DE4403906A1 - Befestigungsvorrichtung für einen Kronenschneider an einer Welle - Google Patents
Befestigungsvorrichtung für einen Kronenschneider an einer WelleInfo
- Publication number
- DE4403906A1 DE4403906A1 DE4403906A DE4403906A DE4403906A1 DE 4403906 A1 DE4403906 A1 DE 4403906A1 DE 4403906 A DE4403906 A DE 4403906A DE 4403906 A DE4403906 A DE 4403906A DE 4403906 A1 DE4403906 A1 DE 4403906A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- transmitting part
- guide ring
- rotational movement
- rotary motion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 59
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 11
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 9
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
- B23B51/0473—Details about the connection between the driven shaft and the tubular cutting part; Arbors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/107—Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
- B23B31/1072—Retention by axially or circumferentially oriented cylindrical elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/107—Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
- B23B31/10741—Retention by substantially radially oriented pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/04—Drills for trepanning
- B23B51/0426—Drills for trepanning with centering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/12—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17761—Side detent
- Y10T279/17811—Reciprocating sleeve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/44—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
- Y10T408/45—Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
- Y10T408/455—Conducting channel extending to end of Tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/89—Tool or Tool with support
- Y10T408/895—Having axial, core-receiving central portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zum Befestigen
bzw. Einspannen eines Kronenschneiders bzw. Kronenbohrers an
einer Welle und zum Abnehmen desselben, wobei der Kronenschneider
dazu bestimmt ist, wenigstens eine relativ tiefe Öffnung in einem
aus einem Hartmetall, wie Stahl, hergestellten Werkstück
auszubilden bzw. zu erstellen. Insbesondere bezieht sich die
Erfindung auf eine Vorrichtung zum Befestigen eines Kronen
schneiders an einer Welle auf einfache Weise mittels einer
Einhandbedienung.
Wie an sich bekannt, hat man bei einer Bohrmaschine zum Bohren
von Werkstücken aus einem harten Material im allgemeinen eine
Drehbewegung und Vorschubbewegung mit einer konstanten Ge
schwindigkeit, bei der ein Kronenschneider bzw. ein Kronenbohrer,
welcher an seinem unteren ringförmigen Rand mit Schneidmessern
zur Ausbildung einer Öffnung oder Öffnungen in einem Werkstück
versehen ist, ebenfalls eine Dreh- und Vorschubbewegung mit einer
konstanten Geschwindigkeit ausführt. Bevor ein neuer Bohrvorgang
mit einer Bohrmaschine durchgeführt wird, muß der sich bereits
in der Maschine befindliche Kronenschneider durch einen neuen
ersetzt werden, welcher den gleichen Außendurchmesser wie die im
Werkstück zu erstellenden Öffnungen hat. Zum einfachen Aus
wechseln des Kronenschneiders wurden mehrere unterschiedliche
Einrichtungen zum Einspannen bzw. Befestigen eines Kronen
schneiders an einer Welle oder zum Abnehmen desselben vor
geschlagen.
Ein typisches Beispiel für eine derartige übliche Vorrichtung zum
Befestigen eines Kronenschneiders an einer Welle und zum Abnehmen
desselben ist beispielsweise in der offengelegten japanischen
Patentanmeldung No. 62-74515 angegeben.
Bei dieser üblichen Kronenschneider-Befestigungsvorrichtung ist
ein drehbewegungsübertragendes Teil in der Axialbohrung einge
setzt, die im unteren Endabschnitt einer Welle ausgebildet ist,
und dieses ist mittels eines Keils fest mit der Welle verbunden.
Eine Betätigungshülse, welche durch eine erste Feder nach unten
gedrückt wird, ist auf dem unteren Endabschnitt des drehbewe
gungsübertragenden Teils gleitbeweglich angeordnet. Ein ringför
miges Eingriffsteil ist in dem unteren Endabschnitt der Betäti
gungshülse ausgebildet, und diese wird durch eine zweite Feder
derart nach unteren gedrückt, daß das ringförmige Eingriffsteil
Kugeln in Eingriffsöffnungen in Richtung nach innen drückt,
welche radial durch das drehbewegungsübertragende Teil derart
verlaufen, daß ein Teil jeder Kugel von der inneren Wand des
drehbewegungsübertragenden Teils nach innen ragt.
Nachstehend wird die Art und Weise beschrieben, mit der ein
Kronenschneider an der Welle mit Hilfe der üblichen Vorrichtung
fest angebracht oder abgenommen wird.
Die Betätigungshülse wird entgegen der ersten Feder angehoben,
und das ringförmige Eingriffsteil wird von der äußeren Öffnung
der Eingriffsöffnungen weggeschoben, so daß die Kugeln frei
kommen. Dann wird der Schaft eines Kronenschneiders in die axiale
Bohrung des drehbewegungsübertragenden Teils von seinem unteren
Ende ausgehend eingeführt. Die äußere Wand des Schafts drückt die
Kugeln in die Eingriffsöffnungen, und der Schaft wird weiter in
das drehbewegungsübertragende Teil eingeführt, bis eine ringför
mige Eingriffsausnehmung, die in der äußeren Wand des Schafts
ausgebildet ist, zu der inneren Öffnung der Eingriffsöffnungen
ausgerichtet ist. Wenn die Bedienungshülse in diesem Zustand
losgelassen und abgesenkt wird, bringt das ringförmige Eingriffs
teil die Kugeln in Eingriff und drückt diese in Richtung nach
innen, und die Kugeln arbeiten mit den ringförmigen Eingriffs
ausnehmungen im Schaft zusammen, wodurch der Kronenschneider an
der Welle festgelegt bzw. fest eingespannt ist.
Andererseits wird die Bedienungshülse entgegen der zweiten Feder
angehoben, wenn ein Kronenschneider an der Welle festgelegt ist,
und das ringförmige Eingriffsteil wird von der äußeren Öffnung
der Eingriffsöffnungen derart wegbewegt, daß die Kugeln wiederum
von den Eingriffsöffnungen frei kommen. Dann wird der Schaft des
Kronenschneiders von dem drehbewegungsübertragenden Teil
abgezogen. Anschließend wird die Bedienungshülse los gelassen,
so daß sie in ihre Grundstellung zurückkehren kann. Auf diese
Weise wird der Schneider bzw. das Schneidwerkzeug von der Welle
abgenommen.
Wenn jedoch der Kronenschneider an der Bohrmaschine festgelegt
ist, welche mit der üblichen Kronenschneider-Befestigungsvor
richtung versehen ist, wird die Bedienungshülse entgegen der
zweiten Feder mit einer Hand der Bedienungsperson gedrückt, und
zugleich wird der Schaft des Kronenschneiders in das drehbewe
gungsübertragende Teil mit der anderen Hand eingeführt. Die
Bedienungsperson muß daher beide Hände einsetzen, um den
Kronenschneider an der Welle festzulegen bzw. fest einzuspannen.
Somit kann das Schneidwerkzeug an der Bohrmaschine nicht mit
Hilfe eines einzigen Bedienungshandgriffes und mit einer einzigen
Hand auf eine einfache Weise festgelegt werden, ohne daß der
Kronenschneider gedreht zu werden braucht.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine neuartige Kronen
schneid-Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, bei der ein
Kronenschneider mittels eines einzigen Handgriffs und mit einer
Einhandbedienung einer Bedienungsperson an einer Welle festge
legt werden kann, ohne eine Drehbewegung des Kronenschneiders
ausführen zu brauchen, wodurch die vorstehend beschriebenen
Schwierigkeiten überwunden werden.
Nach der Erfindung wird hierzu eine Vorrichtung zum Befestigen
eines Kronenschneiders an einer Welle angegeben, welche folgendes
aufweist:
Eine Welle;
ein drehbewegungsübertragendes Teil, welches koaxial fest mit der Welle verbunden ist und geneigte Ausnehmungen hat, die sich von der inneren Umfangsfläche zu der äußeren Umfangsfläche des drehbewegungsübertragenden Teils in Richtung zu der Welle erstrecken;
Sperrbolzen, welche in den geneigten Ausnehmungen aufgenom men sind;
einen Führungsring, der axial gleitbeweglich auf dem drehbewegungsübertragenden Teil angebracht ist, und Druckflächen und Begrenzungsausnehmungen hat, welche durch die Druckflächen begrenzt werden, wobei jede Begrenzungsausnehmung Abmessungen hat, welche derart gewählt sind, daß einer der Sperrbolzen jeweils aufgenommen werden kann;
eine Halteeinrichtung zum Halten des Führungsrings in einem Grundzustand, in welchem die Druckflächen die Sperrbolzen entlang den geneigten Ausnehmungen nach innen drücken, wobei die Halteeinrichtung auf der Welle zusammen mit dem Führungsring derart bewegt werden kann, daß die Sperrbolzen in die Begren zungsausnehmungen eintreten können; und
einen Kronenschneider bzw. einen Kronenbohrer, welcher einen Schneidkörper und einen Schaft umfaßt, welcher in das drehbewe gungsübertragende Teil einführbar ist, wobei der Schaft mit einem Ende des Schneidkörpers verbunden ist und eine äußere zylin drische Fläche hat, welche mit einer ringförmigen Eingriffs ausnehmung versehen ist, welche zu den geneigten Ausnehmungen ausgerichtet ist, wenn der Schaft vollständig in das drehbewe gungsübertragende Teil eingeführt ist.
Eine Welle;
ein drehbewegungsübertragendes Teil, welches koaxial fest mit der Welle verbunden ist und geneigte Ausnehmungen hat, die sich von der inneren Umfangsfläche zu der äußeren Umfangsfläche des drehbewegungsübertragenden Teils in Richtung zu der Welle erstrecken;
Sperrbolzen, welche in den geneigten Ausnehmungen aufgenom men sind;
einen Führungsring, der axial gleitbeweglich auf dem drehbewegungsübertragenden Teil angebracht ist, und Druckflächen und Begrenzungsausnehmungen hat, welche durch die Druckflächen begrenzt werden, wobei jede Begrenzungsausnehmung Abmessungen hat, welche derart gewählt sind, daß einer der Sperrbolzen jeweils aufgenommen werden kann;
eine Halteeinrichtung zum Halten des Führungsrings in einem Grundzustand, in welchem die Druckflächen die Sperrbolzen entlang den geneigten Ausnehmungen nach innen drücken, wobei die Halteeinrichtung auf der Welle zusammen mit dem Führungsring derart bewegt werden kann, daß die Sperrbolzen in die Begren zungsausnehmungen eintreten können; und
einen Kronenschneider bzw. einen Kronenbohrer, welcher einen Schneidkörper und einen Schaft umfaßt, welcher in das drehbewe gungsübertragende Teil einführbar ist, wobei der Schaft mit einem Ende des Schneidkörpers verbunden ist und eine äußere zylin drische Fläche hat, welche mit einer ringförmigen Eingriffs ausnehmung versehen ist, welche zu den geneigten Ausnehmungen ausgerichtet ist, wenn der Schaft vollständig in das drehbewe gungsübertragende Teil eingeführt ist.
Der Schaft eines Kronenschneiders wird auf die nachstehend näher
beschriebene Weise fest mit dem drehbewegungsübertragenden Teil
verbunden.
Wenn der Schaft des Kronenschneiders in die axiale Bohrung des
drehbewegungsübertragenden Teils eingeführt ist, sind die
Sperrbolzen durch den Schaft radial nach außen gedrückt. Die
Sperrbolzen bewegen sich entlang den geneigten Ausnehmungen durch
die translatorische Bewegung des Führungsringes in axialer
Richtung entgegen der Vorbelastungskraft der Halteeinrichtung zu
der Welle nach außen. Wenn der eine Drehbewegung verhindernde
Vorsprung des Schafts in die eine Drehbewegung verhindernde
Öffnung des eine Drehbewegung verhindernden Teils dadurch paßt,
daß der Kronenschneider um seine eigene Achse gedreht wird, ist
die ringförmige Eingriffsausnehmung des Schafts zu den inneren
Öffnungen der geneigten Ausnehmungen des drehbewegungsüber
tragenden Teils ausgerichtet. Die Sperrbolzen werden in die
Eingriffsausnehmung gedrückt und durch den Druck auf die
Halteeinrichtung hierin aufgenommen, wodurch der Kronenschneider
an der Welle mit Hilfe des drehbewegungsübertragenden Teils fest
verbunden ist.
Der Schaft des Kronenschneiders wird gemäß den nachstehenden
Ausführungen aus dem drehbewegungsübertragenden Teil entnommen.
Wenn die Bedienungshülse nach oben bewegt wird, werden die
Sperrbolzen durch die Bedienungshülse nach außen in den geneigten
Ausnehmungen gedrückt, und der Führungsring wird ebenfalls
entgegen der Vorbelastungskraft der Halteeinrichtung in Richtung
nach oben bewegt. Wenn der Kronenschneider von dem drehbewegungs
übertragenden Teil abgezogen wird, werden die Sperrbolzen nach
außen bewegt und kommen von der Eingriffsausnehmung des Schafts
frei, so daß der Kronenschneider von dem drehbewegungsüber
tragenden Teil auf einfache Weise abgenommen werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Aus
führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Darin zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Kronenschneider-Befe
stigungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausfüh
rungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht eines Hauptteils der Kronen
schneider-Befestigungsvorrichtung in einem Zustand,
wenn ein Kronenschneider an einer Welle festgelegt
ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Hauptteils der Kronenschneider-
Befestigungsvorrichtung, wobei die Bedienungshülse in
einer Schnittdarstellung gezeigt ist;
Fig. 4A eine Teilschnittansicht eines drehbewegungsübertragen
den Teils;
Fig. 4B eine Schnittansicht des drehbewegungsübertragenden
Teils entlang der Linie 4A-4A in Fig. 4A;
Fig. 5A eine Vorderansicht eines Führungsrings, welcher bei
der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1 zum
Einsatz kommt;
Fig. 5B eine Seitenansicht des Führungsrings, wobei die obere
Hälfte in Schnittdarstellung gezeigt ist;
Fig. 5C eine weitere Seitenansicht des Führungsrings, wobei
die linke Hälfte in Schnittdarstellung gezeigt ist;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
und
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 1.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird
nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher
beschrieben.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist eine Welle 1 an einer
nicht gezeigten Bohrmaschine fest derart vorgesehen, daß die für
den Bohrvorgang erforderliche Drehbewegung und Vorschubbewegung
von der Bohrmaschine auf die Welle 1 übertragen werden. Im
unteren Endabschnitt der Welle 1 sind eine durchmesserkleine
axiale Bohrung 1a und eine durchmessergroße axiale Bohrung 1b
ausgebildet, welche in die durchmesserkleine, axiale Bohrung 1a
übergeht. Ein Schmiermittel wird von der Außenseite der Welle den
Bohrungen 1a und 1b über einen Öldurchgang (nicht gezeigt)
zugeführt.
Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, ist auf dem äußeren Umfang
eines zylindrischen, drehbewegungsübertragenden Teils 2 ein
Außengewinde 3 ausgebildet, welches mit einem Innengewinde 1c
zusammenarbeitet, welches auf dem inneren Umfang des unteren
Endabschnitts der Welle 1 in der durchmessergroßen, axialen
Bohrung 1b im unteren Endabschnitt der Welle 1 derart ausgebildet
ist, daß das drehbewegungsübertragende Teil 2 drehfest mit dem
unteren Endabschnitt der Welle 1 verbunden ist. Um das drehbewe
gungsübertragende Teil 2 mit der Welle 1 koaxial auszurichten,
wenn das Teil 2 an der Welle 1 festgelegt ist, sind konische
Abschnitte 1d und 2j an dem inneren Randteil des unteren Endes
der Welle 1 und dem äußeren Randteil des oberen Endes des
drehbewegungsübertragenden Teils 2 jeweils ausgebildet. Auf einem
Zwischenabschnitt der inneren Umfangsfläche 2f des drehbewegungs
übertragenden Teils 2 ist ein nach innen weisender Flansch
abschnitt 2a ausgebildet, welcher eine eine Drehbewegung
verhindernde Öffnung 2g mit einer regelmäßigen Sechseckform (Fig.
4A und 4B) hat, welche auch zur Lagerung eines Dichtungsteils 5
dient, welches nachstehend näher beschrieben wird. Die in Form
eines regelmäßigen Sechsecks ausgebildete Öffnung 2g kann auch
zum Anziehen des drehbewegungsübertragenden Teils 2 an der Welle
1 genutzt werden. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, bildet ein vorderer
Abschnitt des Schafts 6b des Kronenschneiders 6 einen eine
Drehbewegung verhindernden Vorsprung 6a, welcher einen Quer
schnitt gemäß einem regelmäßigen Sechseck hat, welches kom
plementär zu dem regelmäßigen Sechseck der eine Drehbewegung
verhindernden Öffnung 2g des nach innen weisenden Flansch
abschnitts 2a des drehbewegungsübertragenden Teils 2 ausgebildet,
und in in eine Drehbewegung verhindernde Öffnung 2g mit regelmä
ßigem Sechseck derart eingesetzt ist, daß der Kronenschneider 6
an einer Drehbewegung bezüglich des drehbewegungsübertragenden
Teils 2 gehindert wird. Jedoch ist der Querschnitt der eine
Drehbewegung verhindernden Öffnung 2g nicht auf die Gestalt eines
regelmäßigen Sechsecks beschränkt, sondern es können auch andere
Formen mit einer regelmäßigen Vieleckgestalt genommen werden.
Wenn die Gestalt des eine Drehbewegung verhindernden Vorsprungs
6a des Schafts 6b ein regelmäßiges Vieleck (in diesem Fall ein
regelmäßiges Sechseck) ist, kann der Kronenschneider 6 auf
einfache Weise in seine Position dadurch gebracht werden, daß er
um einen kleinen Winkelbereich verdreht wird. Am oberen Ende des
nach innen weisenden Flanschabschnitts 2a ist das Dichtungsteil
12 vorgesehen, gegen welches ein Ventilkörper 11 durch eine
Schraubendruckfeder 13 in der durchmesserkleinen, axialen Bohrung
1a nach unten gedrückt wird. In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand
strömt das in den Bereich der durchmessergroßen, axialen Bohrung
1b zugeführten Schmiermittel nicht hiervon in Richtung nach
unten. Wenn jedoch der Ventilkörper 11 entgegen der Vorbela
stungskraft der Schraubendruckfeder 13 nach oben gedrückt wird,
strömt das Schmiermittel nach unten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4A wird eine Schulter 2b ebenfalls als
ein Federsitz einer Schraubendruckfeder 5 genutzt, welche in der
Bedienungshülse 4 angeordnet ist, was nachstehend näher be
schrieben wird. Diese Schulter 2b ist auf einem Zwischenabschnitt
der äußeren Umfangsfläche des drehbewegungsübertragenden Teils
2 ausgebildet. Ein Paar von geneigten Durchgangsausnehmungen 2c,
welche in Richtung nach unten und innen verlaufen, sind auf einem
Zwischenabschnitt eines zylindrischen, trommelförmigen Abschnitts
2h ausgebildet, welcher sich von der Schulter 2b derart nach
unten erstreckt, daß er symmetrisch bezüglich des drehbewegungs
übertragenden Teils 2 angeordnet ist. Die geneigten Ausnehmungen
2c nehmen zugeordnete Sperrbolzen 7 auf, so daß die Sperrbolzen
7 entlang den geneigten Ausnehmungen 2c bewegt werden können. In
einem Abschnitt der äußeren Umfangsfläche dieses trommelförmigen
Abschnitts 2h, welcher weiter unten als die geneigte Ausnehmung
2c liegt, ist mit einer ringförmigen Ausnehmung 2d zur Aufnahme
eines später noch beschriebenen Rings 10 ausgebildet, welcher
entsprechend der nachstehenden Beschreibung verhindert, daß die
Betätigungshülse 4 von dem drehbewegungsübertragenden Teil 2
abgleiten kann. Wie in Fig. 4B gezeigt ist, ist ein Vorsprung 2e
auf der äußeren Umfangsfläche 2i des drehbewegungsübertragenden
Teils 2 ausgebildet. Der Vorsprung 2e arbeitet mit einer axialen
Ausnehmung 9c zusammen, welche in der inneren Umfangsfläche eines
Führungsrings 9 ausgebildet ist, wie dies nachstehend noch näher
beschrieben wird, um zu verhindern, daß der Führungsring 9 eine
Drehbewegung ausführen kann. Jedoch kann irgendeine beliebige
Eingriffseinrichtung an Stelle hierfür eingesetzt werden,
vorausgesetzt, daß die Drehbewegung des Führungsringes 9
verhindert wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 ist die Bedienungshülse 4
axial gleitbeweglich auf dem unteren Endabschnitt des drehbewe
gungsübertragenden Teils 2 angebracht. Ein nach innen weisender
Flansch 4a ist am unteren Ende der Bedienungshülse 4 ausgebildet
und wird an einem Abgleiten von dem drehbewegungsübertragenden
Teil 2 durch den Ring 10 gehindert, welcher ein Abgleiten
verhindert. Der Führungsring 9 ist axial beweglich in einem Raum
S angeordnet, welcher zwischen der äußeren Umfangsfläche des
trommelförmigen Abschnitts 2h des drehbewegungsübertragenden
Teils 2 und der inneren Umfangsfläche der Bedienungshülse 4
gebildet wird. Der Ring 10 liegt im Grundzustand gegen den nach
innen weisenden Flansch 4a der Bedienungshülse 4 an. Die
Bedienungshülse 4 wird im Grundzustand über den Führungsring 9
mit Hilfe der Schraubendruckfeder 5 nach unten gedrückt, welche
in dem Raum S angeordnet ist, und die zwischen der Schulter 2b
des drehbewegungsübertragenden Teils 2 und dem oberen Ende des
Führungsrings 9 im gespannten Zustand angeordnet ist.
Wie in den Fig. 3 und 5A bis 5C gezeigt ist, ist ein Paar von
Begrenzungsausnehmungen 9a auf dem äußeren Umfang des Führungs
ringes 9 derart ausgebildet, daß diese symmetrisch zu der Achse
des Führungsringes 9 liegt. Jede Begrenzungsausnehmung 9a wird
von einer Druckfläche 9d und parallelen Endflächen 9e gebildet,
welche auf dem unteren Abschnitt des Führungsringes 9 ausgebildet
sind. Die Druckfläche 9d ist senkrecht zu der Achse des Führungs
rings 9. Die Endflächen 9e sind parallel zu der Achse des
Führungsrings 9 und getrennt voneinander vorgesehen. Die
Längserstreckung des Sperrbolzens 7 ist im wesentlichen gleich
wie jene des Abstandes zwischen den Endflächen 9e bei der
jeweiligen Begrenzungsausnehmung 9a, so daß der Sperrbolzen 7 an
einer seitlichen Verschiebung gehindert wird. In der inneren
Umfangsfläche des Führungsrings 9 ist eine axiale Ausnehmung 9c
ausgebildet, welche den Vorsprung 2e aufnimmt.
In dem Zustand, bei dem der Führungsring 9 an dem drehbewegungs
übertragenden Teil angebracht ist, wird der Führungsring 9 im
Grundzustand durch die Druckfeder 5 nach unten gedrückt, wodurch
die Sperrbolzen 7, welche in die geneigten Ausnehmungen 2c des
drehbewegungsübertragenden Teils 2 eingesetzt sind, ebenfalls
durch die Druckflächen 9d nach unten gedrückt werden, welche die
Begrenzungsausnehmungen 9a des Führungsringes 9 begrenzen.
Wenn der Schaft 6b des Kronenschneiders 6 vollständig an dem
drehbewegungsübertragenden Teil 2 fest angebracht ist, oder
vollständig von diesem abgezogen ist, werden die Sperrbolzen 7
durch die Druckflächen 9d unter der Druckkraft der Schrauben
druckfeder 5 derart mit einer Druckkraft beaufschlagt, daß sie
sich an den tiefsten Stellen der geneigten Ausnehmungen 2c
befinden, wie dies n den Fig. 1 und 6 gezeigt ist. In diesem
Zustand sind die Sperrbolzen 7 in der Position angeordnet, welche
mit einem durchgezogenen Kreis in der oberen Hälfte in Fig. 5B
dargestellt ist. Wenn der Schaft 6b des Kronenschneiders 6
vollständig an dem drehbewegungsübertragenden Teil 2 festgelegt
ist, sind die Sperrbolzen 7 von einer ringförmigen Ausnehmung 6c
aufgenommen, welche in der äußeren Umfangsfläche 6e des Schafts
6b derart ausgebildet ist, daß der Schaft 6b nicht von dem
drehbewegungsübertragenden Teil 2 abgleiten kann.
Wenn eine nach außen gerichtete Kraft auf die Sperrbolzen 7
aufgebracht wird, können sie entlang den geneigten Ausnehmungen
2c dadurch nach außen bewegt werden, daß der Führungsring 9
entgegen der Vorbelastungskraft der Schraubendruckfeder 5
angehoben wird. Wenn ferner die Bedienungshülse 4 zusammen mit
dem Ring 9 entgegen der Vorbelastungskraft der Schraubendruckfe
der 5 von dem in Fig. 1 gezeigten Zustand zu dem in Fig. 2
gezeigten Zustand bewegt wird, können sich die Sperrbolzen 7 frei
in den geneigten Ausnehmungen 2c nach außen bewegen.
Eine Mehrzahl von Schneiden bzw. Schneidmessern (nicht gezeigt)
ist gesondert oder einteilig an dem kreisförmigen, offenen,
unteren Ende eines hohlzylindrischen Schneidkörpers 6d des
Kronenschneiders 6 derart vorgesehen, daß die einzelnen Schneiden
bzw. Schneidmesser in Umfangsrichtung in Abständen angeordnet
sind. Der Vorderabschnitt (der die Drehbewegung verhindernde
Abschnitt 6a) des Schafts 6b verläuft koaxial von dem anderen
Ende des Schneidkörpers 6d des Kronenschneiders 6 aus weg. Wie
vorstehend beschrieben ist, hat der Schaft 6b einen eine
Verdrehung verhindernden Vorsprung 6a, welcher die Querschnitts
gestalt eines regelmäßigen Sechsecks hat. Das drehbewegungsüber
tragende Teil 2 ist mit dem nach innenweisenden Flanschabschnitt
2a versehen, welcher mit einer eine Drehbewegung verhindernden
Öffnung 2g versehen ist, welche die Gestalt eines regelmäßigen
Sechsecks hat. Wenn der Schaft 6b vollständig in das drehbewe
gungsübertragende Teil 2 eingesetzt ist, arbeitet der eine
Drehbewegung verhindernde Vorsprung 6a des Schafts 6b mit der
eine Drehbewegung verhindernden Öffnung 2g des drehbewegungsüber
tragenden Teils 2 zusammen, wodurch die Drehbewegung des
drehbewegungsübertragenden Teils 2 auf den Kronenschneider 6
übertragen wird. Ein Mittelbolzen 8 zur Bestimmung des Mittel
punkts einer in ein Werkstück zu bohrenden Öffnung geht durch den
Mittelabschnitt des Kronenschneiders bzw. des Ringschneiders 6.
Der Mittelstift 8 ist an seinem oberen Ende mit einem Kopf 8a
versehen, dessen Halsabschnitt gegen das obere Ende des ringför
migen Schafts 6b derart zur Anlage kommt, daß der Mittelstift 8
nicht von dem drehbewegungsübertragenden Teil 2 nach unten
abgleiten kann. Eine axiale Schmierausnehmung 6f ist in der
äußeren Umfangsfläche des zylinderförmigen Teils des Mittelstifts 8
ausgebildet, so daß die Ausnehmung 6f das Schmiermittel von der
durchmessergroßen Bohrung 1b zu den Schneiden des Ringschneiders
bzw. Kronenschneiders 6 transportiert, wenn der Mittelstift 8 in
Richtung nach oben bewegt wird. Wenn die Spitze des Mittelstifts
8 abgetragen ist, wird er aus dem Schaft 6b entnommen, nachdem
dieser von dem drehbewegungsübertragenden Teil 2 abgenommen
worden ist, und der Mittelstift läßt sich durch einen neuen auf
einfache Weise ersetzen.
Da die Welle und die den Kronenschneider bzw. den Ringschneider
fixierende Vorrichtung möglichst gesondert vorgesehen sind,
lassen sich die Bauteile der Befestigungsvorrichtung für den
Ringschneider bzw. Kronenschneider auf einfache Weise maschinell
herstellen.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der
bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Drehbewegungsübertragungsteil
2 drehfest mit der Welle 1 verbunden, und der Ventilkörper 1 wird
gegen das Dichtungsteil 12 zwischen der Welle 1 und des drehbewe
gungsübertragenden Teils 2 durch die Vorbelastungskraft der
Schraubendruckfeder 13 gedrückt. Das drehbewegungsübertragende
Teil 2 ist mit Sperrbolzen 7, dem Führungsring 9, der Schrauben
druckfeder 5 und der Bedienungshülse 4 versehen.
Nachstehend wird die Vorgehensweise zum Befestigen bzw. zum
festen Einspannen des Kronenschneiders 6 an dem drehbewegungs
übertragenden Teil 2 näher beschrieben.
Wenn der Schaft 6b des Kronenschneiders 6 in die axiale Bohrung
2f des drehbewegungsübertragenden Teils 2 eingeführt wird, werden
die Sperrbolzen 7 durch die äußere Umfangsfläche 6e des Schafts
6b nach außen gedrückt. Somit sind die Sperrbolzen 7 in Kontakt
mit den Druckflächen 9a durch die Andrückkraft, und der Führungs
ring 9 wird entgegen der Vorbelastungskraft der Schrauben
druckfeder 5 nach oben bewegt, so daß sie die Sperrbolzen entlang
den geneigten Ausnehmungen 2c nach außen bewegen. Zugleich wird
der Kronenschneider 6 um seine Achse derart gedreht, daß der eine
Drehbewegung verhindernde Vorsprung 6a mit regelmäßigem Sechs
eckquerschnitt des Schafts 6b zu der eine Drehbewegung verhin
dernden Öffnung 2g mit einer regelmäßigen Sechseckgestalt
ausgerichtet ist. Wenn der die Drehbewegung verhindernde
Vorsprung 6a des Kronenschneiders 6 vollständige in die eine
Drehbewegung verhindernde Öffnung 2g eingesetzt ist, ist die
ringförmige Ausnehmung 6c, welche an dem Schaft 6b ausgebildet
ist, zu den zugeordneten Sperrbolzen 7 ausgerichtet. Die
Sperrbolzen 7 werden durch die Vorbelastungskraft der Schrauben
druckfeder 5 in Richtung nach innen gedrückt und werden von der
ringförmigen Ausnehmung 6c aufgenommen. Als Folge hiervon ist der
Kronenschneider 6 an dem drehbewegungsübertragenden Teil 2 mit
Hilfe der Sperrbolzen 7 festgelegt, welche mit Hilfe der
ringförmigen Ausnehmung 6c aufgenommen sind.
Auf diese Weise ist der Kronenschneider 6 fest an dem drehbewe
gungsübertragenden Teil 2 mittels einer Einhandbedienung
lediglich eines Handgriffes dadurch angebracht, daß der Kronen
schneider 6 in das drehbewegungsübertragende Teil 2 mit Hilfe
einer Hand einer Bedienungsperson auf einfache Weise eingeführt
wird. Die für den Bohrvorgang erforderliche Drehbewegung und
Vorschubbewegung werden von der Bohrmaschine auf den Kronen
schneider 6 über die Welle 1 übertragen. Während des Bohrvorgangs
wird der Mittelstift 8 in Richtung nach oben gedrückt, und das
Ventilteil wird von dem Dichtungsteil 12 getrennt, um Schmier
mittel der Bohrung 1a und den Schneiden des Kronenschneiders 6
über die Schmierausnehmung 6f zuzuführen.
Nachstehend wird die Arbeitsweise zum Abnehmen des Kronen
schneiders 6 von dem drehbewegungsübertragenden Teil 2 be
schrieben.
Die Bedienungshülse 4 wird, ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten
Position, in Richtung nach oben bewegt. Die beiden Enden jedes
Sperrbolzens 7 werden durch den nach innen weisenden Flansch 4a
der Bedienungshülse 4 mit einer Druckkraft beaufschlagt, und die
Sperrbolzen 7 werden in den geneigten Ausnehmungen 2c in Richtung
nach außen bewegt. Infolge dieser nach außen gerichteten Bewegung
der Sperrbolzen 7 wird der Führungsring 9 entgegen der Druckkraft
der Schraubenfeder 5 nach oben bewegt. Wenn der Kronenschneider
6 in diesem Zustand in Richtung nach unten gezogen wird, läßt
sich somit der Kronenschneider 6 von dem drehbewegungsüber
tragenden Teil 2 auf einfache Weise zusammen mit dem Mittelstift
8 abziehen. Der Mittelstift 8, dessen Mittelpunkt beispielsweise
abgetragen ist, läßt sich auf einfache Weise auswechseln, nachdem
der Kronenschneider 6 von dem drehbewegungsübertragenden Teil 2
abgenommen ist.
Die Erfindung ist nicht auf die voranstehend beschriebenen
bevorzugten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind
zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der
Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken
zu verlassen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Kronenschneiders (6) an
einer Welle (1), welche eine Welle (1), ein drehbewegungs
übertragendes Teil (2), welches einen Endabschnitt hat, der
koaxial an einem Endabschnitt der Welle (1) befestigt ist,
und einen Kronenschneider bzw. Ringschneider (6) umfaßt,
welcher einen Schneidkörper und einen Schaft (6b) besitzt,
welcher in das drehbewegungsübertragende Teil (2) einführbar
ist, sowie ein Ende hat, welches mit einem Ende des Schneid
körpers verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - geneigte Ausnehmungen (2c) ausgehend von der inneren Umfangsfläche (2f) des drehbewegungsübertragenden Teils (2) zu der äußeren Umfangsfläche (2i) des drehbewegungsübertragenden Teils (2) in Richtung auf den Endabschnitt des drehbewegungsübertragenden Teils (2) verlaufen;
- - Sperrbolzen (7) durch die geneigten Ausnehmungen (2c) aufnehmebar sind;
- - ein Führungsring (9) axial gleitbeweglich auf dem drehbewegungsübertragenden Teil (2) angeordnet ist und Druckflächen (9d) und Begrenzungsausnehmungen (9a) hat, welche durch die Druckflächen (9d) begrenzt werden, wobei jede Begrenzungsausnehmung (9a) solche Abmessungen hat, daß einer der zugeordneten Sperr bolzen (7) aufgenommen werden kann;
- - Halteeinrichtungen (4, 4a, 5, 2a, 6a) zum Halten des Führungsringes (9) in einem Grundzustand vorgesehen sind, in welchem die Druckflächen (9d) die Sperrbolzen (7) in Richtung nach innen entlang den geneigten Ausnehmungen (2c) drücken, wobei die Halteeinrichtun gen die Fähigkeit haben, daß sie in Richtung auf die Welle (1) zusammen mit dem Führungsring (9) derart bewegbar sind, daß die Sperrbolzen (7) in die Begren zungsausnehmungen (9a) eintreten können; und
- - die äußere zylindrische Fläche (6e) des Schafts (6b) mit einer ringförmigen Eingriffsausnehmung (6d) versehen ist, welche zu den geneigten Ausnehmungen (2c) ausgerichtet ist, wenn der Schaft (6b) voll ständig in das drehbewegungsübertragende Teil (2) eingesetzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halteeinrichtung folgendes aufweist:
- - eine Bedienungshülse (4), welche den Führungsring (9) aufnimmt und einen nach innen weisenden Flanschab schnitt (4a) hat, welcher an einem Ende hiervon ausgebildet ist, welches von der Welle (1) abgewandt ist und immer mit dem Führungsring (9) zusammenarbei tet, wobei die Bedienungshülse (4) axial auf dem drehbewegungsübertragenden Teil (2) zwischen einer ersten Position, in der die Sperrbolzen (7) an dem tiefsten Teil der jeweiligen geneigten Ausnehmung (2c) angeordnet sind, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der die Sperrbolzen (7) durch die Begrenzungs ausnehmungen (9a) aufgenommen sind; und
- - eine Feder (5) zur Vorbelastung des Führungsrings (9) in Richtung auf den nach innen weisenden Flansch abschnitt (4a) der Bedienungshülse (4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Begrenzungsausnehmung (9a) durch die zugeordnete
Druckfläche (9d) und zwei Endflächen (9e) begrenzt wird,
welche in dem Führungsring (9) ausgebildet sind und axial
zu dem drehbewegungsübertragenden Teils (2) verlaufen, und
daß eine Längserstreckung der jeweiligen Sperrbolzen (7) im
wesentlichen gleich einem Abstand zwischen den beiden
Endflächen (9e) ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen ferner einen nach
innen weisenden Flanschabschnitt (2a) aufweisen, welcher auf
einem Zwischenabschnitt der inneren Umfangsfläche (2f) des
drehbewegungsübertragenden Teils (2) ausgebildet ist und mit
einer eine Drehbewegung verhindernden Öffnung (2g) versehen
ist, und daß ein eine Drehbewegung verhindernder Vorsprung
(6a) an dem anderen Ende des Schafts (6b) ausgebildet ist,
welcher in die eine Drehbewegung verhindernde Öffnung (2g)
paßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
eine Drehbewegung verhindernde Öffnung (2g) einen Quer
schnitt in Form eines regelmäßigen Vielecks hat, und daß der
eine Drehbewegung verhindernde Vorsprung (6a) einen Quer
schnitt in Form eines regelmäßigen Vielecks hat, welcher
komplementär zu dem Querschnitt gemäß eines regelmäßigen
Vielecks der die Drehbewegung verhindernden Öffnung (2g)
ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1993010567U JP2560048Y2 (ja) | 1993-02-18 | 1993-02-18 | 環状カッタ等の着脱装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403906A1 true DE4403906A1 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=11753828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4403906A Ceased DE4403906A1 (de) | 1993-02-18 | 1994-02-08 | Befestigungsvorrichtung für einen Kronenschneider an einer Welle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5447397A (de) |
JP (1) | JP2560048Y2 (de) |
KR (1) | KR960000383Y1 (de) |
CN (1) | CN1044345C (de) |
DE (1) | DE4403906A1 (de) |
GB (1) | GB2275216B (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427933A1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-11-02 | Wozar Joachim Andreas | Schnellwechselfutter |
DE19629837A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Hawera Probst Gmbh | Bohrkrone mit Zentrierbohrer |
WO1997037812A1 (en) * | 1996-04-09 | 1997-10-16 | Hrazdil Vladimir | Device for preparing metallographic samples |
US5931614A (en) * | 1996-04-01 | 1999-08-03 | Hawera Probst Gmbh | Annular bit having a center drill |
USD424075S (en) | 1998-06-26 | 2000-05-02 | Black & Decker Inc. | Collar for tool bit holder |
USD429262S (en) | 1998-06-26 | 2000-08-08 | Black & Decker Inc. | Tool bit holder |
EP1541266A2 (de) * | 2003-12-12 | 2005-06-15 | Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH | Rührwerkzeugaufnahme an einer Abtriebswelle eines Rührgerätes |
WO2011124604A1 (de) * | 2010-04-10 | 2011-10-13 | Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh | Adapter zur anbringung eines bohrers an einer bohrmaschine, verwendung desselben sowie anordnung des adapters und des bohrers |
US8381830B2 (en) | 2009-05-05 | 2013-02-26 | Black & Decker Inc. | Power tool with integrated bit retention device |
US8622401B2 (en) | 2009-02-27 | 2014-01-07 | Black & Decker Inc. | Bit retention device |
US8800999B2 (en) | 2009-02-27 | 2014-08-12 | Black & Decker Inc. | Bit retention device |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5956894A (en) * | 1995-05-30 | 1999-09-28 | Eldridge; Geoffrey Richard | Tree injection apparatus |
US5704740A (en) * | 1995-06-26 | 1998-01-06 | Walter Ag | Drilling tool, particularly for metallic materials |
DE19536154A1 (de) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Hilti Ag | Werkzeughalter für Bohr- und Meisselwerkzeuge |
US6053675A (en) * | 1998-06-26 | 2000-04-25 | Black & Decker Inc. | Quick-acting tool bit holder |
US6364318B1 (en) * | 1999-08-13 | 2002-04-02 | Maxtech Manufacturing Inc. | Device for holding a tool bit and selectively transmitting or releasing torque between a torque generating means and the tool bit |
JP4776791B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2011-09-21 | カルソニックカンセイ株式会社 | 二重管端末加工方法 |
US6688610B2 (en) | 2000-05-12 | 2004-02-10 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck with quick change |
US6533291B2 (en) | 2001-02-14 | 2003-03-18 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck having quick change mechanism |
US6834864B2 (en) * | 2001-10-24 | 2004-12-28 | Power Tool Holders Incorporated | Chuck having quick change mechanism |
US6929266B2 (en) * | 2002-06-18 | 2005-08-16 | Black & Decker Inc. | Bit holder |
US6843484B2 (en) | 2002-07-08 | 2005-01-18 | Monte L. Schroeder | Quick change chuck |
WO2004012891A2 (en) * | 2002-08-02 | 2004-02-12 | Maxtech Manufacturing Inc. | Quick-connect chuck mechanism |
TWM294374U (en) * | 2006-01-11 | 2006-07-21 | K & W Tools Co Ltd | Hole cutter knife with quick-release function |
US7306396B1 (en) * | 2006-08-08 | 2007-12-11 | Chen Bo Shen | Connector structure with a detachable mounting tube |
JP4920481B2 (ja) * | 2007-04-23 | 2012-04-18 | 大見工業株式会社 | カッター取付具 |
US8429802B2 (en) * | 2008-02-12 | 2013-04-30 | C. & E. Fein Gmbh | Keyless arbor device and method of using |
US8360696B2 (en) * | 2008-03-18 | 2013-01-29 | Irwin Industrial Tool Company | Quick change arbor, hole cutter, and method |
US8328476B2 (en) * | 2008-03-18 | 2012-12-11 | Irwin Industrial Tool Company | Quick change arbor, hole cutter, and method |
CN201446519U (zh) * | 2009-06-05 | 2010-05-05 | 南京德朔实业有限公司 | 电动工具 |
US8721236B2 (en) | 2009-10-23 | 2014-05-13 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Power tool arbor device |
JP5265734B2 (ja) * | 2011-06-21 | 2013-08-14 | 大見工業株式会社 | 穿孔機における油供給装置 |
US20130001896A1 (en) * | 2011-07-02 | 2013-01-03 | Kennametal, Inc. | Tool holder for a cutting tool and sleeve for a tool holder |
FR2997328B1 (fr) * | 2012-10-25 | 2015-05-15 | Seco Epb | Ensemble de serrage et de fixation de pieces male et femelle emmanchees |
DE202013006690U1 (de) * | 2013-07-19 | 2013-08-07 | EasyWork UG (haftungsbeschrängt) | Aufnahme für eine Lochsäge und Werkzeuganordnung |
WO2015065896A1 (en) | 2013-11-01 | 2015-05-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Pilot pin for drill press |
CN108915597A (zh) * | 2018-06-30 | 2018-11-30 | 苏家乐 | 一种便于安装的扩径用钻头 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8605002U1 (de) * | 1986-02-25 | 1986-04-10 | Otto Bilz, Werkzeugfabrik Gmbh & Co, 7302 Ostfildern | Schnellwechselfutter für Werkzeuge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6037214Y2 (ja) * | 1982-04-21 | 1985-11-06 | 日東技研株式会社 | 穿孔機の注油装置 |
SU1253767A1 (ru) * | 1983-06-20 | 1986-08-30 | Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Механизированного И Ручного Строительно-Монтажного Инструмента,Вибраторов И Строительно-Отделочных Машин | Устройство дл креплени рабочего инструмента в машине ударного действи |
DE3434076A1 (de) * | 1984-09-17 | 1986-04-17 | Hilti Ag, Schaan | Werkzeughalter fuer bohr- und meisselwerkzeuge |
US4688975A (en) * | 1985-04-08 | 1987-08-25 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Quick change tool retainer |
JPH0651245B2 (ja) * | 1985-09-26 | 1994-07-06 | 株式会社ミヤナガ | 切屑破断式穿孔装置 |
US5061126A (en) * | 1990-05-04 | 1991-10-29 | Rule Industries | Hole saw and mandrel assembly |
US5035548A (en) * | 1990-10-31 | 1991-07-30 | Pidgeon Joseph A | Hole saw driver and extruder |
US5076741A (en) * | 1990-11-13 | 1991-12-31 | Littlehorn James M | Plug ejecting holesaw |
-
1993
- 1993-02-18 JP JP1993010567U patent/JP2560048Y2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-31 KR KR2019930031801U patent/KR960000383Y1/ko not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-01-27 GB GB9401590A patent/GB2275216B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-28 US US08/187,516 patent/US5447397A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-02 CN CN94101955A patent/CN1044345C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-08 DE DE4403906A patent/DE4403906A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8605002U1 (de) * | 1986-02-25 | 1986-04-10 | Otto Bilz, Werkzeugfabrik Gmbh & Co, 7302 Ostfildern | Schnellwechselfutter für Werkzeuge |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427933A1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-11-02 | Wozar Joachim Andreas | Schnellwechselfutter |
DE4427933C2 (de) * | 1994-04-26 | 2003-08-21 | Joachim-Andreas Wozar | Schnellwechselfutter |
US5931614A (en) * | 1996-04-01 | 1999-08-03 | Hawera Probst Gmbh | Annular bit having a center drill |
DE19629837A1 (de) * | 1996-04-01 | 1997-10-02 | Hawera Probst Gmbh | Bohrkrone mit Zentrierbohrer |
WO1997037812A1 (en) * | 1996-04-09 | 1997-10-16 | Hrazdil Vladimir | Device for preparing metallographic samples |
USD424075S (en) | 1998-06-26 | 2000-05-02 | Black & Decker Inc. | Collar for tool bit holder |
USD429262S (en) | 1998-06-26 | 2000-08-08 | Black & Decker Inc. | Tool bit holder |
EP1541266A2 (de) * | 2003-12-12 | 2005-06-15 | Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH | Rührwerkzeugaufnahme an einer Abtriebswelle eines Rührgerätes |
EP1541266A3 (de) * | 2003-12-12 | 2006-03-01 | Collomix Rühr-und Mischgeräte GmbH | Rührwerkzeugaufnahme an einer Abtriebswelle eines Rührgerätes |
US8622401B2 (en) | 2009-02-27 | 2014-01-07 | Black & Decker Inc. | Bit retention device |
US8800999B2 (en) | 2009-02-27 | 2014-08-12 | Black & Decker Inc. | Bit retention device |
US9067266B2 (en) | 2009-02-27 | 2015-06-30 | Black & Decker Inc. | Bit retention device |
US8381830B2 (en) | 2009-05-05 | 2013-02-26 | Black & Decker Inc. | Power tool with integrated bit retention device |
US8820431B2 (en) | 2009-05-05 | 2014-09-02 | Black & Decker Inc. | Power tool with integrated bit retention device |
WO2011124604A1 (de) * | 2010-04-10 | 2011-10-13 | Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh | Adapter zur anbringung eines bohrers an einer bohrmaschine, verwendung desselben sowie anordnung des adapters und des bohrers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1044345C (zh) | 1999-07-28 |
JPH0663212U (ja) | 1994-09-06 |
JP2560048Y2 (ja) | 1998-01-21 |
KR940020333U (ko) | 1994-09-15 |
GB2275216A (en) | 1994-08-24 |
CN1102794A (zh) | 1995-05-24 |
US5447397A (en) | 1995-09-05 |
KR960000383Y1 (ko) | 1996-01-08 |
GB2275216B (en) | 1996-02-28 |
GB9401590D0 (en) | 1994-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4403906A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Kronenschneider an einer Welle | |
DE69033826T2 (de) | Schlüsselloses Spannfutter | |
EP0854773B1 (de) | Einsatzwerkzeug und werkzeughalter für elektrische maschinen mit bohr- und/oder schlagbetrieb | |
DE4422342C2 (de) | Lochschneider und Kombination einer Lochschneider-Verbindungsvorrichtung und eines Lochschneiders | |
EP1291120B1 (de) | Spannvorrichtung zum Ausrichten und Spannen von zwei Rohrenden | |
DE3524739A1 (de) | Auswechselbarer werkzeughalter | |
DE10261748A1 (de) | Stanzwerkzeug | |
DE2732677A1 (de) | Spannzange | |
DE3121286A1 (de) | Backenfutter | |
DE3808999A1 (de) | Schluessellose einspannvorrichtung | |
CH649020A5 (en) | Chuck for taps | |
AT393302B (de) | Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile | |
DE3610671C2 (de) | ||
DE2823104C2 (de) | Scheibenschneider | |
DE3418615A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE3604927C2 (de) | Bohrfutter | |
EP3135413A1 (de) | Kraftspannfutter | |
DE1477498A1 (de) | Bohrfutter | |
DE102017000671B4 (de) | Drehfutter und Werkzeugmaschine | |
DE3432918A1 (de) | Nachspannendes bohrfutter | |
DE2647633A1 (de) | Werkzeughalter | |
DE4124787C2 (de) | Schließring zur Erstellung einer hochbeanspruchbaren Nietverbindung sowie Werkzeug dafür | |
DE3512890C2 (de) | ||
DE10213214A1 (de) | Dehnspanneinrichtung und Herstellungsverfahren für diese | |
DE2528423A1 (de) | Bruchsicherung fuer gewindebohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |