DE4403467A1 - Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs - Google Patents
Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und EntladebetriebsInfo
- Publication number
- DE4403467A1 DE4403467A1 DE19944403467 DE4403467A DE4403467A1 DE 4403467 A1 DE4403467 A1 DE 4403467A1 DE 19944403467 DE19944403467 DE 19944403467 DE 4403467 A DE4403467 A DE 4403467A DE 4403467 A1 DE4403467 A1 DE 4403467A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading
- auxiliary vehicle
- ramp
- travel
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 206010049040 Weight fluctuation Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
- B60G17/0155—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/017—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
- B60G2202/412—Pneumatic actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/02—Trucks; Load vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/04—Trailers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
- B60G2400/252—Stroke; Height; Displacement vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
- B60G2400/51—Pressure in suspension unit
- B60G2400/512—Pressure in suspension unit in spring
- B60G2400/5122—Fluid spring
- B60G2400/51222—Pneumatic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/20—Stationary vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Niveauregulierung eines
luftgefederten Lastfahrzeugs während eines Be- und Entladebe
triebs gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE 38 10 386 C2 ist eine Bedieneinheit zum Heben und
Senken des Aufbaus eines luftgefederten Lastkraftwagen bekannt,
mit der ein leichtes Anpassen des Fahrzeugaufbaus an die Höhe
einer Laderampe durch eine Bedienperson ermöglicht wird. Wird
eine automatische Niveauregulierung eingesetzt, kann das einmal
eingestellte Rampenniveau auch während eines Be- oder Entlade
vorgangs konstant gehalten werden. Niveauveränderung durch den
sich verändernden Beladungszustand werden dabei ausgeglichen,
indem bei ausreichendem Druckluftvorrat und einer Abweichung vom
Sollniveau den Federbälgen Druckluft zu oder abgeführt wird, bis
das Sollniveau wieder erreicht ist.
Aus der gattungsbildenden DE 42 17 650 C1 ist weiterhin eine
Schaltung zum Bereitschaftsbetrieb bekannt, welche bei abgezoge
nen Zündschlüssel des Fahrzeugs eine eingeschränkte und auf den
Ladebetrieb angepaßte Niveauregulierung vorsieht, wobei die ver
bleibende Druckluft eines Vorratsbehälter ausgenutzt wird. Diese
Schaltung hat insbesondere den Vorteil, daß der Fahrzeugführer
sich während des Be- oder Entladevorgangs von dem Fahrzeug ent
fernen kann, ohne eine Fehlbedienung durch Unkundige fürchten zu
müssen, da mit der Schaltung sicherheitskritische Funktionsum
fänge der Bedieneinheit, wie die willkürlich aktivierbaren Hebe-
und Senkfunktionen, gesperrt werden können.
Für einem Ladevorgang, bei dem ein schweres Hilfsfahrzeug z. B.
ein Gabelstapler auf die Ladefläche des Fahrzeugs fährt, um dort
Ladung aufzunehmen oder abzugeben, und anschließend das Fahrzeug
über die Laderampe wieder verläßt, stellt sich ein besonderes
Problem: Nachdem das Hilfsfahrzeug auf die Ladefläche gefahren
und der Fahrzeugaufbau eingefedert ist, regelt die Niveauregu
lierung das Rahmenniveau wieder auf die volle Höhe der Rampe
aus. Nachdem dann das Hilfsfahrzeug die Ladefläche wieder ver
lassen hat und der Fahrzeugaufbau über das Rampenniveau hinaus
ausgefedert ist, wird der zuvor in die Luftbälge eingelassene
Druckluftanteil zumindest teilweise wieder abgelassen. Diese
Ausregelung führt bei jedem Ladezyklus zu einem durch das Ge
wicht des Hilfsfahrzeugs bedingten Druckverlust. Dieser Druck
verlust tritt sowohl bei einem Beladevorgang als auch Entlade
vorgang teilweise kompensiert, bei einem Beladevorgang auf.
Damit ist der Nutzen einer gattungsgemäßen Schaltung zum Bereit
schaftsbetrieb eingeschränkt, da vor Beendigung des Ladevorgangs
der Druckluftvorrat erschöpft ist und das Sollniveau nicht mehr
ausgeregelt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes
Verfahren zur Niveauregulierung anzugeben, das besser auf die
Verhältnisse beim Be- und Entladen mittels eines Hilfsfahrzeugs
abgestimmt ist und einen sparsameren Umgang mit dem Druckluft
vorrat ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk
male des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt den Toleranzbereich aus,
der bei Anpassung des Rahmenniveaus an die Rampenhöhe gewährt
werden kann. So kann auf die Ausregelung des Ein- bzw. Ausfeder
weges, der durch das Leergewicht des Hilfsfahrzeugs bedingt ist,
verzichtet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren setzt diesen
Gedanken um, indem abhängig davon, ob das Hilfsfahrzeug sich au
ßerhalb oder auf der Ladefläche befindet ein oberer beziehungs
weise ein unterer Sollwert vorgegeben wird. Die beiden Sollwerte
weichen geringfügig von dem Rampenniveau ab und differieren im
wesentlichen um den durch das Leergewicht des Hilfsfahrzeug be
dingten Federweg.
In vorteilhafter Weise wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
über den Zeitraum des gesamten Ladevorganges hinweg die Rahmen
höhe auf die ungefähre Höhe der Laderampe ausgeregelt, wobei die
vom Beladungsgrad bedingten langsamen Gewichtsänderungen austa
riert werden, die durch den Einsatz des Hilfsfahrzeugs bedingten
Gewichtsschwankungen aber unberücksichtigt bleiben. Das erfin
dungsgemäße Verfahren eignet sich gleichermaßen für einen Be-
oder einen Entladevorgang und bedarf auch keines externen Ein
griffs um von dem einen in den anderen umzuschalten. Natürlich
ist das Verfahren auch auf luftgefederte Anhängerfahrzeuge
anwendbar .
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird ein einmalig vorzuge
bender auf das Hilfsfahrzeug bezogener Leer-Federweg zugrundege
legt. In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Leer-Feder
weg bei jedem Ladezyklus neu aus den gemessenen Ein- oder Ausfe
derwegen bestimmt, wodurch eine flexible Anpassung an wechselnde
Verhältnisse während des Ladevorgangs möglich ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprü
chen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher be
schrieben, wobei zu dem erfindungsgemäßen Verfahren die
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 2a ein Flußdiagramm zu einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2b ein Flußdiagramm zu einem zweiten Ausführungsbeispiel
zeigen.
Für einen üblichen Ladevorgang wird das Fahrzeug 1, wie in Fig.
1 dargestellt, an der Laderampe 2 abgestellt und das Rahmenni
veau X unter Verwendung der Hebe- und Senkfunktionen 3.1, 3.2
der Bedieneinheit 3 auf die Höhe der Laderampe 2 eingestellt.
Die Bedieneinheit 3 wirkt dabei auf die elektronische Niveaure
gulierung 4, welche in an sich bekannter Weise Drucksteuerein
heiten des Luftfedersystems ansteuert (nicht dargestellt). Bei
Betätigung einer Taste HOLD 3.3 wird das eingestellte Rampenni
veau X₀ abgespeichert und ein Bereitschaftsbetrieb (STAND-BY-Be
trieb) aktiviert, bei dem die Hauptversorgung des Fahrzeugs 1
abgeschaltet werden und der Fahrer sein Fahrzeug verlassen kann,
das Rahmenniveau X aber auf das abgespeicherte Rampenniveau X₀
ausgeregelt wird. Ein solcher Bereitschaftsbetrieb ist im we
sentlichen aus der gattungsbildenden Schrift bekannt.
Fährt nun ein Hilfsfahrzeug 6, hier ein Gabelstapler, von der
Laderampe 2 auf die Ladefläche 5 auf, so federt der Fahrzeugauf
bau ein und das Rahmenniveau X senkt sich um den Einfederweg D₁.
Fährt das Hilfsfahrzeug 6 leer ein, so entspricht der Einfeder
weg D₁ dem Leergewicht des Hilfsfahrzeugs 6. Fährt das Hilfs
fahrzeug 6 mit Ladung 7 ein, so ist der Einfederweg D₁ größer
als der vorgenannte Leer-Einfederweg. Wenn das Hilfsfahrzeug 6
dann nach Ausregelung auf einen Sollwert, in Fig. 1 ist dies X₀,
das Fahrzeug 1 wieder verläßt, federt der Fahrzeugaufbau aus und
das Rahmenniveau hebt sich um den Ausfederweg D₂, der für ein
unbeladenes Hilfsfahrzeug 6 kleiner ist als für ein beladenes.
Ein lineares Antwortverhalten vorausgesetzt, ist der Leer-Aus
federweg des Hilfsfahrzeug 6 genauso groß wie der Leer-Einfeder
weg, der entsprechende Wert wird im folgenden mit Leerfederweg
D₀ bezeichnet.
Anhand des Flußdiagrammes zu dem ersten Ausführungsbeispiel in
Fig. 2a wird nachstehend das erfindungsgemäße Verfahren erläu
tert.
Nach Abstimmung des Rahmenniveaus auf die Rampenhöhe und mit Be
tätigung der oben erwähnten HOLD-Taste wird der Start 100 einge
leitet.
Im Schritt 101 wird einer Variablen für das Rampenniveau X₀ der
aktuelle Istwert X des Rahmenniveaus zugewiesen und einer Varia
blen für den Leerfederweg D₀ ein Startwert C₀ zugewiesen. Dieser
Startwert C₀ kann entweder anhand einer Tabelle aus dem von Hand
eingegebenen Gewicht des Hilfsfahrzeug zugeordnet oder in einem
einmaligen Einlernvorgang für das verwendete Hilfsfahrzeug bei
spielsweise durch Messung eines Einfederweges bestimmt und abge
speichert werden.
Im darauffolgenden Schritt 102 wird einer Variablen für den un
teren Sollwert XS- das Rampenniveau X₀ zugewiesen.
Im Schritt 103 wird das Rahmenniveau X auf den vorgegebenen
Sollwert XS- ausgeregelt, wobei die Ausregelung solange fortge
setzt wird, bis eine deutliche Absenkung des Rahmenniveaus X er
folgt. Diese Abfrage erfolgt in Schritt 104, indem das Rahmenni
veau X den zuletzt vorgegebenen Sollwert XS- abzüglich einer
Konstanten C₁ unterschreitet muß, damit das Verfahren weiterge
führt wird. Die Konstante C₁ ist so gewählt, daß die Absenkung
beim Übertritt auf die Ladefläche so deutlich sein muß, daß sie
nur durch ein hinreichend schweres Hilfsfahrzeug wie ein Gabel
stapler und nicht etwa durch einen beladenen Handwagen und Per
sonen verursacht werden kann.
Nach Erkennung einer deutlichen Absenkung des Rahmenniveaus X in
Schritt 104, welche anzeigt, daß ein schweres Hilfsfahrzeug auf
die Ladefläche gefahren ist, wird in Schritt 106 ein neuer, um
den Betrag des Leerfederweges D₀ reduzierter Sollwert XS- vorge
geben. Auf diesen unteren Sollwert XS- wird anschließend in
Schritt 107 das Rahmenniveau X ausgeregelt.
Die Ausregelung wird solange fortgesetzt, bis eine deutliche An
hebung des Rahmenniveaus X erfolgt. Diese Abfrage erfolgt in
Schritt 108, indem das Rahmenniveau X den zuletzt vorgegebenen
Sollwert XS- zuzüglich einer Konstanten C₂ überschreiten muß,
damit das Verfahren weitergeführt wird. Die Konstante C₂ ist so
gewählt, daß zur Weiterführung des Verfahrens die Anhebung so
deutlich sein muß, daß sie nur durch ein hinreichend schweres
Hilfsfahrzeug, welches die Ladefläche über die Laderampe verläßt
und nicht etwa durch eine Ortsveränderung des Hilfsfahrzeugs auf
der Ladefläche ausgelöst werden kann. In einer Weiterbildung
kann daher vorgesehen sein, daß die Konstanten C₁ und C₂ auf das
Gewicht des Hilfsfahrzeugs oder D₀ bezogen werden.
Nach Erkennung einer deutlichen Anhebung des Rahmenniveaus X in
Schritt 108, welche anzeigt, daß das Hilfsfahrzeug die Ladeflä
che wieder verlassen hat, wird der Verfahrensumlauf durch einen
Rücksprung vor Schritt 102 wieder geschlossen. In Schritt 102
wird dann wieder der obere Sollwert XS+ vorgegeben, welcher in
diesem Ausführungsbeispiel der Rampenhöhe X₀ entspricht.
Die angebenen Werte für den oberen und unteren Sollwert XS+, XS-
sind nur beispielhaft gewählt. Allgemein brauchen die Sollwerte
nicht mit den oben angegeben Werten übereinzustimmen, ihre Dif
ferenz voneinander und ihre jeweilige Abweichung von der Rampen
höhe X₀ sollten sich jedoch im Rahmen der durch den Leerfederweg
D₀ gegebenen Größenordnung bewegen. Die Sollwerte ergeben sich
aus der Forderung, daß der durch das Gewicht des Hilfsfahrzeug
bedingte und sich bei jedem Ladezyklus wiederholender
Druckluftverlust minimiert wird.
Für einen Beladevorgang bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren
mit den angebenen Bemessungen, daß nachdem das Hilfsfahrzeug mit
der Ladung auf die Ladefläche gefahren ist, das Rahmenniveau X
nicht auf das volle Rampenniveau X₀ wieder angehoben wird, son
dern lediglich die Einfederung aufgrund der eingefahrenen Ladung
durch Zuführung von Druckluft in die Federbälge ausgeglichen
wird. Nachdem das Hilfsfahrzeug die Ladung abgegeben hat und die
Ladefläche wieder verlassen hat, federt dann das Rahmenniveau X
auf ungefähr das Rampenniveau X₀ aus. Der insgesamt für einen
Beladezyklus aufgewandte Druckluftbedarf beschränkt sich also
auf den ladungsbedingten Anteil.
Für einen Entladevorgang bewirkt das angegebene Verfahren, daß
nachdem das leere Hilfsfahrzeug auf die Ladefläche gefahren ist,
das Rahmenniveau X nicht auf das volle Rampenniveau X₀ wieder
angehoben wird, sondern die Einfederung ungefähr beibehalten
wird, weil der um den Leerfederweg reduzierte neue Sollwert dies
zuläßt. Nachdem das Hilfsfahrzeug die Ladung aufgenommen hat und
mit dieser die Ladefläche verlassen hat, federt das Rahmenniveau
X auf ungefähr das Rampenniveau X₀ zuzüglich dem durch die ent
nommene Ladung bedingten Ausfederweg aus. Dieser ladungsbedingte
Ausfederweg wird durch Ablassen von Druckluft aus den Federbäl
gen zurückgenommen und das Rahmenniveau X auf das Rampenniveau
X₀ ausgeregelt. Insgesamt wird also keine Druckluft aus dem Vor
ratsbehälter benötigt, so daß ein Entladevorgang mit einer unbe
grenzten Anzahl von Entladezyklen vorgenommen werden kann.
Eine vereinfachten Variante des ersten Ausführungsbeipiels kann
dadurch gebildet werden, daß dem unteren Sollwert XS- in Schritt
106 der aktuelle Istwert X des Rahmenniveaus zugewiesen wird,
also XS- = X. Dies hat zur Folge, daß in Schritt 107 ein Aus
gleich sowohl des Leerfederweges D₀ als auch eines ladungsbe
dingten Einfederweges unterdrückt wird, was aufgrund des großen
Toleranzbereiches der Anpassung hingenommen werden kann. Der
Ausgleich des ladungsbedingten Federweges erfolgt dann erst
nachdem das Hilfsfahrzeug die Ladefläche wieder verlassen hat in
Schritt 103. Damit findet pro Ladezyklus nur einmal ein Aus
gleich statt und zwar nachdem das Hilfsfahrzeug die Ladefläche
verlassen hat. Dabei ist das Leergewicht des Hilfsfahrzeugs
nicht relevant, weshalb in Schritt 101 die Zuweisung eines Wer
tes C₀ für den Leerfederweges D₀ entfällt.
Aus der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels wird deut
lich, daß die gewünschte Reduzierung des Druckluftverbrauches um
so besser ausfällt, je besser der Leerfederweg D₀ auf das tat
sächliche Leergewicht des Hilfsfahrzeugs abgestimmt ist.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 2b, wird eine optimale
Anpassung des Leerfederweges D₀ an das Leergewicht des Hilfs
fahrzeugs dadurch erreicht, daß der Leerfederweg D₀ für einen
Beladevorgang aus dem Ausfederweg D₂ beim Verlassen der Ladeflä
che und für einen Entladevorgang aus dem Einfederweg D₁ beim
Übertritt von der Laderampe auf die Ladefläche bestimmt wird.
Der Verfahrensablauf in Fig. 2b entspricht dem Ablauf in Fig.
2a, bis auf daß zusätzlich die Schritte 105 und 109 bis 112 ein
gefügt wurden. In Schritt 105 wird bei jedem Ladezyklus der Ein
federweg D₁ bestimmt, indem die Differenz zwischen dem zuletzt
vorgegeben Sollwert XS+ und dem Istwert X nach Einfederung er
mittelt wird. In Schritt 109 wird bei jedem Ladezyklus der Aus
federweg D₂ bestimmt, indem der Differenzbetrag zwischen dem zu
letzt vorgegeben Sollwert XS- und dem Istwert X nach Ausfederung
ermittelt wird. In Schritt 110 wird mittels eines Größenverglei
ches des Einfederweges D₁ und des Ausfederweges D₂ entschieden,
ob ein Be- oder ein Entladevorgang vorliegt. Liegt ein Belade
vorgang vor (D₁<D₂), so wird in Schritt 111 dem Leerfederweg D₀
der Ausfederweg D₂ zugewiesen und liegt ein Entladevorgang vor
(D₁<D₂), so wird in Schritt 112 dem Leerfederweg D₀ der
Einfederweg D₂ zugewiesen. Danach wird wie bei dem ersten Aus
führungsbeispiel der Verfahrensumlauf durch einen Rücksprung vor
Schritt 102 geschlossen.
Da der Leerfederweg für jeden Ladezyklus aus den Istwerten X er
mittelt wird, braucht der Startwert C₀ nicht genau bekannt zu
sein. So kann beispielsweise ein für Gabelstapler typischer Wert
oder auch C₀ = 0 eingesetzt werden.
Claims (9)
1. Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Last
fahrzeugs während eines Be- und Entladebetriebs
- - bei dem zu Beginn des Ladevorgangs das Rahmenniveau mittels einer Bedieneinheit manuell auf die Höhe der Laderampe abge stimmt und ein auf das Rampenniveau bezogener Sollwert ermittelt wird,
- - bei dem laufend ein Istwert des Rahmenniveaus gemessen und auf den Sollwert eingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Ladebetrieb, bei dem ein Hilfsfahrzeug (6) einge setzt wird, das Rahmenniveau
- - nach Übertritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Laderampe (2) auf die Ladefläche (5) und Einfederung auf ein unteres Rahmenni veau auf einen unteren Sollwert XS- (106) ausgeregelt (107) und
- - nach Übertritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Ladefläche (5) auf die Laderampe (2) und Ausfederung auf ein oberes Rahmenni veau auf einen oberen Sollwert XS + (102) ausgeregelt (103) wird,
- - wobei mindestens einer der Sollwerte auf die Rampenhöhe X₀ be zogen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abweichung von mindestens einem der Sollwerte von der Rampenhöhe
X₀ und die Differenz zwischen den beiden Sollwerten von dem
Leergewicht des Hilfsfahrzeugs abhängt und mit diesem wächst und
insbesondere dem Leerfederweges D₀ des Hilfsfahrzeugs entspre
chen kann.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
obere Sollwert XS+ (102) der Rampenhöhe X₀ entspricht und der
untere Sollwert XS- (106) dem unmittelbar nach Übertritt des
Hilfsfahrzeugs von der Laderampe auf die Ladefläche vorliegenden
unteren Rahmenniveau oder dem Rampenniveau X₀ abzüglich dem
Leerfederweg D₀ entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für
jeden Ladezyklus, bei dem das Hilfsfahrzeug die Ladefläche be
fährt und wieder verläßt, der Leerfederweg D₀ bestimmt (111,
112) und damit der untere und/oder der obere Sollwert XS-, XS+
neu festgelegt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach
Ausregelung auf einen Sollwert der Übertritt des Hilfsfahrzeugs
von der Laderampe auf die Ladefläche an einer deutlichen Absen
kung (104) des Istwertes X des Rahmenniveaus und der Übertritt
des Hilfsfahrzeugs von der Ladefläche auf die Laderampe an einer
deutlichen Zunahme (108) des Istwertes X des Rahmenniveaus er
kannt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim
Übertritt des Hilfsfahrzeugs von der Laderampe auf die Ladeflä
che ein Einfederweg D₁ (105) gemessen wird und/oder beim Über
tritt des Hilfsfahrzeugs von der Ladefläche auf die Laderampe
ein Ausfederweg D₂ (109) gemessen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Einfederweg D₁ (105) und/oder der Ausfederweg D₂ (109) aus
dem Differenzbetrag zwischen dem vor dem Übertritt zuletzt vor
gegebenen Sollwert und dem unmittelbar nach dem Übertritt und
Einfederung beziehungsweise Ausfederung vorliegenden Rahmenni
veau X bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenn
der Einfederweg D₁ größer als der Ausfederweg D₂ ist, ein Bela
devorgang und wenn der Einfederweg D₁ kleiner als der Ausfeder
weg D₂ ist, ein Entladevorgang erkannt wird (110).
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem Beladevorgang der Leerfederweg D₀ des Hilfsfahrzeugs
aus dem Ausfederweg D₂ bestimmt (111) und bei einem Entladevor
gang, der Leerfederweg D₀ des Hilfsfahrzeugs aus dem Einfederweg
D₁ bestimmt (112) wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944403467 DE4403467C2 (de) | 1994-02-04 | 1994-02-04 | Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs |
EP19940120056 EP0666190B1 (de) | 1994-02-04 | 1994-12-17 | Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeugs während eines Be- und Entladebetriebs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944403467 DE4403467C2 (de) | 1994-02-04 | 1994-02-04 | Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403467A1 true DE4403467A1 (de) | 1995-08-10 |
DE4403467C2 DE4403467C2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=6509477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944403467 Expired - Lifetime DE4403467C2 (de) | 1994-02-04 | 1994-02-04 | Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0666190B1 (de) |
DE (1) | DE4403467C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539887A1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Bosch Gmbh Robert | System zur Regelung eines Fahrzeugaufbauniveaus |
DE10231245A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-01-22 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Verfahren zum Konstanthalten eines Fahrzeugniveaus |
DE19638279B4 (de) * | 1996-09-19 | 2009-10-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugaufbauniveaus |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2755402B1 (fr) * | 1996-11-06 | 1999-01-22 | Europ Semi Remorques | Dispositif de maintien a niveau d'un chassis |
DE102004037707B4 (de) * | 2004-08-04 | 2006-06-14 | Daimlerchrysler Ag | Drahtloses Fernbedienungssystem für Fahrzeugfunktionen |
US9101519B2 (en) | 2013-02-07 | 2015-08-11 | Dallas Smith Corporation | Leveling ramp for a wheelchair |
JP6180964B2 (ja) * | 2014-02-27 | 2017-08-16 | 株式会社ショーワ | 車高調整装置 |
SE541271C2 (sv) * | 2014-04-03 | 2019-05-28 | Scania Cv Ab | Förfarande och system för att underlätta ilastning och urlastning vid ett motorfordon |
JP7396259B2 (ja) * | 2020-12-09 | 2023-12-12 | トヨタ自動車株式会社 | 自動運転車両及び自動運転方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3765692A (en) * | 1972-06-07 | 1973-10-16 | Ltv Aerospace Corp | Leveling system |
CA1102829A (en) * | 1978-07-27 | 1981-06-09 | Herbert E. Gladish | Suspension override system |
JPS57110521A (en) * | 1980-12-26 | 1982-07-09 | Mazda Motor Corp | Level control device for vehicle with van body |
DE3708294A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-29 | Graubremse Gmbh | Steueranlage zum heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen mit niveauregelung |
DE3810386A1 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-05 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zum willkuerlichen ansteuern des hebens und senkens des fahrzeugaufbaues gegenueber mindestens einer fahrzeugachse an einem luftgefederten lastkraftwagen |
DE3841476A1 (de) * | 1988-12-09 | 1990-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung |
DE4217650C1 (de) * | 1992-05-28 | 1993-07-15 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
-
1994
- 1994-02-04 DE DE19944403467 patent/DE4403467C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-17 EP EP19940120056 patent/EP0666190B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539887A1 (de) * | 1995-10-26 | 1997-04-30 | Bosch Gmbh Robert | System zur Regelung eines Fahrzeugaufbauniveaus |
US6061615A (en) * | 1995-10-26 | 2000-05-09 | Knorr-Bremse Systeme Fur Nutzfahrzeuge Gmbh | Vehicle body level control system |
DE19539887B4 (de) * | 1995-10-26 | 2008-07-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Vorrichtung zur Regelung eines Fahrzeugaufbauniveaus |
DE19638279B4 (de) * | 1996-09-19 | 2009-10-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugaufbauniveaus |
DE10231245A1 (de) * | 2002-07-11 | 2004-01-22 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Verfahren zum Konstanthalten eines Fahrzeugniveaus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0666190B1 (de) | 1997-08-13 |
DE4403467C2 (de) | 1998-10-29 |
EP0666190A1 (de) | 1995-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2429841B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum geregelten bedämpfen eines fahrzeugs | |
DE102005043549B4 (de) | Einstellung der Höhe für ein Kraftfahrzeug | |
DE19847106C5 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Fahrzeugniveaus | |
DE10331600B4 (de) | Verfahren zur Niveauregelung für pneumatische Niveauregelanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE4403467C2 (de) | Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs | |
DE19621946C1 (de) | Luftfederung | |
EP2646266B1 (de) | Verfahren zur steuerung des druckausgleichs bei einem fahrwerk mit einer antriebsachse und einer schleppachse | |
DE3925102C2 (de) | Verfahren zur Einstellung der Dämpfungskraft von Stoßdämpfern | |
WO2000002743A1 (de) | Drucksteuerungssystem | |
DE4027688A1 (de) | Aktives aufhaengungssystem fuer fahrzeuge | |
DE68918687T2 (de) | Druckregelungssystem für Radaufhängung. | |
DE4003781A1 (de) | Einrichtung zur niveauregelung fuer ein fahrzeug mit luftfederung | |
DE102008021818B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Niveauregelanlage sowie Niveauregelanlage | |
DE202008004545U1 (de) | Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem | |
DE19902049A1 (de) | Niveauregelsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE4192425C2 (de) | Vorrichtung für ein Fahrzeugfahrgestell zur Gewichtsverteilung zwischen einer getriebenen und einer nicht getriebenen Achse | |
DE102005032219B4 (de) | Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP3647085A1 (de) | Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs | |
DE3923853C1 (de) | ||
DE69723281T2 (de) | Niveauregeleinrichtung | |
DE102021122458A1 (de) | Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeugsitzsystem | |
DE3328497C2 (de) | ||
EP1078784A2 (de) | Niveauregelsystem mit einem Druckspeicher für ein Fahrzeug mit Luftfedern | |
DE102014112445A1 (de) | Verfahren zur Niveauregulierung einer beweglichen Radaufhängung | |
DE19638279B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugaufbauniveaus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8330 | Complete disclaimer | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20110218 |