DE4402795C2 - Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlernInfo
- Publication number
- DE4402795C2 DE4402795C2 DE4402795A DE4402795A DE4402795C2 DE 4402795 C2 DE4402795 C2 DE 4402795C2 DE 4402795 A DE4402795 A DE 4402795A DE 4402795 A DE4402795 A DE 4402795A DE 4402795 C2 DE4402795 C2 DE 4402795C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- possibly
- electrolysis
- metal parts
- shards
- metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/30—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving mechanical treatment
- B09B3/35—Shredding, crushing or cutting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/52—Recovery of material from discharge tubes or lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
- B03B9/062—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/40—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/20—Heavy metals or heavy metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4612—Controlling or monitoring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2209/00—Controlling or monitoring parameters in water treatment
- C02F2209/06—Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2301/00—General aspects of water treatment
- C02F2301/08—Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/60—Glass recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/82—Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung
von Metallen, insbesondere Schwermetallen, und
deren Verbindungen aus ausgebrannten und/oder
funktionsunfähigen Entladungslampen bzw. -strahlern
gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Die Bezeichnung Entladungslampen bzw. -strahler
umfaßt Strahlungsquellen, die elektromagnetische
Strahlung bevorzugt im sichtbaren (Entladungslam
pen) oder im UV- bzw. IR-(Entladungsstrahler)Be
reich des Spektrums abgeben. Im folgenden wird
hierfür der Einfachheit halber der verkürzte Aus
druck "Entladungslampe" verwendet.
Entsprechend der Reststoff-Bestimmungs-Verordnung
vom 3.4.1990, sind ausgebrannte Entladungslampen
als Sondermüll zu behandeln. Dadurch soll vermieden
werden, daß die in den Entladungslampen im allge
meinen enthaltenen Schwermetalle über Verbrennungs
anlagen in die Atmosphäre oder via Deponiesicker
wasser in das Grundwasser gelangen. Aufgrund der
ständig steigenden Entsorgungsgebühren erhält die
Reduzierung der Menge des Sondermülls eine zuneh
mende ökonomische Bedeutung.
Die Druckschrift DE 41 31 974 A1 offenbart ein Recycling-Verfahren und eine dazu
verwendete Vorrichtung zur Entsorgung von Leuchtstoffröhren. Das Verfahren sieht
vor, zunächst die Leuchtstoffröhren bündig zu einem Röhrenblock zu stapeln, danach
die Metallkappen der Leuchtstoffröhren unter mechanischer Druckeinwirkung abzu
trennen und schließlich das in den Leuchtstoffröhren enthaltene Stoffgemisch her
auszuspülen. Dazu wird ein Spülfluid, vorzugsweise auf 40-60°C erwärmte Luft,
durch die von den Metallkappen befreiten Leuchtstoffröhren geleitet. Das herausge
spülte Stoffgemisch wird abgekühlt, vorzugsweise auf 15-20°C, um Quecksilber
dämpfe zu kondensieren. Aus dem Stoffgemisch werden in einem Hg-
Rührabscheider das Quecksilber und der Leuchtstoff in Wasser abgetrennt. Daraus
wird das Quecksilber als hochreines Flüssig-Quecksilber isoliert und der sedimen
tierte Leuchtstoff getrocknet. Die Glaskörper der Leuchtstoffröhren werden nach
einer Reinigung einer Wiederverwertung zugeführt.
Aus der EP-0 157 249 B1 ist ein Verfahren bekannt,
welches den Leuchtstoff und das Quecksilber mittels
Druckluft aus dem Entladungsrohr einer Leuchtstoff
lampe entfernt. Der Leuchtstoff und das Quecksilber
werden durch ein Gewebefilter bzw. ein Aktivkohle
filter getrennt. Der Leuchtstoff wird für eine
Wiederverwendung aufbereitet. Durch diese Maßnahme
wird der Anteil des Sonderabfalls auf unter 3%
reduziert.
Dieses Verfahren ist allerdings für die Entfernung
von Metallen und deren Verbindungen aus den Entla
dungsgefäßen von ausgebrannten und/oder funktions
unfähigen Entladungslampen, insbesondere Hochdruck
entladungslampen ungeeignet. Versuche haben ge
zeigt, daß umweltrelevante Füllungsbestandteile,
beispielsweise Schwermetallverbindungen, wie sie
u. a. in Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampen
enthalten sind, mit Luftdruck nicht rückstandsfrei
vom Entladungsgefäß entfernt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen Nachteil
zu beseitigen und ein Verfahren anzugeben, mit dem
sich die in Entladungslampen enthaltenen Metalle,
insbesondere Schwermetallverbindungen, extrahieren
lassen. Die verbleibenden Bestandteile der Lampen,
wie Entladungsgefäß, Elektroden etc., sollen nach
der Behandlung die gesetzlichen Grenzwerte für
sonderabfallfreie Deponien unterschreiten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weite
re vorteilhafte Ausführungen finden sich in den
Unteransprüchen.
In Vorversuchen hatte es sich gezeigt, daß gängige
Techniken, wie etwa naßchemische Verfahren mit
wäßrigen bzw. organischen Lösungsmitteln oder auch
rein thermische Verfahren, nicht zu den gewünschten
Ergebnissen führen.
Überraschenderweise ist ein neues Verfahren erfolg
reich, welches auf einer thermischen Behandlung der
Lampen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Luft und
Wasserdampf beruht. Dabei werden die Lampen zu
nächst mittels Zerkleinerungsvorrichtung, bei
spielsweise Backenbrecher, zerkleinert. Es kann
zweckmäßig sein, zuvor die Sockel von den Entla
dungsgefäßen abzutrennen, sofern sich die Verunrei
nigung nur auf die Innenwand erstreckt. In diesem
Fall können die Sockel ohne vorherige Reinigung
weiterverarbeitet werden. Andernfalls werden sie
zusammen mit den Gefäßscherben und den Elektroden
einer hydrothermischen Behandlung unterzogen. Dabei
wird das Schüttgut während der Behandlungsdauer auf
eine Prozeßtemperatur zwischen 100 und 1000°C,
vorzugsweise zwischen 500 und 800°C, erhitzt.
Gleichzeitig wird das Schüttgut einem Luft- und
Wasserdampfstrom ausgesetzt. Pro Kilogramm Einwaage
betragen der Luftstrom zwischen 0,1 l/min und
10 l/min, bevorzugt zwischen 0,5 und 1 l/min, und
der Wasserdampfstrom zwischen 10 ml/h und 10 l/h,
bevorzugt zwischen 0,1 l/h und 1 l/h. Die hydro
thermische Behandlung dauert zwischen 0,1 h und
10 h und hängt u. a. von den gewählten Werten der
Verfahrensparameter Prozeßtemperatur, Luft- und
Wasserdampfstrom sowie vom angestrebten Restschad
stoffgehalt des Schüttgutes ab. In der Fig. 3a
sind exemplarisch experimentelle Ergebnisse des
Einflusses der Behandlungsdauer auf den Restgehalt
von wesentlichen Füllungsbestandteilen, wie Queck
silber und Thallium gezeigt, wobei die Prozeßtempe
ratur 500°C und Wasserdampf- sowie Luftstrom
0,28 l/h bzw. 0,8 l/min und kg Einwaage betrugen.
Unter den angegebenen Verfahrensbedingungen tritt
nach 2 Stunden Behandlungsdauer keine wesentliche
weitere Reduzierung des Restgehalts mehr auf.
In der Fig. 3b sind experimentelle Ergebnisse des
Einflusses der Prozeßtemperatur auf den Restgehalt
von Quecksilber und Thallium für zwei Luftströme,
nämlich 0,4 l/min (a) und 0,8 l/min (b), bezogen auf
1 kg Einwaage, dargestellt. Der Wasserdampfstrom
betrug 0,28 l/h pro kg Einwaage bei einer Behand
lungsdauer von 3 Stunden. Cadmium ist bereits bei
einer Behandlungsdauer von 1 Stunde bei 600°C
nicht mehr auf dem Schüttgut nachweisbar und ist
deshalb in Fig. 3b nicht eingezeichnet. Es subli
miert und löst sich vollständig im Kondensat.
Ebenso sind andere in manchen Entladungslampen
enthaltenen Metalle, beispielsweise Nickel, Kupfer,
Eisen und Zinn, nach der hydrothermischen Behand
lung auf den Scherben nicht mehr nachweisbar.
Als Richtlinie für die anzustrebenden Restschad
stoffgehalte können die gemäß DEV S4 (Deutsches
Einheitsverfahren S4) zu bestimmenden Eluatwerte,
wie sie vom Gesetzgeber zur Zuordnung in bestimmte
Deponieklassen gefordert werden, herangezogen werden.
Grenzwerte für Quecksilber, Thallium und Cadmium,
wie sie in der Technischen Anleitung (TA) Sied
lungsabfall, Entwurf vom 22.11.91, sowie der sog.
NRW-Liste angegeben sind, zeigt Tabelle 1.
Des weiteren können als untere Grenzen für die
anzustrebenden Restschadstoffgehalte die von Kloke
angegebenen und in Tabelle 2 gezeigten Normalgehal
te in unbelasteten Kulturböden dienen.
Eine Optimierung der Reinigung der Entladungslampen
mit der Randbedingung eines möglichst geringen
Energieaufwandes wird mit folgenden Verfahrenspa
rametern erzielt:
Prozeßtemperatur: | 600°C |
Luftstrom: | 0,8 l/min pro kg Einwaage |
Wasserdampfstrom: | 0,28 l/h pro kg Einwaage |
Behandlungsdauer: | 2 h |
Damit können folgende, die gesetzlichen Grenzwerte
für Hausmülldeponien unterschreitenden Eluatwerte
erreicht werden:
Quecksilber: | < 0,005 mg/l |
Thallium: | < 0,05 mg/l |
Cadmium: | < 0,001 mg/l |
Der Wasserdampfstrom wird nach Passieren des hy
drothermisch behandelten Schüttgutes kondensiert.
Im Kondensat sind die umweltrelevanten Metalle bzw.
Schwermetalle, beispielsweise Quecksilber, Thallium
und Cadmium, enthalten. Erfindungsgemäß werden
diese durch eine nachfolgende Elektrolyse abge
schieden. Dadurch wird der Sonderabfall auf weniger
als 1% reduziert.
Die optimalen Werte der Verfahrensparameter der
Elektrolyse - dies sind im wesentlichen die Elek
trolysespannung und der pH-Wert des Kondensats -
sind von den abzuscheidenden Metallen bzw. Schwer
metallen abhängig. Untersuchungen haben gezeigt,
daß Quecksilber beispielsweise besonders effizient
aus einem sauren Kondensat, bevorzugt mit einem
pH-Wert von 2, abgeschieden wird, während für die
Thallium-Abscheidung ein basisches Medium, bevor
zugt mit einem pH-Wert von 10, vorteilhaft ist.
Zwei Möglichkeiten bieten sich daher zur Realisie
rung an:
- 1. Quecksilber und Thallium werden in einer gemein samen Elektrolysezelle abgeschieden, wobei der pH-Wert nach erfolgter Abscheidung des einen Schwermetalls mit Hilfe eines Zusatzes geändert wird, und
- 2. Quecksilber und Thallium werden in zwei getrenn ten und in Reihe geschalteten Elektrolysezellen abgeschieden, wobei die erste Zelle mit saurem und die zweite mit basischem Medium arbeitet. Die optimale Elektrolysespannung beträgt ca. 2 V. Das elektrochemische Potential von Cadmium liegt zwi schen denen von Quecksilber und Thallium und wird deshalb ebenfalls effizient abgeschieden.
Die erforderliche Elektrolysedauer richtet sich
u. a. nach den angestrebten Grenzwerten der jeweili
gen Metalle bzw. Schwermetalle. Der Einfluß der
Elektrolysedauer auf die Quecksilber- und Thallium
reduzierung ist exemplarisch in Fig. 3c gezeigt.
Orientiert man sich an der Rahmen-Abwasser-Verwal
tungsvorschrift, so ergeben sich Abwassergrenzwerte
für Quecksilber und Thallium von 0,05 mg/l bzw. 0,2 mg/l.
Nach dem in Fig. 3c gezeigten Zwei-Stufen-
Elektrolyseverfahren - zunächst fünfstündige Elektrolyse
in saurem Medium, gefolgt von einer Elektro
lyse in basischem Medium - und den Anfangskonzen
trationen Hg: 101 mg/l sowie Tl: 6 mg/l, werden die
genannten Abwassergrenzwerte nach ca. 10 Stunden
erreicht. Je nach Grad der Anfangsverunreinigung
und der Randbedingungen der Elektrolyse können die
erforderlichen Elektrolysedauern davon abweichen.
Alternativ können die vorgenannten Schwermetalle
und ggf. weiteren vorhandenen Metalle auch gemein
sam in einem schwach sauren Medium, beispielsweise
bei einem pH-Wert von 6, und bei einer Elektrolyse
spannung von 3 V abgeschieden werden. Dieser Kom
promiß wird allerdings durch eine erforderliche
längere Elektrolysezeit erkauft.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in den nachfolgenden Figuren
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Zerkleinerung der Lampen, mit
hydrothermischer Abtrennung umweltrelevan
ter Füllungsbestandteile und nachfolgen
der Elektrolyse des dabei entstehenden
Kondensats,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Anlage, die
gemäß dem in Fig. 1 erläuterten Verfahren
arbeitet, in schematischer Darstellung,
Fig. 3a exemplarisch den Einfluß der Behandlungsdau
er des hydrothermischen Verfahrens auf den
Hg- und Tl-Rückstand des behandelten
Schüttguts,
Fig. 3b exemplarisch den Einfluß der Prozeßtempera
tur des hydrothermischen Verfahrens auf den
Hg- und Tl-Rückstand des behandelten
Schüttguts und
Fig. 3c exemplarisch den Einfluß der Elektrolyse
dauer auf den Hg- und Tl-Rückstand des
Kondensats.
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen
Verfahrens am Beispiel von Metallhalogenid-Hoch
druckentladungslampen. Als umweltrelevante Schad
stoffe enthalten diese in erster Linie Quecksilber
und Thallium bzw. deren Verbindungen, insbesondere
deren Halogenide. Zunächst werden die Entladungs
lampen entsockelt und zerkleinert. Im anschließen
den hydrothermischen Verfahrensschritt werden die
Schadstoffe Quecksilber und Thallium bzw. deren
Verbindungen von den Scherben der Entladungsgefäße
bzw. von Metallteilen, beispielsweise Elektroden,
abgelöst. Dazu wird das Schüttgut erwärmt und
gleichzeitig von Luft und Wasserdampf umströmt.
Danach wird der Wasserdampf kondensiert. Im Kon
densat sind die Schwermetalle, beispielsweise
Quecksilber und Thallium, enthalten. Der Luftstrom
wird über eine Druckausgleichsstufe als Abluft in
die Umgebung geleitet. Eventuell vom Luftstrom
mitgerissene Feststoffe werden hier abgetrennt,
beispielsweise mittels Filter, und dem Sonderabfall
zugeführt. Nach Abschluß der hydrothermischen
Behandlung stehen die gereinigten Scherben und
Metallteile der Entladungslampe einer Wiederverwer
tung zur Verfügung. Je nach Wirtschaftlichkeitser
wägungen können diese auch sonderabfallfrei, d. h.
kostengünstig deponiert werden. Aus dem Kondensat
werden mittels Elektrolyse die Metalle, insbesonde
re Quecksilber und Thallium abgeschieden. Diese
Schadstoffe können auf einer Deponie für Sonderab
fall entsorgt werden. Durch das Verfahren wird der
Sonderabfall von anfangs 100% bei nicht behandel
ten Lampen auf weniger als 1% verringert.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein
Ausführungsbeispiel einer Anlage, die gemäß dem in
Fig. 1 erläuterten Verfahren arbeitet. Aus einem
Silo 1 werden ausgebrannte Lampen und/oder Ausschuß
lampen einem Backenbrecher 2 zugeführt und in
Scherben von ca. 1 cm Durchmesser zerkleinert. Die
Scherben werden einschließlich der Metallteile über
einen Trichter 3 in einen Retortenofen 4 einge
füllt. Dieser ist auf einer Länge von 3 m beheizbar
und hat einen Durchmesser von 40 cm. Die Schütt
dichte beträgt 3 g/cm3. Das Schüttgut wird im
Retortenrofen 4 auf eine Temperatur von 600°C
erwärmt und bei dieser Temperatur einem Wasser
dampf- und Luftstrom von 0,28 l/h bzw. 0,8 l/min
bezogen auf 1 kg Schüttgut-Einwaage ausgesetzt.
Dazu werden die Luft von einem Vorratsbehälter 5
mit Durchflußmengenregler und der Wasserdampf von
einem Wasserdampferzeuger 6 in den Retortenofen 4
geleitet. Nach 2 Stunden Behandlungsdauer wird das
dann schadstofffreie Schüttgut dem Retortenofen 4
über ein Zwischensilo 7 entnommen und steht der
Weiterverarbeitung oder sonderabfallfreien Lagerung
zur Verfügung. Während der hydrothermischen Behand
lung strömt das mit Schadstoffen angereicherte
Luft/Wasserdampfgemisch vom Retortenofen 4 kommend
durch eine Teflon-Filterkerze 8 mit einer Porenwei
te von 10 µm. Dort werden die eventuell mit dem
Luft/Dampfstrom transportierten Festteilchen abge
schieden. Ein Lösemittelbehälter 9 gestattet bei
Bedarf die diskontinuierliche Reinigung der Filter
kerze 8 mit einem Gemisch aus heißem Wasser und
Tensiden. Nach der Filterkerze 8 wird das Luft/Was
serdampfgemisch in einen Kondensator 10 eingelei
tet. Der Luftstrom gelangt über einen Absorber 11
in die Abluft. Das Kondensat wird einer ersten
Elektrolysezelle 12 zugeführt. Dort wird ein pH-
Wert von 2 und eine Elektrolysenspannung von 2 V
eingestellt. Unter diesen Bedingungen wird Queck
silber sehr effizient abgeschieden. Nach 5 Stunden
wird das so behandelte Kondensat einer zweiten
Elektrolysezelle 13 zugeführt. Bei einem pH-Wert
von 10 und einer Elektrolysespannung von 2 V wird
vorwiegend Thallium abgeschieden, so daß nach
weiteren 5 Stunden Elektrolysedauer der Restgehalt
des Kondensats an Quecksilber und Thallium die
gesetzlichen Grenzwerte für Abwasser unterschrei
tet.
Durch die in Fig. 2 gezeigte Anlage kann der Son
derabfall ausgebrannter Metallhalogenid-Hochdruck
entladungslampen auf unter 1% reduziert werden,
indem die Schwermetalle extrahiert werden. Die
restlichen ca. 99% bestehen aus sonderabfallfrei
en Scherben der Lampengefäße und Metallteile. Aas
durch das Verfahren entstehende Kondensat kann nach
Neutralisation der Abwasserkanalisation zugeführt
werden.
Claims (17)
1. Verfahren zur Entfernung von Metallen, insbeson
dere Schwermetallen, und deren Verbindungen aus
ausgebrannten und/oder nicht funktionsfähigen
Entladungslampen bzw. -strahlern, wobei ggf. Me
tallteile wie Sockel und Elektroden von den Entla
dungslampen bzw. -strahlern abgetrennt und die
Entladungsgefäße in Scherben gebrochen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung der
Scherben und ggf. der Metallteile durch einen
hydrothermischen Prozeß erfolgt, bei dem die Scher
ben und ggf. die Metallteile erhitzt und gleichzei
tig einem Luft- und Wasserdampfstrom ausgesetzt
werden, wodurch die Metalle und ihre Verbindungen von
den Scherben und ggf. Metallteilen entfernt und mit
dem Luft- und Wasserdampfstrom wegtransportiert
werden, der Wasserdampf nachfolgend kondensiert
wird und die im Kondensat enthaltenen Metalle bzw.
Metallverbindungen durch einen Extraktionsprozeß
entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Scherben und ggf. Metallteile während
des hydrothermischen Prozesses auf eine Prozeßtem
peratur zwischen 100 und 1000°C erhitzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Prozeßtemperatur zwischen
500 und 800°C beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Scherben und ggf. Metallteile während
des hydrothermischen Prozesses pro kg Einwaage
einem Luftstrom zwischen 0,1 l/min und 10 l/min
ausgesetzt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Luftstrom pro kg Einwaage
zwischen 0,5 l/min und 1 l/min beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Scherben und ggf. Metallteile während
des hydrothermischen Prozesses pro kg Einwaage
einem Wasserdampfstrom zwischen einigen 10 ml/h und
10 l/h ausgesetzt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Wasserdampfstrom pro kg Einwaage
zwischen 0,1 l/h und 1 l/h beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Behandlungsdauer des hydrothermischen
Prozesses zwischen 0,1 h und 10 h beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Behandlungsdauer zwischen 1
und 3 Stunden beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß im Extraktionsprozeß die Metalle, ggf.
insbesondere Quecksilber und/oder Thallium, elek
trolytisch abgeschieden werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die elektrolytische Abscheidung des
im Kondensat ggf. enthaltenen Quecksilbers in einem
sauren Medium geschieht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Medium einen pH-Wert von 2 hat.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die elektrolytische Abscheidung des
im Kondensat ggf. enthaltenen Thalliums in einem
basischen Medium geschieht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Medium einen pH-Wert von 10 hat.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysespannung
2 V beträgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse in zwei
seriellen Elektrolysezellen erfolgt, wobei das
Medium der ersten Zelle sauer, das der zweiten
Zelle basisch ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse in einer
Zelle erfolgt, wobei das darin enthaltene Medium
während einer ersten Elektrolysedauer sauer und
während einer zweiten Elektrolysedauer basisch ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402795A DE4402795C2 (de) | 1994-01-31 | 1994-01-31 | Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402795A DE4402795C2 (de) | 1994-01-31 | 1994-01-31 | Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402795A1 DE4402795A1 (de) | 1995-08-03 |
DE4402795C2 true DE4402795C2 (de) | 2002-12-19 |
Family
ID=6509068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4402795A Expired - Fee Related DE4402795C2 (de) | 1994-01-31 | 1994-01-31 | Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4402795C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2917312A1 (fr) * | 2007-06-15 | 2008-12-19 | Ct Internat De Traitement Et D | Procede de traitement de dechets mercuriels et installation pour sa mise en oeuvre |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD246311A1 (de) * | 1986-01-14 | 1987-06-03 | Narva Rosa Luxemburg K | Verfahren zur rueckgewinnung von leuchtstoff und quecksilber aus lichtquellen |
EP0157249B1 (de) * | 1984-03-16 | 1989-06-28 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Verfahren zur Rückgewinnung von Leuchtstoffen |
DE4030732A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Narva Licht Gmbh | Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch |
US5106598A (en) * | 1989-02-10 | 1992-04-21 | Cogar Michael J | Lamp reclamation process |
DE4125417C1 (de) * | 1991-07-29 | 1992-10-01 | Prolux Maschinenbau Gmbh, O-1092 Berlin, De | |
DE4131974A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-08 | Dieter Poeppel | Recycling-verfahren zur entsorgung von leuchtstoffroehren |
DE4219044A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Karl Eibisch | Verfahren zur Rückgewinnung der Einsatzmaterialien von kompakten Leuchtstofflampen |
-
1994
- 1994-01-31 DE DE4402795A patent/DE4402795C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157249B1 (de) * | 1984-03-16 | 1989-06-28 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Verfahren zur Rückgewinnung von Leuchtstoffen |
DD246311A1 (de) * | 1986-01-14 | 1987-06-03 | Narva Rosa Luxemburg K | Verfahren zur rueckgewinnung von leuchtstoff und quecksilber aus lichtquellen |
US5106598A (en) * | 1989-02-10 | 1992-04-21 | Cogar Michael J | Lamp reclamation process |
DE4030732A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-05 | Narva Licht Gmbh | Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch |
DE4125417C1 (de) * | 1991-07-29 | 1992-10-01 | Prolux Maschinenbau Gmbh, O-1092 Berlin, De | |
DE4131974A1 (de) * | 1991-09-25 | 1993-04-08 | Dieter Poeppel | Recycling-verfahren zur entsorgung von leuchtstoffroehren |
DE4219044A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-09 | Karl Eibisch | Verfahren zur Rückgewinnung der Einsatzmaterialien von kompakten Leuchtstofflampen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4402795A1 (de) | 1995-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0298035B1 (de) | Verfahren zum Rezyklieren von Leuchtstoff- und Fernsehbildröhren | |
DE69702764T2 (de) | Aufarbeitung von flugstaub/apc reststoffen einschliesslich die abtrennung von bleisälzen | |
DE4302166A1 (de) | Verfahren zum Regenerieren von Quecksilberadsorptionsmitteln | |
EP0157249A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Leuchtstoffen | |
EP0253079A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufarbeitung von kontaminierten Böden und ähnlichem Material | |
DE3909380C2 (de) | ||
WO1990012756A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von salzlaken und verunreinigten mineralsalzen oder -salzgemischen | |
EP0420367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von quecksilberhaltigen Lampen | |
DE69718331T2 (de) | Verfahren zur behandlung, insbesondere stabilisierung, von für die umwelt schädliche bestandteile enthaltenden materialen, besonders aus der verbrennung von abfall, und anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE4030732A1 (de) | Verfahren zum recycling von leuchtstofflampen und lampenbruch | |
DE60221456T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Quecksilber aus verbrauchten Röhrenlampen | |
DE3911395C1 (de) | ||
EP0523208B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen gegenständen | |
DE4402795C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Entladungslampen bzw. -strahlern | |
DE3609517C1 (en) | Process and apparatus for removing mercury from solid mercury-containing materials | |
AT395547B (de) | Behandlung von quecksilberhaltigem abfall | |
EP0701491B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von verunreinigtem bodenmaterial | |
EP0498017B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus verunreinigtem Material, insbesondere kontaminierten Böden und Bauschutt | |
WO2012119737A1 (de) | Aufbereiten von müllverbrennungsasche | |
DE4208591C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von kontaminiertem Erdreich | |
DE4111725C2 (de) | Verfahren zur Inertisierung von in Schlämmen enthaltenen Schadstoffen und aus diesen Schlämmen hergestellter Formkörper sowie dessen Verwendung | |
AT404843B (de) | Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen von leichtmetallen | |
DE69817588T2 (de) | Behandlung von verunreinigten böden | |
DE19632451C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Explosivstoffe und/oder Munitionsteile enthaltendem Erdreich sowie Verwendung von erhaltenen Preßformlingen | |
DD246311A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung von leuchtstoff und quecksilber aus lichtquellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |