DE4403081A1 - Flexible Verschlußmembran - Google Patents
Flexible VerschlußmembranInfo
- Publication number
- DE4403081A1 DE4403081A1 DE19944403081 DE4403081A DE4403081A1 DE 4403081 A1 DE4403081 A1 DE 4403081A1 DE 19944403081 DE19944403081 DE 19944403081 DE 4403081 A DE4403081 A DE 4403081A DE 4403081 A1 DE4403081 A1 DE 4403081A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- container
- hole
- pressure
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1605—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
- B65D51/1611—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of an orifice, capillary or labyrinth passage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2018—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
- B65D47/2031—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine flexible Verschlußmembran für
Verschlüsse von mit Flüssigprodukten gefüllten Behältern,
wobei der Öffnungsschlitz bei Druckanwendung öffnet und bei
Druckentlastung dicht schließt.
Es sind zahlreiche verschiedene Typen von Verpackungen bzw.
Behältern für nicht feste Produkte bekannt, insbesondere
für fließfähige, flüssige oder flüssig gemachte Materialien
einschließlich Flüssigkeiten, Cremes, Puder usw., im fol
genden kurz Flüssigkeiten genannt. Manche dieser Verpackun
gen enthalten ein selbstschließendes Ausgabeventil, das es
erlaubt, eine bestimmte Menge Flüssigkeit aus der Packung
abzugeben und dann wieder verschließt, um die Packung abzu
dichten.
Ein Problem bei bekannten derartigen Behältern ist, ein
ausgewogenes Verhältnis zwischen Packungsbehälter, Ventil
und Flüssigprodukt zu bekommen, so daß das Produkt wieder
holte Male ohne besondere Kraftanstrengung abgegeben werden
kann und gleichzeitig nur die Menge austritt, welche vom
Benutzer gewünscht wird, insbesondere in Abhängigkeit vom
Typ des eingefüllten Produktes. Wenn beispielsweise ein
hochkonzentriertes Flüssigprodukt ausgegeben werden soll,
so wie beispielsweise Handwaschseife, verlangt der Benutzer
typischerweise eine kleine Menge oder einen Tropfen Seife
pro Anwendung, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu er
zielen. Demgegenüber werden, wenn andere Flüssigprodukte
benutzt werden, beispielsweise Hautcreme, Gesichtsmasken
usw., größere Mengen des Produkts regelmäßig für jede An
wendung gefordert. Die Fähigkeit des Ventiles, schnell und
unverzögert auf leichten Druck auf den Behälter hin zu öff
nen, ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit des Ventils,
schnell und sicher wieder zu schließen, wenn der Druck
nachgelassen hat. Genauso wichtig ist die Druckentfaltung,
die auf den Produktbehälter ausgeübt werden muß, um die
Flüssigkeit durch das Ventil zu drücken, wenn es geöffnet
ist.
Aus der EP 0 545 678-A2 ist ein derartiger Behälter mit
einer gattungsgemäßen Verschlußmembran aus Silikon-
Kautschuk bekannt, die in Abhängigkeit von dem auf die Sei
tenwände des Behälters ausgeübten Druck eine vorbestimmte
Menge Flüssigkeit kontrolliert abgibt. Dabei weist die
Verschlußmembran wenigstens einen Öffnungsschlitz auf, der
bei Druckanwendung öffnet und bei Druckentlastung dicht
schließt.
Nachteilig bei dieser bekannten Verschlußmembran ist vor
allem, daß aufgrund des sehr dichten Verschließens sofort
nach Beendigung der Druckausübung bei den heute üblichen,
relativ steifen Behältnissen aus PET die Behälterseiten
wände nach mehrmaliger Druckausübung einbeulen und sich
aufgrund des dichten Verschlusses nicht mehr in ihre ur
sprüngliche Lage zurückbewegen. Für ein erneutes Betätigen
und Öffnen der Verschlußmembran ist die notwendige Druck
aufbringung dann kaum mehr möglich. Die Benutzung des Pro
duktbehälters wird dadurch mehr und mehr erschwert, teil
weise kann es vorkommen, daß es überhaupt nicht mehr voll
ständig entleert werden kann.
Nachteilig ist weiter, daß bei Druckausübung auf die Behäl
terseitenwände mit dem Öffnen des Ventils immer gleich ein
Flüssigkeitsschwall austritt, eine insbesondere bei hoch
konzentrierten Produkten gewünschte, nur tropfenweise Pro
duktabgabe hingegen ist auch bei vorsichtiger Benutzung so
gut wie nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit
der bei Aufrechterhaltung der Vorteile der bekannten Ver
schlußmembran einerseits unabhängig vom Füllstand des Be
hälters eine einwandfreie Produktentnahme gewährleistet und
andererseits auch ein dosierter, insbesondere tropfenweiser
Produktaustritt möglich ist.
Mit einer Verpackung der eingangs bezeichneten Art wird
diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß we
nigstens ein Loch im vom Flüssigprodukt frei anströmbaren
Bereich der Verschlußmembran vorgesehen ist.
Mit wenigstens einem derartigen erfindungsgemäß vorgesehe
nen Loch im vom Flüssigprodukt frei anströmbaren Bereich
der Verschlußmembran wird der an sich dicht schließende
Membranschlitz in erwünschtem Umfang wieder geöffnet. Da
durch wird es einerseits möglich, durch einfaches Überkopf
stellen des Produktbehältnisses einen tropfenweisen dosier
ten Produktaustritt zu ermöglichen, ohne Druck auf die Be
hälterseitenwände ausüben zu müssen und einen Flüssigkeits
schwall zu erzeugen. Zum anderen wird durch ein oder mehre
re Löcher in der Verschlußmembran auch eine ausreichende
und gute Belüftung des Behälterinneren sichergestellt. Dies
hat zur Folge, daß sich bei Entlastung der Behälterseiten
wände und Schließen des Membranschlitzes der Unterdruck im
Behälterinneren abbaut und sich die Behälterseitenwände
wieder ausbeulen. Damit kann der Produktbehälter immer wie
der bis zur vollständigen Entleerung auch von Restmengen
seitlich oder vom Boden her mit Druck beaufschlagt werden,
so daß die Membran öffnet und die gewünschte Flüssigkeits
menge abgibt.
Das wenigstens eine Loch im vom Flüssigprodukt frei an
strömbaren Bereich der Verschlußmembran kann grundsätzlich
an verschiedenen Stellen angeordnet sein. In Ausgestaltung
ist vorgesehen, wenigstens ein Loch an wenigstens einem
Endpunkt wenigstens eines Öffnungsschlitzes anzuordnen.
Dies hat den Vorteil, daß Öffnungsschlitz und Loch in einem
Arbeitsgang mit einem Werkzeug hergestellt werden können.
Auch wird hierdurch eine bessere Stabilität der Verschluß
membran erzielt, die neben den Öffnungsschlitzen nicht an
einer zusätzlichen, anderen Stelle einen Durchbruch auf
weist. Schließlich wird vermieden, daß bei Druckaufbringung
auf die Seitenwände des Behälters und bei schwallweisem
Produktaustritt noch zusätzlich durch das oder die Löcher
ein punktförmiger Produktstrahl hervorgerufen wird.
In weiterer, ebenso vorteilhafter Ausgestaltung ist vorge
sehen, daß ein Loch im Kreuzungsbereich wenigstens zweier
Öffnungsschlitze angeordnet ist. Dies bietet den zusätz
lichen Vorteil, daß die tropfenweise Produktabgabe genau im
Zentrum der Verschlußmembran und der Ausschüttrichtung des
Produktbehälters erfolgt und damit das Produkt besonders
gezielt ausgegeben werden kann.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß wenigstens
ein Loch im Bereich einer Haltebacke der Verschlußmembran
angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß bei unter Druck
betätigtem Öffnen des Ventils sich die Löcher selbsttätig
abdichten, so daß dann ebenfalls nur durch die Öffnungs
schlitze eine schwallweise Produktabgabe erfolgt. Zahl und
Anordnung des bzw. der Löcher werden zweckmäßig in Abhän
gigkeit von der Viskosität der in dem Produktbehälter ent
haltenen Flüssigkeit gewählt.
In vorteilhafter Ausgestaltung wird der Durchmesser eines
Loches ebenfalls in Abhängigkeit von der Viskosität des
Flüssigproduktes zwischen 0,5 und 1 mm gewählt. Dies führt
einerseits zu der gewünschten Möglichkeit der tropfenweisen
Produktabgabe wie auch zu der notwendigen Belüftung des Be
hälterinneren.
Eine erfindungsgemäß mit wenigstens einem Loch im vom Flüs
sigprodukt frei anströmbaren Bereich der Verschlußmembran
versehene Verschlußmembran ist insbesondere als Verschluß
für den Produktaustritt eines Flüssigproduktbehälters ge
eignet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei
spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine vereinfacht darge
gestellte Verschlußmembran in geschlossenem Zu
stand in einem nur einseitig bereichsweise ange
deuteten Produktaufnahmebehälter,
Fig. 2 eine ausschnittweise Vergrößerung aus Fig. 1 im
Übergangsbereich zwischen Verschlußmembran und dem
Öffnungsbereich des Produktaufnahmebehältnisses,
Fig. 3 einen Querschnitt und eine Draufsicht auf eine
zweite Verschlußmembran mit zwei sich kreuzenden
Öffnungsschlitzen und an deren Endpunkten angeord
neten Löchern und in
Fig. 4 einen Querschnitt und eine vereinfachte Draufsicht
auf eine weitere Verschlußmembran mit einem im
Kreuzungsbereich von zwei Öffnungsschlitzen ange
ordneten Loch.
Eine allgemein mit 1 bezeichnete erfindungsgemäße Ver
schlußmembran dient gemäß Fig. 1 als Verschluß für den
Produktaustritt eines nur bereichsweise angedeuteten Flüs
sigproduktbehälters 2. Die Verschlußmembran 1 weist einen
zentralen Kopfbereich 5 auf, der über eine umlaufende Hal
tebacke 6 muffenförmig in einen umlaufenden verdickten Rand
3 übergeht. Dieser verdickte Rand 3 dient zur Befestigung
der Verschlußmembran am Behälter 2. Dazu weist der Behälter
2 im Austrittsbereich eine umlaufende Nut 4 auf, welche vom
Behälter 2 und einem in geeigneter Weise an diesem be
festigten Ring 2a gebildet ist. Zwecks sicherer und dichter
Befestigung der Verschlußmembran 1 ist der verdickte Rand 3
in radialer Richtung nach außen axial erweitert (quer
schnittlich etwa dreieckförmig), wobei die Nut 4 des Behäl
ters 2 eine entsprechende Form aufweist.
Zur Befestigung der Verschlußmembran 1 am Behälter 2 wird
der verdickte Rand 3 der Membran 1 zunächst in den vom Be
hälter 2 gebildeten Bereich der Nut 4 eingesetzt, anschlie
ßend wird der Ring 2a aufgesetzt und am Behälter 2 befe
stigt, z. B. aufgeprellt. Die Verschlußmembran 1 ist dann
sicher und dicht am Behälter 2 gehalten.
Die Verschlußmembran 1 weist in bekannter Weise wenigstens
einen Öffnungsschlitz 8 auf, der bei Druckanwendung öffnet.
Dazu wird auf die nicht dargestellten Seitenwände des Be
hälters 2 vom Benutzer mit der Hand Druck ausgeübt, wodurch
sich die Membran 1 mit ihrem Kopfbereich 5 zunächst nach
außen wölbt und dann der Öffnungsschlitz 8 öffnet, wodurch
Produkt austreten kann. Dieser Öffnungsvorgang ist im ein
zelnen ausführlich in der EP 0 545 678 A2 beschrieben,
worauf zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen
wird.
Erfindungswesentlich ist die Verschlußmembran 1 im frei
anströmbaren Bereich mit wenigstens einem Loch 7 versehen,
das beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 im Bereich
der Haltebacke 6 ausgespart ist. Durch dieses Loch 7 ist
eine Belüftung des ansonsten durch die Membran 1 dicht ge
schlossenen Behälters 2 gegeben. Dies führt dazu, daß nach
der Produktabgabe der durch das Zusammendrücken der Seiten
wände des Behälters 2 und den sofort nach der Produktabgabe
dicht schließenden Öffnungsschlitz 8 der Membran 1 entstan
dene Unterdruck im Behälter 2 sofort wieder ausgeglichen
wird, da durch das Loch 7 von außen Luft in den Behälter 2
eintreten kann. Dadurch beulen sich die Seitenwände des Be
hälters 2 wieder aus, so daß eine einwandfreie Druckauf
bringung bei der nächsten Bedienung des Behälters 2 möglich
ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, durch das Loch 7
ohne Druckaufbringung auf die Seitenwände des Behälters 2
dosiert tropfenweise Produkt abzugeben, in dem der Behälter
2 auf den Kopf gestellt wird.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungs
gemäßen Verschlußmembran, wobei dieselben Bezugszeichen
verwandt sind wie in Fig. 1 und 2, sofern gleiche oder ähn
liche Teile betroffen sind.
Bei dieser Membran 1 sind zwei kreuzförmig angeordnete Öff
nungsschlitze 8 vorgesehen, wobei jeweils an jedem Endpunkt
jedes Öffnungsschlitzes 8 ein Loch 7 ausgespart ist, d. h.
bei dieser Ausführungsform sind insgesamt vier Löcher 7
vorgesehen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungs
gemäßen Verschlußmembran 1. Bei dieser Membran 1 sind wie
derum zwei kreuzförmige Öffnungsschlitze 8 vorgesehen. Im
Unterschied zur Membran 1 gemäß Fig. 3 ist jedoch bei die
ser Ausführungsform nur ein Loch 7 vorgesehen, das im Kreu
zungsbereich der beiden Öffnungsschlitze 8 ausgespart ist.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der
Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den
Grundgedanken zu verlassen. Die Löcher können sich an prak
tisch allen Stellen der Verschlußmembran befinden, wichtig
ist nur, daß diese im vom Flüssigprodukt frei anströmbaren
Bereich liegen. Wenigstens ein erfindungsgemäß angeordnetes
Loch kann sich sowohl im Bereich einer starren Verschluß
membran wie auch einer beweglichen, bei Druckausübung auf
die Behälteraußenwände nach außen hervorstülpende Ventil
membran und dergl. befinden. Wesentlich ist, daß auch bei
ansonsten dichtem Verschluß der Öffnungsschlitze außerhalb
des Betätigungszustandes Luft in das Behälterinnere nach
strömen kann und ein tropfenweiser Produktaustritt bei
Überkopfstellen des Produktbehältnisses ohne Druckausübung
möglich ist.
Claims (6)
1. Flexible, mit wenigstens einem Öffnungsschlitz versehene
Verschlußmembran für Verschlüsse von mit Flüssigprodukten
gefüllten Behältern, wobei der Öffnungsschlitz bei Druckan
wendung öffnet und bei Druckentlastung dicht schließt,
gekennzeichnet durch
wenigstens ein Loch (7) im vom Flüssigprodukt frei anström
baren Bereich der Verschlußmembran (1).
2. Verschlußmembran nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Loch (7) an wenigstens einem Endpunkt
wenigstens eines Öffnungsschlitzes (8) angeordnet ist.
3. Verschlußmembran nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Loch (7) im Kreuzungsbereich wenigstens zweier Öff
nungsschlitze (8) angeordnet ist.
4. Verschlußmembran nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Loch im Bereich einer Haltebacke (6) der
Verschlußmembran (1) angeordnet ist.
5. Verschlußmembran nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser eines Loches (7) in Abhängigkeit von
der Viskosität des Flüssigproduktes etwa zwischen 0,5 und 1
mm liegt.
6. Verwendung einer Verschlußmembran nach Anspruch 1 oder ei
nem der folgenden als Verschluß für den Produktaustritt ei
nes Flüssigproduktbehälters.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944403081 DE4403081A1 (de) | 1994-02-02 | 1994-02-02 | Flexible Verschlußmembran |
PCT/EP1995/000239 WO1995021097A1 (de) | 1994-02-02 | 1995-01-24 | Flexible verschlussmembran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944403081 DE4403081A1 (de) | 1994-02-02 | 1994-02-02 | Flexible Verschlußmembran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403081A1 true DE4403081A1 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=6509240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944403081 Withdrawn DE4403081A1 (de) | 1994-02-02 | 1994-02-02 | Flexible Verschlußmembran |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4403081A1 (de) |
WO (1) | WO1995021097A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621676A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-11 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Verschlußmembran |
US5927566A (en) * | 1996-07-11 | 1999-07-27 | Aptargroup, Inc. | One-piece dispensing system and method for making same |
DE19817625A1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-10-28 | Ahrens Hans Joachim | Rosettenventil für flüssige, gasförmige und pulverförmige Stoffe |
US6079594A (en) * | 1997-08-21 | 2000-06-27 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Dispensing package with a self-sealing closure constructed from a thermoplastic material |
EP1471011A2 (de) | 2003-04-09 | 2004-10-27 | Capsol Berry Plastics S.p.A. | Schlitzventil für Flüssigkeitsbehälter |
US7077296B2 (en) | 1991-12-06 | 2006-07-18 | Aptargroup, Inc. | Dispensing valve |
FR2891808A1 (fr) * | 2005-10-10 | 2007-04-13 | Alain Michel Delaite | Bouchon verseur de securite |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB773761A (en) * | 1955-08-30 | 1957-05-01 | Santiago Maria Alberdi | Improvements in closure caps for collapsible containers |
US3342318A (en) * | 1965-10-05 | 1967-09-19 | Continental Can Co | Tablet dispenser |
US4133457A (en) * | 1976-03-08 | 1979-01-09 | Klassen Edward J | Squeeze bottle with valve septum |
US4057177A (en) * | 1977-01-18 | 1977-11-08 | Laauwe Robert H | Valved squeeze bottle for viscous products |
US4314658A (en) * | 1980-01-30 | 1982-02-09 | Laauwe Robert H | Viscous product dispensing squeeze bottle having a self-venting automatic shut-off valve |
DE3561939D1 (en) * | 1984-08-23 | 1988-04-28 | Hafina Treufinanz Ag | Container provided with a closure |
-
1994
- 1994-02-02 DE DE19944403081 patent/DE4403081A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-01-24 WO PCT/EP1995/000239 patent/WO1995021097A1/de active Application Filing
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7077296B2 (en) | 1991-12-06 | 2006-07-18 | Aptargroup, Inc. | Dispensing valve |
DE19621676A1 (de) * | 1996-05-30 | 1997-12-11 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Verschlußmembran |
US5927566A (en) * | 1996-07-11 | 1999-07-27 | Aptargroup, Inc. | One-piece dispensing system and method for making same |
US6112951A (en) * | 1996-07-11 | 2000-09-05 | Aptargroup, Inc. | One-piece dispensing system and method for making same |
US6079594A (en) * | 1997-08-21 | 2000-06-27 | Seaquist Closures Foreign, Inc. | Dispensing package with a self-sealing closure constructed from a thermoplastic material |
DE19817625A1 (de) * | 1998-04-21 | 1999-10-28 | Ahrens Hans Joachim | Rosettenventil für flüssige, gasförmige und pulverförmige Stoffe |
EP1471011A2 (de) | 2003-04-09 | 2004-10-27 | Capsol Berry Plastics S.p.A. | Schlitzventil für Flüssigkeitsbehälter |
FR2891808A1 (fr) * | 2005-10-10 | 2007-04-13 | Alain Michel Delaite | Bouchon verseur de securite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995021097A1 (de) | 1995-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69024668T2 (de) | Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art | |
DE69405393T2 (de) | Selbstschliessende anordnung | |
DE68913036T2 (de) | Dosierende verschlusskappe. | |
DE69013914T2 (de) | Ausgiesser für flakons oder dergleichen mit einem element zum durchstechen einer verschlussmembran. | |
EP0109487A1 (de) | Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten | |
DE2515095C2 (de) | Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben | |
DE69903449T2 (de) | Behälterventil | |
DE2210520A1 (de) | Verpackung zum Ausgeben von unter Druck gesetzten Materialien | |
DE69106337T2 (de) | Abgabevorrichtung mit automatischem verschluss für flüssigkeit oder paste enthaltenden behälter. | |
DE1632722B2 (de) | Loesbare gas- und fluessigkeitsdichte verbindung zwischen zwei behaeltern, insbesondere zwischen einem aufladebehaelter und dem reservebehaelter eines gasfeuerzeuges | |
EP0152761A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z.B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung | |
DE4403081A1 (de) | Flexible Verschlußmembran | |
CH664943A5 (de) | Zweikomponentenpackung. | |
EP1609735A1 (de) | Kartusche für pastöse Materialien | |
DE7631034U1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas | |
DE102013214227B4 (de) | Austragvorrichtung mit Verschluss | |
DE8815614U1 (de) | Behälter mit einer Verschlusseinrichtung | |
DE20013272U1 (de) | Zweikomponentenspender | |
EP3541720B1 (de) | In eine behälteröffnung einsetzbares verschlusselement, und behälter | |
EP0598965A1 (de) | Verschluss an einer Kartusche | |
EP1186548A2 (de) | Zweikomponentenspender | |
DE1959809A1 (de) | Dose zum Vermischen und Ausgeben von zwei Materialien | |
DE2916699A1 (de) | Austeil- und mischventil fuer zwei getrennt in einem behaelter aufbewahrte, druckgasbeaufschlagte fluessigkeiten | |
WO1995021099A1 (de) | Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte | |
CH615399A5 (en) | Liquid dispenser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |