[go: up one dir, main page]

DE4402876A1 - Concrete shuttering element with skin of wood or plastics - Google Patents

Concrete shuttering element with skin of wood or plastics

Info

Publication number
DE4402876A1
DE4402876A1 DE4402876A DE4402876A DE4402876A1 DE 4402876 A1 DE4402876 A1 DE 4402876A1 DE 4402876 A DE4402876 A DE 4402876A DE 4402876 A DE4402876 A DE 4402876A DE 4402876 A1 DE4402876 A1 DE 4402876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
frame
projection
element according
formlining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4402876A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4402876C2 (en
Inventor
Werner Handvest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE4402876A priority Critical patent/DE4402876C2/en
Publication of DE4402876A1 publication Critical patent/DE4402876A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4402876C2 publication Critical patent/DE4402876C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

The shuttering element has metal frame (1) with a gap (10) between it and the shuttering skin (3). At least one protrusion (15) extends from the metal frame inner wall in the direction of the shuttering skin front side (14), bridging the gap. The protrusion has a tip penetrating the shuttering skin front side under swelling generated forces. Pref. the protrusion has a toothed cross-section and may be formed at one frame shank only, but alternately two-shank and all-shank configuration can be adopted.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalelement für Beton­ schalungen mit einer Schalhaut aus einem Holzwerkstoff oder Kunststoff und einem Rahmen aus Metall, beispielsweise Stahl oder Aluminium, wobei zwischen der der Schalhaut zugewandten Innenseite des Rahmens und der Stirnwand der Schalhaut eine Fuge vorgesehen ist.The invention relates to a formwork element for concrete Formwork with a formlining made of a wooden material or Plastic and a frame made of metal, such as steel or aluminum, being between that facing the formlining Inside of the frame and the front wall of the formlining Groove is provided.

Bei derartigen Schalementen oder Schalplatten besteht das Problem, daß die Schalhaut, die normalerweise aus einer Platte aus Schichtholz besteht, etwas quillt, wenn sie Feuchtigkeit aufnimmt. Es ist bekannt, aus diesem Grunde zwischen der Innenwand des Rahmens und der Stirnwand der Schalhaut eine Fuge vorzusehen, damit die Schalhaut, wenn sie sich etwas ausdehnt, nicht unmittelbar auf den Rahmen drückt, der sich dann kissenartig verziehen würde. Dann aber können die Schalelemente nicht mehr fugendicht nebeneinander angeordnet werden. Diese Kräfte können so stark sein, daß die Schweißnähte an den Ecken des Rahmens aufplatzen. Damit sich die Fuge nicht mit Beton füllt, der beim Reinigen des Schalelementes nur schwer zu entfernen wäre, ist es bekannt, die Fuge mit einem weichen Kunststoff auszufüllen, der dau­ erelastisch sein kann. Quillt jedoch die Schalhaut, so wird dieser Kunststoff aus der Fuge nach außen, also auf die dem Beton zugewandte Fläche des Schalelementes gedrückt. Dies ist sehr unerwünscht, weil sich dann das aus der Fuge her­ ausgedrückte Fugenmaterial im Beton abbildet, was insbeson­ dere bei der Herstellung von Sichtbeton nicht sein darf, wenn man ein Nacharbeiten der fertigen Sichtbetonfläche ver­ meiden will. Schließlich ist auch bekannt, den Rahmenteil, der der Stirnfläche der Schalhaut benachbart ist, mit dem Rahmenteil, auf dem die Schalhaut aufliegt, federnd zu ver­ binden, so daß beim Quellen der Schalhaut sich der benach­ barte Rahmenteil etwas federnd nach außen bewegt. Dadurch soll gewährleistet werden, daß die seitliche Außenfläche des Rahmens, die beim Aufstellen einer Betonschale an dem be­ nachbarten Schalelement zur Anlage kommt, gerade bleibt. Aber auch diese Maßnahme befriedigt nicht, weil an den Ecken des Schalelementes ein federndes Ausweichen des Rahmens nicht stattfinden kann, weil dort ein Rahmenschenkel mit ei­ nem davon rechtwinklig angesetzten Rahmenschenkel ver­ schweißt ist.In such formwork elements or formwork panels, there is Problem that the formlining, which normally consists of a Panel made of plywood, something swells when it Absorbs moisture. It is known for this reason between the inner wall of the frame and the front wall of the Formwork skin to provide a joint so that the formwork skin when it expands a little, not directly onto the frame presses, which would then warp like a pillow. But then the formwork elements can no longer be sealed next to each other to be ordered. These forces can be so strong that  the weld seams burst open at the corners of the frame. In order to the joint does not fill with concrete, which is when cleaning the Formwork element would be difficult to remove, it is known fill the joint with a soft plastic, the last can be elastic. However, if the formwork skin swells, it will this plastic from the joint to the outside, that is to the Concrete facing surface of the formwork element pressed. This is very undesirable, because that is because of the joint expressed joint material in the concrete depicts what in particular which must not be used in the production of exposed concrete, if you ver reworking the finished exposed concrete surface want to avoid. Finally, it is also known the frame part, which is adjacent to the face of the formwork skin, with the Frame part on which the formlining rests resiliently ver bind, so that when the formwork skin swells, the adj beard frame part moved somewhat resiliently outwards. Thereby to ensure that the lateral outer surface of the Framework that when installing a concrete shell on the be neighboring formwork element comes to the system, remains straight. But this measure is not satisfactory either, because on the corners of the formwork element a resilient evasion of the frame cannot take place because there is a frame leg with egg nem of which frame legs are attached at right angles is welded.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalelement zu entwickeln, bei dem die Verbindung zwischen der Schalhaut und dem Rahmen so vorgesehen ist, daß beim Quellen der Schalhaut der Rahmen möglichst wenig oder gar nicht in Mit­ leidenschaft gezogen wird.The invention has for its object a formwork element to develop the connection between the formwork skin and the frame is provided so that when the Formwork skin of the frame as little or not at all in Mit passion is drawn.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der Innenwand des Rahmens mindestens ein gegen die Stirn­ seite der Schalhaut vorstehender Vorsprung angeordnet ist, der die Fuge überbrückt und eine Spitze aufweist, die geeig­ net ist, beim Auftreten von durch die Quellung entstandenen Kräften in die Seitenfläche der Schalhaut einzudringen.This object is achieved according to the invention in that on the inner wall of the frame at least one against the forehead  the protrusion on the side of the formlining is arranged, which bridges the gap and has a tip that is suitable is net when the swelling occurs Forces penetrate into the side surface of the formlining.

Dadurch ist es möglich, den durch die Fuge gebildeten Hohl­ raum möglichst klein zu halten, da dieser Vorsprung in einem nur kleinen Abstand von der Schalfläche angeordnet werden kann, die Fuge also nicht tief ist. Wird die Fuge mit einem Fugenmaterial gefüllt, so ist wesentlich weniger Fugenmate­ rial erforderlich als wenn das Fugenmaterial über die gesam­ te Höhe der Schalhaut ausgefüllt werden müßte und nicht nur die Fuge vom oberen Rand bis zu dem Vorsprung. Durch das Eindringen des Vorsprunges in die Stirnfläche der Schalhaut entsteht auch ein günstiges Kräfteverhältnis. Je weiter der Vorsprung in die Seitenfläche eindringt, desto höher steigt die Kraft an, die zu diesem Eindringen erforderlich ist ins­ besondere wenn sein Querschnitt sich nach vorne verjüngt wie z. B. bei einem Zahn eines Zahnrades. Mit anderen Worten: Zu Beginn des Aufquellens der Schalhaut setzt der Vorsprung der Ausdehnung der Schalhaut nur verhältnismäßig wenig Wider­ stand entgegen, der sich jedoch erheblich vergrößert, je weiter der Vorsprung in die Schalhaut eindringt, so daß bei einer bestimmten Zunahme der Ausdehnung der Schalhaut sich die mit zunehmendem Quellweg abnehmende Kraft, mit der die Schalhaut eine weitere Ausdehnung erzwingen will, sich mit dem Widerstand die Waage hält, die dem weiteren Eindringen des Vorsprunges in die Stirnfläche der Schalhaut entgegen­ steht. Der Vorsprung gräbt sich dann nicht weiter in die Stirnfläche ein, die noch verbleibende Restkraft der Quel­ lung wird von dem Rahmen aufgenommen.This makes it possible for the hollow formed by the joint to keep space as small as possible, because this advantage in one only a small distance from the formwork surface can, so the joint is not deep. If the joint with a Joint material filled, so there is significantly less joint material rial required as if the joint material over the entire te height of the formwork skin should be filled and not only the joint from the top edge to the protrusion. By the Penetration of the projection in the face of the formlining there is also a favorable balance of power. The further the Protrusion penetrates into the side surface, the higher rises the force required to penetrate this especially if its cross section tapers forward like e.g. B. with a tooth of a gear. In other words: too The protrusion of the formwork begins to swell Expansion of the formlining only relatively little opposed, which, however, increases considerably, ever further the projection penetrates into the formlining, so that at a certain increase in the extent of the formwork skin itself the decreasing force with increasing source path with which the Schalhaut wants to force another expansion with himself the resistance balances the further penetration of the projection in the face of the formlining stands. The lead then does not dig further into the Face, the remaining force of the Quel lung is taken up by the frame.

Bei Ausführungsformen der Erfindung kann die Fuge zwischen dem oberen Rand der Stirnfläche der Schalhaut und der gegen­ überliegenden Stirnfläche des Rahmens so bemessen sein, daß sich die Schalhaut an diese Stirnfläche erst dann anlegt, wenn die vorgenannte Bewegung zwischen der Schalhaut und dem Vorsprung wegen dem genannten Kräftegleichgewicht beendet ist.In embodiments of the invention, the joint between  the upper edge of the face of the formlining and the opposite overlying end face of the frame so that the formlining only touches this face, if the aforementioned movement between the formlining and the Leading edge ended due to the aforementioned balance of forces is.

Bei Ausführungsformen der Erfindung kann, wie eingangs er­ wähnt, die Schalhaut aus einem geeigneten Kunststoff, vor­ zugsweise jedoch aus einem Schichtholzwerkstoff bestehen. Als Schichtholz wird normalerweise eine gesperrte Platte verwenden, bei der die Schichten so aufeinander geklebt sind, daß ihre Fasern sich kreuzen.In embodiments of the invention, as initially mentioned thinks the formlining made of a suitable plastic but preferably consist of a plywood material. A locked panel is normally used as plywood use where the layers are glued to each other are that their fibers cross.

Bei Ausführungsformen der Erfindung ist der Vorsprung an ei­ ner Stelle angeordnet, an der in der Stirnwand der Schalhaut eine Schicht vorgesehen ist, deren Fasern parallel zu der Stirnfläche der Schalhaut verlaufen. Dies ist meist eine Stelle, die dem Eindringen des Vorsprungs in diese Schicht weniger Widerstand entgegenstellt als eine Schicht, deren Fasern rechtwinklig zur Stirnfläche der Schalhaut verlaufen.In embodiments of the invention, the projection is on egg ner arranged at the end wall of the formlining a layer is provided, the fibers of which are parallel to the End face of the formlining. This is usually one Spot the penetration of the protrusion into this layer opposes less resistance than a layer whose Fibers run at right angles to the face of the formlining.

Bei Ausführungsformen der Erfindung sind die Maße so ge­ wählt, daß die Spitze des Vorsprunges beim Einsetzen der Schalhaut in den Rahmen an der Stirnseite der Schalhaut na­ hezu anliegt. Dadurch teilt der Vorsprung die Fuge zwischen der Schalhaut und dem Rahmen in zwei Freiräume auf, in einen Freiraum, der von dem Vorsprung bis zur Schalfläche reicht und in einen Freiraum, der vom Vorsprung bis zu der Fläche reicht, auf der die Schalhaut in dem Rahmen aufliegt und dort auch beispielsweise durch eine Niet oder dergleichen befestigt ist. Der Freiraum zwischen dem Vorsprung und der Schalfläche kann bei Bedarf mit einem Fugenmaterial ausge­ fugt sein, er kann aber auch frei bleiben. In Berührung mit Feuchtigkeit quillt die Schalhaut so weit, daß bei Ausfüh­ rungsformen der Erfindung die Fuge in der Schalfläche sich schließt, sie ist dann so eng, daß sie geschlossen ist, wenn der Vorsprung um eine bestimmt Länge in die Seitenfläche der Schalhaut eingedrungen ist.In embodiments of the invention, the dimensions are so ge chooses that the tip of the projection when inserting the Formwork skin in the frame on the face of the formwork skin na is concerned. As a result, the projection divides the joint the formlining and the frame in two spaces, in one Free space that extends from the projection to the formwork surface and in a space that extends from the ledge to the surface is sufficient, on which the formlining rests in the frame and there also, for example, by a rivet or the like is attached. The space between the projection and the Formwork surface can be covered with a joint material if necessary  grooved, but it can also remain free. In touch with Moisture swells the formwork so far that when it is executed Forms of the invention, the joint in the formwork itself closes, it is so narrow that it is closed when the projection by a certain length in the side surface of the Formwork skin has penetrated.

Der Vorsprung kann bei Ausführungsformen der Erfindung an nur einem Rahmenschenkel oder aber an einander gegenüberlie­ genden Rahmenschenkel, oder aber an allen Rahmenschenkeln angeordnet sein. Dann kann bei Ausführungsformen der Erfin­ dung der Vorsprung bei längsverlaufenden Rahmenschenkeln ei­ nen anderen Abstand von der Schalfläche aufweisen als bei an der kurzen Seite des Schalelementes angeordneten Rahmen­ schenkeln, so daß dem Vorsprung in beiden Fällen weiche Holzteile gegenüber liegen. Vorteilhaft ist auch, die Vor­ sprünge lediglich im Bereich der Ecken des Schalelementes vorzusehen. Dies beeinflußt die Ausrichtung der Schalhaut und auch des gesamten Schalelementes günstig.The projection can be in embodiments of the invention only one frame leg or against each other frame frame, or on all frame legs be arranged. Then, in embodiments of the inven extension of the protrusion with longitudinal frame legs have a different distance from the formwork surface than at the short side of the formwork arranged frame thighs so that the projection is soft in both cases Wooden parts are opposite. Another advantage is the front jumps only in the area of the corners of the formwork element to provide. This affects the alignment of the formwork skin and also the entire formwork element cheap.

Bei Ausführungsformen der Erfindung sind die Flächen (Längs­ abschnitte), des Rahmens mit denen dieser an der Stirnfläche der Schalhaut anliegt, wesentlich kleiner als seine Flächen (Längsabschnitte), die auch bei starker Quellung der Schal­ haut noch in einem Abstand von der gegenüberliegenden Stirn­ fläche der Schalhaut verbleiben.In embodiments of the invention, the surfaces (longitudinal sections), of the frame with which this on the end face the formwork skin lies much smaller than its surface (Longitudinal sections), even with strong swelling of the scarf skin still at a distance from the opposite forehead surface of the formwork skin remain.

Es ist zwar bekannt, die der Stirnseite einer Schalhaut ge­ genüberliegenden Flächen des Rahmens mit einer Rillung zu versehen. Diese Rillung dient in erster Linie dazu, daß in die Fuge zwischen der Stirnseite der Schalhaut und der ge­ genüberliegenden Rahmenfläche eingepreßtes Fugenmaterial in der Fuge festgehalten wird und nicht nach außen herausgezo­ gen werden. Diese Rillung kann keine Freiräume im Bereich zwischen der Stirnseite der Schalhaut und dem Rahmen schaf­ fen und sie kann auch nicht in die Stirnfläche der Schalhaut eindringen.It is known that the front face of a formlining ge opposite surfaces of the frame with a scoring Mistake. This scoring primarily serves that in the joint between the face of the formlining and the ge grouting material pressed in opposite frame surface the joint is held and not pulled outwards  be. This grooving cannot leave any free space in the area between the face of the formwork skin and the frame fen and it can not in the face of the formwork penetration.

Der Vorsprung im Rahmen kann prinzipiell an beliebiger Stel­ le der der Stirnfläche der Schalhaut gegenüberliegenden Flä­ che des Rahmens angeordnet sein, bei Verwendung von Schicht­ holz als Schalhaut ist jedoch die vorgenannte "weiche" Stel­ le besonders zweckmäßig.The lead in the frame can in principle be at any position le of the surface opposite the face of the formlining che of the frame can be arranged when using layer however, wood as formwork skin is the aforementioned "soft" stel le particularly useful.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Ver­ bindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausfüh­ rungsformen der Erfindung verwirklicht sein. In der Zeich­ nung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt:Further features of the invention result from the following the description of an embodiment of the invention in Ver binding with the claims and the drawing. The single ones Characteristics can be used individually or in groups tion forms of the invention can be realized. In the drawing One embodiment of the invention is shown. It shows:

Fig. 1 in verkleinertem Maßstab die Ansicht eines Schal­ elementes; Fig. 1 on a reduced scale the view of a scarf element;

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab. Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1 on an enlarged scale.

Bei der in Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Er­ findung weist das Schalelement einen Rahmen 1 auf, der aus Stahl oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Er weist vier Rahmenschenkel auf, die an ihren Enden zu ei­ nem Rechteck zusammengeschweißt sind. Die Rahmenschenkel weisen eine Auflagefläche 17 auf, auf der eine Schalhaut 3 mit Nieten oder dergleichen befestigt ist. Ein Abschnitt 6 des Rahmenschenkels schützt die Stirnflächen der Schalhaut 3 vor Beschädigung. Die Oberfläche 4 der Schalhaut 3 bildet die dem Beton zugewandte Schalfläche, an der der Beton beim Eingießen zur Anlage kommt. Der Rahmen weist auf der der Schalfläche 4 abgewandten Seite einen nach rückwärts zeigen­ den Steg 5, der in einen Fuß enden kann und der zur Anlage der die Wand aussteifenden Träger dienen kann.In the embodiment of the invention shown in the drawing, the formwork element has a frame 1 made of steel or aluminum or an aluminum alloy. It has four frame legs that are welded together at their ends to form a rectangle. The frame legs have a bearing surface 17 on which a formwork skin 3 is fastened with rivets or the like. A section 6 of the frame leg protects the end faces of the formlining 3 from damage. The surface 4 of the formlining 3 forms the formwork surface facing the concrete, on which the concrete comes to rest when pouring. The frame has, on the side facing away from the formwork surface 4, a web 5 pointing backwards, which can end in a foot and which can be used to support the beams stiffening the wall.

Das dem Beton zugewandte Ende 6 des Rahmens überragt die Schalfläche 4 um einen kleinen Betrag 7, der bei üblichen Schalhäuten, die bei Deckenschalungen 8-12 mm dick sein können, etwa 1-2, vorzugsweise 1,5 mm beträgt. Kommt der flüssige Beton mit der Schalfläche 4 der Schalhaut 3 in Be­ rührung, so quillt die Schalhaut 3 allmählich durch Aufnahme von Feuchtigkeit etwas auf. Der Abschnitt 7 ist so gewählt, daß bei aufgequollener Schalhaut 3 die Schalfläche 4 etwa in einer Ebene mit der dem Beton zugewandten Stirnfläche 8 des Rahmenabschnittes 6 verläuft. An der Stelle, an der der die Auflagefläche 17 bildende Flansch 2 mit dem Rahmenabschnitt 6 verbunden ist, befindet sich eine Auskehlung 9, in die der dem Beton abgewandte Rand der Schalhaut 3 hineinragt. Durch die Auskehlung 9 wird erreicht, daß der Rahmenabschnitt 6 gegenüber einem Auflageflansch 2 und dem Steg 5 etwas nach außen, also von der Stirnfläche der Schalhaut 3 weg, federn kann, wenn sich die Schalhaut 3 auch längs ihrer Ebenen ver­ größert und damit den Rahmenabschnitt 6 etwas zurückdrückt.The end 6 of the frame facing the concrete projects beyond the formwork surface 4 by a small amount 7 , which in conventional formwork skins, which can be 8-12 mm thick in slab formwork, is approximately 1-2, preferably 1.5 mm. If the liquid concrete comes into contact with the formwork surface 4 of the formwork skin 3 , the formwork skin 3 swells gradually due to the absorption of moisture. Section 7 is selected such that when the formwork skin 3 is swollen, the formwork surface 4 extends approximately in one plane with the end face 8 of the frame section 6 facing the concrete. At the point where the flange 2 forming the bearing surface 17 is connected to the frame section 6 , there is a groove 9 into which the edge of the formlining 3 facing away from the concrete projects. The groove 9 ensures that the frame section 6 can spring a little outwards, that is, away from the end face of the formlining 3 , relative to a support flange 2 and the web 5 , when the formlining 3 also enlarges along its planes and thus the frame section 6 pushes back a little.

In der Ebene der Schalfläche 4 befindet sich zwischen dem betonseitigen Rand 11 und der diesem Rand gegenüberliegenden Stirnfläche 12 des Rahmenabschnittes 6 eine Fuge 10, die beispielsweise 0,5 bis 1 mm breit sein kann.In the plane of the formwork surface 4 there is a joint 10 between the concrete-side edge 11 and the end surface 12 of the frame section 6 opposite this edge, which can be, for example, 0.5 to 1 mm wide.

Das dem Beton abgewandte untere Ende der Fuge 10 mündet in einen Freiraum 13, der durch entsprechende Ausbildung im Rahmenabschnitt 6 und die Stirnfläche 14 der Schalhaut 3 be­ grenzt ist. An diesen Freiraum 13 schließt ein im Quer­ schnitt zahnförmiger Vorsprung 15 an, dessen der Stirnfläche 14 zugewandtes Ende an der Stirnfläche 14 der Schalhaut 3 praktisch anliegt. Der Vorsprung 15 ist bei der dargestell­ ten Ausführungsform genauso wie die Fuge 10 und der Freiraum 13 um den ganzen Rahmenumlauf vorgesehen. Auf der vom Beton abgewandten Fläche des Vorsprunges 15 schließt sich ein wei­ terer Freiraum 16 an, der in die Auskehlung 9 und dann in die Auflagefläche 17 des umlaufenden Flansches 2 übergeht.The lower end of the joint 10 facing away from the concrete opens into a free space 13 which is bordered by appropriate training in the frame section 6 and the end face 14 of the formlining 3 . At this free space 13 is a cross-section tooth-shaped projection 15 , the end face 14 facing end practically abuts the end face 14 of the formlining 3 . The projection 15 is provided in the embodiment shown in the same manner as the joint 10 and the free space 13 around the entire frame circulation. On the surface of the projection 15 facing away from the concrete, there is a white space 16 which merges into the groove 9 and then into the bearing surface 17 of the circumferential flange 2 .

Nimmt die Schalhaut 3 Feuchtigkeit auf, so quillt sie nicht nur in Richtung zum Beton, wobei sich dann der Längenab­ schnitt 7 verringert oder ganz verschwindet sondern dehnt sich auch in ihrer Ebene aus, so daß die Spitze des Vor­ sprunges 15 in die Stirnfläche 14 der Schalhaut 3 eindringt. Dieses Eindringen erfolgt gegen einen mit der Eindringtiefe zunehmenden Widerstand, wobei sich die Nut 10 verengt und möglicherweise ganz verschwindet. Bei der dargestellten Aus­ führungsform besteht die Schalhaut aus Schichtholz, wobei die einzelnen Schichten so gelegt sind, daß sie ihre Fasern überkreuzen. Ist die durch das Quellen der Schalhaut 3 er­ zeugte Längsbewegung in der Ebene der Schalhaut soweit fort­ geschritten, daß die Nut 10 verschlossen ist, so ist auch der Widerstand, den der zahnförmige Vorsprung 15 bei dem weiteren Eindringen in die Stirnfläche der Schalhaut 3 über­ winden muß, relativ groß. In dieser Lage wird, wenn die durch Quellung erzeugten Kräfte groß genug sind, der Rahmen­ abschnitt 6 etwas nach außen federn und möglicherweise sogar den Steg 5 bei dieser Bewegung mitnehmen. Im Normalfalle aber endet die durch die Quellung erzeugte Längsbewegung dann, wenn der betonseitige Rand der Schalhaut an der Stirn­ fläche 12 zur Anlage gekommen ist. Eine die Schalhaut 3 durchdringende Befestigungsvorrichtung, beispielsweise eine Niet, mit der die Schalhaut 3 auf den Flansch 2 befestigt ist, ist normalerweise nicht in der Lage, die beim Quellen der Schalhaut auftretende Längenänderung aufzufangen, sie steht in diesem Falle etwas schräg, was der Oberflächengüte der Betonwand und dem Schalelement nicht schadet.If the formlining 3 absorbs moisture, it not only swells in the direction of the concrete, with the length section 7 then being reduced or completely disappearing but also expanding in its plane, so that the tip of the jump 15 before into the end face 14 Formwork skin 3 penetrates. This penetration takes place against a resistance increasing with the penetration depth, the groove 10 narrowing and possibly disappearing completely. In the embodiment shown from the formwork consists of plywood, the individual layers are placed so that they cross their fibers. Is the swelling of the formlining 3 he witnessed longitudinal movement in the plane of the formwork skin advanced so far that the groove 10 is closed, so is the resistance that the tooth-shaped projection 15 when further penetration in the end face of the formwork skin 3 over wind must be relatively large. In this position, if the forces generated by swelling are large enough, the frame section 6 will spring somewhat outwards and possibly even take the web 5 with it during this movement. In the normal case, however, the longitudinal movement generated by the swelling ends when the concrete-side edge of the formlining on the end face 12 has come to rest. A fastening device penetrating the formlining 3 , for example a rivet, with which the formlining 3 is fastened to the flange 2 , is normally not able to absorb the change in length that occurs when the formwork skin swells, in this case it is somewhat inclined, which is of the surface quality does not harm the concrete wall and the formwork element.

Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Fuge 10 und der Freiraum 13 mit Fugenmaterial angefüllt, wogegen sich in dem Freiraum 16 kein Fugenmaterial befindet. Von oben in Fig. 2 durch die Fuge 10 eingepreßtes Fugenmaterial kann sich lediglich bis zu dem Vorsprung 15 im Freiraum 13 aus­ breiten. Wegen dem Anliegen der Spitze des Vorsprungs 15 an der Stirnfläche 14 der Schalhaut ist verhindert, daß Fugen­ material aus dem Freiraum 13 in den Freiraum 16 gelangt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist daher die Menge des benötigten Fugenmaterials wesentlich kleiner als wenn auch der Freiraum 16 mit Fugenmaterial angefüllt werden müßte.In the embodiment shown, the joint 10 and the free space 13 are filled with joint material, whereas there is no joint material in the free space 16 . From the top in Fig. 2 pressed through the joint 10 joint material can only spread up to the projection 15 in the free space 13 . Because of the abutment of the tip of the projection 15 on the end face 14 of the formwork skin, it is prevented that joint material from the free space 13 gets into the free space 16 . In the embodiment shown, the amount of joint material required is therefore considerably smaller than if the free space 16 also had to be filled with joint material.

Die einzelnen Schichten der Schalhaut 3 sind so aufeinander angeordnet, daß die Holzfasern derjenigen Schicht, an deren Stirnfläche der Vorsprung 15 zur Anlage kommt, parallel zur Ebene der Stirnfläche 14 verlaufen. Dadurch greift der Vor­ sprung 15 an einer verhältnismäßig weichen Stelle des Schichtholzes an, aus dem die Schalhaut 3 besteht.The individual layers of the formlining 3 are arranged one on top of the other in such a way that the wood fibers of the layer on whose end face the projection 15 comes to rest run parallel to the plane of the end face 14 . As a result, the jump 15 attacks at a relatively soft point of the plywood from which the formlining 3 is made.

Je nach den jeweiligen Kräfteverhältnissen kann das Schicht­ holz auch so aufgebaut sein, daß der Vorsprung 15 an einer in der Stirnfläche 14 härteren Schicht angreift, also an ei­ ner Schicht, in der die Fasern rechtwinklig in die Stirnflä­ che 14 münden.Depending on the respective force relationships, the layer of wood can also be constructed such that the projection 15 engages a layer which is harder in the end face 14 , that is to say to a layer in which the fibers open at right angles into the end face 14 .

Die Länge des Vorsprungs 15 und die Breite der Nut 10 sowie die Schrägflächen des Vorsprunges 15 können bei Ausführungs­ formen der Erfindung anders proportioniert sein als bei der dargestellten Ausführungsform je nach dem, welche Kräfte und welche Längenänderungen bei der Quellung der Schalhaut auf­ treten.The length of the projection 15 and the width of the groove 10 and the inclined surfaces of the projection 15 can be proportioned differently in execution forms of the invention than in the illustrated embodiment depending on which forces and which changes in length occur when the formwork skin swells.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dicke einer aus Schichtholz bestehenden Schalhaut ca. 8-12 mm, die Breite der Nut 10 etwa 1 mm, der Vorsprung 15 befindet sich in einem Abstand von ca. 6 mm von der Stirnfläche 8 des Rahmenprofils, die Basis des zahnförmigen Vorsprungs 15 be­ trägt beispielsweise 1,5 mm, die der Grund, also die zur Stirnfläche der Schalhaut 3 parallele Fläche dieses Freirau­ mes kann von der Stirnfläche der Schalhaut einen Abstand von ca. 3 mm aufweisen, was dann mit der Länge des Vorsprungs 15 übereinstimmt. Die Schalhaut kann aus 7 Schichten bestehen.In one embodiment of the invention, the thickness of a plywood made of plywood is approximately 8-12 mm, the width of the groove 10 is approximately 1 mm, the projection 15 is at a distance of approximately 6 mm from the end face 8 of the frame profile The base of the tooth-shaped projection 15 carries, for example, 1.5 mm, which is the reason, that is to say the face parallel to the end face of the formwork skin 3, of this Freirau mes can be at a distance of approximately 3 mm from the end face of the formwork skin, which then corresponds to the length of the Projection 15 matches. The formlining can consist of 7 layers.

Ist der Vorsprung 15 umlaufend um die ganze Stirnflächen der Schalhaut 3 vorgesehen, so kann die Anordnung so getroffen werden, daß der Vorsprung 15 zwischen der gleichen Höhe am Rahmen 1 vorgesehen ist, die Schalhaut jedoch so geschnitten ist, daß an den schmalen Seiten des Schalelementes die wei­ che Seite einer Holzschicht an dem Vorsprung 15 anliegt, an den Längsseiten des Schalelementes liegt dann die härtere Seite der Holzschicht an dem Vorsprung an, also diejenige Seite, auf der die Fasern enden. Selbstverständlich kann die Erfindung auch bei Holzschichtplatten angewendet werden, de­ ren Fasern nicht parallel und rechtwinklig zu den Stirnflä­ chen verlaufen, sondern schräg zu den Stirnflächen verlaufen und trotzdem kreuzweise in der Schalhaut verlaufen. Außerdem kann, wie bereits eingangs erwähnt, die Schalhaut aus einem geeigneten Kunststoff, möglicherweise aus mehrerer überein­ ander angeordneten Kunststoffschichten bestehen oder aber aus einer an sich bekannten Holzfaserplatte, bei der die einzelnen kurzen Holzfasern unorientiert in dem Füllstoff angeordnet sind.If the projection 15 is provided all around the end faces of the formwork skin 3 , the arrangement can be made such that the projection 15 is provided on the frame 1 between the same height, but the formwork skin is cut in such a way that on the narrow sides of the formwork element the white surface of a wooden layer rests on the projection 15 , on the long sides of the formwork element then the harder side of the wooden layer rests on the projection, that is, the side on which the fibers end. Of course, the invention can also be applied to laminated wood panels whose fibers do not run parallel and at right angles to the end faces, but run obliquely to the end faces and still run crosswise in the formlining. In addition, as already mentioned at the beginning, the formlining may consist of a suitable plastic, possibly of a plurality of plastic layers arranged one above the other, or of a wood fiber board known per se, in which the individual short wood fibers are arranged unoriented in the filler.

Claims (13)

1. Schalelement für Betonschalungen mit einer Schalhaut aus einem Holzwerkstoff oder Kunststoff und einem Rahmen aus Metall, wobei zwischen dessen der Schalhaut zugewandten Innenseite und der Stirnwand der Schalhaut eine Fuge be­ steht, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Rahmens (1) mindestens ein gegen die Stirnseite (14) der Schalhaut (3) vorstehender Vorsprung (15) angeordnet ist, der die Fuge (10) überbrückt und eine Spitze auf­ weist, die geeignet ist, beim Auftreten von durch Quel­ lung entstandenen Kräften in die Seitenfläche (14) der Schalhaut (3) einzudringen.1. Formwork element for concrete formwork with a formwork made of a wood-based material or plastic and a frame made of metal, a joint being between the inner side facing the formlining and the front wall of the formwork, characterized in that at least one on the inner wall of the frame ( 1 ) protruding projection ( 15 ) is arranged against the end face ( 14 ) of the formlining ( 3 ), which bridges the joint ( 10 ) and has a tip which is suitable for the occurrence of forces caused by swelling in the side face ( 14 ) penetrate the formlining ( 3 ). 2. Schalelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (15) einen zahnförmigen Querschnitt aufweist.2. Formwork element according to claim 1, characterized in that the projection ( 15 ) has a tooth-shaped cross section. 3. Schalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung nur an einem Rahmenschenkel des Metallrahmen vorgesehen ist.3. formwork element according to claim 1 or 2, characterized records that the projection only on a frame leg the metal frame is provided. 4. Schalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprung an einander gegenüberliegen­ den Rahmenschenkeln angeordnet ist.4. formwork element according to claim 1 or 2, characterized records that the protrusion face each other the frame legs is arranged. 5. Schalelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung an allen Rahmenschen­ keln angeordnet ist.5. formwork element according to one of claims 1 or 2, characterized characterized in that the projection on all frame people is arranged. 6. Schalelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei­ chnet, daß die Vorsprünge lediglich im Bereich der Ecken des Schalelementes angeordnet sind. 6. formwork element according to claim 1 or 2, characterized gekennzei chnet that the projections only in the area of the corners of the formwork element are arranged.   7. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (15) in einem Abstand von der Schalfläche (4) der Schalhaut (3) vorge­ sehen ist.7. formwork element according to one of the preceding claims, characterized in that the projection ( 15 ) at a distance from the formwork surface ( 4 ) of the formwork skin ( 3 ) is easily seen. 8. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Schalhaut aus Schichtholz, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (15) so an der Innenfläche des Rahmens angeordnet ist, daß ihm gegenüber eine Holzschicht in dem Schichtholz angeordnet ist, deren Fasern parallel zur Stirnfläche (14) der Schalhaut (3) verlaufen.8. formwork element according to one of the preceding claims with a formwork made of plywood, characterized in that the projection ( 15 ) is arranged on the inner surface of the frame such that a layer of wood is arranged in the plywood, the fibers of which are parallel to the end face ( 14th ) of the formlining ( 3 ). 9. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zahnartig ausgebildeter Vorsprung (15) einen an die Schalfläche (4) anschließen­ den Hohlraum (13) zwischen der Stirnfläche (14) der Schalhaut (3) und der Innenwand des Rahmens (1) ab­ grenzt.9. Formwork element according to one of the preceding claims, characterized in that a tooth-like projection ( 15 ) one to the formwork surface ( 4 ) connect the cavity ( 13 ) between the end face ( 14 ) of the formwork skin ( 3 ) and the inner wall of the frame ( 1 ) from borders. 10. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zahnartig ausgebildete Vorsprung (15) einen Hohlraum (16) abgrenzt, der durch eine im Rahmen angeordnete Auflagefläche (2) für die Schalhaut (3), der Stirnfläche (14) der Schalhaut (3) und der Innenfläche des Rahmens (1) begrenzt ist.10. Formwork element according to one of the preceding claims, characterized in that the tooth-like projection ( 15 ) delimits a cavity ( 16 ) by a bearing surface arranged in the frame ( 2 ) for the formwork skin ( 3 ), the end face ( 14 ) of the Formwork skin ( 3 ) and the inner surface of the frame ( 1 ) is limited. 11. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge (10) zwischen dem Rahmen (1) und der Schalhaut nur bis zu einer bestimmten Tiefe mit Fugenmaterial ausgefüllt ist. 11. Formwork element according to one of the preceding claims, characterized in that the joint ( 10 ) between the frame ( 1 ) and the formwork skin is only filled to a certain depth with joint material. 12. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge (10) an ihrem der Schalfläche zugewandten Ende kleiner ist als der größte Quellweg.12. Formwork element according to one of the preceding claims, characterized in that the joint ( 10 ) at its end facing the formwork surface is smaller than the largest swelling path. 13. Schalelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge (10) zwischen dem oberen Rand (11) der Schalhaut (3) und der gegenüberlie­ genden Fläche (12) des Rahmens so bemessen ist, daß die Schalhaut (3) beim Quellen erst dann an der Rahmenfläche (11) zur Anlage kommt, wenn der Vorsprung (15) bereits in die Seitenfläche (14) der Schalhaut (3) eingetreten ist.13. Formwork element according to one of the preceding claims, characterized in that the joint ( 10 ) between the upper edge ( 11 ) of the formwork skin ( 3 ) and the opposite surface ( 12 ) of the frame is dimensioned such that the formwork skin ( 3 ) when swelling comes into contact with the frame surface ( 11 ) only when the projection ( 15 ) has already entered the side surface ( 14 ) of the formlining ( 3 ).
DE4402876A 1994-02-01 1994-02-01 Formwork element Expired - Fee Related DE4402876C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402876A DE4402876C2 (en) 1994-02-01 1994-02-01 Formwork element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402876A DE4402876C2 (en) 1994-02-01 1994-02-01 Formwork element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402876A1 true DE4402876A1 (en) 1995-08-03
DE4402876C2 DE4402876C2 (en) 1996-05-23

Family

ID=6509108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402876A Expired - Fee Related DE4402876C2 (en) 1994-02-01 1994-02-01 Formwork element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402876C2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782337A1 (en) * 1998-08-11 2000-02-18 Hussor Erecta Sa Covering plate for bridge roadway slabs has panels fixed to floor by longitudinal abutment of plates
FR2851638A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-27 Deko Frame bar for formwork panel, has pair of longitudinal external ribs protruding on external faces of flaps and extending in respective extensions of two longitudinal internal ribs
CN102086696A (en) * 2010-12-20 2011-06-08 李新功 Method for making novel wood-plastic composite building template from waste plastic
DE102011016119A1 (en) 2011-04-05 2012-10-11 Redima Ag Rectangular plate-like formwork shell for concrete formwork element for setting concrete wall, has edge strip connected with shell over connection bar and moved or pivoted opposite to shell in response to pressing force acting on edge strip
US20230052980A1 (en) * 2020-01-13 2023-02-16 Peri Se Formwork panel element and formwork system
DE102016111211B4 (en) * 2016-06-20 2024-11-14 Ewald Kläs Formwork system for the construction of low construction sections made of in-situ concrete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "MEVA ALU STAR" - Technische Anleitung - der Fa. MEVA GmbH, D-72221 Haiter- bach aus dem Jahr 1993 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782337A1 (en) * 1998-08-11 2000-02-18 Hussor Erecta Sa Covering plate for bridge roadway slabs has panels fixed to floor by longitudinal abutment of plates
FR2851638A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-27 Deko Frame bar for formwork panel, has pair of longitudinal external ribs protruding on external faces of flaps and extending in respective extensions of two longitudinal internal ribs
CN102086696A (en) * 2010-12-20 2011-06-08 李新功 Method for making novel wood-plastic composite building template from waste plastic
DE102011016119A1 (en) 2011-04-05 2012-10-11 Redima Ag Rectangular plate-like formwork shell for concrete formwork element for setting concrete wall, has edge strip connected with shell over connection bar and moved or pivoted opposite to shell in response to pressing force acting on edge strip
DE102016111211B4 (en) * 2016-06-20 2024-11-14 Ewald Kläs Formwork system for the construction of low construction sections made of in-situ concrete
US20230052980A1 (en) * 2020-01-13 2023-02-16 Peri Se Formwork panel element and formwork system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402876C2 (en) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402876C2 (en) Formwork element
DE2206973C3 (en) Spatial building element for the formation of load-bearing structures
EP0892118A1 (en) Building element for thermal insulation
DE2061901A1 (en) Clamping device for plastic frames for windows and doors, in particular made of hard PVC
DE2721799C2 (en)
DE3214502C2 (en)
DE2625270C2 (en) Door leaf for a fire-retardant folding door
DE102006056916A1 (en) Cantilever plate connection arrangement, has thrust bearing formed of concrete, extending over its length in continuous manner, and interrupted by cavity, where cavity is narrow for fire penetration
DE8803708U1 (en) Joint sealing rail for insertion into a formwork for a concrete part
DE3305639C2 (en) Fire protection for building openings
EP0890681A1 (en) Construction especially building and method for erecting it
DE102005053342A1 (en) Formwork for cast columns, has two fomlining pieces connected at edge side by symmetrical corner profile in formwork technology made of beveled sheet metal or material in similar shaping
AT413409B (en) WALL AND BUILDING ELEMENTS, WALL WITH COMPONENTS, WALL, CORNER AND WALL CONNECTION
DE1709187C3 (en) Space box
DE3013496A1 (en) Dual purpose wall and ceiling formwork system - has vertical girder with part between panels as part of form surface
DE19833032A1 (en) door
DE2646533B2 (en) Hipped roof construction made of wooden, prefabricated roof elements
DE9216817U1 (en) Wall connection anchor
DE1174473B (en) Formwork anchor for the shell concrete construction from wire with spacers and method for erecting a shell concrete wall od. The like. Using the anchor
EP3260615B1 (en) Connection element for components which introduce load
DE3442759C2 (en)
EP3798377B1 (en) Method for producing a structure
EP2369073B1 (en) Cantilever plate connecting element
DE2226213A1 (en) LADDER
DE2151573C3 (en) Ceiling slab made of reinforced concrete, in particular prestressed concrete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee