Zeitpunkt A eingeschaltet,
wodurch das digitale Signal durch die D/A-Umwandlungsschal
tung 16 in ein analoges Signal umgewandelt wird. Anschlie
ßend wird zu einem Zeitpunkt C der DAC-Modus aus- und der
ADC-Modus wieder eingeschaltet. Daher kann der Benutzer
durch die Wiederholung der vorstehenden Schritte leicht eine
Kurzdarstellung bzw. Inhaltsangabe des geschwindigkeits
veränderten Bildes verstehen. Hierbei wird in einem Zeitin
tervall F zwischen den Zeitpunkten B und C das Bild darge
stellt, wohingegen das Tonsignal übergangen wird.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zur Darstellung der Ar
beitsweise zum Ausgeben des Tonsignals mit der 1-fachen Ge
schwindigkeit im Rückwärts-Geschwindigkeitsänderungs-Play
back bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung und Fig. 8 ein Zeitsteuerungsdiagramm der Lese- und
Schreibfunktionen des Speichers 12 bezüglich des Bildes auf
der Basis der Arbeitsweise von Fig. 6.
Beim Rückwärts-Geschwindigkeitsänderungs-Playback wird
die D/A-Umwandlung in der zur A/D-Umwandlung umgekehrten
Reihenfolge ausgeführt, um das Tonsignal in der Vorwärts
richtung auszugeben, so daß es vom Benutzer verstanden wer
den kann, obwohl das Bild in der Rückwärtsrichtung abge
spielt wird.
Bei Schritt 21S wird die Initialisierung durchgeführt,
um den ADC-Modus ein-, den DAC-Modus auszuschalten, den
Schreibzähler auf 0 und den Lesezähler auf den maximalen
Wert m einzustellen. Wenn anschließend bei Schritt 22S fest
gestellt wird, daß der Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmo
dus auf EIN eingestellt ist, wandelt die A/D-Umwandlungs
schaltung 11 das durch den Tonkopf gelesene analoge Tonsi
gnal in Antwort auf das A/D-Umwandlungssignal bei Schritt
23S in eine digitale Form um.
Die digitalen Tondaten von der A/D-Umwandlungsschaltung
11 werden bei Schritt 24S sequentiell in die Speicherstellen
des Speichers 12 geschrieben, die den Adressen vom Schreib
zähler 14a entsprechen, die von 0 ausgehend bis m um jeweils
1 hochgezählt werden (Wcount = Wcount + 1). Zu dem Zeit
punkt, wenn die Schreibadresse vom Schreibzähler 14a den ma
ximalen Wert m erreicht, wird bei Schritt 25S der ADC-Modus
aus-, der DAC-Modus eingeschaltet und der Schreibzähler 14a
mit 0 vorbesetzt.
Weil das Tonsignal in der Vorwärtsrichtung ausgegeben
werden muß, damit es vom Benutzer verstanden werden kann,
obwohl das Bild in der Rückwärtsrichtung im Rückwärts-Ge
schwindigkeitsänderungs-Playback abgespielt wird, wird der
DAC-Modus ein- und der ADC-Modus ausgeschaltet, wenn die
Schreibadresse vom Schreibzähler 14a den maximalen Wert m
annimmt. Anschließend werben mit der DAC-Periode von Schritt
26S die geschriebenen digitalen Tondaten sequentiell aus den
Speicherstellen des Speichers 12 ausgelesen, die den Adres
sen vom Lesezähler 14b entsprechen, die von m ausgehend bis
0 jeweils um 1 erniedrigt werden (Rcount = Rcount -1). Die
aus dem Speicher 12 ausgelesenen sequentiellen digitalen
Tondaten werden bei Schritt 27S durch die D/A-Um
wandlungsschaltung 16 mit der 1-fachen Geschwindigkeit ana
log umgewandelt. Zu dem Zeitpunkt, wenn die Leseadresse vom
Lesezähler 14b den Wert 0 erreicht, wird der DAC-Modus aus-,
der ADC-Modus eingeschaltet und der Lesezähler 14b mit dem
maximalen Wert m vorbesetzt.
Durch das Wiederholen der vorstehenden Schritte von
Fig. 8 wird das Tonsignal in einem Intervall E mit der glei
chen Geschwindigkeit wie diejenige des Bildes in ein di
gitales Signal umgewandelt und zu einem Zeitpunkt A, an dem
die A/D-umgewandelten Daten in alle den Adressen 0 bis m
entsprechenden Speicherstellen des Speichers 12 geschrieben
werden, der ADC-Modus aus- und der DAC-Modus eingeschaltet.
Dadurch werden die geschriebenen Daten in der zum Schreib
vorgang umgekehrten Rechenfolge aus dem Speicher 12 ausge
lesen und anschließend durch die D/A-Umwandlungsschaltung 16
in das analoge Signal umgewandelt. Daraufhin wird zum Zeit
punkt B, an dem die Leseadresse vom Lesezähler 14b den Wert
0 annimmt, der DAC-Modus aus- und der ADC-Modus wieder ein
geschaltet. Daher kann der Benutzer durch die Wiederholung
der vorstehenden Schritte eine Kurzdarstellung bzw.
Inhaltsangabe des geschwindigkeitsgeänderten Bildes leicht
verstehen. Hierbei wird in einem Zeitintervall F zwischen
den Zeitpunkten A und B in der gleichen Weise wie beim Vor
wärts-Geschwindigkeitsänderungs-Playback das Bild darge
stellt, während das Tonsignal übergangen wird.
Fig. 9A und 9B zeigen
Flußdiagramme zum Darstellen der
Arbeitsweise der in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausfüh
rungsform einer erfindungsgemäßen Kurzdarstellungs-Playback
vorrichtung für einen VCR und Fig. 10 ein Zeitsteuerungsdia
gramm der Lese- und Schreibfunktionen der Speicher 12a und
12b bezüglich des Bildes auf der Basis der Arbeitsweise von
Fig. 9A und Fig. 9B.
Bei einem 1/2-fachen Geschwindigkeits-Playback des VCR
wird das Tonsignal durch den Tonkopf gelesen und anschlie
ßend mit der 1/2-fachen Geschwindigkeit in die digitalen Da
ten umgewandelt. Die Speichersteuereinrichtung 14 wählt
zunächst den ersten Speicher 12a aus, um die digitalen Daten
vollständig in den ersten Speicher 12a zu schreiben. Darauf
hin wählt die Speichersteuereinrichtung 14 den zweiten Spei
cher 12b aus, um die digitalen Daten vollständig in den
zweiten Speicher 12b zu schreiben. Gleichzeitig werden die
digitalen Tondaten aus dem ersten Speicher 12a ausgelesen
und anschließend in das analoge Tonsignal umgewandelt.
Die Lesefrequenz ist gleich der doppelten Schreibfre
quenz, so daß das gleiche Tonsignal von einem der Speicher
12a bzw. 12b zwei Mal ausgegeben werden kann, während der
andere Speicher die Schreibfunktion ausführt.
D.h., beim 1/2-fachen-Geschwindigkeits-Playback des VCR
wird das mit der 1/2-fachen Geschwindigkeit abgespielte Ton
signal durch die A/D-Umwandlungsschaltung 11 gesteuert durch
die Ereignissteuerungslogik 15 in der Steuerschaltung 7 in
die digitalen Tondaten umgewandelt. Anschließend adressiert
die Speichersteuereinrichtung 14 in der Steuerschaltung 7
den ersten Speicher 12a, um die digitalen Tondaten von der
A/D-Umwandlungsschaltung 11 mit einer der 1/2-fachen
Geschwindigkeit entsprechenden Frequenz x Hz in die adres
sierten Speicherstellen des ersten Speichers 12a zu schrei
ben.
Zu dem Zeitpunkt, wenn die digitalen Tondaten von der
A/D-Umwandlungsschaltung 11 vollständig in den ersten Spei
cher 12a geschrieben sind, adressiert die Speichersteuerein
richtung 14 in der Steuerschaltung 7 den zweiten Speicher
12b, um die digitalen Tondaten von der A/D-Umwandlungsschal
tung 11 mit der der 1/2-fachen Geschwindigkeit entsprechen
den Frequenz x Hz in die adressierten Speicherstellen des
zweiten Speichers 12b zu schreiben. Gleichzeitig übergibt
die Speichersteuereinrichtung 14 dem ersten Speicher 12a den
Lesebefehl. In Antwort auf den Lesebefehl von der Speicher
steuereinrichtung 14 werden die geschriebenen digitalen Ton
daten mit der Lesefrequenz 2x Hz, die doppelt so schnell ist
wie die Schreibfrequenz x Hz, aus dem ersten Speicher 12a
ausgelesen und anschließend durch die D/A-Umwandlungsschal
tung 16 in das analoge Signal umgewandelt. Dadurch kann das
gleiche Tonsignal zwei Mal ausgegeben werden.
Das Datenlese-Zeitintervall des ersten Speichers 12a
ist das gleiche wie das vollständige Schreib-Zeitintervall
des zweiten Speichers 12b, weil die gleichen Daten zweimal
mit der Lesefrequenz 2x Hz aus dem ersten Speicher 12a aus
gelesen werden und die Daten mit der Schreibfrequenz x Hz in
den zweiten Speicher 12b geschrieben werden.
Wenn anschließend die Daten zwei Mal aus dem ersten
Speicher 12a ausgelesen und vollständig in den zweiten Spei
cher 12b geschrieben werden, initialisiert die Speicher
steuereinrichtung 14 die Adresse und adressiert den ersten
Speicher 12a zum Schreiben bzw. den zweiten Speicher 12b zum
Lesen der Daten. Durch das Wiederholen der vorstehenden
Schritte wird das gleiche Tonsignal zwei Mal mit der 1-fa
chen Geschwindigkeit ausgegeben, während das Bild mit der
1/2-fachen Geschwindigkeit abgespielt wird.
D.h., wenn das Bild- und das Tonsignal im Playbackmodus
der 1/2-fachen Geschwindigkeit abgespielt werden, wird das
Tonsignal mit der Frequenz x Hz A/D-umgewandelt und
vollständig in die Adressen 0-m (Maximalwert) des ersten
Speichers 12a geschrieben, wobei die geschriebenen Daten an
schließend mit der Frequenz 2x Hz aus dem ersten Speicher
12a ausgelesen und D/A-umgewandelt werden. Dadurch wird das
Tonsignal mit der 1-fachen Geschwindigkeit ausgegeben, so
daß es vom Benutzer verstanden werden kann.
Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung führt der erste oder der zweite Speicher 12a bzw.
12b die Schreibfunktion aus, während der andere die Lese
funktion ausführt. Bei jedem Bild (X0, X1, X2, . . . ) wird das
Tonsignal A/D-umgewandelt und anschließend mit der 1/2-fa
chen Geschwindigkeit geschrieben, wohingegen die geschriebe
nen digitalen Daten zwei Mal ausgelesen und anschließend mit
der 1-fachen Geschwindigkeit D/A-umgewandelt werden. D.h.,
das dem Bild X0 entsprechende Tonsignal wird zwei Mal ausge
geben, während das Bild X1 abgespielt wird. Auch das dem
Bild X1 entsprechende Tonsignal wird zwei Mal ausgegeben,
während das Bild X2 abgespielt wird.
Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung kann die Leseadressierungsfunktion der
Speichersteuereinrichtung 14 basierend auf der Vorwärts
bzw. Rückwärts-VCR-Geschwindigkeitsänderungsrichtung wie in
Fig. 5 und 6 dargestellt ausgeführt werden.
Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm zur Darstellung einer
dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kurzdarstel
lungs-Playbackverfahrens für einen VCR. Bei dieser dritten
Ausführungsform wird das Tonsignal entsprechend der Auswahl
eines Benutzers im Standbildmodus so ausgegeben, daß es vom
Benutzer verstanden werden kann.
Im normalen Playbackmodus von Fig. 1 wird das auf dem
Videoband aufgezeichnete Tonsignal durch den Tonkopf 9 gele
sen und anschließend der Tonsignalverarbeitungsschaltung 10
zugeführt. Die Tonsignalverarbeitungsschaltung 10 entfernt
die Rauschkomponente aus dem durch den Tonkopf 9 gelesenen
Tonsignal und stellt den ursprünglichen Zustand des rausch
signalbefreiten Tonsignals wieder her. Das sich ergebende
analoge Tonsignal von der Tonsignalverarbeitungsschaltung 10
wird der A/D-Umwandlungsschaltung 11 und dem Schalter 8
zugeführt.
Zu diesem Zeitpunkt wird gesteuert durch die VCR-
Systemsteuerungseinrichtung 13 ein beweglicher Kontakt des
Schalters 8 mit einem festen Kontakt davon verbunden, um das
analoge Tonsignal von der Tonsignalverarbeitungsschaltung 10
extern auszugeben. Außerdem wird das analoge Tonsignal von
der Tonsignalverarbeitungsschaltung 10 durch die A/D-Umwand
lungsschaltung 11 in die digitalen Tondaten umgewandelt. Die
digitalen Tondaten von der A/D-Umwandlungsschaltung 11 wer
den in den Speicher 12 geschrieben und daraufhin von dort in
der geschriebenen Reihenfolge mit einem vorgegebenen In
tervall gesteuert durch die Steuerschaltung 7 ausgelesen.
Wenn durch den Benutzer der Standbildmodus ausgewählt
wurde, hält die VCR-Systemsteuerungseinrichtung 13 bei die
ser Bedingung das Bild an, steuert den Schalter 8 derart,
daß der bewegliche Kontakt des Schalters 8 mit einem festen
Kontakt b davon verbunden wird, und überträgt ein Steuersi
gnal an die Steuerschaltung 7.
In Antwort auf das Steuersignal von der VCR-
Systemsteuerungseinrichtung 13 steuert die Steuerschaltung 7
den Speicher 12 und die D/A-Umwandlungsschaltung 16. Dadurch
werden die digitalen Tondaten aus dem Speicher 12 ausgelesen
und anschließend durch die D/A-Umwandlungsschaltung 16 in
das analoge Tonsignal umgewandelt. Das analoge Tonsignal von
der D/A-Umwandlungsschaltung 16 wird über den Schalter 8 ex
tern ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt kann ein vorgegebener
Teil der im Speicher 12 gespeicherten digitalen Tondaten ge
mäß dem Wunsch des Benutzers beliebig oft wiederholt ausge
geben werden.
Wenn während des Standbildmodus durch den Benutzer der
Stummschaltmodus ausgewählt wird, wird gesteuert durch die
VCR-Systemsteuerungseinrichtung 13 der bewegliche Kontakt
des Schalters 8 mit dessen festem Kontakt a verbunden.
Wie durch die vorstehende Beschreibung verdeutlicht
wurde, wird erfindungsgemäß das Tonsignal bei einer 1-fachen
Geschwindigkeit ausgegeben, bei der der Benutzer das ausge
gebene Tonsignal exakt anhören und verstehen kann, während
das Bild schnell abgespielt wird. Daher kann der Benutzer
eine Kurzdarstellung bzw. Inhaltsangabe des
geschwindigkeitsveränderten Bildes verstehen. Außerdem wird
das gleiche Tonsignal zwei Mal bei der 1-fachen Geschwindig
keit ausgegeben, während das Bild bei einer 1/2-fachen
Geschwindigkeit abgespielt wird. Dies hat die Wirkung, daß
durch den VCR ein Lernwirkungsgrad erhöht wird. Außerdem
kann der Benutzer den gewünschten Teil des Tonsignals im
Standbildmodus wiederholt anhören.
Claims (21)
1. Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung für einen Video-
Cassettenrecorder mit:
einer Systemsteuerungsvorrichtung zum Ausgeben mehrerer Steuersignale, um alle Funktionen eines Video- Cassettenrecordersystems zu steuern, wobei die mehreren Steuersignale Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und Tongeschwindigkeitsstufenänderungs modus-EIN-AUS-Daten umfassen;
einer Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln eines durch einen Tonkopf gelesenen und an schließend in seinen ursprünglichen Zustand wiederher gestellten analogen Tonsignals unabhängig von einem Ge schwindigkeitsänderungsmodus in digitale Tondaten:
einer Speichereinrichtung zum Speichern der digi talen Tondaten von der Analog/Digital-Umwandlungsein richtung;
einer Digital/Analog-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln der in der Speichereinrichtung gespeicherten digitalen Tondaten in ein analoges Tonsignal; und
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Ana log/Digital-Umwandlungseinrichtung, der Speicherein richtung und der Digital/Analog-Umwandlungseinrichtung, um das analoge Tonsignal von der Digital/Analog-Umwand lungseinrichtung mit einer 1-fachen Geschwindigkeit auszugeben, bei der der Benutzer das ausgegebene ana loge Tonsignal exakt anhören kann.
einer Systemsteuerungsvorrichtung zum Ausgeben mehrerer Steuersignale, um alle Funktionen eines Video- Cassettenrecordersystems zu steuern, wobei die mehreren Steuersignale Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und Tongeschwindigkeitsstufenänderungs modus-EIN-AUS-Daten umfassen;
einer Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln eines durch einen Tonkopf gelesenen und an schließend in seinen ursprünglichen Zustand wiederher gestellten analogen Tonsignals unabhängig von einem Ge schwindigkeitsänderungsmodus in digitale Tondaten:
einer Speichereinrichtung zum Speichern der digi talen Tondaten von der Analog/Digital-Umwandlungsein richtung;
einer Digital/Analog-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln der in der Speichereinrichtung gespeicherten digitalen Tondaten in ein analoges Tonsignal; und
einer Steuereinrichtung zum Steuern der Ana log/Digital-Umwandlungseinrichtung, der Speicherein richtung und der Digital/Analog-Umwandlungseinrichtung, um das analoge Tonsignal von der Digital/Analog-Umwand lungseinrichtung mit einer 1-fachen Geschwindigkeit auszugeben, bei der der Benutzer das ausgegebene ana loge Tonsignal exakt anhören kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Speichereinrich
tung zwei Speichervorrichtungen mit gleicher Kapazität
aufweist.
3. Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung für einen Video-
Cassettenrecorder mit:
einer Systemsteuerungsvorrichtung zum Ausgeben mehrerer Steuersignale, um alle Funktionen eines Video- Cassettenrecordersystems zu steuern, wobei die mehreren Steuersignale Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und Tongeschwindigkeitsstufenänderungs modus-EIN-AUS-Daten umfassen;
einer Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln eines durch einen Tonkopf gelesenen analogen Tonsignals in digitale Tondaten:
einer Speichereinrichtung zum Speichern der digi talen Tondaten von der Analog/Digital-Umwandlungsein richtung;
einer Digital/Analog-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln der in der Speichereinrichtung gespeicherten digitalen Tondaten in ein analoges Tonsignal; und
einer Ereignissteuerungslogikeinrichtung zum Steu ern von Umwandlungsfrequenzen und Umwandlungspunkten der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung und der Digi tal/Analog-Umwandlungseinrichtung in Antwort auf die Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und die Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmodus-EIN- AUS-Daten von der Systemsteuerungseinrichtung und zum Ausführen einer Initialisierung bei einer Änderung eines Geschwindigkeitsänderungsmodus; und
einer Speichersteuerungseinrichtung zum Steuern der Speichereinrichtung gesteuert durch die Ereignis steuerungslogikeinrichtung, um die digitalen Tondaten von der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung in die Speichereinrichtung zu schreiben und die geschriebenen digitalen Tondaten auf verschiedene Weisen gemäß den Geschwindigkeitsänderungsrichtungen aus der Speicher einrichtung auszulesen.
einer Systemsteuerungsvorrichtung zum Ausgeben mehrerer Steuersignale, um alle Funktionen eines Video- Cassettenrecordersystems zu steuern, wobei die mehreren Steuersignale Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und Tongeschwindigkeitsstufenänderungs modus-EIN-AUS-Daten umfassen;
einer Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln eines durch einen Tonkopf gelesenen analogen Tonsignals in digitale Tondaten:
einer Speichereinrichtung zum Speichern der digi talen Tondaten von der Analog/Digital-Umwandlungsein richtung;
einer Digital/Analog-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln der in der Speichereinrichtung gespeicherten digitalen Tondaten in ein analoges Tonsignal; und
einer Ereignissteuerungslogikeinrichtung zum Steu ern von Umwandlungsfrequenzen und Umwandlungspunkten der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung und der Digi tal/Analog-Umwandlungseinrichtung in Antwort auf die Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und die Tongeschwindigkeitsstufenänderungsmodus-EIN- AUS-Daten von der Systemsteuerungseinrichtung und zum Ausführen einer Initialisierung bei einer Änderung eines Geschwindigkeitsänderungsmodus; und
einer Speichersteuerungseinrichtung zum Steuern der Speichereinrichtung gesteuert durch die Ereignis steuerungslogikeinrichtung, um die digitalen Tondaten von der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung in die Speichereinrichtung zu schreiben und die geschriebenen digitalen Tondaten auf verschiedene Weisen gemäß den Geschwindigkeitsänderungsrichtungen aus der Speicher einrichtung auszulesen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Analog/Digital-
Umwandlungseinrichtung aufweist:
einen Verstärker zum Verstärken des durch den Ton kopf gelesenen Tonsignals um einen vorgegebenen Ver stärkungsgrad;
einen Abtast/Speicher-FET zum Abtasten und Spei chern des verstärkten Tonsignals vom Verstärker;
eine Sequentiell-Vergleichsschaltung zum sequenti ellen Vergleichen der abgetasteten Werte vom Ab tast/Speicher-FET mit Referenzwerten; und
einen Analog/Digital-Wandler zum Umwandeln der se quentiell verglichenen Werte von der Sequentiell-Ver gleichsschaltung in die digitalen Tondaten.
einen Verstärker zum Verstärken des durch den Ton kopf gelesenen Tonsignals um einen vorgegebenen Ver stärkungsgrad;
einen Abtast/Speicher-FET zum Abtasten und Spei chern des verstärkten Tonsignals vom Verstärker;
eine Sequentiell-Vergleichsschaltung zum sequenti ellen Vergleichen der abgetasteten Werte vom Ab tast/Speicher-FET mit Referenzwerten; und
einen Analog/Digital-Wandler zum Umwandeln der se quentiell verglichenen Werte von der Sequentiell-Ver gleichsschaltung in die digitalen Tondaten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 mit:
einer Rückstelleinrichtung zum Initialisieren der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung, der Ereignis steuerungslogikeinrichtung, der Digital/Analog- Umwandlungseinrichtung und der Speichersteuerungsein richtung beim Einschalten der Betriebsspannung.
einer Rückstelleinrichtung zum Initialisieren der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung, der Ereignis steuerungslogikeinrichtung, der Digital/Analog- Umwandlungseinrichtung und der Speichersteuerungsein richtung beim Einschalten der Betriebsspannung.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei die
Speichersteuerungseinrichtung aufweist:
einen Schreibzähler zum Ausführen einer Schreibadressenzählfunktion, um eine Speicherstelle der Speichereinrichtung zu adressieren, in die die digita len Tondaten von der Analog/Digital-Umwandlungseinrich tung geschrieben werden sollen; und
einen Lesezähler zum Ausführen einer Leseadressen zählfunktion, um eine Speicherstelle der Speicherein richtung zu adressieren, aus der die geschriebenen di gitalen Tondaten ausgelesen werden sollen.
einen Schreibzähler zum Ausführen einer Schreibadressenzählfunktion, um eine Speicherstelle der Speichereinrichtung zu adressieren, in die die digita len Tondaten von der Analog/Digital-Umwandlungseinrich tung geschrieben werden sollen; und
einen Lesezähler zum Ausführen einer Leseadressen zählfunktion, um eine Speicherstelle der Speicherein richtung zu adressieren, aus der die geschriebenen di gitalen Tondaten ausgelesen werden sollen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die
Ereignissteuerungslogikeinrichtung aufweist:
eine Sonderdaten-Leseeinheit zum Lesen der Ge schwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und der Tongeschwindigkeitsänderungsmodus-EIN-AUS-Daten von der Systemsteuerungseinrichtung und zum Initialisieren der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung, der Digi tal/Analog-Umwandlungseinrichtung und der Speicher steuerungseinrichtung bei einer Änderung der Geschwin digkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten oder der Tongeschwindigkeitsänderungsmodus-EIN-AUS-Daten; und
eine Ereignissteuerungseinrichtung zum Steuern der Umwandlungsfrequenzen und der Umwandlungspunkte der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung und der Digi tal/Analog-Umwandlungseinrichtung in Antwort auf die Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und die Tongeschwindigkeitsänderungsmodus-EIN-AUS-Da ten, die durch die Sonderdaten-Leseeinheit gelesen wer den, sowie ein Analog/Digital-Umwandlungsmodus-EIN-Si gnal und ein Digital/Analog-Umwandlungsmodus-EIN-Signal von der Speichersteuerungseinrichtung.
eine Sonderdaten-Leseeinheit zum Lesen der Ge schwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und der Tongeschwindigkeitsänderungsmodus-EIN-AUS-Daten von der Systemsteuerungseinrichtung und zum Initialisieren der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung, der Digi tal/Analog-Umwandlungseinrichtung und der Speicher steuerungseinrichtung bei einer Änderung der Geschwin digkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten oder der Tongeschwindigkeitsänderungsmodus-EIN-AUS-Daten; und
eine Ereignissteuerungseinrichtung zum Steuern der Umwandlungsfrequenzen und der Umwandlungspunkte der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung und der Digi tal/Analog-Umwandlungseinrichtung in Antwort auf die Geschwindigkeitsänderungsstufen- und -richtungsdaten und die Tongeschwindigkeitsänderungsmodus-EIN-AUS-Da ten, die durch die Sonderdaten-Leseeinheit gelesen wer den, sowie ein Analog/Digital-Umwandlungsmodus-EIN-Si gnal und ein Digital/Analog-Umwandlungsmodus-EIN-Signal von der Speichersteuerungseinrichtung.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Ereignissteue
rungseinrichtung die Umwandlungsfrequenz der Ana
log/Digital-Umwandlungseinheit so steuert, daß sie den
gleichen Wert hat wie eine Bildgeschwindigkeit und die
Umwandlungsfrequenz der Digital/Analog-Umwandlungsein
richtung so steuert, daß sie unabhängig von der Bild
geschwindigkeit die 1-fache Geschwindigkeit hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die
Ereignissteuereinrichtung das ausgegebene Tonsignals
für eine Zeitdauer übergeht, in der die Analog/Digital-
Umwandlung nicht ausgeführt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die
Digital/Analog-Umwandlungseinrichtung einen Tiefpaßfil
ter zum Entfernen einer Rauschkomponente aus dem
umgewandelten analogen Tonsignal aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10 mit:
einem Schalter zum Stummschalten des analogen Ton signals von der Digital/Analog-Umwandlungsschaltung in einem Stummschaltmodus gesteuert durch die System steuerungseinrichtung.
einem Schalter zum Stummschalten des analogen Ton signals von der Digital/Analog-Umwandlungsschaltung in einem Stummschaltmodus gesteuert durch die System steuerungseinrichtung.
12. Kurzdarstellungs-Playbackverfahren für einen Video-Cas
settenrecorder mit den Schritten:
- (a) Feststellen einer Geschwindigkeitsänderungs richtung einer Tongeschwindigkeitsstufenänderungsein richtung, Initialisieren der Tongeschwindigkeitsstu fenänderungseinrichtung gemäß dem festgestellten Ergeb nis und Bestimmen einer Analog/Digital-Umwandlungs- und einer Digital/Analog-Umwandlungsperiode;
- (b) Umwandeln eines analogen Tonsignals in digi tale Tondaten mit der gleichen Geschwindigkeit wie die eines Bildes und Schreiben der umgewandelten digitalen Tondaten; und
- (c) Lesen der bei Schritt (b) geschriebenen digi talen Tondaten entsprechend der festgestellten Geschwindigkeitsänderungsrichtung in der geschriebenen Reihenfolge oder in der zur geschriebenen Reihenfolge umgekehrten Reihenfolge, Umwandeln der gelesenen digi talen Tondaten mit einer 1-fachen Geschwindigkeit in ein analoges Tonsignal und Ausgeben des umgewandelten analogen Tonsignals.
13. Kurzdarstellungs-Playbackverfahren für einen Video-Cas
settenrecorder mit den Schritten:
- (a) Feststellen einer Geschwindigkeitsänderungs richtung einer Tongeschwindigkeitsstufenänderungsein richtung, Initialisieren der Tongeschwindigkeitsstu fenänderungseinrichtung gemäß dem festgestellten Ergeb nis und Bestimmen einer Analog/Digital-Umwandlungs- und einer Digital/Analog-Umwandlungsperiode;
- (b) Umwandeln eines analogen Tonsignals in digi tale Tondaten mit der gleichen Geschwindigkeit wie die eines Bildes, wenn die aktuelle Periode die Ana log/Digital-Umwandlungsperiode ist und ein Ana log/Digital-Umwandlungsmodus auf EIN eingestellt ist, und Schreiben der umgewandelten digitalen Tondaten; und
- (c) Lesen der bei Schritt (b) geschriebenen digi talen Tondaten in′ der geschriebenen Reihenfolge, wenn die aktuelle Periode die Digital/Analog-Umwandlungspe riode ist, ein Digital/Analog-Umwandlungsmodus auf EIN eingestellt ist und die festgestellte Geschwindig keitsänderungsrichtung "vorwärts" ist, Umwandeln der gelesenen digitalen Tondaten mit einer 1-fachen Ge schwindigkeit in ein analoges Tonsignal und Ausgeben des umgewandelten analogen Tonsignals;
- (d) Lesen der bei Schritt (b) geschriebenen digi talen Tondaten in der zum Schreibvorgang umgekehrten Reihenfolge, wenn die aktuelle Periode die Digi tal/Analog-Umwandlungsperiode ist, der Digital/Analog- Umwandlungsmodus auf EIN eingestellt ist und die fest gestellte Geschwindigkeitsänderungsrichtung "rückwärts" ist, Umwandeln der gelesenen digitalen Tondaten mit ei ner 1-fachen Geschwindigkeit in ein analogen Tonsignal und Ausgeben des umgewandelten analogen Tonsignals; und
- (e) wiederholtes Ausführen der Schritte (a) bis (c) oder der Schritte (a), (b) und (d) entsprechend der festgestellten Geschwindigkeitsänderungsrichtung.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Tongeschwindig
keitsstufenänderungseinrichtung beim Einschalten der
Betriebsspannung oder bei einer Änderung der Geschwin
digkeitsstufenänderungsdaten initialisiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Schritt
(b) die Schritte aufweist:
- (b-1) Initialisieren eines Schreibzählers mit 0 und des Analog/Digital-Umwandlungsmodus;
- (b-2) Umwandeln des analogen Tonsignals in die di gitalen Tondaten, wenn die aktuelle Periode die Ana log/Digital-Umwandlungsperiode ist, und Schreiben der umgewandelten digitalen Tondaten in eine Speicher stelle, die einer Schreibadresse vom Schreibzähler ent spricht;
- (b-3) Hochzählen der Schreibadresse des Schreib zählers um Eins und wiederholtes Ausführen des Schritts (b-2), bis die Schreibadresse des Schreibzählers den maximalen Wert annimmt;
- (b-4) Einschalten des Digital/Analog-Umwandlungs modus, wenn die Schreibadresse des Schreibzählers ein gewünschter Wert ist; und
- (b-5) Ausschalten des Analog/Digital-Umwandlungs modus, wenn die Schreibadresse des Schreibzählers der maximale Wert ist und Initialisieren der Schreibadresse des Schreibzählers mit 0.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der gewünschte Wert
ein einem Anfangswert nachfolgender Wert ist, wenn die
festgestellte Geschwindigkeitsänderungsrichtung "vor
wärts" ist, und der maximale Wert ist, wenn die festge
stellte Geschwindigkeitsänderungsrichtung "rückwärts"
ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der
Schritt (c) die Schritte aufweist:
- (c-1) Initialisieren eines Lesezählers mit 0;
- (c-2) Lesen der geschriebenen digitalen Tondaten aus einer Speicherstelle, die einer Leseadresse vom Le sezähler entspricht, und Umwandeln der gelesenen digi talen Tondaten in das analoge Tonsignal;
- (c-3) Hochzählen der Leseadresse des Lesezählers um Eins und wiederholtes Ausführen des Schritts (c-2), bis die Leseadresse des Lesezählers den maximalen Wert annimmt; und
- (c-4) Ausschalten des Digital/Analog-Umwandlungs modus, wenn die Leseadresse des Lesezählers den maxi malen Wert annimmt, und Einschalten des Analog/Digital- Umwandlungsmodus.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei der
Schritt (d) die Schritte aufweist:
- (d-1) Initialisieren eines Lesezählers mit dem ma ximalen Wert;
- (d-2) Lesen der geschriebenen digitalen Tondaten aus einer Speicherstelle, die einer Leseadresse vom Le sezähler entspricht, und Umwandeln der gelesenen digi talen Tondaten in das analoge Tonsignal;
- (d-3) Erniedrigen der Leseadresse des Lesezählers um Eins und wiederholtes Ausführen des Schritts (d-2), bis die Leseadresse des Lesezählers den Wert 0 annimmt; und
- (d-4) Ausschalten des Digital/Analog-Umwandlungs modus, wenn die Leseadresse des Lesezählers den Wert 0 annimmt, und Einschalten des Analog/Digital-Umwand lungsmodus.
19. Kurzdarstellungs-Playbackverfahren für einen Video-Cas
settenrecorder mit den Schritten:
- (a) Schreiben von digitalen Tondaten, die bei ei ner 1/n-fachen Geschwindigkeit abgespielt und an schließend analog/digital umgewandelt werden, in einen ersten Speicher;
- (b) Schreiben der digitalen Tondaten in einen zweiten Speicher, wenn die digitalen Tondaten vollstän dig in den ersten Speicher geschrieben wurden, n-mali ges Lesen der in den ersten Speicher geschriebenen di gitalen Tondaten mit einer 1-fachen Geschwindigkeit und Umwandeln der gelesenen digitalen Tondaten in ein ana loges Tonsignal;
- (c) Schreiben der digitalen Tondaten in den ersten Speicher, wenn die digitalen Tondaten vollständig in den zweiten Speicher geschrieben wurden, n-maliges Le sen der in den zweiten Speicher geschriebenen digitalen Tondaten bei einer 1-fachen Geschwindigkeit und Umwan deln der gelesenen digitalen Tondaten in ein analoges Tonsignal; und
- (d) wiederholtes Ausführen der Schritte (a) bis (c), um das gleiche Tonsignal n Mal bei einer 1-fachen Geschwindigkeit auszugeben, während ein Bild mit einer 1/n-fachen Geschwindigkeit abgespielt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das gleiche Tonsignal
zwei Mal bei einer 1-fachen Geschwindigkeit ausgegeben
wird, während das Bild mit einer 1/2-fachen Ge
schwindigkeit abgespielt wird.
21. Kurzdarstellungs-Playbackverfahren für einen Video-Cas
settenrecorder mit den Schritten:
- (a) Schreiben von mit einer 1-fachen Geschwindig keitsstufe abgespielten und anschließend A/D-umgewan delten digitalen Tondaten; und
- (b) Anhalten eines Bildes und beliebig häufiges Ausgeben der geschriebenen digitalen Tondaten in einem Standbildmodus.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019930002112A KR950009588B1 (ko) | 1993-02-16 | 1993-02-16 | 브이씨알(vcr)의 다이제스트 재생장치 및 방법 |
KR1019930007205A KR0132575B1 (ko) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | 부이씨알(vcr)의 다이제스트 재생장치 및 방법 |
KR1019930007327A KR100257509B1 (ko) | 1993-04-29 | 1993-04-29 | 브이씨알의 스틸모드시 음성송출장치 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404932A1 true DE4404932A1 (de) | 1994-08-18 |
DE4404932C2 DE4404932C2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=27348922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4404932A Expired - Fee Related DE4404932C2 (de) | 1993-02-16 | 1994-02-16 | Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung und -verfahren für einen Video-Cassettenrecorder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5757565A (de) |
JP (1) | JP2726233B2 (de) |
DE (1) | DE4404932C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004056086A2 (en) * | 2002-12-16 | 2004-07-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for selectable rate playback without speech distortion |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6174290B1 (en) | 1998-04-10 | 2001-01-16 | Leader Technics Co., Ltd. | Ovulation period detecting apparatus and ovulation period detecting method for mammals |
KR100297790B1 (ko) * | 1999-06-05 | 2001-10-29 | 윤종용 | 타임랩스방식의 음성 신호 기록/재생방법 및 그에 따른 장치 |
JP2001319424A (ja) * | 1999-09-24 | 2001-11-16 | Sanyo Electric Co Ltd | 信号処理回路および半導体集積回路 |
US6625387B1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-23 | Thomson Licensing S.A. | Gated silence removal during video trick modes |
JP2006217163A (ja) * | 2005-02-02 | 2006-08-17 | Hitachi Ltd | 録画再生システム |
US8701222B2 (en) | 2007-05-15 | 2014-04-22 | Toto Ltd. | Sanitary washing device |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205781C1 (de) * | 1982-02-18 | 1983-10-06 | Licentia Gmbh | Videorecorder mit Zeitraffer- und/oder Zeitlupenwiedergabe |
DE3109006C2 (de) * | 1981-03-10 | 1987-06-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
US4733312A (en) * | 1984-04-24 | 1988-03-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Time-base corrector |
US4771345A (en) * | 1985-09-12 | 1988-09-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Reproducing apparatus |
US4772975A (en) * | 1985-07-22 | 1988-09-20 | Hitachi, Ltd. | Magnetic reproducing apparatus |
US4816928A (en) * | 1984-11-01 | 1989-03-28 | Sony Corporation | Apparatus for recording reproducing a still image and corresponding audio information in respective tracks on a disk with the audio compressed on segments of a track |
US5097363A (en) * | 1986-04-15 | 1992-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Still image signal recording and reproducing apparatus having greater feeder speed when searching |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6022425B2 (ja) * | 1979-04-18 | 1985-06-01 | 日本ビクター株式会社 | 早送り再生音声信号のモニタ装置 |
US4376874A (en) * | 1980-12-15 | 1983-03-15 | Sperry Corporation | Real time speech compaction/relay with silence detection |
JPS58218004A (ja) * | 1982-06-10 | 1983-12-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子スチルカメラの音声記録方法および装置 |
US4825303A (en) * | 1984-06-18 | 1989-04-25 | Eeco Incorporated | Compressed audio silencing |
CA1325472C (en) * | 1985-05-22 | 1993-12-21 | Tsuguhide Sakata | Information recording system and apparatus |
JPS6391873A (ja) * | 1986-10-06 | 1988-04-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 音声録音再生装置 |
US4819097A (en) * | 1987-05-13 | 1989-04-04 | Hitachi, Ltd. | Audio signal recording/reproducing system for use in time-lapse video tape recorder |
JPS63317979A (ja) * | 1987-06-19 | 1988-12-26 | Sanyo Electric Co Ltd | 音声信号補正装置 |
JPS645178A (en) * | 1987-06-26 | 1989-01-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetic video recording and reproducing device |
JP2669829B2 (ja) * | 1987-08-26 | 1997-10-29 | 三洋電機株式会社 | ビデオテープレコーダ |
JPH01168174A (ja) * | 1987-09-01 | 1989-07-03 | Sanyo Electric Co Ltd | 静止画再生用音声処理回路 |
JP2814385B2 (ja) * | 1987-09-05 | 1998-10-22 | 明宏 藤村 | 書写用減速再生テープレコーダー |
JPH01128264A (ja) * | 1987-11-13 | 1989-05-19 | Sony Corp | テープレコーダ |
JPH01137464A (ja) * | 1987-11-20 | 1989-05-30 | Sanyo Electric Co Ltd | 映像音声再生装置 |
JPH0664834B2 (ja) * | 1987-12-16 | 1994-08-22 | 三洋電機株式会社 | 逆転音声再生回路 |
US5303093A (en) * | 1990-06-01 | 1994-04-12 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Noise reduction/elimination apparatus for use with rotary head type recording/reproducing apparatus |
JP3044845B2 (ja) * | 1991-07-22 | 2000-05-22 | ソニー株式会社 | 情報再生装置 |
JPH0528460A (ja) * | 1991-07-23 | 1993-02-05 | Tokin Corp | 塗布型磁気記録媒体 |
US5568329A (en) * | 1993-09-17 | 1996-10-22 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Audio signal processing apparatus for high speed or forward/reverse direction reproduction |
-
1994
- 1994-02-16 JP JP6041953A patent/JP2726233B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-16 DE DE4404932A patent/DE4404932C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-11 US US08/514,388 patent/US5757565A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3109006C2 (de) * | 1981-03-10 | 1987-06-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3205781C1 (de) * | 1982-02-18 | 1983-10-06 | Licentia Gmbh | Videorecorder mit Zeitraffer- und/oder Zeitlupenwiedergabe |
US4733312A (en) * | 1984-04-24 | 1988-03-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Time-base corrector |
US4816928A (en) * | 1984-11-01 | 1989-03-28 | Sony Corporation | Apparatus for recording reproducing a still image and corresponding audio information in respective tracks on a disk with the audio compressed on segments of a track |
US4772975A (en) * | 1985-07-22 | 1988-09-20 | Hitachi, Ltd. | Magnetic reproducing apparatus |
US4771345A (en) * | 1985-09-12 | 1988-09-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Reproducing apparatus |
US5097363A (en) * | 1986-04-15 | 1992-03-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Still image signal recording and reproducing apparatus having greater feeder speed when searching |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
OPPENHEIM, Alan V., SCHAFER, Ronald W.: Discrete-Time Signal Processing, Engle- wood Cliffs, Prentice-Hall, 1989, S.101-112 ISBN 0-13-216771-9 * |
OPPENHEIM, Alan V., WILLSKY, Alan S., YOUNG, Ian T.: Signals and systems, Englewood Cliffs, Prentice-Hall, 1983, S.543-555 ISBN 0-13-811175-8 * |
PROAKIS, John G., MANOLAKIS, Dimitris G.: Introduction Digital Signal Processing, New York, Macmillan Publishing Comp., 1988, S.654-673 ISBN 0-02-396810-9 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004056086A2 (en) * | 2002-12-16 | 2004-07-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for selectable rate playback without speech distortion |
WO2004056086A3 (en) * | 2002-12-16 | 2004-11-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | Method and apparatus for selectable rate playback without speech distortion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2726233B2 (ja) | 1998-03-11 |
DE4404932C2 (de) | 1995-06-22 |
JPH0738856A (ja) | 1995-02-07 |
US5757565A (en) | 1998-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421479T2 (de) | Wiedergabegerät für optische Platte | |
DE2642019A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen | |
DE4313177A1 (de) | Informationswiedergabevorrichtung | |
DE2726842A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen verarbeitung analoger signale | |
DE3430850C2 (de) | ||
DE69820141T2 (de) | Generator für Zeitkodesignale | |
DE3779791T2 (de) | Video-aufzeichnungsaenderungs- und -bearbeitungssysteme. | |
DE3888250T2 (de) | Aufnahme- und Wiedergabegerät für Audiosignale. | |
DE3140683C2 (de) | Zeitdehnungsschaltkreis für Wiedergabesysteme | |
DE4404932C2 (de) | Kurzdarstellungs-Playbackvorrichtung und -verfahren für einen Video-Cassettenrecorder | |
DE3735539A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet | |
DE3827299C2 (de) | ||
JPS6173280A (ja) | デジタル音声信号の再生装置 | |
DE68926423T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für PCM-Tonsignale | |
DE2836736B2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2836737C3 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger | |
DE69323456T2 (de) | Schaltung zur Berechnung des Gleichstromwertes in einem digitalen Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem | |
WO1993024994A1 (en) | Back-masking effect generator | |
DE69225257T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem | |
DE69126048T2 (de) | Rauschverminderungsvorrichtung zum Beseitigen von periodischem Rauschen | |
DE3905623C2 (de) | Vorrichtung zum Editieren von PCM-Signalen | |
DE69516735T2 (de) | Wiedergabegerät | |
DE2328897C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompression und Expansion der Wiedergabezeit von Analogsignalen | |
DE4136720A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe eines insertsignals bei einem videobandgeraet | |
DE3733183C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |