DE4402244A1 - Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes - Google Patents
Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen DämmstoffesInfo
- Publication number
- DE4402244A1 DE4402244A1 DE4402244A DE4402244A DE4402244A1 DE 4402244 A1 DE4402244 A1 DE 4402244A1 DE 4402244 A DE4402244 A DE 4402244A DE 4402244 A DE4402244 A DE 4402244A DE 4402244 A1 DE4402244 A1 DE 4402244A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suspension
- wool
- insulating material
- waste paper
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21J—FIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
- D21J1/00—Fibreboard
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21J—FIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
- D21J1/00—Fibreboard
- D21J1/16—Special fibreboard
- D21J1/20—Insulating board
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/162—Selection of materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B2001/742—Use of special materials; Materials having special structures or shape
- E04B2001/743—Animal products, e.g. wool, feathers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B2001/742—Use of special materials; Materials having special structures or shape
- E04B2001/745—Vegetal products, e.g. plant stems, barks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/244—Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Architecture (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dämmstoff, insbesondere zur
Schall- und Wärmedämmung sowie ein Verfahren zur Herstellung
eines derartigen Dämmstoffes.
Als Dämmstoffe sind beispielsweise synthetische Stoffe, wie z. B.
Polyurethanschaum oder Mineralwolle, insbesondere Glas
wolle, bekannt. Derartige Dämmstoffe, welche Isolierzwecken
dienen, sind nicht nur relativ teuer und erfordern in der Her
stellung einen hohen Energieaufwand, sondern es ist problema
tisch, diese zu entsorgen oder wiederzuverwerten.
Aus der DE 41 08 110 A1 ist eine Wärmedämmung für Gebäude und
ein Dämmelement bekannt, wobei der dort gezeigte Dämmstoff aus
Schafwolle besteht, welche innerhalb einer Dämmzone atmungs
aktiv eingeschlossen ist. Der Vorteil eines derartigen Dämm
stoffes besteht darin, daß ein natürlicher Rohstoff verwendet
wird.
Zum Erhalt einer gewünschten Konsistenz bzw. Flexibilität oder
Elastizität des Dämmstoffes ist es jedoch erforderlich, ein
Schafwollvlies sandwichartig zwischen zwei Lagen eines Nadel
vlieses einzuschließen und das Gebilde durch Nadeln zu einer
handhabbaren Einheit zu verbinden.
Es wird also mit anderen Worten ein Formkörper, z. B. zur
Sparrendämmung dadurch erhalten, daß die den Dämmstoff bil
dende Wolle durch Vernadelung mittels Filznadeln zu einer
Matte gewünschter Dicke verändert wird.
Alternativ ist es aus der DE 41 08 110 A1 bekannt, die Schaf
wolle mit einem Bindemittel zu vermengen, um einen wärmedäm
menden quasi Festkörper zu erhalten. Als Bindemittel werden
mineralische Stoffe, wie z. B. Lehm oder Gips verwendet. Die
hierbei beispielsweise erhaltenen Platten können dann zur Wär
medämmung bei Wänden oder Dächern genutzt werden.
Wenn Wolle mit einem oben genannten mineralischen Bindemittel
vermengt wird, entsteht allerdings ein Formkörper mit einer
nur geringen Elastizität, d. h. hoher Bruchgefahr. Des weite
ren verschlechtern die mineralischen Bindemittel die gewünsch
ten wärmedämmenden Eigenschaften des Dämmstoffes, erhöhen die
Dichte und damit die Masse des Formkörpers. Die Handhabung
beim Anbringen ist daher erschwert.
Wie dargelegt, muß also, um verschiedene Gebilde, z. B. flexi
ble Matten oder mehr oder weniger feste Platten herzustellen,
jeweils auf ein unterschiedliches Verfahren zurückgegriffen
werden.
Im Falle der Verwendung von mineralischen Bindemitteln wird
außerdem der Grundgedanke eines ökologischen und bauphysika
lisch unbedenklichen Dämmaterials durchbrochen. Gleichfalls
von Nachteil ist der hohe herstellungsseitige Aufwand, wenn
sandwichartige Lagen aus Schafwolle durch Vernadeln oder Ver
steppen miteinander verbunden werden müssen, um die gewünsch
ten Dämmeigenschaften bzw. Materialeigenschaften zum Verlegen
des Dämmaterials zu erhalten.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Wärmedämmplatten aus getrock
netem und gehäckseltem Stroh herzustellen, wobei das kleinge
häckselte Stroh mit einem Naturkleber gebunden wird. Diese
Platten werden anschließend gepreßt und erhalten so die ge
wünschte Festigkeit. Nachteilig ist hier die Zugabe des Kleb
stoffes und die nicht vorhandene Möglichkeit, flexible, mat
tenartige Dämmstoffe herzustellen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Dämmstoff, insbeson
dere zur Schall- und Wärmedämmung sowie ein Verfahren zur Her
stellung eines derartigen Dämmstoffes anzugeben, wobei aus
schließlich umweltverträgliche, natürliche Rohstoffe einge
setzt werden sollen und wobei mittels eines einzigen Verfah
rens durch Einstellung der Verfahrensparameter Dämmstoffe mit
einer Struktur von einer flexiblen Matte bis hin zu einer
festen Platte hergestellt werden können.
Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Produkt
soll nach Gebrauch wiederverwendbar, recyclingfähig und kompo
stierbar sein.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit den Merkmalen
der Patentansprüche 1 und 6, wobei die Unteransprüche minde
stens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ge
genstandes der Hauptansprüche zeigen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ausschließlich
nachwachsende, natürliche, fasrige Rohstoffe, wie z. B. Wolle
oder Wollreste, Stroh, Flachs, Hanf, Sisal oder dergleichen
sowie Recycling- bzw. Sekundärrohstoffe, wie z. B. Altpapier,
zu verwenden. Alternativ kann anteilmäßig der natürliche
Faserrohstoff durch synthetische Sekundärrohstoffasern ersetzt
werden.
Erfindungsgemäß wird eine wäßrige Suspension aus einer vorge
gebenen Menge des Altpapiers aufbereitet und dieser Suspension
eine vorgegebene Menge des fasrigen, natürlichen Grundrohstof
fes hinzugegeben. Nach einer entsprechenden Mischzeit der wäß
rigen Suspension wird diese über einen Stoffauflauf auf eine
Langsiebanlage kontinuierlich aufgebracht. Durch die Steuerung
der Stoffauflaufmenge und den Trocknungsprozeß sowie die
Rezepturwahl läßt sich durch entsprechende Einstellung der je
weiligen Verfahrensparameter ein Dämmstoff herstellen, dessen
Struktur von einer flexiblen Matte bis hin zur festen Platte
reicht.
Letztendlich läßt sich über die Steuerung der Siebstrecke,
d. h. Auflaufmenge und die Siebgeschwindigkeit die Dicke des
Dämmstoffes verändern.
Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Langsieban
lage ein umlaufendes Band als Sieb verwendet. Das siebaus
gangsseitig vorhandene, feuchtigkeitsreduzierte Gefüge wird
anschließend einem Endtrocknungsprozeß unterzogen. Vorteilhaf
terweise wird zur Verkürzung und Steuerung des Entwässerungs
prozesses in der Siebstrecke unter dem Sieb ein Vakuum er
zeugt, welches das Wasser absaugt. Die Maschenweite des ver
wendeten Siebes in der Siebstrecke ist größer als die in der
Papierindustrie übliche.
Wenn gewünscht, kann, z. B. innerhalb des Trockners, eine ein- oder
beidseitige Beschichtung des Dämmstoffes erfolgen.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also ein Dämm
stoff erhalten, welcher im wesentlichen ausschließlich aus Ab
fallprodukten bzw. nachwachsenden, natürlichen Rohstoffen be
steht. Der erfindungsgemäße Dämmstoff ist problemlos zu ent
sorgen und kompostierbar.
Durch das Gefüge des Dämmstoffes sind hervorragende schall- und
wärmedämmende Eigenschaften sowie eine hohe Luftfeuchte
wechselbeständigkeit gegeben. Im Gegensatz zu bekannten
biologischen Dämmstoffen ist der erfindungsgemäße Dämmstoff in
seiner Verarbeitbarkeit durch die unterschiedliche Flexibili
tät, d. h. mattenartig bis hin zur festen Platte, in unkompli
zierter Weise anwendbar. Diese unterschiedlichen Eigenschaften
lassen sich durch den Anteil des Altpapiers in der erfindungs
gemäßen Suspension steuern.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß der er
findungsgemäße Dämmstoff mit einer bewegten Langsiebanlage
oder Rundsiebanlage in einem kontinuierlichen Verfahren herge
stellt werden kann. Alternativ kann auch ein Siebverfahren un
ter Verwendung eines unbewegten Siebes zur Anwendung kommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im wesentlichen aus
drei Schritten, zum einen dem Erstellen der Suspension in
einem Suspendierer, dem Aufbringen der Suspension auf ein Sieb
zur Blattbildung, wo ein erheblicher Wasseranteil unter Vakuum
abgesaugt wird und einem letzten Schritt, nämlich dem voll
ständigen Trocknen des Gefüges in einem Trockenofen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei
spieles und unter Zuhilfenahme einer Zeichnung näher erläutert
werden.
Die Zeichnung zeigt hierbei den schematischen Aufbau einer
Langsiebanlage zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dämm
stoffes.
Die in der Figur gezeigte beispielhafte Langsiebanlage besteht
aus einem Turbolöser 1, in welchem Altpapier aufgegeben wird.
Dem Turbolöser 1 wird weiterhin eine definierte Wassermenge
zugeführt. Am Boden des Turbolösers 1 befindet sich ein nicht
gezeigter Rotor. Die vorher nicht notwendigerweise zerklei
nerte, aufgegebene Altpapiermenge wird mit Hilfe des Rotors
unter gegenseitiger Reibung verfasert.
Nach einer weiteren Wasserzugabe wird die so erhaltene Suspen
sion über Rohrleitungen 2 einer Bütte 3 zugeführt. In die
Bütte 3 gelangt nun der fasrige, weitere Grundrohstoff, bei
spielsweise Kämmling. Kämmling ist ein Abfallprodukt der Woll
kämmereien und besteht aus sehr kurzen Fasern mit ca. 5 mm
Länge, welche stark gekräuselt sind. Zweckmäßigerweise können
diese Fasern vor dem Einbringen in die Bütte 3 nochmals zer
kleinert werden.
In der Bütte 3 befindet sich ein weiterer Schraubrotor, wel
cher die Suspension vermischt bzw. den erreichten Ver
mischungsgrad aufrecht erhält. Die Bütte 3 dient also der Ein
stellung des fertigen Mischungsverhältnisses durch definierte
Zugabe des fasrigen Kämmlings.
In der Bütte liegt das Verhältnis des Altpapiers zwischen 10
und 50%, vorzugsweise zwischen 10 und 30%, und Kämmling
zwischen 90 und 50%, vorzugsweise zwischen 90 und 70%.
Der Gewichtsanteil der Rohstoffe in der Suspension bzw.
Mischung liegt bei etwa 1 bis 5%.
Ein späteres, getrocknetes Gefüge mit 90% Kämmling bzw. Woll
anteil hält gut zusammen, ist sehr flexibel und in seinen
Eigenschaften etwa vergleichbar mit einem Wollvlies. Ein Ge
füge mit einem Anteil von 50% Kämmling bzw. Wolle ist wesent
lich fester und läßt sich nur noch beschränkt biegen. Es ver
fügt jedoch noch über eine gewisse Restelastizität.
Die Mischung aus der Bütte 3 gelangt dann über einen Ent
stipper 4, welcher noch vorhandene grobe Faserbündel zer
kleinert, in einen Refiner 5.
In dem Refiner 5 werden die Fasern aufgeschlossen, was die
Quellfähigkeit und damit die Festigkeit des Endproduktes und
die Verbindung zwischen den einzelnen Ausgangskomponenten er
höht.
Je nach Einstellung des Refiners 5 können die Materialeigen
schaften des Gefüges bestimmt werden. Die Mischung gelangt
dann in eine Vorratsbütte 6. In der Vorratsbütte 6 kann noch
mals, wenn erforderlich, Wasser zugesetzt werden, um den ent
sprechenden Dichtegrad einzustellen. Die Vorratsbütte 6 ist
über entsprechende Rohrleitungen mit einer Wirbelschleuder 7
verbunden, welche zentrifugenartig gegebenenfalls noch in der
Mischung vorhandene grobe Teilchen ausscheidet. Zwischen der
Vorratsbütte 6, der Wirbelschleuder 7 und einem Überlaufbecken
8 läuft die Mischung kontinuierlich in einem Kreislaufprozeß
um.
Das Überlaufbecken 8 besitzt einen Auslauf 9 hin zu einem
Stoffauflauf 10. Zweckmäßigerweise wird der Stoffauflauf 10
über das Überlaufbecken 9 durch eine Gefällerohrleitung ge
speist. Der Stoffauflauf 10 dient dem verteilten, breiten Auf
bringen der Suspension auf das umlaufende Sieb 11.
In einem Ausführungsbeispiel wird die Mischung bzw. Suspension
in einer Breite von 2600 mm auf das Sieb 11 aufgebracht. Das
Sieb 11 besitzt seitliche, umlaufende Deckelriemen, so daß ein
unerwünschtes Abfließen der Suspension vermieden wird.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das bandförmige Sieb
aus Polyester mit einer Maschenweite, größer als bei der Pa
pierindustrie üblich, ausgebildet und läuft mit konstanter,
aber einstellbarer Geschwindigkeit um. Die Geschwindigkeit
liegt in einem Bereich von 0,5 bis 18 m pro Minute.
Gegebenenfalls können mehrere Siebstrecken hintereinander ge
schalten werden. In einer ersten Siebstrecke 11.1 läuft das
Sieb über Walzen 12 mit Zwischenräumen, durch die das in der
Suspension bzw. Mischung enthaltene Wasser abfließen kann. In
der zweiten Siebstrecke 11.2 wird unter dem Sieb ein Vakuum
erzeugt, welches das Wasser absaugt.
Ausgangsseitig der zweiten Siebstrecke 11.2 kann ein Walzen
paar 13 angeordnet sein, um die Oberflächenbeschaffenheit des
sich ausbildenden Gefüges einstellen bzw. verändern zu können.
Gegebenenfalls ist eine zweite Vakuumpumpe vorgesehen, um den
Prozeß des Wasserentfernens zu beschleunigen.
Es sei angemerkt, daß es günstig ist, möglichst viel Wasser
der Suspension bzw. der Mischung innerhalb der Siebstrecken
11.1 und 11.2 zu entziehen, da die Wasserentfernung hier deut
lich kostengünstiger ist als mit einem intensiven Wärmetrock
nungsprozeß.
Das nunmehr bereits eine feste Konsistenz aufweisende Gefüge
wird mittels eines umlaufenden Förderbandes 14 in eine Mehr
stufentrockenkammer 15 überführt. Die Trockenkammer 15 ist in
Form eines Umlufttrockensystems bestehend aus Heizregister und
Lüfter ausgebildet. Jede Trockenkammer 15 kann mehrere derar
tige Systeme enthalten. Die Trockentemperatur kann bis zu
150°C betragen.
Ausgangsseitig 16 des Trockners wird das Gefüge beispielsweise
auf Länge geschnitten bzw. formatiert.
Im Ergebnis verschiedener Untersuchungen wurde festgestellt,
daß eine Vielzahl von nachwachsenden Fasern mit Altpapier als
Ausgangsrohstoff zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dämm
stoffes verwendet werden können. Beispielsweise wurden an
stelle von Schafwolle bzw. Kämmling Flachs, Stroh und ver
schiedene Gräser erprobt. Derartige Rohstoffe wurden in ähnli
chen Mischungsverhältnissen wie bei der Verwendung des Kämm
lings eingesetzt.
Ergänzend besteht die Möglichkeit, ausgangsseitig der letzten
Stufe der Trockenkammer 15 den Dämmstoff durch Besprühen mit
Borsäure gegen Fäulnis und zur Flammenhemmung zu schützen.
Der erhaltene Dämmstoff ist in Abhängigkeit vom Gehalt an fas
rigen Ausgangsstoffen derart elastisch, daß er fugendicht bei
spielsweise zwischen Dachsparren geklemmt werden kann. Das Ge
füge des Dämmstoffes ist gleichmäßig und enthält keine groben
Bestandteile. Bindemittel, wie bei bekannten Verfahren zum Er
halt des Gefüges, sind nicht erforderlich. Das erhaltene Pro
dukt ist wiederverwendbar, deponie- und kompostierfähig. Rest
mengen nicht verarbeiteten Materials können leicht ohne Aufla
gen entsorgt bzw. dem Herstellungsprozeß wieder zugeführt
werden.
Die Dicke des Dämmstoffes beträgt zweckmäßigerweise ca. 20 mm.
In einem Ausführungsbeispiel wurden mehrere Basisplatten die
ser Dicke zu einer stärkeren Sandwichplatte verkettelt bzw.
versteppt oder verklebt.
Der Dämmstoff gemäß der Erfindung wird beispielsweise als Iso
lationsunterlage für Teppiche oder aber auch als flockiges
Füllmittel verwendet. Es hat sich gezeigt, daß der Einsatz des
erfindungsgemäßen Dämmstoffes insbesondere dort Vorteile
bringt, wo hohe Raumluftfeuchtigkeiten auftreten. Dies des
halb, da der Dämmstoff in der Lage ist, große Mengen von in
der Luft enthaltener Feuchtigkeit aufzunehmen und diese wieder
abzugeben, ohne daß störende Kondensation bzw. Kondensatbil
dung auftritt.
Claims (16)
1. Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung,
gekennzeichnet durch
ein Gefüge aus einer getrockneten wäßrigen Suspension, wobei
die Suspension zerkleinertes, zerfasertes Altpapier und
tierische und/oder pflanzliche Fasern, Haare bzw. Wolle kurzer
Faserlänge enthält.
2. Dämmstoff nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil Altpapier in der wäßrigen Suspension in einem
Bereich zwischen im wesentlichen 10 und 50%, vorzugsweise
zwischen 10 und 30% und der Anteil der tierischen und/oder
pflanzlichen Fasern in einem Bereich im wesentlichen zwischen
90 und 50%, vorzugsweise zwischen 90 und 70% liegt.
3. Dämmstoff nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die tierischen Fasern Kämmling oder dergleichen sind.
4. Dämmstoff nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die pflanzlichen Fasern zerkleinertes Stroh, Schilf,
Flachs, Hanf, Sisal oder dergleichen sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes,
gekennzeichnet durch
folgende Schritte:
- - Bilden einer wäßrigen Suspension aus zerfasertem Altpapier und Wasser
- - Zugabe einer vorgegebenen Menge tierischer und/oder pflanzlicher Fasern, Haare bzw. Wolle kurzer Faserlänge
- - Mischen der wäßrigen Suspension
- - flächiges Aufbringen und Verteilen der Mischung auf einem Blattbildner, insbesondere ein Sieb
- - Entfernen des überwiegenden Teiles des Wassers unter Erhalt eines flächigen, flexiblen bis festen mattenartigen Gefüges
- - Trocknen und Konfektionieren bzw. Formatieren des Gefüges.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Suspension in einem Turbolöser durch kontinuierliche Zugabe von Altpapier und der späteren Zugabe einer vorgegebenen Menge tierischer und/oder pflanzlicher Fasern, Haar bzw. Wolle aufbereitet wird;
die so erhaltene Mischung über einen Stoffauflauf auf eine vorzugsweise Langsiebanlage aufgebracht wird, wobei gegebenenfalls über mehrere Siebstrecken der überwiegende Wasseranteil entfernt und anschließend dem so erhaltenen, flächigen, mattenartigen Gefüge in einem vorzugsweisen Durchlauftrockner die Restfeuchtigkeit entzogen wird.
daß die wäßrige Suspension in einem Turbolöser durch kontinuierliche Zugabe von Altpapier und der späteren Zugabe einer vorgegebenen Menge tierischer und/oder pflanzlicher Fasern, Haar bzw. Wolle aufbereitet wird;
die so erhaltene Mischung über einen Stoffauflauf auf eine vorzugsweise Langsiebanlage aufgebracht wird, wobei gegebenenfalls über mehrere Siebstrecken der überwiegende Wasseranteil entfernt und anschließend dem so erhaltenen, flächigen, mattenartigen Gefüge in einem vorzugsweisen Durchlauftrockner die Restfeuchtigkeit entzogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
gekennzeichnet durch
einen kontinuierlichen Verfahrensdurchlauf, wobei durch die
Steuerung der Aufgabemenge und der Geschwindigkeit der
bandartigen Siebstrecke die Dicke des Gefüges einstellbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wasserentzug in der oder den Siebstrecken
vakuumunterstützt erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einstellung oder Veränderung der Oberflächengüte
siebstreckenausgangsseitig das Gefüge ein Walzenpaar
durchläuft.
10. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge von Altpapier in der Suspension in einem Bereich
zwischen 10 und 30% und die Menge der Fasern, Haare bzw. Wolle
oder dergleichen in der Suspension in einem Bereich zwischen
90 und 10% liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit steigendem Faser- bzw. Wollanteil die Flexibilität des
Gefüges zunimmt.
12. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß kurzfasriger Kämmling als Abfallprodukt in Wollkämmereien
verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Altpapier Altzeitungen verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Suspension bindemittelfrei ist.
15. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Suspension Stärke enthält.
16. Dämmstoff nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
die Verwendung als Isolationsmaterial im Bauwesen, flockiges
Füllmaterial zum Isolieren von unzugänglichen Hohlräumen,
Dämmatten für Schallschutzhauben im Maschinen- oder Kraft
fahrzeugbau oder als Luftfeuchtigkeitsspeicher in Räumen mit
hoher bzw. wechselnder Luftfeuchtigkeit.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9422018U DE9422018U1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung |
DE4402244A DE4402244A1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402244A DE4402244A1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402244A1 true DE4402244A1 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=6508734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4402244A Ceased DE4402244A1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4402244A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996030603A1 (en) * | 1995-03-28 | 1996-10-03 | Alan Lyle Griffiths | Insulation batt and method and apparatus for producing the same |
DE19653243A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Wolfgang A Dipl Ing Mayer | Verfahren zur Herstellung von Isolier- und Dämmstoffen aus Papier |
DE19732077A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Boettcher Silvio | Verfahren zur Behandlung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen |
DE19937900A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Hochschule Wismar Fachhochschu | Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen |
EP1312591A1 (de) | 2001-11-13 | 2003-05-21 | Asfil Isolations- & Filtermaterial GmbH | Flächiger Hochtemperatur-Isolierkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Isolierkörpers auf Langsiebanlagen |
DE10102893C2 (de) * | 2000-11-13 | 2003-11-27 | Asfil Isolations & Filtermater | Flächiger Hochtemperatur-Isolierkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Isolierkörpers auf Langsiebanlagen |
WO2004035899A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Southern Wools Pty Ltd | Method and apparatus for forming products of fibrous and cellulose material |
GB2452235A (en) * | 2007-03-05 | 2009-03-04 | Eco Mats Ltd | Plant fibre mat and method of making a plant fibre mat |
EP2363544A1 (de) | 2010-03-02 | 2011-09-07 | RecuLiner BVBA | Isoliermaterial aus mit einem Trennmittel beschichtetem wiederverwertetem Blattmaterial |
WO2011107476A2 (en) | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Reculiner Bvba | Method for recycling sheet material coated with a release agent and uses of the thus recycled material |
EP2383089A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-11-02 | RecuLiner BVBA | Verfahren zur Wiederverwertung von mit Trennmittel beschichtetem Blattmaterial und Verwendung des dadurch wiederverwerteten Materials |
GB2486045A (en) * | 2010-10-15 | 2012-06-06 | Glenn Williams | Cellulose fibre and straw panel |
WO2013034712A1 (en) | 2011-09-07 | 2013-03-14 | Reculiner | New uses of recycled sheet material |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE764851C (de) * | 1939-06-24 | 1952-09-08 | Oswald F Wyss Dr | Verfahren zum Nachbehandeln vorgeformter, bindemittelhaltiger Koerper aus verfilzten Faserstoffen |
DE7808239U1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-08-23 | Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe | Platte |
DE3545001A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau | Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte |
DE3641464A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Uwe Welteke | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung |
DE3641466A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Uwe Welteke | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserplatten |
-
1994
- 1994-01-26 DE DE4402244A patent/DE4402244A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE764851C (de) * | 1939-06-24 | 1952-09-08 | Oswald F Wyss Dr | Verfahren zum Nachbehandeln vorgeformter, bindemittelhaltiger Koerper aus verfilzten Faserstoffen |
DE7808239U1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-08-23 | Bison-Werke Baehre Und Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe | Platte |
DE3545001A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Avenir-Wärmedämmplatten Dipl.-Ing. Peter Steyer, 3436 Hessisch Lichtenau | Aus naturprodukten hergestellte waermedaemmplatte |
DE3641464A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Uwe Welteke | Naturfasern enthaltende waermedaemmplatte sowie verfahren und vorrichtung fuer ihre herstellung |
DE3641466A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Uwe Welteke | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserplatten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Forschungsbericht T 85 - 129 (1985), BMFT, auszugsweise Holz als Roh- und Werkstoff, (1985), Seite 152 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996030603A1 (en) * | 1995-03-28 | 1996-10-03 | Alan Lyle Griffiths | Insulation batt and method and apparatus for producing the same |
DE19653243A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Wolfgang A Dipl Ing Mayer | Verfahren zur Herstellung von Isolier- und Dämmstoffen aus Papier |
DE19732077A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-28 | Boettcher Silvio | Verfahren zur Behandlung und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen |
DE19937900A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Hochschule Wismar Fachhochschu | Wärmedämmungen mit organischen Naturstoffen |
DE10102893C2 (de) * | 2000-11-13 | 2003-11-27 | Asfil Isolations & Filtermater | Flächiger Hochtemperatur-Isolierkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Isolierkörpers auf Langsiebanlagen |
EP1312591A1 (de) | 2001-11-13 | 2003-05-21 | Asfil Isolations- & Filtermaterial GmbH | Flächiger Hochtemperatur-Isolierkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Isolierkörpers auf Langsiebanlagen |
WO2004035899A1 (en) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Southern Wools Pty Ltd | Method and apparatus for forming products of fibrous and cellulose material |
GB2452235A (en) * | 2007-03-05 | 2009-03-04 | Eco Mats Ltd | Plant fibre mat and method of making a plant fibre mat |
EP2363544A1 (de) | 2010-03-02 | 2011-09-07 | RecuLiner BVBA | Isoliermaterial aus mit einem Trennmittel beschichtetem wiederverwertetem Blattmaterial |
WO2011107476A2 (en) | 2010-03-02 | 2011-09-09 | Reculiner Bvba | Method for recycling sheet material coated with a release agent and uses of the thus recycled material |
EP2383089A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-11-02 | RecuLiner BVBA | Verfahren zur Wiederverwertung von mit Trennmittel beschichtetem Blattmaterial und Verwendung des dadurch wiederverwerteten Materials |
GB2486045A (en) * | 2010-10-15 | 2012-06-06 | Glenn Williams | Cellulose fibre and straw panel |
GB2486045B (en) * | 2010-10-15 | 2017-01-04 | Williams Glenn | Cellulose fibre and straw panel |
WO2013034712A1 (en) | 2011-09-07 | 2013-03-14 | Reculiner | New uses of recycled sheet material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900994T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer fasermatte | |
EP2315652B1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzfaser-dämmplatten | |
EP2139655B1 (de) | Herstellung von vlieselementen aus naturfasern | |
DE4402244A1 (de) | Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dämmstoffes | |
EP2963167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faservliesmatten, insbesondere Dämmstoffmatten, sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen Faservliesmatten | |
DE102004062649B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Holzfaserdämmstoffplatte bzw.-matte und nach diesem Verfahren hergestellte Holzfaserdämmstoffplatten bzw.-matten | |
EP1674633B1 (de) | Holzfaserdämmstoffplatte bzw. -matte | |
DE19635410A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biologisch abbaubarer Dämmplatten | |
EP3009551B1 (de) | Verfahren zum ausbilden eines textilen materials unter verwendung von hanf und faserverbundwerkstoff aus diesem textilen material | |
DE2365161A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69306229T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserförmigen produkten | |
DE10151368A1 (de) | Fasermatte, daraus hergestelltes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3325643C2 (de) | Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE19846704C2 (de) | Dämmstoffmatte aus Naturprodukten | |
DE69615027T2 (de) | Isolationsprodukt und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3461940A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen sowie die nach diesen verfahren erhältlichen faserwerkstoffe und deren verwendung | |
DE69520784T2 (de) | Isoliermatte mit einer lage mineralfasern | |
EP4345208A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fasermatte | |
DE19647240B4 (de) | Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1560817B1 (de) | Verfahren zur Herstellung insbesondere plattenf¦rmiger por¦ser Formk¦rper aus Glas- oder Mineralfasern u. dgl. sowie einem heisshärtbaren Bindemittel | |
AT409500B (de) | Dämmstoff aus hanffasern | |
EP1314705A2 (de) | Schall- und Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3461609B1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserwerkstoffen | |
DE9422018U1 (de) | Dämmstoff, insbesondere zur Schall- und Wärmedämmung | |
EP2369078B1 (de) | Isolationsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HAUPTMANN-GERLAND, ANKE, 04275 LEIPZIG, DE GERLAND |
|
8131 | Rejection |