DE4404472A1 - Arbeitszylinder - Google Patents
ArbeitszylinderInfo
- Publication number
- DE4404472A1 DE4404472A1 DE19944404472 DE4404472A DE4404472A1 DE 4404472 A1 DE4404472 A1 DE 4404472A1 DE 19944404472 DE19944404472 DE 19944404472 DE 4404472 A DE4404472 A DE 4404472A DE 4404472 A1 DE4404472 A1 DE 4404472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- working
- working cylinder
- piston
- cylinder
- cylinder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/204—Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen durch Arbeitsmittel von
gemischtem/verschiedenem Aggregatzustand und Druck, von
gleichem Aggregatzustand aber verschiedenem Druck/ oder
durch gleiche Arbeitsmittel betätigten Arbeitszylinder mit
mindestens zwei Räumen (sog. Tandem-Arbeitszylinder), in
einem Kolben dessen ein inneres Durchlaßventil oder innere
Durchlaßventile zwischen den durch die Kolben zerteilten
Räumen angeordnet ist/sind, das/die durch die Stange des
anderen Kolbe und/oder durch den zwischen den Räumen
während der Bewegung entstandenen Druckdifferenz gesteuert
ist/sind.
Das Wesen der Erfindung ist (siehe z. B. Abb. 2), daß zwei
Kolben 6 und 11 im gemeinsamen oder verschiedenen,
konstruktiv zueinander gekoppelten Zylinderkörper angeordnet
sind, wobei deren Kolbenstangen zweckgemäß aber nicht
notwendigerweise gleiche Querschnitte aufweisen; die Stange
des Kolbens 11 in den Außenraum eingreift und die Stange des
Kolbens 6 zum Kolben 11 durch eine zweistellige verschiebbare
Stoßvorrichtung gekoppelt ist, wobei der die Stoßvorrichtung 22
enthaltende Ansatz der Kolbenstange die auch mechanisch
aufschließbare Rückschlagventile 18 und 19 anhängig von der
Bewegungsrichtung öffnet, so, daß beim Öffnen eines der
Ventile das andere Ventil geschlossen wird.
Die Aufgabe der Erfindung ist, einen Arbeitszylinder
herzustellen, wo das Arbeitsmittel während der durch den
Kolben 6 zustande gebrachte gemeinsamen Schnellbewegung
frei zwischen den durch den anderen Kolben zerteilten
Zylinderräumen durchströmt, so daß kein Strom durch die
Anschlüsse 4 und 5 fließt.
In der Industrieerzeugung wird häufig ein Arbeitszyklus benötigt,
die aus einer schnellen Annäherung, einen Arbeitsgang und
einen Schnellrückgang besteht. Natürlich können auch andere
Reihenfolgen gewünscht werden.
Traditionsgemäß werden solche Aufgaben meistens mittels
Arbeitszylinder gelöst. Zweckgemäß wird das Arbeitsmedium bei
der Schnellbewegung in großer Menge aber unter nicht zu
hohem Druck benutzt, und wird das kostbarere
Hochdruckmedium nur beim Arbeitsgang in das Zylinder geführt.
Zum Beispiel, bei der Einpressung einer Büchse in die Bohrung
besteht das Arbeitszyklus aus einer schneller Bewegung mit
nicht zu großer Kraft weit von dem Arbeitsstück bis zum
Anstoßen auf der Büchse, dann ein Arbeitszyklus und
schließlich ein Schnellrückgang.
Für solche Aufgaben zahlreiche Lösungen wurden
ausgearbeitet (u. a. Pumpen mit umstellbarem Druck und zwei
verschiedenen Förderleistungen, Ventilvariationen, Hilfszylinder
usw.), sind diese aber nur Einzellösungen ohne
Kompaktausführung.
Die Abb. 1 stellt eine kompakte und den heutigen Stand
der Technik repräsentierende Lösung schematisch dar, die als
KRAFTPAKET bekannt wurde.
Der Teil der auf der Seite der Arbeitsstange liegt, besteht aus
einem Arbeitszylinder mit Doppelwirkung, dessen gegenseitiges
Stangenende in einen hydraulischen Zylinderraum hineinreicht.
Diesem Raum ist mittels Dichtungswand ein pneumatisches
Arbeitszylinder mit Federrückstellung angeschlossen, an der
Kolbenstange dessen ein ringförmiger Kolben verschiebbar und
gedichtet angeordnet ist und auf der Rückstellfeder aufsitzt,
während seine Gegenseite den als Öltank ausgeführten Teil des
Zylinders abschließt. In der Grundstellung wird zwischen dem
Öltank und dem hydraulischen Zylinderraum eine freie
Strömung ermöglicht.
Während einer Schnellbewegung in X-Richtung wird Preßluft
dem Anschluß 1′ zugeführt, und der Anschluß 2′ mit der
Atmosphäre verbunden ist. Gleichzeitig wird der hydraulischer
Raum aus dem Öltank aufgefüllt.
Während einem Arbeitsgang wird Preßluft dem Anschluß 3′
zugeführt. In diesem Falle schließt die Kolbenstange des als
Druckverstärker wirkenden Zylinders durch die mit Dichtung
versehenen Bohrung den hydraulischen Zylinderraum ab,
dann wird die zum Hochleistungs-Arbeitsgang notwendige Kraft
infolge der Gesamtfläche der hydraulischen Stangenende und
des pneumatischen Kolbens herbeigeführt.
Die Schnellbewegung in Y-Richtung wird infolge der dem
Anschluß 2′ zugeführten Preßluft zustande gebracht, während
die Anschlüsse 1′ und 3′ mit der Atmosphäre verbunden sind.
Neben ihrer Vorteile hat diese Ausführung auch Nachteile wie
folgt:
- 1. Infolge des Zusammenbaus von zahlreichen Einheiten, weist die Vorrichtung eine große Länge auf.
- 2. Ein großer Öltank wird benötigt, da die Nachfüllung während der Schnellbewegung gewährleistet werden soll.
- 3. Nur Schnellgang in X-Richtung, Arbeitsgang in X-Richtung und Schnellgang in Y-Richtung sind möglich.
- 4. Infolge der Ausführung, ist die Größe des Arbeitshubes gegeben, die nicht verändert werden kann.
Die Zielsetzung meiner Erfindung ist, einen Mechanismus mit
niedrigem Raumbedarf und mit einem Arbeitshub mit
veränderlicher Stelle, Richtung und Länge herbeizuführen und
damit die Verbindung von mehreren Arbeitszylindern mit einer
hydraulischen Druckerzeugung, sowie einen kompakten
Zusammenbau zu ermöglichen.
Die Erfindung ist auf Grund der Abb. 2/a beschrieben.
Alle Komponenten der Einrichtung sind innerhalb des mit
pneumatischen 2 und 3 sowie hydraulischen 4 und 5
Anschlüssen versehenen gemeinsamen Zylinderkörper 1
angeordnet. Der pneumatische Kolben 6 ist mit dem in zwei
Richtungen wirkenden Dichtungsring 7 versehen. Seine
Kolbenstange reicht durch die Trennwand des Zylinders 1 und
die die hydraulischen und pneumatischen Arbeitsmedien
trennenden Dichtungsringe 8 bzw. 9 in den hydraulischen
Zylinderraum hinein. Zwischen den zwei Dichtungsringen sind
eine Bohrung und eine Nute zur Verbindung zur Atmosphäre
ausgebildet, die verhindern, daß die Medien im Falle von
eventuellen Undichtheiten sich einander mischen.
Die Kolbenstange des hydraulischen Kolbens 11, auf dem die
Dichtungsringe 12 und 13 zwecks Schließung und der
Führungsring zwecks der guten Gleitverhältnissen angeordnet
sind, reicht durch die an der Vorderseite des Zylinderraumes
angeordnete und mit der Dichtungsring 15 und Führungsring 16
sowie auch mit einem Schmutzabzieher versehene Bohrung in
den Außenraum hinein und kann als ein zur Arbeitsleistung
geeigneter Stutzen benutzt werden.
Innerhalb des Hohlraumes des hydraulischen Kolbens 11 sind
die mit Federn 18 und 19 sowie 20 und 21 versehenen
Rückschlagventile auf dem am Ende der pneumatischen
Kolbenstange 6 ausgeführten Ansatz verschiebbar angeordnet.
Die Federn stützen sich auf den Stoßkörper 22, der einen Teil
des Ansatzes bildet. Die Ventile können auf die im Hohlraum
des hydraulischen Kolbens 11 ausgebildeten Sitzen schließen,
wobei das Schließen zwischen dem Ansatz und den
Ventilkörpern durch die Dichtungsringe 23 und 24 gewährleistet
ist.
Die Abbildung zeigt eine im Prinzip ähnliche Lösung, mit der
Abweichung, daß die Schließelemente und Rückschlagventile
als Schieber ausgebildet sind.
Die Abb. 3 zeigt die Funktion in vier Bewegungsphasen
des Arbeitszylinders.
Die Abb. 3/a stellt die Schnellbewegung in X-Richtung dar.
Während dieser Bewegung, schiebt der pneumatische Kolben 6
den hydraulischen Kolben 11 mittels des Stoßkörpers; der Ventil
18 ist geöffnet. Vorausgesetzt daß der Anschluß 5 geschlossen
ist, wird der Ventil 19 als Rückschlagventil durch den im
anschlußseitigem Zylinderraum entstehenden Überdruck
geöffnet. So wird eine Freiströmung zwischen den zwei
Zylinderräumen ermöglicht.
Die Abb. 3/b zeigt den Stillstand (Aufstoßen) nach der
Bewegung in X-Richtung. Da die Strömung zwischen den
Zylinderräumen abgebrochen ist, schließt sich das Ventil 19 auf
seinem Sitz. Dann, durch Zuführung von Hochdrucköl über den
Anschluß 4 und durch Öffnen den Anschluß zur Entleerung wird
der Arbeitsgang mit hoher Kraft zustande gebracht.
Die Abb. 3/c zeigt den Zustand während der
Schnellbewegung und Abb. 3/d zeigt den Zustand beim
Aufstoßen in dieser Richtung. Hier werden die Rollen der
Ventile umgetauscht.
In den einzelnen Phasen können die Kräfte auf Grund der
folgenden Formeln berechnet, vorausgesetzt daß alle
Querschnitte kreisförmig sind (bei anderen Formen werden die
Formeln entsprechend geändert).
Bezeichnungen:
Dp Durchmesser des Kolbens 6
Dh Durchmesser des Kolbens 11
d Gleiche Durchmessern der Kolbenstangen 6 und 11
dt Durchmesser des Ansatzteiles zur Kolbenstange 11, der zur Berechnung benutzt wird
Ds Mitteldurchmesser des Ventilsitzes 19
pp Druck des pneumatischen Mediums
ph Druck des hydraulischen Mediums
Dp Durchmesser des Kolbens 6
Dh Durchmesser des Kolbens 11
d Gleiche Durchmessern der Kolbenstangen 6 und 11
dt Durchmesser des Ansatzteiles zur Kolbenstange 11, der zur Berechnung benutzt wird
Ds Mitteldurchmesser des Ventilsitzes 19
pp Druck des pneumatischen Mediums
ph Druck des hydraulischen Mediums
Die Formeln sind wie folgt:
Schnellgang in X-Richtung:
Arbeitsgang in X-Richtung:
Schnellgang in Y-Richtung:
Arbeitsgang in Y-Richtung:
Die Vorrichtung ist in der X-Richtung arbeitsunfähig, falls die
folgende Ungleichheit nicht besteht:
wo die Federkraft 20 vernachlässigt wird. Nämlich, kann der
Ventil 19 in diesem Falle nicht schließen; demzufolge bestehen
die Bedingungen des Arbeitsganges in
X-Richtung nicht.
Die Abb. 4 zeigt das Schaltbild des Arbeitszylinders gemäß
der Erfindung, wo Symbole benutzt
werden. Hier wird die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, daß
keine Strömung durch die Anschlüsse 4 und 5 des Zylinders
während der Schnellgängen gemäß der Zielsetzung besteht.
Demzufolge sollen diese Anschlüsse nur auf der
Strömungsgeschwindigkeit der Arbeitsgänge berechnet werden.
Die Abb. 5 stellt den Arbeitszylinder und das mittels
Symbolen aufgebaute Schaltbild des damit
zusammengebauten pneumo-hydraulischen Pumpe dar. Mit
dieser Schaltung können Arbeitsgänge von beliebiger Richtung
und Länge realisiert werden, die innerhalb- des Hubes irgendwo
angefangen oder beendet werden können. Zum Dauerbetrieb
des Systems soll ein Tank von kleinerer Abmessung nach der
Abbildung eingebaut werden, um die Verluste des Hydrauliköles
wegen der Undichtheiten ergänzen zu können.
Der Arbeitszylinder gemäß der Erfindung kann auch mit einer
durchgehenden Kolbenstange ausgeführt werden. Diese Lösung
ist in der Abb. 6 dargestellt.
Bei diesem Aufbau kann die Rolle des zwei zusammengebauten
Zylinderteiles umgetauscht werden, vorausgesetzt, daß die
gemeinsame Kolbenstange der ganzen Länge nach einen
gleichmäßigen Querschnitt aufweist. Diese Ausführung hat den
Vorteil, daß der herausstehende Ende der Kolbenstange mit
einem verstellbaren Anschlag zur Begrenzung des Hubes
versehen werden kann.
Die Abb. 7 zeigt eine Lösung, wo die zusammengebauten
Zylinder mittels Druckmedium von gleicher Qualität und
gleichem Druck betrieben werden. Die Ökonomie des Betriebes
besteht darin, daß die Abmessungen des den Schnellgang
gewährleistenden Zylinders wesentlich kleiner im Vergleich zum
anderen Zylinder sind. Hier ist zweckmäßig, die bekannte
"Sparschaltung" zu verwenden, wobei das Arbeitsmedium beim
Vorlauf/X-Richtung/Schnellgang gleichzeitig den Anschlüssen 2
und 3 zugeführt wird.
In diesem Falle ist nur die Fläche der Kolbenstange aktiv; so
wird der Flüssigkeitsverbrauch des Schnellgangszylinders
kleiner, mit der Folge daß mit gleicher Einströmmenge eine
größere Geschwindigkeit erreicht wird.
Des weiteren wird die Aufmerksamkeit auf der Ausführung
gemäß der Abb. 8 gelenkt, wo die durchgehende
Kolbenstange hinter dem hydraulischen Zylinderteil frei steht.
So kann diese unter die Wirkung von Außenkraft betätigt
werden.
Dadurch steht ein in beliebiger Richtung beliebig große Kraft
ausübender Arbeitszylinder zur Verfügung, bei dem die
Schnellgänge zur Annäherung und Rückführung sogar manuell
herbeigeführt werden können. Es ist nicht notwendig, dessen
Bedeutung z. B. bei Rettungsanlagen (Hebe-, Schneide- und
Spannvorrichtungen usw.) zu betonen, wo die
Schnelleinstellung in Arbeitsstellung
lebensrettend sein kann.
Claims (11)
1. Arbeitszylinder, der vorteilhaft mindestens einen Doppelraum
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres Ventil oder
innere Ventile (18,19) im Hohlraum eines Kolbens (11) dessen
zwischen den durch den Kolben (11) zerteilten Räumen
angeordnet ist oder sind, das oder die durch einen verstellbar
angeschlossenen Stangenansatz eines anderen Kolbens (6)
bzw. durch den bei der durch den anderen Kolben (6)
herbeigeführten Schnellbewegung entstehenden Druckdifferenz
betätigt ist oder sind.
2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß die Schnellgänge manuell oder mechanisch, vorteilig mittels
einer durchgehenden Kolbenstange herbeigeführt sind.
3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Raum geöffnet zur Atmosphäre zwischen den zwei
Zylinderräumen ausgebildet ist, wobei einer der Zylinderräume
mittels pneumatischem-, während der andere Zylinderraum
mittels hydraulischem Arbeitsmittel betätigt ist.
4. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylinderräume mittels Arbeitsmedium von gleicher
Qualität aber verschiedenem Druck betätigt sind.
5. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsmedien von gleicher Qualität und gleichem Druck
sind, während der den Schnellgang herbeiführende Zylinder
reduzierte Abmessungen aufweist.
6. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß - zwecks weiterer Erhöhung der Kraft während des
Arbeitsganges - mehrere Kolben (11) und die dazu gehörenden
Zylinderräume in Reihe zusammengebaut sind.
7. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem den Schnellgang gewährleistenden Zylinderteil eine
durchgehende und eventuell mit verstellbarem Anschlag am
Hubende versehene Kolbenstange angeordnet ist.
8. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rollen der zwei Zylinder zur
Gewährleistung der Kraft im Schnellgang bzw. im Arbeitsgang
umgetauscht werden.
9. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß im Falle des Arbeitsganges geeignet
ausdrücklich nur für eine (nur X oder nur Y) Richtung nur ein
Durchlaßventil (18 oder 19) eingebaut
ist.
10. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1, 3, 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß mit einem pneumatischen
Druckumformer als eine Einheit zusammengebaut ist, und der
Arbeitshub entlang des vollen Hubes des Arbeitszylinders,
abhängig von der Ausbaustufe, von beliebiger Richtung, Stelle
und Länge sein kann.
11. Arbeitszylinder nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Arbeitszylinder einem
Druckumformer angeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU9300081 | 1993-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4404472A1 true DE4404472A1 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=10982896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944404472 Withdrawn DE4404472A1 (de) | 1993-02-16 | 1994-02-14 | Arbeitszylinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4404472A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2491252A1 (de) * | 2009-10-20 | 2012-08-29 | Mikko Junttila | Druckumwandlungsverfahren und vorrichtung zu seiner anwendung |
WO2016091358A1 (de) * | 2014-12-13 | 2016-06-16 | Wabco Gmbh & | Linearantrieb, insbesondere zur bewegung eines schalthebels in einem getriebe |
-
1994
- 1994-02-14 DE DE19944404472 patent/DE4404472A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2491252A1 (de) * | 2009-10-20 | 2012-08-29 | Mikko Junttila | Druckumwandlungsverfahren und vorrichtung zu seiner anwendung |
EP2491252A4 (de) * | 2009-10-20 | 2014-03-26 | Mikko Junttila | Druckumwandlungsverfahren und vorrichtung zu seiner anwendung |
WO2016091358A1 (de) * | 2014-12-13 | 2016-06-16 | Wabco Gmbh & | Linearantrieb, insbesondere zur bewegung eines schalthebels in einem getriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112434C2 (de) | ||
DE2818337B1 (de) | Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb | |
CH634129A5 (de) | Membranpumpe. | |
DE1576088A1 (de) | Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder | |
DE2258853B2 (de) | Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise | |
DE2810285C2 (de) | Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug | |
DE3218527C2 (de) | ||
DE4404472A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE4311275A1 (de) | Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung | |
DE69420713T2 (de) | Durch druckmittel angetriebene vorrichtung die eine lineare bewegung ausführt | |
DE3806390A1 (de) | Teleskopierzylindersystem | |
DE713220C (de) | Hydraulische Einspannvorrichtung | |
DE2825144C2 (de) | Mehrzylinderdickstoffpumpe | |
CH415111A (de) | Hydraulische Rohrprüfpresse | |
DE3803009C2 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE873209C (de) | Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen | |
DE1264963B (de) | Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen | |
DE901140C (de) | Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen | |
DE2654219A1 (de) | Wegeventil zur steuerung eines arbeitszylinders | |
DE3150976A1 (de) | Druckluftgetriebene doppelmembranpumpe | |
DE937506C (de) | Mit einem Vorratsbehaelter ueber ein Rueckschlagventil verbundene OElpumpe mit einem Verdraengerkolben | |
DE1938747A1 (de) | Eine mit einem Druckmedium steuerbare Saug- und Druckpumpe,die insbesondere zum Aufpumpen der Reifen mit Wasser verwendbar ist | |
DE19646029B4 (de) | Luftgepulste Setzmaschine für die Aufbereitung von Feststoffgemischen | |
DE2525180C3 (de) | Anordnung zur Dichtigkeitsprüfung, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs | |
DE2433318A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte betonpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |