DE4403950B4 - Stecker-Adapter - Google Patents
Stecker-Adapter Download PDFInfo
- Publication number
- DE4403950B4 DE4403950B4 DE4403950A DE4403950A DE4403950B4 DE 4403950 B4 DE4403950 B4 DE 4403950B4 DE 4403950 A DE4403950 A DE 4403950A DE 4403950 A DE4403950 A DE 4403950A DE 4403950 B4 DE4403950 B4 DE 4403950B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- plug adapter
- plug
- adapter according
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000013138 pruning Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
- A47L9/242—Hose or pipe couplings
- A47L9/246—Hose or pipe couplings with electrical connectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
- A47L9/242—Hose or pipe couplings
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Processing Of Terminals (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Compressor (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
Abstract
Stecker-Adapter
mit einem Saugleitungsabschnitt und einem durch Elektrokontakte
besetztem Querschnitt respektive entsprechendem Feld zur Verbindung
mit einem Staubsauger, dadurch gekennzeichnet,
– dass der Adapter beidseitig als Steckereinsteck- oder als Steckeraufnahmeteil ausgebildet ist,
– dass auf einer Seite der Querschnitt des Saugkanals (9) oberseitig, zugeordnet den Elektrokontakten respektive dem entsprechenden Feld des Querschnitts, eine kreisabschnittsförmige Abflachung (10) aufweist und
– dass der Radiuspunkt (11) einer die Abflachung (10) bildenden Kreisbogenlinie sich in der vertikalen Symmetrieebene (x-x) des Querschnitts befindet und deutlich außerhalb der Umrisslinie (12) des Gesamtquerschnitts liegt.
– dass der Adapter beidseitig als Steckereinsteck- oder als Steckeraufnahmeteil ausgebildet ist,
– dass auf einer Seite der Querschnitt des Saugkanals (9) oberseitig, zugeordnet den Elektrokontakten respektive dem entsprechenden Feld des Querschnitts, eine kreisabschnittsförmige Abflachung (10) aufweist und
– dass der Radiuspunkt (11) einer die Abflachung (10) bildenden Kreisbogenlinie sich in der vertikalen Symmetrieebene (x-x) des Querschnitts befindet und deutlich außerhalb der Umrisslinie (12) des Gesamtquerschnitts liegt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Stecker-Adapter mit einem Saugleitungsabschnitt und einem durch Elektrokontakte besetzten Querschnitt respektive entsprechenden Feld zur Verbindung mit einem Staubsauger.
- Aus der
DE 29 40107 A1 ist ein Stecker-Adapter der in Rede stehenden Art bekannt. Dieser weist außerhalb des Saugleitungsabschnittes ein durch Elektrokontakte besetztes Feld zur elektrischen Verbindung mit einem Staubsauger auf. - Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, einen vorteilhaften Stecker-Adapter anzugeben.
- Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Adapter beidseitig als Steckereinsteck- oder als Steckeraufnahmeteil ausgebildet ist, dass auf einer Seite der Querschnitt des Saugkanals oberseitig, zugeordnet den Elektrokontakten respektive dem entsprechenden Feld des Querschnittes, eine kreisabschnittförmige Abflachung aufweist und dass der Radiuspunkt einer die Abflachung bildenden Kreisbogenlinie sich in der vertikalen Symmetrieachse des Querschnittes befindet und deutlich außerhalb der Umrisslinie des Gesamtquerschnittes liegt.
- Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein baulich vorteilhafter, funktionsgünstiger Stecker-Adapter geschaffen. Unter Beibehaltung der vorteilhaften Trennung des Saugweges vom elektrischen Versorgungsweg und der Übernahme des unrunden Steckprofils ergibt sich bei hoher Kopplungssicherheit eine optimale Strömungsführung. Die entsprechenden Bereiche sind klar und räumlich ausgewogen getrennt. Es ergibt sich durch die vorgeschlagene Ausgestaltung eine größere Annäherung zur Kreisform, ohne sie jedoch voll einzunehmen, wo durch die ergonomischen Verhältnisse berücksichtigt bleiben. Dennoch erlaubt die Anordnung der Elektrokontakte unter Berücksichtigung einer mehr der Kreisform angelehnten Positionierung, solche Kontakte größer auszubilden bzw. ihre Anzahl zu erhöhen. Oberhalb der Abflachung kann sich eine gegebenenfalls durchgehend über die Länge des Saugleitungsabschnittes gehende Flachung erstrecken. Diese kann weiter gegebenenfalls leicht nach auswärts gewölbt sein. Die Abflachung kann weiter vom Kanalinneren betrachtet eine konkave Bogenfläche ausformen, die bevorzugt ungleich zweier endseitig anschließender ebenfalls konkaver Bogenflächen ist. Diese endseitig sich anschließenden konkaven Bogenflächen können wiederum untereinander gleich sein; sind entsprechend spiegelgleich gebildet. Auch können diese bevorzugt spiegelgleichen Bogenflächen wie gebogene V-Schenkel verlaufen und im Scheitel großzügig konkav gerundet sein. Die endseitigen Übergänge dieser Schenkel, respektive der spiegelgleichen Bogenflächen gehen in einer beispielhaften Ausgestaltung über engere konkave Bogenflächen in die dachartig gewölbte obere Bogenfläche stufenlos über. Auch ist vorgesehen, dass der Radiuspunkt des Scheitels etwa eine Vertikale schneidend im Zentrum des Saugkanals liegt, wobei weiter die Radiuspunkte der engeren Bogenflächen auf einer horizontalen Verbindenden im oberen Viertel der Höhe des Saugkanals liegen. Sie bilden dort bevorzugt die Schnittpunkte eines spitzen Winkels, dessen Scheitelpunkt der Radiuspunkt bildet. Die Verlängerung der Winkelschenkel des spitzen Winkels über die Verbindende hinaus kann die Bogenflächen-Anschlussstelle zwischen den engeren Bogenflächen und der oberer Bogenfläche bilden.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Saugkanal-Abschnitt eines Saugkanals eines Staubsaugers. Um einen derartigen Saugkanal-Abschnitt weiter zu verbessern, wird eine Weiterbildung entsprechend der Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 11 vorgeschlagen.
- Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
-
1 einen den erfindungsgemäßen Saugleitungs-Anschlussstecker aufweisenden Staubsauger mit Vorsatzgerät, welches ein passendes Anschluss-Gegenstück aufweist; -
2 den das Steckereinsteckteil bildenden Saugleitungsabschnitt in perspektivischer Einzeldarstellung; -
3 den zugehörigen Dichtungsring, ebenfalls isoliert wiedergegeben; -
4 eine abgewandelte Ausbildung des Saugleitungsabschnitts, in schaubildlicher Darstellung; -
5 in gleicher Wiedergabeart einen Schleißschutz; -
6 im Vertikalschnitt, jedoch unschraffiert, Saugleitungsabschnitt und Gegenstück in Kupplungsstellung, weitestgehend schematisiert; -
7 einen entsprechenden Schnitt in der Schleißschutz-Version; -
8 ein Steckereinsteckteil mit Verriegelungseinrichtung; -
9 ein Steckeraufnahmeteil mit Überfangkappe, im Halbschnitt, in Perspektive; -
10 das zugehörige Steckereinsteckteil -
11 in Perspektive ein Steckereinsteckteil; -
12 ein solches unter Darstellung von Fügehilfen, in Seitenansicht; -
13 das zugehörige Steckeraufnahmeteil, in Seitenansicht; -
14 eine Seitenansicht der12 -
15 die Draufsicht auf12 ; -
16 die Stirnansicht eines gegenüber12 abgewandelten Querschnittsprofils des Steckereinsteckteils; -
17 das Kanalprofil, lediglich im Umriss wiedergegeben; und -
18 einen Querschnitt durch das Kanalprofil mit umgebender Wandung. - Die Ausführung und Gestaltung des erfindungsgemäßen Adapters ist nachstehend anhand einer Steckverbindung verdeutlicht, wobei der Adapter selbst nicht dargestellt ist.
- Der dargestellte, beispielsweise als Handstaubsauger gestaltete Staubsauger
1 enthält in einem pflegeflächenseitig weisenden Gehäuse2 einen Elektromotor, welcher ein Sauggebläse antreibt. Der zu pflegende Boden ist mit3 bezeichnet. - Vom Gehäuse
2 geht ein Saugleitungs-Anschlußstecker4 aus, auslaufend in einen ggf. integral angeformten Saugleitungsabschnitt5 . - Der Saugleitungsabschnitt
5 bildet ein Steckereinsteckteil E. - Das zugehörige Gegenstück
6 bildet ein Steckeraufnahmeteil A. Die Steckverbindung geht aus den6 und7 hervor. - Das Gegenstück
6 kann an einem Vorsatzgerät V sitzen Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bezüglich dieses Vorsatzgerätes V um eine Saugdüse. Letztere enthält eine elektromotorisch angetriebene Bürstenwalze7 , welche im Saugkanal der Saugdüse gelagert ist. - Die Stromversorgung des im Vorsatzgerät V angeordneten Elektromotors geschieht über Elektrokontakte
8 , welche im Zuge der Saugleitungs-Anschlußverbindung überlagernd in Steckverbindung treten und umgekehrt. - Besagte Elektrokontakte
8 erstrecken sich außerhalb des einen Saugkanal9 umschreibenden Querschnitts des Saugleitungsabschnitts5 und des Gegenstücks6 . Dadurch kann der für die Saugleitung günstigste Strömungs- und Steckverbindungs-Querschnitt gewählt werden. Zum einen soll ein möglichst der Kreisform angenäherter Gesamtquerschnitt und zum anderen speziell auch der Kreisform angenäherter Querschnitt des Saugkanals9 vorliegen. Bezüglich des Querschnitts des Saugkanals9 ergibt sich die bevorzugte Ausgestaltung aus16 , im Verein mit den Darstellungen in den16 und17 . Wie ersichtlich, liegen dort bezüglich des Saugkanals9 flache Bogenschläge zugrunde, die jedoch den drehsichernden Steckverbund nicht überwindbar machen. Der dort etwa eiförmige Umriß enthält in dem weit größten Flächenfeld den Querschnitt des Saugkanals9 . Der durch die Elektrokontakte8 besetzte Querschnitt respektive das entsprechende Feld erstreckt sich oberseitig des Saugkanals9 . Der Querschnitt formt dazu im weitesten Sinne eine kreisabschnittsförmige Abflachung10 . Die Abflachung10 verläuft schwach gewölbt. Sie liegt auf einer Kreisbogenlinie, deren Radiuspunkt mit11 bezeichnet ist. Der Radiuspunkt11 erstreckt sich in der vertikalen Symmetrieebene x-x des Querschnitts und liegt deutlich außerhalb der Umrißlinie12 des Querschnitts bzw. Gesamtquerschnitts. - Die Elektrokontakte
8 erstrecken sich im Bereich der besagten Abflachung10 , außerhalb des den Saugkanal9 umschreibenden Querschnitt. Sie sind oberhalb der Abflachung10 angeordnet und so in dem äußeren, im wesentlichen kreisförmigen Gesamtquerschnitt untergebracht. Die Elektrokontakte8 können sogar in einer Bogenlinie verlaufen. Diese Bogenlinie bringt eine größere nutzbare Länge für die aus den zeichnerischen Darstellungen ersichtlichen Nebeneinanderanordnungen der Elektrokontakte8 . - Unter Berücksichtigung der Feld- oder Querschnittsanteile für die strömungstechnische Funktion und für die der elektrischen Versorgung entfällt auf den ersteren Querschnitt gut das 4-fache der Feldfläche des Kreisabschnitts oberhalb der Abflachung
10 . Oberhalb der Abflachung befindet sich eine durchgehend über die Länge des Saugleitungsabschnitts5 und Gegenstücks6 gehende ebene, gegebenenfalls leicht nach auswärts gewölbte Flächung13 . Die Flächung13 erstreckt sich senkrecht zur vertikalen Symmetrieebene x-x. Sie nimmt dem Gesamtquerschnitt die optisch strenge Rundheit, läßt eine greifgünstige Mitnahmefläche entstehen, welche das Einfühlen der Kupplungshälften ergonomisch erleichtert. Sie bringt überdies eine günstige Höhenreduzierung des Gesamtquerschnitts in der Vertikalen. So sind die Unterflurbereiche von Möbeln zugänglich noch besser. - Zurückkommend auf die bogenförmige Abflachung
10 , so bildet diese, vom Kanalinneren gesehen, eine konkave Bogenfläche a, die ungleich zweier endseitig anschließender, ebenfalls konkaver Bogenflächen b und c ist. Die Bogenflächen b und c sind untereinander gleich. Sie verlaufen wie gebogene V-Schenkel und sind im Scheitel großzügig konkav gerundet. Der Scheitel trägt das Bezugs zeichen14 . Die endseitigen Übergänge dieser Schenkel, respektive der spiegelgleichen Bogenflächen b und c gehen über engere konkave Bogenflächen15 in die dachartig gewölbte obere Bogenfläche a stufenlos ein. - Der Radiuspunkt
16 des Scheitels14 liegt, die Vertikale x-x schneidend, etwa im Zentrum des Saugkanals9 . Die Radiuspunkte17 der engeren Bogenflächen15 liegen dagegen auf einer horizontalen Verbindenden18 im oberen Viertel der Höhe des Saugkanals9 . Sie bilden dort die Schnittpunkte eines spitzen Winkels Alpha von ca. 40. Den Scheitelpunkt dieses Winkels Alpha bildet der Radiuspunkt11 . - Der in den Zeichnungen
16 und17 mit Beta bezeichnete rechte Winkel gibt Bogenflächen-Anschlußstellen19 zwischen dem Scheitel14 und den Bogenflächen b und c an. Der Scheitel des rechten Winkels Beta markiert der Radiuspunkt16 . - Die Verlängerung der Winkelschenkel des spitzen Winkels Alpha über die Verbindende
18 hinaus, markiert die Bogenflächen-Anschlußstelle20 zwischen den engeren Bogenflächen15 und der oberen Bogenfläche c. Die Verbindende18 markiert die anderen Bogenflächen-Anschlußstellen20' zu den Bogenflächen b und c hin. - Die über
18 hinausragende Verlängerung der Schenkel des Winkels Beta markiert an den Schnittpunkten der Verbindenden18 die Radiuspunkte16' für die Radien der Bogenflächen b und c. - Gemäß Variante
16 sind insgesamt vier Elektro-Kupplungsstellen realisiert. Unter Berücksichtigung der dortigen, im wesentlichen bogenförmigen Nebeneinanderan ordnung sind die beiden außenseitigen Positionen Rundstecker oder Rundstecker-Aufnahmen21 . Die beiden dazwischenliegenden Positionen der Elektrosteckkontakte bilden zwei Flachstecker bzw. zwei Flachstecker-Aufnahmen22 . Alternativ könnten sie auch zwei Rundstecker bzw. Rundstecker-Aufnahmen bilden, gleich ob sie sich am Steckereinsteckteil E oder am Steckeraufnahmeteil A sich befinden. - Die anderen Varianten geben unter Beibehaltung der bogenförmigen Ausrichtung der Elektrokontakte
8 eine Dreierkombination an. Hier wäre dann nur eine Kontaktstelle für die Signalkontaktierung nutzbar, während die beiden anderen die Leistungsleitungen verbinden. - Unter Berücksichtigung der Patrizen/Matrizengestalt der Elektrokontakte
8 , sind die körperlichen Vorsprünge in9 mit23 bezeichnet. Die entsprechenden körperlichen Aufnahmen, als Schlitze oder Bohrung für Stifte wiedergegeben, ergeben sich aus10 und tragen das Bezugszeichen24 . - Die Steckeraufnahmen sind von einem Mündungsquerschnitt
25 des Saugleitungsabschnitts5 axial zurückversetzt angeordnet, so daß hierdurch die zentrierende Wirkung der die Saugleitung anschließenden Kupplungsmittel für ein belastungsfreies Kuppeln der elektrischen Leitungen genutzt werden kann. Die voreilende Kupplungswirkung/Abdichtwirkung ist sogar so, daß etwa anhaftender Reststaub nicht in den Bereich der elektrischen Kupplungspartie gelangen könnte. Die Steckeraufnahmen stehen freikragend bezüglich einer Außenwand26 des Saugleitungsabschnitts5 . In den unterseitigen Spalt27 zwischen der blöckchenartig aufgebauten Steckeraufnahme der Elektrokontakte8 und der korrespondierenden Außenseite des Saugleitungsabschnitts5 steht zum Eintritt einer passenden Füllwand6' des Gegenstücks6 zur Verfügung. - Der Mündungsquerschnitt
25 kann, wie z.B. aus der Variante10 ersichtlich, senkrecht zu einer Längsmittelachse y-y des Saugleitungsabschnitts5 geschnitten sein; bevorzugt wird allerdings eine Schrägung (12 ) mit passender Gegenkontur in der Steckeraufnahme A des Gegenstücks6 . Der schrägende Rückschnitt schließt einen spitzen Winkel Gamma von ca. 20° ein. Das ergibt eine Möglichkeit einer Fügehilfe. Die Schrägung bei entsprechender Gegenschrägung wirkt sogar steckzentrierend und drehstellungskorrigierend. Außerdem ergibt sich eine gute Abstützung in der Steckendstellung. Die entsprechende Fügehilfe kann aber auch im Bereich der Außenwand26 realisiert sein. Es wird auf12 verwiesen. Dort ist, in Steckrichtung gesehen, der Außenwand26 eine umlaufende, gestufte Schulter28 gegeben. Eine damit zusammenwirkende passende Schulter29 befindet sich am steckfugenseitigen Ende des Gegenstücks6 . An dem das Steckereinsteckteil E bildenden Saugleitungsabschnitt5 kann sogar die die exponierten Elektrokontakte8 tragende Umfläche der diesbezüglichen Stirnwand30 in die optimierte drehsichernde Wirkung und Abstützung einbezogen werden. Die schultergestützte Kupplungsstellung definiert die in6 dargestellte Kupplungsfuge F zwischen Steckereinsteckteil E und Steckeraufnahmeteil A. Die Schrägungsspitze des Mündungsquerschnitts25 liegt abflachungsseitig (Abflachung10 ). - Die steckaktive Partie des Saugleitungsabschnitts
5 ist abgesetzt. Dabei ist so vorgegangen, daß der in die Steckeraufnahme A des Gegenstücks6 einzuführende Saugleitungsabschnitt5 , von dem erwähnten Mündungsquerschnitt25 ausgehend, sich hinsichtlich seiner Außenabmes sung stufenförmig vergrößert. Es kann sich um einen Wandungsversatz handeln um das Maß der Dicke der Wandung, deren Mantelfläche im steckaktiven Bereich der Innenkontur des Saugkanales9 entspricht. Die Stufe trägt das Bezugszeichen31 . Die Steckeraufnahme überdeckt nur einen Teil der größeren Stufe respektive des sich an die Stufen31 anschließenden Mantelwandabschnitts des Steckereinsteckteils E. - Die Variante gemäß
2 zeigt im Bereich des Stufenübergangs eine Nut32 . Die dient zur Aufnahme eines Dichtungsrings33 . Es handelt sich um einen im Querschnitt V-förmig gestalteten Dichtungsring aus Gummi oder ähnlichem Material. Die V-Öffnung des Dichtungsringes33 weist in Gegenrichtung zur Steckrichtung z des Steckereinsteckteils E. Der Bereich der Stufe31 ist entsprechend ausgedreht und auch auf den Raumbedarf des peripheren V-Schenkels des Dichtungsringes33 abgestimmt. Ab der Dichtungsstelle geht der querschnittsgrößere Abschnitt des Saugleitungsabschnitts5 kontinuierlich in einen sich leicht vergrößernden Durchmesser über. So findet an beiden Enden eine Abstützung statt, einmal durch den Fuß des querschnittsgrößeren Teils des Saugleitungsabschnitts5 und im Bereich der Stufe33 durch den elastisch abstützende Zone via Dichtungsring33 . - Das schräggeschnittene Stirnende, also der Mündungsquerschnitt
25 und die durch die Querschnittsgeometrie leicht abgeflachte Endzone des Saugmundes ermöglichen es, den Saugleitungsabschnitt5 auch als Saugdüse zu benutzen. Um dem zu erwartenden Verschleiß Rechnung zu tragen, ist hier eine entsprechende Vorkehrung getroffen. Die besteht darin, daß der exponierte, durchmesserkleinere Teil des Saugleitungabsaschnitts5 eine außen seitige Hülse34 aufweist. Diese einen wirksamen Schleißschutz bietende Hülse34 ist austauschbar, und aus diesem Grunde reversibel befestigt. Sie schützt den Stirnrand ohne Querschnittsverringerung des Saugkanals9 und ist auf dem Mantel des durchmesserkleineren Teils fixiert. Letzterer bildet dazu umfangsverteilt Rastvorsprünge35 aus (vergleiche4 ). Die Rastvorsprünge liegen in Reihe und sind gleich beabstandet und außerdem flächengleich. Der relativ elastische Schleißschutz läßt sich mühelos frontal aufklipsen, wobei in der erreichten Endstellung die Rastvorsprünge35 in passende Aufnahme36 der Hülse34 eingreifen. Besagte Aufnahmen36 gehen aus Figur35 hervor. Sie liegen kongruent zu den Rastvorsprüngen35 . Steckerleichternd wirkt sich ein trichterförmiger Kragen37 der Hülse34 aus, welcher Kragen bis in den Bereich der erläuterten Stufe31 reicht und dort zugleich die Funktion eines Dichtringes übernehmen kann. Der Kragen37 spitzt zu seinem freien Ende hin aus. Eine lagesichernde Maßnahme besteht sodann noch darin, daß der Saugleitungsabschnitt5 im Bereich seines Mündungsquerschnitts25 eine umlaufende, in Steckrichtung z weisende Ausspitzung38 formt. Die exponierte, schneidenartige Ausspitzung38 schließt einen Winkel von ca. 30° ein. Die Winkelhalbierende kann in Steckrichtung liegen, so daß gleichberechtigte Flanken existieren. Die hülsenseitige Ergänzung sieht so aus, daß die Hülse34 eine passende Nut39 hat. In letztere tritt die Ausspitzung38 ausfüllend ein. Die randseitige mechanische Beanspruchung ist normalerweise nicht in der Lage, den Schleißschutz vom Stirnende zu lösen. Andererseits ermöglicht ein willensbetontes Abziehen einer defekten Hülse34 die Neubesetzung unter Nutzung der Rückstellkraft des Materiales für die erstrebte Rastierung. Die Aufnahmen36 können Taschen oder, wie dargestellt, Fenster sein. - Zurückkommend auf das Stufenprofil des Saugleitungsabschnitts
5 bleibt noch festzuhalten, daß das Gegenstück6 , also das Steckeraufnahmeteil A eine an den Saugleitungsquerschnitt angepaßte stufenförmige Verjüngung40 hat. Die dem Verlauf des Mündungsquerschnitts25 entsprechende Gegenfläche heißt41 . - Von den Steckkontaktstellen der Elektrokontakte
8 etc. gehen rückwärtig schützende Kabelkanäle aus. Die strikte Trennung und die eigene Strömungskanalführung lassen Feuchte- oder Naßaufsaugungen zu. - Die Kupplungsverbindung ist verriegelbar. Hierzu dient eine in
8 dargestellte Vorrichtung, bestehend aus einer in Sperrichtung federbelasteten Verriegelungsplatte42 . Letztere kippt um eine horizontale Achse43 im Anschlußstecker4 und hintergreift mit fallenartig wirkenden, paarig angeordneten Hakenköpfen44 eine Gegenschulter des Gegenstücks6 . Die Hakenköpfe erstrecken sich seitlich der Elektrokontakte8 , und zwar unter Nutzung des dortigen Freiraums der Stirnwand30 des Saugleitungsabschnitts5 . Eine den Betätigungsbereich der doppelarmigen Verriegelungsplatte42 aufnehmenden Kammer45 geht von der oberen, ebenen Flächung13 des Saugleitungsabschnitts5 aus. In der Stirnwand30 befinden sich Durchgreifschlitze (nicht dargestellt) für die freien Schenkel der Hakenköpfe44 . - Bedingungen des Außenprofils:
-
- 1. Das Breite zu Höhe Verhältnis b/h ist aus ergonomischen Gründen kleiner; d.h. es handelt sich um Hochkantprofil. Bereich für b/h: 0,9 < b/h < 1
- 2. Alle Oberflächen des Profils sind konvex gekrümmt. Der maximale Krümmungsradius beträgt 60 mm.
- 3. Das Profil besitzt eine senkrechte Symmetrieachse (Ebene x-x).
- 4. Die Linienelemente gehen tangential ineinander über.
- 5. Eine ebene Fläche, die senkrecht zur Symmetrieachse x-x verläuft, erleichtert die Erkennbarkeit. an den Übergängen zu den anderen Flächen ist die Tangentenbedingung nicht erfüllt.
- Resultat:
- Das Profil setzt sich aus minimal vier Linienelementen zusammen.
- Bedingungen für das Innenprofil:
-
- 1. Der Flächeninhalt des Profiles beträgt 830 mm 2
- 2. Das Profil läßt nur eine Fugeposition zu.
- 3. Alle Oberflächen des Profils sind konvex gekrümmt. Der maximale Krümmungsaradius beträgt 60 mm. Durch die Konvexität wird eine definierte Verformungsrichtung bei Fremd- und Eigenspannungen erzielt.
- 4. Die Linienelemente gehen tangential ineinander über (keine scharfen Kanten). Der minimale Abrungundsradius beträgt 5 mm.
- 5. Das Profil soll möglichst einem Kreisprofil nahekommen. Die maximale Abweichung vom Kreisprofil mit einer Querschnittsfläche von 800 mm 2 beträgt 4,5 mm.
- 6. Das Profil besitzt eine senkrechte bzw. vertikale Symmetrieachse.
- Resultat:
- Die minimale Anzahl der Linienelemente beträgt 6.
Claims (12)
- Stecker-Adapter mit einem Saugleitungsabschnitt und einem durch Elektrokontakte besetztem Querschnitt respektive entsprechendem Feld zur Verbindung mit einem Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, – dass der Adapter beidseitig als Steckereinsteck- oder als Steckeraufnahmeteil ausgebildet ist, – dass auf einer Seite der Querschnitt des Saugkanals (
9 ) oberseitig, zugeordnet den Elektrokontakten respektive dem entsprechenden Feld des Querschnitts, eine kreisabschnittsförmige Abflachung (10 ) aufweist und – dass der Radiuspunkt (11 ) einer die Abflachung (10 ) bildenden Kreisbogenlinie sich in der vertikalen Symmetrieebene (x-x) des Querschnitts befindet und deutlich außerhalb der Umrisslinie (12 ) des Gesamtquerschnitts liegt. - Stecker-Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Abflachung (
10 ) sich eine Flachung (13 ) erstreckt. - Stecker-Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachung (
13 ) sich durchgehend über die Länge des Saugleitungsabschnittes (5 ) erstreckt. - Stecker-Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Abflachung (
10 ) vom Kanalinneren gesehen gebildete konkave Bogenfläche (a) ungleich zweier endseitig anschließender ebenfalls konkaver Bogenflächen (b, c) ist. - Stecker-Adapter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenflächen (b, c) untereinander gleich sind.
- Stecker-Adapter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenflächen (b, c) wie gebogene V-Schenkel verlaufen und im Scheitel (
14 ) großzügig konkav gerundet sind. - Stecker-Adapter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitigen Übergänge der Bogenflächen (b, c) über enge konkave Bogenflächen (
15 ) in die dachartig gewölbte obere Bogenfläche (a) stufenlos eingehen. - Stecker-Adapter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiuspunkt (
16 ) des Scheitels (14 ) etwa im Zentrum des Saugkanals liegt. - Stecker-Adapter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiuspunkte (
17 ) der engeren Bodenflächen (15 ) auf einer horizontalen Verbindenden (18 ) im oberen Viertel der Höhe des Saugkanals (9 ) liegen. - Stecker-Adapter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiuspunkte (
17 ) die Schnittpunkte eines spitzen Winkels Alpha von ca. 40° bilden, dessen Scheitelpunkt der Radiuspunkt (11 ) bildet. - Stecker-Adapter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlängerung der Winkelschenkel des spitzen Winkels Alpha über die Verbindende (
18 ) hinaus die Bogenflächen-Anschlussstelle (20 ) zwischen den engeren Bogenflächen (15 ) und der oberen Bogenfläche (a) markieren. - Saugkanal-Abschnitt eines Saugkanals eines Staubsaugers, gekennzeichnet durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 11.
Priority Applications (21)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4403950A DE4403950B4 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Stecker-Adapter |
AT95101002T ATE214251T1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-anschlussstecker |
DK95101002T DK0666051T3 (da) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Sugelednings-tilslutningsstik |
DE29522349U DE29522349U1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-Anschlussstecker |
EP95101002A EP0666051B1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-Anschlussstecker |
PT95101002T PT666051E (pt) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Peca de encaixe de ligacao de tubo de aspiracao |
EP01114106A EP1145678B1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-Anschlussstecker |
AT01114106T ATE284163T1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-anschlussstecker |
ES95101002T ES2171472T3 (es) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Enchufe de conexion de tuberia de aspiracion. |
DE1995510977 DE59510977D1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-Anschlussstecker |
ES01114106T ES2228696T3 (es) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Enchufe de conexion de tuberia de aspiracion. |
DE59510100T DE59510100D1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-Anschlussstecker |
SI9530578T SI0666051T1 (en) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Suction tube connection plug |
CZ20012660A CZ297566B6 (cs) | 1994-02-08 | 1995-02-01 | Zástrckový adaptér pro sací potrubí vysavace prachu |
CZ1995249A CZ291346B6 (cs) | 1994-02-08 | 1995-02-01 | Spojka sacího potrubí vysavače prachu pro spojení se sacím protikusem nástavného zařízení |
PL95307114A PL176797B1 (pl) | 1994-02-08 | 1995-02-06 | Nasadka złączna przewodu ssania |
PL95330775A PL178255B1 (pl) | 1994-02-08 | 1995-02-06 | Łącznik wtykowy do nasadki złącznej przewodu ssania |
HU9500373A HU221042B1 (hu) | 1994-02-08 | 1995-02-07 | Szívócső-csatlakozó és csatlakozóadapter porszívóhoz |
SK204-2003A SK283617B6 (sk) | 1994-02-08 | 1995-02-08 | Zástrčkový adaptér na nasávacie potrubie vysávača prachu |
SK180-95A SK283616B6 (sk) | 1994-02-08 | 1995-02-09 | Pripájacia zástrčka na nasávacie potrubie |
HK02101946.1A HK1040484B (zh) | 1994-02-08 | 2002-03-14 | 吸塵用連接插頭 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4403950A DE4403950B4 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Stecker-Adapter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403950A1 DE4403950A1 (de) | 1995-08-10 |
DE4403950B4 true DE4403950B4 (de) | 2007-03-01 |
Family
ID=6509785
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4403950A Expired - Lifetime DE4403950B4 (de) | 1994-02-08 | 1994-02-08 | Stecker-Adapter |
DE59510100T Expired - Lifetime DE59510100D1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-Anschlussstecker |
DE1995510977 Expired - Lifetime DE59510977D1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-Anschlussstecker |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510100T Expired - Lifetime DE59510100D1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-Anschlussstecker |
DE1995510977 Expired - Lifetime DE59510977D1 (de) | 1994-02-08 | 1995-01-26 | Saugleitungs-Anschlussstecker |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0666051B1 (de) |
AT (2) | ATE214251T1 (de) |
CZ (2) | CZ297566B6 (de) |
DE (3) | DE4403950B4 (de) |
DK (1) | DK0666051T3 (de) |
ES (2) | ES2171472T3 (de) |
HK (1) | HK1040484B (de) |
HU (1) | HU221042B1 (de) |
PL (2) | PL178255B1 (de) |
PT (1) | PT666051E (de) |
SK (2) | SK283617B6 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19505410A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-22 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Saugwerkzeug mit einer Rohrsteckkupplung |
DE19802508A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Stein & Co Gmbh | Vorrichtung zur lösbaren Kupplung eines Saugschlauchanschlußes von Staubsaugern |
DE20006485U1 (de) * | 2000-04-07 | 2000-08-10 | Andreas Stihl AG & Co., 71336 Waiblingen | Handgeführtes Saug-/Blasgerät |
DE10030304A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-02-14 | Froh House Tech Gmbh & Co Kg | Steckverbindbare Staubsaugerrohr-Anordnung |
US6953354B2 (en) | 2002-06-05 | 2005-10-11 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Connector for breathing conduits |
GB2409803B (en) * | 2003-04-04 | 2005-09-14 | Matsushita Electric Corp | Method of increasing the cleaning versatility and performance of an upright vacuum cleaner |
HUE064585T2 (hu) | 2004-08-20 | 2024-03-28 | Fisher & Paykel Healthcare Ltd | Berendezés páciensnek szállított gázok tulajdonságainak mérésére |
ITUD20040185A1 (it) * | 2004-09-24 | 2004-12-24 | De Longhi Spa | Scopa elettrica multifunzionale |
SI22410A (sl) | 2006-11-13 | 2008-06-30 | Kolektor Liv Predelava Plastike, D.D.O. | Spojnica cevi sesalnika za prah |
US11666189B2 (en) * | 2006-12-12 | 2023-06-06 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus with a variable inlet flow area |
US11793374B2 (en) * | 2006-12-12 | 2023-10-24 | Omachron Intellectual Property Inc. | Surface cleaning apparatus with a variable inlet flow area |
WO2011132366A1 (ja) * | 2010-04-19 | 2011-10-27 | パナソニック株式会社 | 電気掃除機 |
DE102010038095B4 (de) | 2010-10-11 | 2022-07-21 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Entleerungsstation für einen akkumulatorbetriebenen Elektrostaubsauger |
DE202011000084U1 (de) | 2011-01-13 | 2012-04-17 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Evakuierbares Aufbewahrungsbehältnis |
DE102011000465A1 (de) | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Rastverbindung zwischen einem Staubsauger und einem Staubsauger-Vorsatzgerät |
GB2557121B (en) | 2011-06-03 | 2018-12-05 | Fisher & Paykel Healthcare Ltd | Medical tubes and methods of manufacture |
EP3685870B8 (de) | 2012-11-14 | 2023-07-19 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Zonenheizung für atemkreisläufe |
CN114042220B (zh) | 2012-12-04 | 2025-02-25 | 费雪派克医疗保健有限公司 | 医用管以及其制造方法 |
WO2015060731A1 (en) | 2013-10-24 | 2015-04-30 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Delivery of respiratory gases |
ES3014275T3 (en) | 2013-12-20 | 2025-04-21 | Fisher & Paykel Healthcare Ltd | Humidification system connections |
WO2015142192A1 (en) | 2014-03-17 | 2015-09-24 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Medical tubes for respiratory systems |
CA3177078A1 (en) | 2015-09-09 | 2017-03-16 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Zone heating for respiratory circuits |
WO2018116187A1 (en) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Medical tubes and methods of manufacture |
DE102018118086A1 (de) * | 2018-07-26 | 2020-01-30 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Schnittstelle für ein Bodenbearbeitungsgerät mit einem Basisgerät und einem Vorsatzgerät |
EP3875012B1 (de) * | 2018-10-30 | 2023-06-14 | Mitsubishi Electric Corporation | Lademulde und elektrisches staubsaugersystem |
CN109974262B (zh) * | 2019-04-10 | 2020-12-08 | 宁波锦隆电器有限公司 | 一种水过滤除尘净化器的进风防护装置 |
DE102019126020A1 (de) * | 2019-09-26 | 2021-04-01 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Endaufsatz zur Verbindung mit einem Saugkanalendbereich, System aus einem Saugkanal eines Saugreinigungsgerätes und einem Endaufsatz sowie Saugreinigungsgerät |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4134605A (en) * | 1976-07-16 | 1979-01-16 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Arrangement for connecting an attachment to a vacuum cleaning device |
DE2940107A1 (de) * | 1978-06-05 | 1981-04-09 | Dayco Corp., Dayton, Ohio | Schlaucheinrichtung |
DE9212228U1 (de) * | 1992-09-11 | 1992-11-05 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co Kg, 4352 Herten | Einsteckkupplung für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2056611B (en) * | 1979-08-16 | 1984-01-25 | Dayco Corp | Vacuum cleaner hose assembly and method of making same |
US4188081A (en) * | 1978-06-05 | 1980-02-12 | Dayco Corporation | Vacuum cleaner hose assembly and method of making same |
US4211457A (en) * | 1978-09-14 | 1980-07-08 | Dayco Corporation | Vacuum cleaning apparatus |
US4639055A (en) * | 1985-06-03 | 1987-01-27 | Whirlpool Corporation | Hose coupling for vacuum cleaner |
-
1994
- 1994-02-08 DE DE4403950A patent/DE4403950B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-26 AT AT95101002T patent/ATE214251T1/de active
- 1995-01-26 ES ES95101002T patent/ES2171472T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-26 ES ES01114106T patent/ES2228696T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-26 DE DE59510100T patent/DE59510100D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-26 AT AT01114106T patent/ATE284163T1/de active
- 1995-01-26 DE DE1995510977 patent/DE59510977D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-26 EP EP95101002A patent/EP0666051B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-26 PT PT95101002T patent/PT666051E/pt unknown
- 1995-01-26 DK DK95101002T patent/DK0666051T3/da active
- 1995-01-26 EP EP01114106A patent/EP1145678B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-01 CZ CZ20012660A patent/CZ297566B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-02-01 CZ CZ1995249A patent/CZ291346B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-02-06 PL PL95330775A patent/PL178255B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-02-06 PL PL95307114A patent/PL176797B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-02-07 HU HU9500373A patent/HU221042B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-02-08 SK SK204-2003A patent/SK283617B6/sk unknown
- 1995-02-09 SK SK180-95A patent/SK283616B6/sk unknown
-
2002
- 2002-03-14 HK HK02101946.1A patent/HK1040484B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4134605A (en) * | 1976-07-16 | 1979-01-16 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Arrangement for connecting an attachment to a vacuum cleaning device |
DE2940107A1 (de) * | 1978-06-05 | 1981-04-09 | Dayco Corp., Dayton, Ohio | Schlaucheinrichtung |
DE9212228U1 (de) * | 1992-09-11 | 1992-11-05 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co Kg, 4352 Herten | Einsteckkupplung für die Verbindung von zwei Kunststoffrohren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1145678A2 (de) | 2001-10-17 |
ES2228696T3 (es) | 2005-04-16 |
PT666051E (pt) | 2002-09-30 |
EP0666051B1 (de) | 2002-03-13 |
DK0666051T3 (da) | 2002-06-24 |
EP1145678A3 (de) | 2001-11-28 |
HUT71010A (en) | 1995-11-28 |
SK283616B6 (sk) | 2003-10-07 |
DE4403950A1 (de) | 1995-08-10 |
HK1040484A1 (en) | 2002-06-14 |
ATE214251T1 (de) | 2002-03-15 |
CZ291346B6 (cs) | 2003-02-12 |
CZ297566B6 (cs) | 2007-02-07 |
CZ24995A3 (en) | 1995-10-18 |
EP0666051A1 (de) | 1995-08-09 |
HU221042B1 (hu) | 2002-07-29 |
PL178255B1 (pl) | 2000-03-31 |
ATE284163T1 (de) | 2004-12-15 |
EP1145678B1 (de) | 2004-12-08 |
ES2171472T3 (es) | 2002-09-16 |
DE59510977D1 (de) | 2005-01-13 |
SK18095A3 (en) | 1995-12-06 |
PL176797B1 (pl) | 1999-07-30 |
SK283617B6 (sk) | 2003-10-07 |
HK1040484B (zh) | 2005-07-08 |
HU9500373D0 (en) | 1995-03-28 |
DE59510100D1 (de) | 2002-04-18 |
PL307114A1 (en) | 1995-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4403950B4 (de) | Stecker-Adapter | |
EP0125687A1 (de) | Gerät für medizinische visuelle Untersuchungen von Körperhöhlen oder -gängen mit einem Handgriff | |
DE60104436T2 (de) | Mittels eines drehbaren deckels geschlossenes kochgefäss | |
DE19841070A1 (de) | Gasbrille, insbesondere Sauerstoffbrille | |
DE3530461A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
EP1043173B1 (de) | Spitzer für Weichminenstifte | |
EP4284213A1 (de) | Zerlegbare zahnbürste | |
EP0245233B1 (de) | Anschluss- bzw. Befestigungselement für Rohre und Schläuche | |
EP0617482B1 (de) | Netzkabelsteckanschluss | |
DE9204385U1 (de) | Batteriestecker | |
DE29522349U1 (de) | Saugleitungs-Anschlussstecker | |
EP2789272A1 (de) | Einsteckvorrichtung für eine Anordnung zur Warenpräsentation | |
DE29508480U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder mit Strömungsmitteldurchführung | |
EP0183086B1 (de) | Geschiebeverbindung zwischen einer Zahnprothese und einem Verankerungsteil am Restgebiss, sowie Werkzeug zur Montage der Geschiebeverbindung | |
DE7833814U1 (de) | Halter aus elastischem werkstoff, insbesondere kunststoff, zum festhalten einer filtertuete fuer die zubereitung von getraenken wie tee und kaffee | |
DE3317831C2 (de) | ||
DE8030149U1 (de) | Knorpel- oder Knochenfräse | |
DE3442327C1 (de) | Verbindungsstück für Hochdruck-Schläuche | |
EP3607865B1 (de) | Schnittstelle für ein bodenbearbeitungsgerät mit einem basisgerät und einem vorsatzgerät | |
DE102004004011B4 (de) | Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem in einem Kabelkanalrohr geführten und teils freiliegenden Kabel | |
DE2755766C2 (de) | Rohrartiger Kupplungsteil für eine Schnellkupplung | |
EP0884019A1 (de) | Staubsaugerschlauch mit elektrischen Leitern | |
EP0427944A1 (de) | Mundpflegegerät | |
DE1690256A1 (de) | Vorrichtung zur stromentnahme aus in gebaeudeboeden oder -decken verlegten elektrischen leitungen | |
WO1993019696A1 (de) | Saughandstück für zahnärztliche absauganlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |