DE4402943C2 - Polymerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Polymerwerkstoff und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE4402943C2 DE4402943C2 DE4402943A DE4402943A DE4402943C2 DE 4402943 C2 DE4402943 C2 DE 4402943C2 DE 4402943 A DE4402943 A DE 4402943A DE 4402943 A DE4402943 A DE 4402943A DE 4402943 C2 DE4402943 C2 DE 4402943C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- polymer material
- polyethylene
- material according
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 117
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 69
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 69
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 43
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 33
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 31
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 27
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 17
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000004708 Very-low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 9
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001862 ultra low molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001866 very low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 claims description 3
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 2
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims 1
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 claims 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 claims 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 6
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 4
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 3
- 239000004718 silane crosslinked polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)C=C FWDBOZPQNFPOLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000012803 melt mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009849 vacuum degassing Methods 0.000 description 2
- JXCAHDJDIAQCJO-UHFFFAOYSA-N (1-tert-butylperoxy-2-ethylhexyl) hydrogen carbonate Chemical compound CCCCC(CC)C(OC(O)=O)OOC(C)(C)C JXCAHDJDIAQCJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFQMNKIAADNNIQ-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylperoxy-2-methylpropane 2-methylheptane Chemical compound C(C)(C)(C)OOC(C)(C)C.CC(CCCCC)C WFQMNKIAADNNIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920011250 Polypropylene Block Copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 208000012839 conversion disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000010915 one-step procedure Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920005630 polypropylene random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0807—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
- C08L23/0815—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/002—Methods
- B29B7/007—Methods for continuous mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/60—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
- B29B7/603—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/84—Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
- B29B7/845—Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/88—Adding charges, i.e. additives
- B29B7/94—Liquid charges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/285—Feeding the extrusion material to the extruder
- B29C48/297—Feeding the extrusion material to the extruder at several locations, e.g. using several hoppers or using a separate additive feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/375—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
- B29C48/39—Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages a first extruder feeding the melt into an intermediate location of a second extruder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/405—Intermeshing co-rotating screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
- B29C48/765—Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
- B29C48/766—Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/54—Silicon-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/22—Mixtures comprising a continuous polymer matrix in which are dispersed crosslinked particles of another polymer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2312/00—Crosslinking
- C08L2312/08—Crosslinking by silane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Polymerwerkstoff mit einer über
Silangruppen vernetzten Polyethylenkomponente.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung
dieser Polymerwerkstoffe.
Flexible zweiphasige thermoplastische Polymerwerkstoffe werden
heute in einer Vielzahl von technischen Anwendungen eingesetzt,
in denen typische Gummiwerkstoffe aus Gründen der eingeschränk
ten Wiederverwertbarkeit oder aufgrund der aufwendigeren Pro
duktionstechnik vom Rohstoff zum Fertigteil verdrängt werden.
Beispielhafte Formteile sind Faltenbälge, Dicht- oder andere
Funktionsprofile, oder Manschetten aus solchen thermoplasti
schen Elastomeren.
Für viele Massenartikel von flexiblen Schläuchen über Kabeliso
lierungen bis hin zu Konsumgütern, in denen eine hohe Flexibi
lität von Polymermaterialien gefordert wird, kommen heute über
wiegend Weich-PVC-Materialien zum Einsatz. Ein wesentlicher
Nachteil dieser Materialien liegt darin begründet, daß zur Er
langung der Flexibilität mitunter erhebliche Mengen
an Weichmachern zu dem Polyvinylchlorid-Basispolymer zugesetzt
werden müssen. Die Diffusion der Weichmacheranteile aus dem
Weich-PVC kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder beim
Einsatz im Automobil zu dem sogenannten Fogging, also dem Be
schlagen der Scheiben, durch austretende Weichmacher führen.
Darüber hinaus erfüllt Weich-PVC in Kabelanwendungen aufgrund
des niedrigen Erweichungstemperaturbereichs bestimmte Prüfkri
terien nicht (z. B. Hot-Set-Test).
Andererseits sind als Kabelwerkstoffe die eingangs erwähnten
silanvernetzten Polyethylene bekannt, welche auch noch bei er
höhten Temperaturen die Spezifikationen für diesen Anwendungs
fall (wie etwa den Hot-Set-Test) erfüllen und außerdem keine
Weichmacher enthalten (vgl. hierzu beispielsweise die DE-OSen
23 50 876, 22 55 116 und 24 06 844). Die Werkstoffklasse der
silanvernetzten Polyethylene weist bei einem guten Eigenschaf
tenprofil allerdings den Nachteil auf, daß durch die Silanver
netzung eine dreidimensionale makromolekulare Raumnetzstruktur
im Fertigteil entsteht, welche den Werkstoff nicht mehr auf
schmelzbar macht. Dieser ist damit als Werkstoff nicht mehr
wiederverwendbar bzw. recycelbar.
Darüber hinaus erweist sich die Herstellung dieses Werkstoffs,
bei der auf die reaktive Extrusion zurückgegriffen wird, sowie
seine Formgebung als sehr personal- und kostenintensiv.
Daneben existieren als Alternativen zu dem Weich-PVC eine Reihe
weiterer flexibler und thermoplastisch verarbeitbarer Polymer
werkstoffe, welche unter dem Begriff "thermoplastische Elasto
mere" (TPE) zusammengefaßt sind. Nachteilig bei diesen Werk
stoffen ist deren relativ hoher Preis und die mitunter ungenü
gende Beständigkeit gegen Chemikalien und Mineralöle.
Weitere TPE-Werkstoffe sind aus der europäischen Patentanmel
dung EP 0 325 573 A bekannt, wobei in Mischung neben einem Po
lyolefinharz eine synthetische Kautschukkomponente verwendet
wird.
Nachteilig bei diesen Werkstoffen ist insbesondere deren hoher
Preis.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kostengünsti
ger herstellbaren, hochflexiblen, thermoplastisch verarbeitba
ren Werkstoff zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile der
bekannten Formmassen vermeidet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs genannten Poly
merwerkstoff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Polymer
werkstoff ein thermoplastischer, zweiphasiger Polymerwerkstoff
mit einer kontinuierlichen, fließfähigen Polypropylenma
trixkomponente (A) ist, in welcher die Polyethylenkomponente
(B) mikrodispers verteilt ist, daß die Polyethylenkomponente
(B) ein VLDPE-Polymer mit einer Dichte ρ 20°C im Bereich von
0,88 bis 0,91 g/cm und/oder ein ULDPE-Polymer mit einer Dich
te ρ 20°C von 0,85 bis 0,88 g/cm umfaßt, und daß der Anteil
der Polypropylenmatrixkomponente (A) weniger als 65 Gew.% und
der Anteil der Polyethylenkomponente (B) mindestens 20 Gew.%
beträgt, jeweils bezogen auf den Gesamtpolymergehalt des zwei
phasigen Polymerwerkstoffs. Die Kürzel VLDPE und ULDPE stehen
hier und im folgenden für Very Low Density Polyethylen und
Ultra Low Density Polyethylen.
Die erfindungsgemäßen Polymerwerkstoffe werden mittels einer
dynamischen Silanvernetzung der Polyethylenkomponente (B) im
Zuge des Mischungsvorgangs der Komponenten (A) und (B) herge
stellt, wobei während des Mischungs- und Vernetzungsprozesses
auf die Polymere hohe Spannungen (Schub- und Normalspannungen)
und Deformationsgeschwindigkeiten über eine definierte Prozeß
zeit einwirken, was zu der gewünschten Dispergierung und mikro
dispersen Verteilung der vernetzenden Polyethylenkomponente (B)
führt (→ dynamische Silanvernetzung).
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen, elastischen Polymer
werkstoffe, die der Familie der thermoplastischen Elastomere
zuzuordnen sind, weisen sehr gute Festigkeits- und Elastizi
tätswerte auf. Besonders wichtig ist, daß sich der erfindungs
gemäße elastische Polymerwerkstoff zu Strängen glatter Oberflä
che verarbeiten läßt. Darüber hinaus ist die verschwindend ge
ringe Strangaufweitung, die dieses Material im Extrusionsprozeß
zeigt, von großem Vorteil. Diese besondere Eigenschaft erlaubt
nämlich die detailgetreue Herstellung von Profilen und anderen
Extrudaten, welche eine komplexe Geometrie aufweisen. Von gro
ßem praktischen Nutzen, insbesondere bei der Verwendung des er
findungsgemäßen Polymerwerkstoffes auf dem Gebiet der Kabelum
mantelung, ist dessen herausragende Wärmeformbeständigkeit.
Durch die Vernetzung der Polyethylenphase wird ein ungehemmtes
Quellen des erfindungsgemäßen Polymerwerkstoffes unter Einwir
kung von Ölen und Chemikalien vermieden. Insgesamt zeigt der
erfindungsgemäße Polymerwerkstoff eine sehr gute Chemikalienbe
ständigkeit. Ferner ist sein Preis aufgrund der kostengünstigen
Ausgangskomponenten deutlich niedriger als bei marktgängigen
TPE-Polymeren.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften weist der erfindungsgemäße
Polymerwerkstoff auf, wenn die Polyethylenkomponente (B) eine
Molmassenverteilung w/n von 1,5 bis 3,0, vorzugsweise um 2,0
aufweist.
Bevorzugt wird ferner für optimale Eigenschaften des fertigen
Werkstoffes ein Gelgehalt der Polyethylenkomponente (B) von 30
bis 95 Gew.%, vorzugsweise von 60 bis 90 Gew.%.
Im fertigen Werkstoff soll die Polyethylenkomponente (B) bevor
zugt mit einer mittleren Partikelgröße von 0,2 bis 2 µm vorlie
gen.
Die bevorzugten Mischungen der Komponenten (A) und (B) weisen
einen Anteil der Polypropylen-Matrixkomponente (A) von 65 bis
20 Gew.% und für die Polyolefinkomponente (B) einen Anteil von
35 bis 80% Gew., vorzugsweise 40 bis 75 Gew.%, auf. Die Ge
wichtsprozentangaben sind jeweils auf das Gesamtgewicht des Po
lymeranteils des fertigen Polymerwerkstoffs bezogen.
Die Matrixkomponente (A) wird vorzugsweise ausgewählt aus Poly
propylen-Homopolymerisat, Polypropylen-Blockcopolymerisat oder
Polypropylen-Randomcopolymerisat.
Der erfindungsgemäße Polymerwerkstoff kann neben den Komponen
ten (A) und (B) auch weitere Polymeranteile zur Verbesserung
spezieller Eigenschaften enthalten. Der erfindungsgemäße Poly
merwerkstoff kann weitere Additive, insbesondere Pigmente,
Füllstoffe, Farbstoffe, Metallionendesaktivatoren, Flammschutz
mittel, Stabilisatoren, Verarbeitungshilfsmittel und gegebenen
falls Weichmacher enthalten. An dieser Stelle sei jedoch be
tont, daß in einer Vielzahl von Anwendungsfällen die Weichma
cherkomponente entfallen kann, ohne daß dadurch unzureichende
elastische Eigenschaften des erfindungsgemäßen Polymerwerkstof
fes resultieren.
Die Additive werden ansonsten je nach Einsatzzweck des erfin
dungsgemäßen Polymerwerkstoffes zugesetzt.
Die Polyethylenkomponente (B) wird durch die Zugabe von Radi
kalspendern, insbesondere organischen Peroxiden, und durch Zu
gabe von Organosilanen, insbesondere Vinyltrimethoxysilan oder
Vinyltriethoxysilan, silangepfropft. Die Silanpfropfung kann
vor der Zusammenführung der Polyethylenkomponente mit der Poly
propylenkomponente geschehen, jedoch auch, wie weiter unten ge
zeigt wird, in Gegenwart des Polypropylens, ohne daß dabei Ket
tenspaltungsreaktionen des Polypropylens in nennenswertem Um
fang zu beobachten sind.
Bevorzugt wird der erfindungsgemäße Polymerwerkstoff dadurch
erhalten, daß die silangepfropfte Polyethylenschmelze (Kompo
nente (B)) im Zuge des Mischprozesses mit der Polypropylen
schmelze (Matrixkomponente (A)) in einem geeigneten Mischaggre
gat durch Zugabe eines speziell formulierten Agens dynamisch,
d. h. unter Einwirkung hoher Spannungen und Deformationsge
schwindigkeiten, vernetzt wird. Das einzusetzende Mischaggregat
muß in der Lage sein, die vernetzende Polyethylenphase in eine
mikrodisperse Partikelstruktur zu zerlegen und sie homogen in
der Polypropylenmatrix zu verteilen.
Bei der Auswahl des Agens zur Vernetzung der silangepfropften
Polyethylen-Moleküle kann auf eine Vielzahl von Vernetzungs
agenzien zurückgegriffen werden, jedoch wird bevorzugt eine Mi
schung von für die Hydrolysereaktion der Methoxy- oder Ethoxy
gruppen notwendigem Wasser, gegebenenfalls Additive in Form hö
hersiedender Alkohole, insbesondere Glyzerin, Ethandiol und
dergleichen, sowie gegebenenfalls für die Hydrolyse- und Kon
densationsreaktion geeignete Katalysatoren, insbesondere Orga
nozinnverbindungen, DBTL oder Säuren und Basen, sowie gegebe
nenfalls Tenside als Emulgierhilfsmittel verwendet.
Bei einem besonders kostengünstigen Herstellungsverfahren kann
zunächst die Polyethylenkomponente mit dem Organosilan und dem
Peroxid vermischt und dann mit dem Polypropylenpulver (Matrix
komponente A) zusammengeführt werden. Diese Mischung läßt sich
dann in einem Einstufenverfahren zunächst unter Mischen auf ei
ne Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Polypropylenkom
ponente erwärmen, wodurch die Organosilan-Pfropfungsreaktion in
Gang gesetzt wird, ohne daß hierbei unerwünschte Kettenspal
tungsreaktionen beim Polypropylen auftreten. Dieses Verfahrens
konzept erfordert den Einsatz solcher organischer Peroxide, die
bereits bei Temperaturen unterhalb des Kristallitschmelzpunkts
der Polypropylenkomponente (A) in Peroxidradikale zerfallen und
die Polyethylen-Kettenaktivierung initiieren, welche
schließlich die VTMOS- oder VTEOS-Pfropfung ermöglicht. Unter
Fortführung des Mischvorganges wird die Massetemperatur auf
eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Polypropylens
angehoben, das Agens zur Vernetzung der Silangruppen zugegeben
und die Polyethylenkomponente (B) dynamisch vernetzt. Vor dem
Austritt der Masse aus dem Mischaggregat wird die Mischung
entgast, um flüchtige Reaktions-(spalt-)produkte aus dem
erfindungsgemäßen Polymerwerkstoff zu extrahieren und um damit
zu verhindern, daß am Extruderaustritt ein Aufschäumen des
Polymerwerkstoffs erfolgt.
Dies bedeutet, daß mit verhältnismäßig einfachen Aufbereitungs-
und Mischaggregaten, wie z. B. gleichsinnig drehenden Zweiwel
lenknetern, der erfindungsgemäße Polymerwerkstoff in einem Ein
schritt- bzw. Einstufenverfahren hergestellt werden kann. Kost
spielige Kaskadensysteme sind nicht erforderlich.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden
anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im einzel
nen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines einstufigen
Herstellungsverfahrens für den erfindungsgemäßen
flexiblen Polymerwerkstoff;
Fig. 2 einen alternativen erfindungsgemäßen Verfahrens
ablauf zur Herstellung des erfindungsgemäßen
thermoplastischen, elastischen zweiphasigen Poly
merwerkstoffs.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden 65 bis 20 Gew.
% eines Polypropylens, vorzugsweise eines Propylentyps mit
niedriger Kristallinität, wie z. B. statistische Copolymere,
eingesetzt. Dieses Polypropylen bildet die Matrixkomponente
(A). Als weitere Komponente werden 35 bis 80 Gew.% eines si
langepfropften Polyethylens vom VLDPE- und/oder vom ULDPE-Typ
verwendet oder aber entsprechende Polyethylene, in denen Orga
nosilane miteinpolymerisiert sind. Entscheidend ist lediglich
der Einsatz von Polyethylenmaterialien, welche in einem vorge
gebenen Umfang vernetzbare funktionelle Organosilangruppen ent
halten.
Der Organosilananteil, bezogen auf das Polyethylen, beträgt be
vorzugt 0,4 bis 4 Gew.%. Unterhalb des Anteils von 0,4 Gew.%
weisen die Polymerwerkstoffe eine ungenügende Temperaturform
beständigkeit auf. Höhere Anteile als 4 Gew.% des Organosilan
anteils sind möglich, bringen allerdings kaum eine weitere Ver
besserung.
Gegebenenfalls können weitere Additive wie Flammschutzmittel,
Pigmente, Verarbeitungshilfsmittel, Stabilisatoren, Metallio
nendesaktivatoren oder Füllstoffe zugemischt werden, je nach
dem, welche zusätzlichen Eigenschaften von dem Polymerwerkstoff
für einen bestimmten Anwendungszweck verlangt werden.
Die obengenannten Gewichtsteile für den Polyethylenanteil und
den Polypropylenanteil beziehen sich jeweils auf die Gesamtmas
se des Polymerwerkstoffes. Bei der Herstellung wird ein
Schmelzegemisch aus den vorgenannten Komponenten in einem ge
eigneten Mischaggregat erzeugt. Durch die Zugabe von Wasser,
wasserabspaltenden Chemikalien, Mineralien mit Hydratwasser,
wassergefüllte Zeolithe, usw. wird die Polyethylenkomponente
(B) dynamisch vernetzt, so daß eine morphologische Struktur
entsteht, in der die silanvernetzte Polyethylenphase feindis
pers im weiterhin fließfähigen, thermoplastischen Polypropylen
material vorliegt. Das Polypropylenmaterial bildet hierbei die
Matrix bzw. die kontinuierliche Phase, in die die silanvernetz
te, feindispers bzw. mikrodispers vorliegende Polyethylenphase
eingebettet ist.
Wesentlich bei der Herstellung ist, daß die Vernetzungsreaktion
dynamisch, d. h. während des Mischprozesses und unter Einwirkung
hoher Spannungen und Deformationsgeschwindigkeiten auf das
Schmelzgemisch, stattfindet. Nur so läßt sich eine homogene
Verteilung der Polyethylenphase in der Polypropylenmatrix si
cherstellen. Durch die Vernetzung der feindispersen Polyethy
lenphase wird diese in der Polypropylen-Matrix in der feindis
persen Verteilung stabilisiert. Hierdurch läßt sich eine stabi
le, homogene Mischung der beiden Polyethylen- und Polypropylen
phasen erzielen.
Durch die Wirkung des Wassers findet, unterstützt durch ein Ka
talysatorsystem, wie z. B. Dibutylzinndilaurat (DBTL), eine Hy
drolyse- und Kondensationsreaktion an den auf das Polyethylen
aufgepfropften oder in das Polyethylen einpolymerisierten Orga
nosilanmolekülen statt, was zu einer Vernetzung der Polyethy
lenmoleküle und damit zu einem Viskositätsanstieg der Polyethy
lenschmelze führt. Insbesondere bei hohen Polyethylenanteilen
kann nur durch die anspringende Vernetzung während des Misch
vorganges eine stabile Phasenmorphologie von feindispersen Po
lyethylen-Partikeln in der kontinuierlichen Polypropylen-Matrix
erreicht werden. Durch die Vernetzungsreaktion wird die Parti
kelstruktur des Polyethylens fixiert und die Morphologie des an
sich thermodynamisch inkompatiblen Polyethylen/Polypropylen
gemischs stabilisiert. Eine Teilchenvergröberung durch Koagula
tion in anschließenden Verarbeitungsprozessen wird ebenfalls
vermieden.
Hierin liegt einer der ganz wesentlichen Vorteile des erfin
dungsgemäßen thermoplastischen, elastischen Polymerwerkstoffes:
der Werkstoff kann wiederholt verarbeitet werden, ohne daß
seine vorteilhaften thermoplastischen und elastischen
Eigenschaften hierunter leiden. Damit ergibt sich insbesondere
der Vorteil der Recycelbarkeit dieses Werkstoffes.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polyethylene vom VLDPE-
und/oder ULDPE-Typ sollen bevorzugt eine sehr enge Molmassen
verteilung aufweisen und damit nur sehr kleine Anteile an nie
dermolekularen Polymerketten enthalten. Die silangepfropften
Polyethylene können durch reaktive Extrusion des Polyethylen
rohmaterials mit Organosilanen und Radikalspendern im geeigne
ten Extrudersystem erzeugt werden.
Besonders geeignete Organosilantypen sind Vinyltrimethoxysilan
und Vinyltriethoxysilan. Daneben sind selbstverständlich auch
andere Organosilane geeignet.
Als Radikalspender, die die Polyethylen-Kettenaktivierung und
die Silanpfropfungsreaktion initiieren, sind eine Vielzahl or
ganischer Peroxide geeignet, bei denen der Peroxidzerfall ober
halb der Erweichungstemperatur des verwendeten Polyethylens
einsetzt.
Besonders bevorzugt sind in einem Verfahren gemäß Fig. 2
Peroxide, die frühstartend sind und insbesondere im Temperatur
bereich von 100 bis 140°C einen zufriedenstellenden Reaktions
umsatz der Pfropfreaktion garantieren. Die Wahl des Temperatur
bereichs von ca. 100 bis 140°C für die Pfropfreaktion stellt
sicher, daß Nebenreaktionen der als Feststoffpartikeln vorlie
genden Polypropylenanteile weitgehend ausgeschlossen bleiben.
Als weitere geeignete Radikalspender haben sich die Peroxide
Dicumylperoxid (DCUP) und Dimethylhexan-t-butylperoxid (DHBP)
für Verfahren gemäß Fig. 1 erwiesen.
Die Silanpfropfung des ULDPE- oder VLDPE-Rohmaterials kann
außer in gleichsinnig drehenden, dichtkämmenden Zweischnecken
extrudern auch in weiteren geeigneten Mischaggregaten erfolgen,
die eine ausreichende Mischgüte zwischen Reaktionschemikalien
und Polymerschmelze gewährleisten, wie etwa beheizbare Innenmi
scher.
Die Polyethylenkomponente (B) kann nach der erfolgten Silan
pfropfung zusammen mit der Polypropylenkomponente (A) einem ge
eigneten Reaktionsextruder zudosiert werden. Vorzugsweise wird
ein gleichsinnig drehender, dichtkämmender Zweischneckenex
truder eingesetzt. Weitere geeignete Extrudersysteme stellen
das unter dem Namen Buss-Ko-Kneter vertriebene Mischgerät oder
Schneckenmaschinen mit ausreichend hoher Misch- und Homogeni
sierungsgüte dar.
Die beiden Komponenten (A) und (B) werden zusammen aufgeschmol
zen, bevor über eine Öffnung im Extrudersystem die zur Vernet
zung des silangepfropften Polyethylenmaterials benötigte Was
sermenge in den Reaktionsapparat eingespritzt wird. Die Vernet
zung des silangepfropften Polyethylenmaterials erfolgt über ei
ne Hydrolyse- und Kondensationsreaktion. Zur Verkürzung der Re
aktionszeit empfiehlt sich die Zugabe eines Vernetzungskata
lysators, wie etwa Dibutylzinndilaurat (DBTL) oder Zinnoktoat.
Dieser Vernetzungskatalysator kann in der zudosierten Flüssig
keit emulgiert sein. Weiterhin kann die im Mischaggregat statt
findende Vernetzungsreaktion durch die Zugabe von weiteren
Agenzien katalysiert werden, die den pH-Wert der Vernetzerlö
sung in den sauren oder alkalischen Bereich verschieben. Solche
geeigneten Stoffe können organische Säuren oder Amine darstel
len.
Ebenso kann das Vernetzungsergebnis durch die Zugabe höhersie
dender Alkohole verbessert werden, wie z. B. Glyzerin oder
Ethandiol oder dergleichen, welche die Verträglichkeit der po
laren wasserhaltigen Vernetzeremulsion mit der unpolaren
Polymerschmelze erhöhen und gegebenenfalls den Dampfdruck im
Mischaggregat reduzieren.
Die selektive Vernetzungsreaktion des silangepfropften ULDPE-
und/oder VLDPE-Materials findet während des Misch- und Disper
gierprozesses im Reaktionsaggregat statt. Die Vernetzungsreak
tion wird mindestens so lange weitergeführt, bis durch die Ver
netzung der Polyethylenphase eine Fixierung der Partikelmorpho
logie erfolgt ist, so daß eine Koagulation diskreter Partikeln
ausgeschlossen werden kann. Angestrebt werden für die jeweili
gen Polyethylenkomponenten in den meisten Fällen jedoch mög
lichst hohe Gelgehalte. Die erzielbaren Höchstwerte hängen al
lerdings noch von den Strukturparametern der ausgewählten Po
lyethylentypen ab. Je nach Polyethylenstruktur lassen sich Gel
gehalte zwischen 60% und 95% realisieren. Hohe Gelgehalte und
Vernetzungsgrade steigern in vorteilhafter Weise die Elastizi
tät und das Rückstellvermögen der erfindungsgemäßen Polymer
werkstoffe.
Bei der Durchführung der Vernetzungsreaktion im bevorzugten
Mischaggregat in Form eines gleichsinnig drehenden, dichtkäm
menden Zweischneckenextruders werden flüchtige Bestandteile
über eine Vakuumentgasung der Polymerschmelze entzogen. Danach
kann die Polymerschmelze abgekühlt und granuliert werden und
steht für weitere Verarbeitungsprozesse zu Halbzeugen und Form
teilen zur Verfügung.
Abb. 1 zeigt ein besonders günstiges, weil einstufiges
Herstellungsverfahren für einen flexiblen Polymerwerkstoff der
erfindungsgemäßen Art anhand eines Extruderblockschemas. Dem
hier verwendeten gleichsinnig drehenden, dichtkämmenden Zwei
schneckenextruder wird über einen Trichter das Polyethylen-Roh
material, beispielsweise in Granulatform, zugeführt. Dem Reak
tionsextruder wird stromabwärts das Pfropfpolymerisations
gemisch zugeführt, welches aus Organosilan und Peroxid besteht.
Die jeweiligen Produkte können der vorstehend aufgeführten
Typenzusammenstellung entnommen werden. Der sich an diese
Zudosierstelle anschließende Extruderabschnitt dient als
Reaktionsstrecke für die Silanpfropfungsreaktion, nach deren
Abschluß das Polypropylenmaterial zusammen mit einem
Thermostabilisator mittels eines Seitenstromdosierers zudosiert
wird. Nach einer Mischstrecke, in der eine mischtechnische Ho
mogenisierung der beiden Polymerschmelzen erfolgt, wird die
Vernetzung der Polyethylenmoleküle über kovalente Si-O-Si-Bin
dungen durch die Zugabe der wasserhaltigen Vernetzerlösung ini
tiiert. Unmittelbar vor und während der Vernetzungsreaktion
wird die silangepfropfte Polyethylenkomponente unter den über
ein definiertes Zeitintervall einwirkenden, hohen Spannungen
und Deformationsgeschwindigkeiten in eine mikrodisperse Phasen
struktur überführt, d. h. die Komponente (B) liegt in dem erfin
dungsgemäßen Polymerwerkstoff in Form kleinster diskreter Par
tikeln in der kontinuierlichen Polypropylenmatrix vor. Nach Ab
schluß der Vernetzungsreaktion werden entstandene flüchtige Be
standteile der Schmelze über eine Vakuumentgasung entzogen. Der
austretende flexible schmelzflüssige Polymerwerkstoff wird gra
nuliert und steht dann für die weitere Verarbeitung zur Verfü
gung.
Abb. 2 zeigt eine weitere vorteilhafte Verfahrensvariante,
bei der das Polyethylenmaterial mit der Pfropfungslösung, be
stehend aus Peroxid und Organosilan, gesondert vermischt wird
(Parametermisch- bzw. Eindiffusionszeit) und dann zusammen mit
einem Polypropylenpulver in einen Zweischneckenextruder der
vorstehend beschriebenen Art gravimetrisch eindosiert wird.
Hervorzuheben ist, daß das ULDPE- und/oder VLDPE-Granulat in
einem dicht verschlossenen Mischer mit den Reaktionschemikalien
für die Silanpfropfungsreaktion etwa 10 bis 60 min,
vorzugsweise 30 bis 60 min, so lange bei Raumtemperatur
gemischt wird, bis die flüssigen Reaktionschemikalien vollstän
dig in die Polyethylengranulatkörner eindiffundiert sind. Die
so gequollenen Polyethylengranulatkörner werden zusammen mit
Polypropylenpulver bzw. Polypropylengries in den Trichter eines
gleichsinnig drehenden, dichtkämmenden Zweischneckenextruders
eingegeben (vgl. Fig. 2). In der Zone A erfolgt die Aufschmel
zung der Polyethylenkomponente, deren Schmelzpunkt typabhängig
zwischen 60° und 100°C liegt. Die Polypropylenkomponente wird
bei der in dieser Zone herrschenden Temperatur nicht aufge
schmolzen, sondern lediglich wie ein Füllstoff in der Polyethy
lenschmelze verteilt. In der nachfolgenden Zone B können gege
benenfalls Füllstoffe und Verdünnungsöl zugegeben werden. Durch
eine daran anschließende Temperaturerhöhung der Polyethylen
schmelze kann nun die Silanpfropfungsreaktion durch den begin
nenden Zerfall organischer Peroxide in Zone C eingeleitet wer
den. Wesentlich für den Erfolg dieses Verfahrensschrittes ist
die Verwendung eines organischen Peroxides, dessen Zerfall in
Radikale deutlich unterhalb der Schmelztemperatur des Polypro
pylens eintritt. Durch die Verwendung eines frühstartenden
Peroxids wird gewährleistet, daß die Silanpfropfungsreaktion am
Ende der Zone C zum größten Teil abgeschlossen ist. Geeignete
Peroxide sind zum Beispiel Dibenzoylperoxid, Di-(2,4-Dichlor
benzoyl)-peroxid, t-Butylperoxy-(2-ethylhexyl)-carbonat,
t-Butyl-perbenzoat oder andere Peroxide, deren die Radikalbil
dung charakterisierende Zerfallshalbwertzeit bei 150°C deut
lich kleiner als eine Minute ist, und die im Organosilan bei
Raumtemperatur löslich sind oder als Flüssigkeiten mit Organo
silan mischbar sind, so daß eine gute Absorptionaufnahme der
Reaktionschemikalien durch das Polyethylengranulat oder Poly
ethylenpulver möglich ist.
Durch diese Verfahrensweise kann erstmalig im Gemisch mit Poly
propylen die durch Peroxidradikale initiierte Silanpfropfungs
reaktion erfolgen, ohne daß die schädliche Nebenreaktion der
Kettenspaltung von Polypropylenmolekülen auftritt. Das als
Feststoffpartikeln im Pfropfungsschritt vorliegende
Polypropylenpulver bleibt von den ablaufenden Reaktionen
weitgehend unberührt.
In der Zone D gemäß Fig. 2 wird die Temperatur im Extruder an
gehoben, so daß die Polypropylenkomponente ebenfalls aufge
schmolzen und mit dem silangepfropften Polyethylen intensiv
vermischt werden kann. Danach schließt sich in gewohnter Weise
die durch die Injektion des wasserhaltigen Vernetzungsgemisches
initiierte dynamische Vernetzungsreaktion an. In den Zonen F
und G erfolgt die Entgasung der Polymerschmelze und der Druck
aufbau zur Überwindung des Werkzeugwiderstandes, wie zuvor be
schrieben.
Tabelle 1 listet die Zusammensetzung und die Eigenschaften
zweier erfindungsgemäßer Formmassen sowie die Eigenschaften un
vernetzter Referenzmaterialien auf. Die Werkstoffe Nr. 1 und
Nr. 2 repräsentieren erfindungsgemäße, dynamisch vernetzte
Formmassen, die einen Polyethylenanteil von etwa 60 Gew.%
aufweisen. Die genaue Zusammensetzung ist Tabelle 1 zu entneh
men. Die Mengenanteile an Wasser und höhersiedenden Alkoholen
gehen nicht in die Materialzusammensetzung mit ein, da diese
Stoffe wieder über die Schmelzeentgasung dem Polymer entzogen
werden. Geeignete Dosiermengen der Vernetzeremulsion (Wasser,
Alkohole, Katalysator, Emulgator) liegen im Bereich von 5 bis
50 g/kg TPE.
Die Ergebnisse der Zugprüfung zeigen, daß durch die erfindungs
gemäße Vorgehensweise der dynamischen Silanvernetzung der Poly
ethylenkomponente ein enormer Festigkeitsanstieg im Vergleich
zur entsprechenden Referenzprobe eintritt. Beim Vergleich der
Werkstoffmaterialien Nrn. 1 und 3 beträgt bei gleicher
Grundpolymerzusammensetzung der Festigkeitsanstieg durch die
erfindungsgemäße Vorgehensweise 5,8 N/mm² oder, bezogen auf das
Referenzmaterial, eine etwa 61%ige Steigerung.
Erwartungsgemäß sinken die Werte der Reißdehnung beim vernetz
ten Material ab. Beim Vergleich der komplexen Viskositätsdaten
weist der Polymerwerkstoff Nr. 1 eine um den Faktor 3 höheren
komplexen Viskositätswert als der Referenzwerkstoff Nr. 3 auf.
Dennoch läßt sich der Polymerwerkstoff Nr. 1 im Extrusionsver
such zu Strängen mit sehr glatter Oberfläche ausformen. Bemer
kenswert ist die verschwindend geringe Strangaufweitung, die
dieses Material beim Extrusionsprozeß zeigt. Die geringe
Strangaufweitung ist von Vorteil, insbesondere wenn Profile
komplexer Geometrie und/oder hoher Maßhaltigkeit hergestellt
werden sollen.
Von hohem praktischen Nutzen, z. B. bei der Verwendung als Ka
belummantelungsmaterialien, ist die überlegene Wärmeformbestän
digkeit des dynamisch vernetzten Polymerwerkstoffs Nr. 1 im
Vergleich zur unvernetzten Referenzprobe Nr. 3. Die unvernetzte
Referenzprobe Nr. 3 weist bei einer Temperatur von 60°C und
einem Dehnwert von 250% lediglich noch einen Spannungswert von
1,2 N/mm² auf. Bei Temperaturen von 100 und 130°C schmolz der
Prüfkörper. Der dynamisch vernetzte Polymerwerkstoff Nr. 1 er
zielt selbst bei einer Temperatur von 1300 C noch einen bemer
kenswerten hohen Spannungswert von 2,5 N/mm² bei 250% Dehnung
und erschließt damit Anwendungsbereiche, die physikalisch ge
mischten Polyethylen/Polypropylenblends ähnlicher Zusammenset
zung und Weich-PVC-Werkstoffen bisher vorenthalten blieben.
Die Härte der dynamisch vernetzten Werkstoffmaterialien Nr. 1
und Nr. 2 liegt erwartungsgemäß höher als bei den unvernetzten
Referenzmaterialien Nrn. 3 und 4. Durch die Vernetzung der
Polyethylenphase wird ein ungehemmtes Quellen der
Polymermischung vermieden. Die Gewichtsquellung beträgt beim
Material Nr. 1 lediglich 225%, während das Referenzmaterial
Nr. 3 fast vollständig im Prüföl aufgelöst wird. Durch die Ver
wendung höherkristalliner Polypropylentypen und höherer Mengen
anteile der Pfropfungsreagenzien kann der Quellwert bei Bedarf
noch erheblich weiter reduziert werden.
Bei einer Abwägung der Verfahrensführungen gemäß Fig. 1 und
Fig. 2 ist als Vorteil der Verfahrensweise der Fig. 2 heraus
zustellen, daß sich durch eine einstufige Verfahrensweise eine
deutliche Reduktion der Produktionskosten durch die Einsparung
eines zweiten Extruders ergibt bzw. sich die Extruderlänge ver
kürzen läßt. Durch den in Fig. 2 dargestellten Mischprozeß, in
dem das Polyethylengranulat in einem Mischer mit den Pfrop
fungschemikalien für die Silanpfropfungsreaktion gequollen
wird, ergibt sich zudem eine homogenere Pfropfungsreaktion, in
der weniger Peroxidvernetzungsstellen als nach der Verfahrens
weise gemäß Fig. 1 mit Flüssigdosierung der Pfropfungsre
agenzien entstehen.
Claims (14)
1. Polymerwerkstoff mit einer über Silangruppen vernetzten
Polyethylenkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß der
Polymerwerkstoff ein thermoplastischer, zweiphasiger Po
lymerwerkstoff mit einer kontinuierlichen, fließfähigen
Polypropylenmatrixkomponente (A) ist, in welcher die ver
netzte Polyethylenkomponente (B) mikrodispers verteilt
ist, daß die Polyethylenkomponente (B) ein VLDPE-Polymer
mit einer Dichte ρ 20°C im Bereich von 0,88 bis 0,91 g/cm³
und/oder ein ULDPE-Polymer mit einer Dichte ρ 20°C von
0,85 bis 0,88 g/cm³ umfaßt und daß der Anteil der Poly
propylenmatrixkomponente (A) weniger als 65 Gew.% und
der Anteil der Polyethylenkomponente (B) mindestens 35
Gew.% beträgt, jeweils bezogen auf den Gesamtpolymerge
halt des Polymerwerkstoffs.
2. Polymerwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyolefinkomponente (B) eine Molmassenverteilung
Mw/Mn von 1,5 bis 3,0 aufweist.
3. Polymerwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Molmassenverteilung Mn/Mn ca. 2,0 beträgt.
4. Polymerwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Polyolefinkomponente (B)
einen Gelgehalt von 30 bis 95 Gew.% aufweist.
5. Polymerwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyolefinkomponente (B) einen Gelgehalt von 60
bis 90 Gew.% aufweist.
6. Polymerwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Polyolefinkomponente (B)
eine mittlere Partikelgröße von 0,2 bis 2 µm aufweist.
7. Polymerwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Matrix (A) mit einem Anteil
von mehr als 20 Gew.% und die Komponente (B) mit einem
Anteil bis zu 80 Gew.% bezogen auf den Polymeranteil des
Werkstoffs enthalten ist.
8. Polymerwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente (B) mit einem Anteil von 40 bis 75
Gew.% bezogen auf den Polymeranteil des Werkstoffes ent
halten ist.
9. Polymerwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Matrixkomponente (A) aus
gewählt ist aus Polypropylen-Homopolymerisat, Polypropy
len-Blockcopolymerisat oder Polypropylen-Randomcopolyme
risat oder beliebigen Mischungen hiervon.
10. Polymerwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß der Werkstoff weitere Additive,
insbesondere Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe, Flamm
schutzmittel, Stabilisatoren, Metallionendesaktivatoren,
Verarbeitungshilfsmittel und gegebenenfalls Weichmacher
enthält.
11. Polymerwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß die Polyolefinkomponente (B)
durch die Zugabe von Radikalspendern, insbesondere orga
nischen Peroxiden, und durch Zugabe von Organosilanen,
insbesondere Vinyltrimethoxysilan und Vinyltriethoxysi
lan, silangepfropft wurde.
12. Polymerwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die silangepfropfte Polyole
finkomponente (B) im Zuge des Mischprozesses mit der Po
lypropylenkomponente (A) in einem zur Zerteilung der ver
netzenden Polyolefinstruktur der Komponente (B) geeigne
ten Mischaggregat durch die Zugabe eines Agens zur Ver
netzung der Silangruppen in dem Mischaggregat dynamisch
vernetzt wurde.
13. Polymerwerkstoff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß das Agens zur Vernetzung der silangepfropften
Polyethylen-Moleküle für die Hydrolysereaktion der Orga
nosilangruppen notwendiges Wasser, gegebenenfalls Addi
tive in Form höhersiedender Alkohole, insbesondere Gly
zerin, Ethandiol, sowie gegebenenfalls Katalysatoren für
die Hydrolyse- und Kondensationsreaktion, insbesondere
Organozinnverbindungen, insbesondere DBTL, oder Säuren
und Basen sowie gegebenenfalls Tenside als Emulgierhilfs
mittel enthält.
14. Verfahren zur Herstellung eines Polymerwerkstoffs nach
einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
einer festen Polypropylenkomponente (A) eine Polyethy
lenkomponente (B) in festem Zustand und bereits gemischt
mit einem Silanpfropfungsreagens zudosiert wird, daß das
so erhaltene Gemisch auf eine Temperatur oberhalb der
Schmelztemperatur der Polyethylenkomponente (B), jedoch
unterhalb der Schmelztemperatur der Polypropylenkompo
nente (A) erwärmt wird, wobei die Polyethylenkomponente
(B) einer selektiven Pfropfungsreaktion in der Schmelze
unterworfen wird, und daß anschließend unter Zudosierung
eines Vernetzungsagens die gepfropften Silangruppen unter
fortgesetztem zerkleinerndem Mischen der Polyethylenkom
ponente (B) miteinander vernetzt werden, wobei die Tem
peratur der Mischung zuvor auf eine Temperatur oberhalb
der Schmelztemperatur der Polypropylenkomponente (A) er
höht wird, wobei die Vernetzungsreaktion mindestens bis
zur Ausbildung einer morphologisch stabilen mikrodisper
sen Verteilung der Polyethylenkomponente (B) in der Po
lypropylen-Matrixkomponente (A) fortgesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402943A DE4402943C2 (de) | 1994-02-01 | 1994-02-01 | Polymerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402943A DE4402943C2 (de) | 1994-02-01 | 1994-02-01 | Polymerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402943A1 DE4402943A1 (de) | 1995-08-03 |
DE4402943C2 true DE4402943C2 (de) | 1996-03-28 |
Family
ID=6509152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4402943A Expired - Fee Related DE4402943C2 (de) | 1994-02-01 | 1994-02-01 | Polymerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4402943C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998023687A1 (en) * | 1996-11-25 | 1998-06-04 | Dupont Dow Elastomers L.L.C. | Polymer blends with controlled morphologies |
EP0913427A1 (de) * | 1997-11-01 | 1999-05-06 | Bernhard Rustige GmbH und Co. Kommanditgesellschaft | Mehrphasige thermoplastische Polymerzusammensetzung |
DE19808886A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-09 | Huels Chemische Werke Ag | Vernetzbare Formmasse |
AU744802B2 (en) | 1998-06-22 | 2002-03-07 | General Electric Company | Silane vulcanized thermoplastic elastomers |
DE69914175T2 (de) * | 1999-05-06 | 2004-09-02 | Fritz, Hans-Gerhard, Prof.Dr.-Ing. | Thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung derselben |
IL156870A0 (en) | 2003-07-10 | 2004-02-08 | Carmel Olefines Ltd | Process for making thermoplastic vulcanizates |
DE102007049190B4 (de) | 2007-10-13 | 2014-10-02 | Rehau Ag + Co. | Verfahren zur Herstellung und Verwendung thermoplastischer Elastomere |
DE202008014218U1 (de) | 2008-10-24 | 2010-03-04 | Rehau Ag + Co | Thermoplastische Elastomere |
EP3838533A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-23 | Covestro Deutschland AG | Reaktivextrusion von tpu mit entgasung |
EP3838396A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-23 | Covestro Deutschland AG | Reaktivextrusion von tpu unter zuführung von wasser |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1357549A (en) * | 1971-11-12 | 1974-06-26 | Dow Corning Ltd | Cross-linking of polymers |
GB1406680A (en) * | 1972-10-10 | 1975-09-17 | Dow Corning Ltd | Crosslinking process |
GB1450934A (en) * | 1973-02-14 | 1976-09-29 | Dow Corning Ltd | Corsslinking process |
EP0325573A3 (de) * | 1988-01-19 | 1992-02-26 | Monsanto Company | Thermoplastische Elastomere, mittels Feuchtigkeit vernetzbare Zusammensetzungen und daraus gefertigte elastische vernetzte Gegenstände |
-
1994
- 1994-02-01 DE DE4402943A patent/DE4402943C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4402943A1 (de) | 1995-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603099T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polymeren mit ultraniedriger Schmelzviskosität | |
DE69623092T2 (de) | Verfahren zum thermischen Abbau eines Polymers | |
DE69832866T2 (de) | Hochdichte polyethylenfilme mit verbesserter sperrfähigkeit | |
DE3300681C2 (de) | Polymerzusammensetzung auf der Basis von Polypropylen | |
DE3027149C2 (de) | Füllstoffe enthaltende Gemische thermoplastischer Harze und ihre Verwendung zur Formkörperherstellung | |
EP1613700B1 (de) | Polymer netzwerke | |
DE3852783T2 (de) | Thermoplastische Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung für industrielle Gegenstände. | |
DE1286302B (de) | Thermoplastische Formmasse | |
DE4402943C2 (de) | Polymerwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3908415A1 (de) | Verarbeitung von gummimischungen | |
EP2129719B2 (de) | Tiefviskose polymermischung | |
DE10045794A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zwischenproduktes für die Erzeugung von Kunststoff-Formkörpern | |
DE69517610T2 (de) | Reformierte Polypropylen-Harzzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19823626A1 (de) | Teilvernetzter, thermoplastischer Polymerwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0988338B1 (de) | Verfahren zur herstellung von weich-pvc | |
EP2188325B1 (de) | Verfahren zur compoundierung eines kunststoffmaterials, kunststoffmaterial und kunststofferzeugnis | |
DE69923972T2 (de) | Verfahren zum granulieren von anionisch polymerisierten polymeren | |
DE2949000C2 (de) | Stabile homogene Mischung | |
EP1814953B1 (de) | Polymermischungen für spritzguss anwendungen | |
EP0006620B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Polypropylen-Formmasse | |
DE10112007A1 (de) | EVA-Polymermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008063562B4 (de) | Thermoplastisches Vulkanisat, Herstellungsverfahren und Verwendung desselben | |
WO2008116336A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymermischungen | |
DE19824958B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, extrudierten Polymerproduktes | |
DE2458776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von durch aufpfropfen einer silanverbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADVANCED ELASTOMER SYSTEMS, L.P., AKRON, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, 70182 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |