[go: up one dir, main page]

DE4404608A1 - Ureteroendotomy surgical instrument with guide tube - Google Patents

Ureteroendotomy surgical instrument with guide tube

Info

Publication number
DE4404608A1
DE4404608A1 DE19944404608 DE4404608A DE4404608A1 DE 4404608 A1 DE4404608 A1 DE 4404608A1 DE 19944404608 DE19944404608 DE 19944404608 DE 4404608 A DE4404608 A DE 4404608A DE 4404608 A1 DE4404608 A1 DE 4404608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
guide
blade
cutting edge
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944404608
Other languages
German (de)
Other versions
DE4404608C2 (en
Inventor
Axel Dr Moeller
Gerd Harnisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19944404608 priority Critical patent/DE4404608C2/en
Publication of DE4404608A1 publication Critical patent/DE4404608A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4404608C2 publication Critical patent/DE4404608C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

In the guide tube (3) there is an axially movable actuating rod (4), whose proximal end carries a blade (1) with a cutting edge (8). The other end comprises an actuating element for axial shift of the blade from a rest into the operation position. A blade guide (2) is non-rotatably coupled to the guide tube. The blade guide has an axial bore (11) for a blade sleeve (5) coupled to the actuating rod and supporting the blade. An axial slot forms two blade guide jaws (12). In the rest position the blade edge is laterally covered by the jaws. With the blade slid into operational position the blade guide has a thicker part (14), expanding the tubular cavity, perpendicular to the cutting edge plane.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Eingriffe in eine röhrenförmige Körper­ höhle, insbesondere für die Ureteroendotomie, wobei die Vorrichtung ein Führungs­ rohr mit einem darin axial bewegbaren Betätigungsstab aufweist, an dessen proxi­ malem Ende ein Messer mit einer Schneide, und an dessen anderem Ende ein Betä­ tigungselement zur Verschiebung des Messers in axialer Richtung aus einer Ruhela­ ge in eine Operationsstellung angeordnet ist.The invention relates to a device for interventions in a tubular body cave, especially for ureteroendotomy, the device being a guide Pipe with an actuating rod axially movable therein, at the proxi one end with a knife with a cutting edge, and at the other end a handle Adjustment element for moving the knife in the axial direction from a rest ge is arranged in an operating position.

Es ist eine Vorrichtung für Eingriffe in eine Körperhöhle, insbesondere in die Bauch­ höhle, bekannt, bei der ein Hüllrohr einen darin axial bewegbaren Stab bzw. Steu­ erstrang umgibt, mit dem ein am Operationsende der Vorrichtung vorgesehenes chirurgisches Instrument über eine dem anderen Hüllrohrende zugeordnete Betäti­ gungseinrichtung steuerbar ist (DE 41 40 401 A1). Das Hüllrohr ist dabei in seiner Länge und in seinem Durchmesser so ausgebildet, daß es das chirurgische Instru­ ment, beispielsweise ein Messer, in seiner Ruhelage, d. h. insbesondere während des Einführens der Vorrichtung in die Körperhöhle, vollständig umgibt. Mit Hilfe der Betätigungseinrichtung und des Stabes ist das chirurgische Instrument aus dieser Ruhelage in eine aktive Stellung axial aus dem Hüllrohr ausfahrbar, so daß dann beispielsweise die Schneide des als chirurgisches Instrument dienenden Messers freiliegt und eine Operation ausgeführt werden kann. Die Schnittiefe ist dabei auf den Innendurchmesser des Hüllrohres begrenzt.It is a device for interventions in a body cavity, particularly in the abdomen cave, known in which a cladding tube axially movable rod or control surrounds first strand with which one provided at the operation end of the device surgical instrument via an actuator assigned to the other end of the cladding tube supply device is controllable (DE 41 40 401 A1). The cladding tube is in his Length and its diameter so that it is the surgical instru ment, for example a knife, in its rest position, d. H. especially during surrounding the insertion of the device into the body cavity. With the help of Actuator and the rod is the surgical instrument from this Rest position in an active position axially extendable from the cladding tube, so that then for example the cutting edge of the knife serving as a surgical instrument exposed and an operation can be performed. The depth of cut is up limits the inside diameter of the cladding tube.

Aus der DE 41 40 401 A1 ist es auch bekannt, das Messer so mit dem Stab zu verbinden, daß es in der ausgefahrenen, das heißt in der Freigabestellung um eine Gelenkachse in die Schneid- bzw. Operationsstellung schwenkbar ist. From DE 41 40 401 A1 it is also known to close the knife with the rod connect that it is in the extended, that is in the release position by one Joint axis in the cutting or surgical position is pivotable.  

Mit einem solchen Instrument kann zwar eine größere Schnittiefe erreicht werden, allerdings ist hierbei zur Ausführung der Schwenkbewegung ein zusätzliches, im Hüllrohr geführtes und außerhalb der Gelenkachse am Messer angelenktes Steuer­ gestänge notwendig, was wiederum einen vergleichsweise größeren Hüllrohrdurch­ messer erfordert.A greater depth of cut can be achieved with such an instrument, however, here is an additional, in order to carry out the pivoting movement Cladding tube guided and articulated on the knife outside of the joint axis linkage necessary, which in turn leads to a comparatively larger cladding tube knife required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich einerseits durch einen möglichst kleinen Durchmesser des in die Körperhöhle einzuführenden Führungsrohres auszeichnet, andererseits aber auch eine hinreichende Schnittiefe des Messers in seiner aktiven Stellung, das heißt in Operationsstellung gewährleistet.The invention has for its object a device of the aforementioned To create kind, on the one hand by the smallest possible diameter of the distinguishes into the guide tube to be inserted into the body cavity, but on the other hand also a sufficient depth of cut of the knife in its active position, that is guaranteed in the operative position.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Messerführungsteil vorgesehen ist, das mit dem Führungsrohr verdrehsicher verbunden ist und das mit einer axialen Bohrung zur Aufnahme und Führung einer das Messer tragenden und an den Betätigungsstab gekoppelten Messerhalterhülse sowie mit einem axialen, zwei Führungsbacken für das Messer bildenden Schlitz versehen ist, wobei die Füh­ rungsbacken des Messerführungsteiles eine weitestgehend an die Gestalt des Mes­ sers angepaßte Form aufweisen, derart, daß die Schneide des Messers in dessen Ruhelage seitlich vollständig von den Führungsbacken überdeckt ist, und daß ferner das Messerführungsteil im vorderen, auf seiner Oberseite die Schneide des Messers beim Überführen in eine Operationsstellung bereits freigebenden Bereich eine senkrecht zur Ebene der Schneide die Körperhöhle aufspannende Verdickung auf­ weist.This object is achieved in that a knife guide part is provided, which is connected to the guide tube against rotation and with an axial bore for receiving and guiding a knife carrying and knife holder sleeve coupled to the actuating rod and with an axial two guide jaws for the knife-forming slot is provided, the Füh The jaw guide part of the knife guide largely corresponds to the shape of the knife have adapted shape, such that the cutting edge of the knife in it Rest position is completely covered laterally by the guide jaws, and that further the knife guide part in the front, the cutting edge of the knife on its top when transferring into an operating position, an area already releasing perpendicular to the plane of the cutting edge, the thickening spanning the body cavity points.

Die spezielle Form des Messerführungsteiles, die das zu schneidende Gewebe zu­ sätzlich und für eine definierte Schnittiefe ausreichend auf die Messerschneide spannt, gewährleistet, daß einerseits beim Ausführen des Einschnittes eine glatte Schnittfläche und andererseits eine hinreichende Schnittiefe im Gewebe erreichbar sind.The special shape of the knife guide part, which the tissue to be cut additionally and sufficient for a defined cutting depth on the knife edge stretches, ensures that on the one hand when making the incision a smooth Cut area and on the other hand a sufficient depth of cut in the tissue can be achieved are.

So gelingt es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Ureteroendotomie eine Schnittiefe zu erzielen, die bis in die äußere Gewebeschicht (periuretales Ge­ webe) reicht, wodurch ein dauerhafter Therapieeffekt gewährleistet werden kann, und zwar ohne daß mit einem in die Körperhöhle einzuführenden Führungsrohr mit einem entsprechend großen Durchmesser gearbeitet werden muß.This is how the device according to the invention succeeds in ureteroendotomy to achieve a depth of cut that extends into the outer layer of tissue (periuretal Ge  webe) is sufficient, which can ensure a lasting therapeutic effect, without using a guide tube to be inserted into the body cavity a correspondingly large diameter must be worked.

Weitere vorzugsweise Ausbildungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche 2 bis 6.Further preferred forms of training of the invention are the subject of the sub claims 2 to 6.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und einer zuge­ hörigen Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is based on an embodiment and a hearing drawing explained in more detail. The drawing shows:

Fig. 1 in einer längsgeschnittenen Darstellung das proximale Ende einer für Eingriffe in eine röhrenförmige Körperhöhle vorgesehene erfindungs­ gemäßen Vorrichtung mit Messer, Messerhalterhülse und Messerfüh­ rungsteil, Fig. 1 is a longitudinally sectioned view of part of the proximal end approximately one intended for intervention into a tubular body cavity fiction, modern apparatus with a knife, blade holder and sleeve Messerfüh,

Fig. 2 das Messer im einzelnen, Fig. 2, the diameter in the individual,

Fig. 3 in einer teilweise geschnittenen Darstellung die Messerhalterhülse im einzelnen, Fig. 3 in a partially sectioned view of the knife holder sleeve in the individual,

Fig. 4 die Messerhalterhülse mit eingesetztem Messer, Fig. 4, the knife holder sleeve with inserted knives,

Fig. 5a das Messerführungsteil in Draufsicht und Fig. 5a the knife guide part in plan view and

Fig. 5b das Messerführungsteil in geschnittener Darstellung. Fig. 5b the knife guide part in a sectional view.

Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung wie sie insbesondere zur Ureteroendotomie verwen­ det werden kann. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Messer 1, ei­ nem besonders ausgebildeten Messerführungsteil 2, einem Führungsrohr 3, an des­ sen proximalem Ende das Messer 1 mit seinem Messerführungsteil 2 und an dessen anderem Ende ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Betätigungselement ange­ ordnet ist, sowie aus einem im Führungsrohr 3 axial (in x-Richtung) bewegbaren flexiblen Betätigungsstab 4, der die Bewegung des Betätigungselementes auf das Messer 1 überträgt. Das Messerführungsteil 2 ist mit dem Führungsrohr 3 verdrehsi­ cher aber lösbar verbunden, im gewählten Beispiel mit Hilfe einer Schraubverbin­ dung 19. In das Messerführungsteil 2 ist eine axiale Bohrung 11 eingebracht, die der Aufnahme und Führung einer das Messer 1 tragenden und an den Betätigungs­ stab gekoppelten Messerhalterhülse 5 dient. Im Führungsrohr 3 ist eine Druckfeder 6 angeordnet, die sich einerseits am Ende des in das Führungsrohr 3 eingeschraub­ ten Messerführungsteiles 2 und andererseits am als Anschlagbund 7 ausgebildeten Verbindungsstück von Messerhalterhülse 5 und Betätigungsstab 4 abstützt. Das Messer 1 ist mit einer halbmondförmigen Schneide 8 versehen und am der Schneide gegenüberliegenden Messerrücken 9 mit der Messerhalterhülse 5 verbunden, deren axiale Bohrung in der Zeichnung mit 10 bezeichnet ist. Diese axiale Bohrung 10 setzt sich im Betätigungsstab 4 fort. Das Messerführungsteil 2 weist an seiner Oberseite einen axialen, zwei Führungsbacken 12 für das Messer 1 bildenden Schlitz auf. Die Gestalt der Führungsbacken 12 ist dabei weitestgehend an die Halbmond-Form des Messers 1 angepaßt und zwar derart, daß die Schneide 8 des Messers 1 in dessen Ruhelage, d. h. im nicht ausgefahrenen Zustand des Messers 1 seitlich vollständig von den Führungsbacken 12 überdeckt ist. Fig. 1 shows a device as it can be used in particular for ureteroendotomy. The device consists essentially of a knife 1 , egg nem specially designed knife guide part 2 , a guide tube 3 , at the sen proximal end of the knife 1 with its knife guide part 2 and at the other end an actuating element, not shown in the drawing, is arranged, and from a flexible actuating rod 4 which can be moved axially (in the x direction) in the guide tube 3 and which transmits the movement of the actuating element to the knife 1 . The knife guide part 2 is connected to the guide tube 3 in a twistable but releasable manner, in the selected example using a screw connection 19 . In the knife guide part 2 , an axial bore 11 is made , which serves to receive and guide a knife holder sleeve 5 carrying the knife 1 and coupled to the actuating rod. In the guide tube 3, a compression spring 6 is arranged, on the one hand is supported on the end of the eingeschraub th knife guide member in the guide tube 3 2 and on the other hand, on the designed as a stop shoulder 7 connecting piece of the knife holder sleeve 5 and actuating rod. 4 The knife 1 is provided with a crescent-shaped cutting edge 8 and is connected to the knife holder sleeve 5 on the knife back 9 opposite the cutting edge, the axial bore of which is designated by 10 in the drawing. This axial bore 10 continues in the actuating rod 4 . The knife guide part 2 has on its upper side an axial slot forming two guide jaws 12 for the knife 1 . The shape of the guide jaws 12 is largely adapted to the crescent shape of the knife 1 in such a way that the cutting edge 8 of the knife 1 is completely covered laterally by the guide jaws 12 in its rest position, ie when the knife 1 is not extended.

Die Führungsbacken 12 führen das Messer 1 beim Überführen desselben aus der Ruhelage in die Operationsstellung und verhindern ein Verdrehen um die x-Achse.The guide jaws 12 guide the knife 1 when it is transferred from the rest position into the operating position and prevent rotation about the x-axis.

Fig. 2 zeigt das hier beispielhaft halbmondförmig ausgebildete Messer 1 im einzel­ nen, wobei 17 den vom Messerrücken 9 entferntesten Bereich der Schneide 8 und 18 das einen spitzen Winkel mit dem Messerrücken 9 bildende proximale Schneidenende bezeichnen. Fig. 2, here for example half-moon shaped knife 1 shows in individual NEN, wherein 17 8 and 18, the call from the entferntesten knife back 9 of the cutting area at an acute angle with the knife back 9 forming proximal cutting end.

Die Form und die Abmessungen des Messers 1 und die Form und die Abmessungen des Messerführungsteiles 2 sind für den jeweiligen Einsatzzweck aufeinander ab­ gestimmt. In Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des zu schneiden­ den Gewebes, insbesondere von seiner Festigkeit und seiner Elastizität, sowie in Abhängigkeit der vorgesehenen Schneidtiefe, werden Messer 1 und Messerfüh­ rungsteil 2 aus einem vorgefertigten Sortiment ausgewählt. Ein Wechsel der beiden Teile ist ohne weiteres möglich. Das ausgewählte Messerführungsteil 2 wird in das Führungsrohr 3 eingeschraubt und das zugehörige Messer 1 mit seinem Rücken 9 in eine an der Messerhalterhülse 5 vorgesehene Nut 13 eingesetzt (Fig. 3 und 4).The shape and dimensions of the knife 1 and the shape and dimensions of the knife guide part 2 are matched to one another for the respective purpose. Depending on the physical properties of the tissue to be cut, in particular on its strength and elasticity, as well as depending on the intended cutting depth, knife 1 and knife guide part 2 are selected from a prefabricated range. A change of the two parts is easily possible. The selected knife guide part 2 is screwed into the guide tube 3 and the associated knife 1 is inserted with its back 9 into a groove 13 provided on the knife holder sleeve 5 (FIGS . 3 and 4).

Wichtig ist, daß beim Einführen der Vorrichtung in die röhrenförmige Körperhöhle das Messer 1 vollständig von den Führungsbacken 12 des Messerführungsteiles 2 verdeckt ist, so daß hierbei Verletzungen der Körperhöhle weitestgehend vermieden werden. Nach Erreichen der Schnittstelle in der Körperhöhle wird das Messer 1 so­ dann durch Betätigung des Betätigungselementes mit Hilfe des Betätigungsstabes 4 entgegen der Federkraft der Druckfeder 6 in x-Richtung ausgefahren. Je größer die Auslenkung in x-Richtung ist, d. h. je größer der von den Führungsbacken 12 freige­ gebene Teil der Schneide 8 des Messers 1 ist, desto größer ist die erzielbare Schnittiefe.It is important that when inserting the device into the tubular body cavity, the knife 1 is completely covered by the guide jaws 12 of the knife guide part 2 , so that injuries to the body cavity are largely avoided. After reaching the interface in the body cavity, the knife 1 is then extended in the x-direction against the spring force of the compression spring 6 by actuating the actuating element with the aid of the actuating rod 4 . The greater the deflection in the x direction, ie the larger the part of the cutting edge 8 of the knife 1 released by the guide jaws 12, the greater the depth of cut that can be achieved.

Damit beim Einschnitt in das Gewebe eine glatte Schnittfläche und letztlich eine definierte hinreichende Schnittiefe erreicht werden, ist das Messerführungsteil 2 speziell ausgebildet. So ist das Messerführungsteil 2 im vorderen, auf seiner Ober­ seite die Schneide 8 des Messers 1 beim Überführen in eine Operationsstellung be­ reits freigebenden Bereich mit einer die Körperhöhle zumindest senkrecht zur Ebene der Schneide 8 ausdehnenden Verdickung 14 versehen. Im gewählten Beispiel ist diese Verdickung 14 mit Ausnahme der Oberseite am Messerführungsteil 2 radial umlaufend ausgebildet (Fig. 5a und 5b). In Richtung Oberseite geht die Ver­ dickung 14 in eine von der Kontur der das Messer 1 in seiner Ruhelage verdecken­ den Spannbacken 12 bestimmten Form über. Der den Bereich 17 der Messer­ schneide 8 in dessen Ruhelage verdeckende Bereich der Spannbacken 12 ist dabei in der Zeichnung mit 15 bezeichnet und stellt einen Spannbogen dar. Dieser Spann­ bogen 15 setzt sich zum proximalen Ende des Messerführungsteiles 2 hin in einem Aufweitbogen 16 fort, dessen Abstand von der x-Achse am proximalen Ende im wesentlichen auf den Radius der Bohrung 11 reduziert ist.The knife guide part 2 is specially designed so that a smooth cut surface and ultimately a defined sufficient depth of cut are achieved when cutting into the tissue. Thus, the knife guide part 2 in the front, on its upper side, the cutting edge 8 of the knife 1 when it is transferred into an operating position, already releasing area with a body cavity at least perpendicular to the cutting edge 8 extending thickening 14 . In the selected example, this thickening 14 is formed with the exception of the top on the knife guide part 2 radially circumferential ( Fig. 5a and 5b). In the direction of the top, the thickening 14 passes into a shape determined by the contour of the knife 1 in its rest position, covering the clamping jaws 12 . The area 17 of the knife 8 in its rest position covering area of the jaws 12 is designated 15 in the drawing and represents a clamping arch. This clamping arch 15 continues to the proximal end of the knife guide part 2 in an expanding arch 16 , the latter Distance from the x-axis at the proximal end is substantially reduced to the radius of the bore 11 .

Die spezielle Form des Messerführungsteiles 2 mit Verdickung 14, Spannbogen 15 und Aufweitbogen 16 führt zu einem Aufdehnen der Körperhöhle beim Einführen der Vorrichtung und schließlich beim Ausführen des Einschnittes mit Hilfe des Messers 1 zu einer glatten Schnittfläche im Gewebe, wobei der Schnitt eine defi­ nierte Tiefe hat.The special shape of the knife guide part 2 with thickening 14 , arch 15 and widening 16 leads to an expansion of the body cavity when inserting the device and finally when making the incision with the help of the knife 1 to a smooth cut surface in the tissue, the cut being a defined depth Has.

Claims (6)

1. Vorrichtung für Eingriffe in eine röhrenförmige Körperhöhle, insbesondere für die Ureteroendotomie, wobei die Vorrichtung ein Führungsrohr mit einem darin axial bewegbaren Betätigungsstab aufweist, an dessen proximalem En­ de ein Messer mit einer Schneide und an dessen anderem Ende ein Betäti­ gungselement zur Verschiebung des Messers in axialer Richtung aus einer Ruhelage in eine Operationsstellung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Messerführungsteil (2) vorgesehen ist, das mit dem Führungsrohr (3) verdrehsicher verbunden ist und das mit einer axialen Bohrung (11) zur Auf­ nahme und Führung einer das Messer (1) tragenden und an den Betäti­ gungsstab (4) gekoppelten Messerhalterhülse (5) sowie mit einem axialen, zwei Führungsbacken (12) für das Messer (1) bildenden Schlitz versehen ist, wobei die Führungsbacken (12) des Messerführungsteiles (2) eine weitest­ gehend an die Gestalt des Messers (1) angepaßte Form aufweisen, derart, daß die Schneide (8) des Messers (1) in dessen Ruhelage seitlich vollständig von den Führungsbacken (12) überdeckt ist, und daß ferner das Messerfüh­ rungsteil (2) im vorderen, auf seiner Oberseite die Schneide (8) des Messers (1) beim Überführen in eine Operationsstellung bereits freigebenden Bereich eine senkrecht zur Ebene der Schneide (8) die Körperhöhle aufspannende Verdickung (14) aufweist. 1. Device for interventions in a tubular body cavity, in particular for ureteroendotomy, wherein the device has a guide tube with an axially movable actuating rod therein, at the proximal end of a knife with a cutting edge and at the other end an actuating element for moving the knife is arranged in the axial direction from a rest position to an operating position, characterized in that a knife guide part ( 2 ) is provided which is connected to the guide tube ( 3 ) in a rotationally secure manner and which has an axial bore ( 11 ) for receiving and guiding one Knife ( 1 ) carrying and to the actuating rod ( 4 ) coupled knife holder sleeve ( 5 ) and with an axial, two guide jaws ( 12 ) for the knife ( 1 ) forming slot, the guide jaws ( 12 ) of the knife guide part ( 2 ) have a largely adapted to the shape of the knife (1) form, such as the cutting edge (8) is covered of the blade (1) in its rest position laterally completely from the guide jaws (12), and further that the Messerfüh approximately part (2) in the front region at its upper side, the cutting edge (8) of the knife (1) when Transfer into an area already releasing an operation has a thickening ( 14 ) spanning the body cavity perpendicular to the plane of the cutting edge ( 8 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (14) mit Ausnahme der Oberseite am Messerführungsteil (2) radial umlaufend ausgebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the thickening ( 14 ) with the exception of the top on the knife guide part ( 2 ) is formed radially circumferential. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerführungsteil (2) lösbar mit dem Führungsrohr (3) verbunden ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the knife guide part ( 2 ) is detachably connected to the guide tube ( 3 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messerführungsteil (2) mittels Schraubverbindung (19) mit dem Füh­ rungsrohr (3) verbunden ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the knife guide part ( 2 ) by means of a screw connection ( 19 ) with the guide tube ( 3 ) is connected. 5. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Führungsrohr (3) aufgenommene Druckfeder (6) vorgesehen ist, die sich einerseits am Messerführungsteil (2) und andererseits am Ver­ bindungsstück von Messerhalterhülse (5) und Betätigungsstab (4) abstützt.5. The device according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that a compression spring ( 6 ) received by the guide tube ( 3 ) is provided, which is on the one hand on the knife guide part ( 2 ) and on the other hand on the connecting piece of the knife holder sleeve ( 5 ) and actuating rod ( 4 ) supports. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück als Anschlagbund (7) ausgebildet ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the connecting piece is designed as a stop collar ( 7 ).
DE19944404608 1994-02-14 1994-02-14 Device for interventions in a tubular body cavity Expired - Fee Related DE4404608C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404608 DE4404608C2 (en) 1994-02-14 1994-02-14 Device for interventions in a tubular body cavity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404608 DE4404608C2 (en) 1994-02-14 1994-02-14 Device for interventions in a tubular body cavity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4404608A1 true DE4404608A1 (en) 1995-08-17
DE4404608C2 DE4404608C2 (en) 2000-10-26

Family

ID=6510178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404608 Expired - Fee Related DE4404608C2 (en) 1994-02-14 1994-02-14 Device for interventions in a tubular body cavity

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404608C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024191987A1 (en) * 2023-03-13 2024-09-19 Edwards Lifesciences Corporation Tissue cutting assemblies with axially movable blades

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15256C (en) * Dr. SCHILTZ in Cöln a. Rh Instrument apparatus for incising constrictions
US518600A (en) * 1894-04-24 Surgical instrument
DE3231127A1 (en) * 1982-08-21 1984-02-23 Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg Stricturotome with guiding catheter
DE4140401A1 (en) * 1991-12-07 1993-06-09 Dieter Prof. Dr.Med. 7700 Singen De Ruehland Surgical instrument for intervention in abdominal cavity - has sleeve tube for at least one axially movable rod with blade at operation end controllable by operating device at other sleeve end

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15256C (en) * Dr. SCHILTZ in Cöln a. Rh Instrument apparatus for incising constrictions
US518600A (en) * 1894-04-24 Surgical instrument
DE3231127A1 (en) * 1982-08-21 1984-02-23 Olympus Winter & Ibe GmbH, 2000 Hamburg Stricturotome with guiding catheter
DE4140401A1 (en) * 1991-12-07 1993-06-09 Dieter Prof. Dr.Med. 7700 Singen De Ruehland Surgical instrument for intervention in abdominal cavity - has sleeve tube for at least one axially movable rod with blade at operation end controllable by operating device at other sleeve end

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024191987A1 (en) * 2023-03-13 2024-09-19 Edwards Lifesciences Corporation Tissue cutting assemblies with axially movable blades

Also Published As

Publication number Publication date
DE4404608C2 (en) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065232C2 (en) Implant for insertion between the vertebral body and surgical instrument for handling the implant
DE4307539B4 (en) Medical forceps
EP1284690B1 (en) Instruments used for inserting a hip cup
EP1287791B1 (en) Device for implanting a lens into an eye
EP0401728B1 (en) Backwards cutting hook punch
DE69700750T2 (en) KIT FOR ORTHOPEDIC SURGERY FOR HIP PROSTHESIS WITH DETACHABLE NECK
EP0609503B1 (en) Medical instrument
CH670198A5 (en)
DE3943616C2 (en) Instrument for operating on the uterus
DE3303335A1 (en) MICRO-SURGICAL INSTRUMENT
DE10227379B4 (en) Implantation system and target device for it
EP1750599B9 (en) Grip element for a surgical instrument
EP1419748B1 (en) Lens injector with finger ring
EP1203565A1 (en) Endoscopic biopsy device, in particular for cartilage
DE3345612A1 (en) Puncturing probe for percutaneous nephroscopy
WO1998003121A1 (en) Trocar sheath for endoscopic use
DE10145107B4 (en) Staff for endoscopes
DE4404608A1 (en) Ureteroendotomy surgical instrument with guide tube
EP1587434A1 (en) Medical instrument for dissecting tissue
DE19826311A1 (en) Laser resectoscope ensuring that part coming into contact with urinary tube during operation is neither turned nor displaced
DE3408243A1 (en) Urethrotome for urethral dilatation
DE2923105A1 (en) Gall stone surgery instrument - has trocar sleeve insert with external elements increasing frictional resistance to axial movement
DE102005027866B4 (en) Medical instrument for operations in the region of a spinal column
DE10159424B4 (en) Medical irrigation and / or suction instrument
DE20217647U1 (en) Fixing implement for bone fractures has fixing nail with alignment guide having rigid arm with spaced holes to match hole spacing of nail

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee