DE4401956A1 - Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor - Google Patents
Leistungs-Halbleiterbauelement mit TemperatursensorInfo
- Publication number
- DE4401956A1 DE4401956A1 DE4401956A DE4401956A DE4401956A1 DE 4401956 A1 DE4401956 A1 DE 4401956A1 DE 4401956 A DE4401956 A DE 4401956A DE 4401956 A DE4401956 A DE 4401956A DE 4401956 A1 DE4401956 A1 DE 4401956A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power semiconductor
- controllable switch
- temperature
- semiconductor device
- temp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/01—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using semiconducting elements having PN junctions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H5/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
- H02H5/04—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
- H02H5/044—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using a semiconductor device to sense the temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungs-Halbleiter
bauelement mit einem Temperatursensor, der das Leistungs-
Halbleiterbauelement durch Einschalten eines steuerbaren
Schalters aus dem leitenden Zustand in einen Bereich höhe
ren Widerstandes steuert, wenn die Temperatur im Halblei
terkörper des Leistungs-Halbleiterbauelementes einen kri
tischen Wert erreicht.
Ein solches Leistungs-Halbleiterbauelement ist z. B. in
der EP 0 208 970 beschrieben worden. Der Temperatursensor
besteht hier aus einem Thyristor, dessen Anoden-Katoden-
Strecke zwischen den Gate-Anschluß und den Source-Anschluß
bzw. Katoden-Anschluß des Leistungs-Halbleiterbauelements
geschaltet ist. Das Leistungs-Halbleiterbauelement kann
ein Leistungs-MOSFET oder ein IGBT sein.
Steigt die Temperatur des Leistungs-Halbleiterbauelements
durch Kurzschluß der Last oder Überlast über einen kriti
schen Wert von z. B. 160°C, so schließt der Temperatursen
sor den Steuereingang des Leistungs-Halbleiterbauelements
kurz, so daß dieses abgeschaltet wird. Es sind auch Lösun
gen bekannt, bei denen das Leistungs-Halbleiterbauelement
nicht ganz abgeschaltet wird, sondern die Gate-Source-
Spannung nur soweit verringert wird, daß der Source-Strom
(Katoden-Strom) verringert wird. Fällt die Temperatur un
ter den kritischen Wert, so wird der Temperatursensor zu
rückgesetzt und das Leistungs-Halbleiterbauelement wird
wieder leitend bzw. voll leitend gesteuert. Ist der Kurz
schluß oder die Überlast nicht beseitigt, so steigt die
Temperatur des Leistungs-Halbleiterbauelements erneut an,
bis die kritische Temperatur erreicht wird. Die Einschalt
temperatur liegt bedingt durch die Hysterese des Tempera
tursensors im allgemeinen nur wenig unter der Ausschalt
temperatur.
Mit einem solchen Ausschaltverhalten des Temperatursensors
stellt sich eine mittlere Gehäusetemperatur ein, die z. B.
für SMD-Bauelemente zu hoch sein kann, da die Platinen ma
ximal eine Temperatur von 125°C vertragen. Bei niedrigeren
Temperaturen als 150 bis 160°C schaltende Temperatursenso
ren sind aber nur technologisch aufwendig zu realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leistungs-
Halbleiterbauelement der erwähnten Gattung so weiterzubil
den, daß das Gehäuse im Überlast- oder Kurzschlußfall auf
einer Temperatur gehalten werden, die beträchtlich unter
dem kritischen Wert liegt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verzögerungsglied, das
beim Ansprechen des Temperatursensors eingeschaltet wird,
dessen Verzögerungszeit größer ist als diejenige Zeit,
nach der der Temperatursensor wieder zurückgesetzt wird
und das ein Sperren des steuerbaren Schalters während der
Verzögerungszeit verhindert.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran
sprüche.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in
Verbindung mit der Figur näher erläutert.
In der Figur ist ein Leistungs-MOSFET 1 dargestellt, dem
sourceseitig eine Last 4 in Reihe geschaltet ist. Die Rei
henschaltung aus Leistungs-MOSFET und Last liegt über zwei
Anschlüsse 2, 3 an einer Betriebsspannung Vbb. Ein Tempe
ratursensor 8 steht mit dem Leistungs-MOSFET 1 in thermi
schem Kontakt, vorzugsweise ist er im gleichen Gehäuse un
tergebracht. Der Temperatursensor kann wie im eingangs er
wähnten Dokument einen Thyristor enthalten. Der Tempera
tursensor 8 hat einen Ausgang, der einerseits mit dem Ein
gang 14 eines steuerbaren Schalters 5 und andererseits mit
einem Verzögerungsglied 9 verbunden ist. Das Leistungs-
Halbleiterbauelement 1 wird durch eine Steuer-IC 6 ange
steuert, an dessen Eingang 7 ein Eingangssignal angelegt
wird.
Der Leistungs-MOSFET wird durch Anlegen eines Steuersig
nals an den Eingang 7 des Steuer-IC 6 leitend gesteuert.
Dann fließt ein Strom von Anschluß 2 durch den MOSFET 1
und die Last 4 zum Anschluß 3. Steigt die Temperatur des
MOSFET 1 durch einen vollständigen oder teilweisen Kurz
schluß der Last 4 auf 150-160°C an, so spricht der Tem
peratursensor 8 an. An seinem Ausgang tritt damit ein
Signal auf, das einerseits den steuerbaren Schalter 5 über
den Eingang 14 leitend steuert und andererseits das Verzö
gerungsglied 9 ansteuert. Am Ausgang des Verzögerungs
glieds 9 tritt dann ebenfalls ein Signal auf, das am Ein
gang 15 des steuerbaren Schalters 5 liegt. Der steuerbare
Schalter erfüllt eine ODER-Funktion und verhindert ein
Einschalten des MOSFET 1 so lange, wie an einem der beiden
Eingänge 14, 15 oder an beiden ein Signal anliegt.
Die Verzögerungszeit des Verzögerungsglieds 9 ist größer
als diejenige Zeit, nach der der Temperatursensor 8 wieder
zurückgesetzt wird. Sie ist so bemessen, daß der MOSFET 1
solange gesperrt bleibt, bis sich eine mittlere Temperatur
in seinem Halbleiterkörper und damit an seinem Gehäuse
einstellt, die beträchtlich unter der kritischen Tempera
tur liegt, bei der der Temperatursensor 8 anspricht.
"Beträchtlich" heißt in diesem Fall, daß die mittlere Ge
häusetemperatur um mindestens 20%, z. B. 30 bis 40°C unter
der kritischen Temperatur liegen soll. Durch Wahl der
Größe der Zeitverzögerung Δt kann die Temperatur einge
stellt werden. Eine Messung der kritischen Gehäusetempera
tur findet nicht statt. Nach Ablauf der Zeitverzögerung Δt
wird der steuerbare Schalter 5 gesperrt und das Leistungs-
Halbleiterbauelement 1 kann wieder eingeschaltet werden.
Der steuerbare Schalter kann wie in der Figur dargestellt
zwei MOSFET 10, 12 enthalten, deren Drain-Source-Strecken
(Laststrecken) einander parallel geschaltet sind. Beide
Laststrecken sind zwischen den Gate-Anschluß und den
Source-Anschluß des MOSFET 1 geschaltet. Der Gate-Anschluß
des MOSFET 10 ist über den Eingang 14 direkt mit dem Aus
gang des Temperatursensors 8 verbunden, der Gate-Anschluß
des MOSFET 12 über den Eingang 15 mit dem Ausgang des Ver
zögerungsglieds 9.
Claims (3)
1. Leistungs-Halbleiterbauelement mit einem Temperatur
sensor, der das Leistungs-Halbleiterbauelement durch Ein
schalten eines steuerbaren Schalters aus dem leitenden Zu
stand in einen Bereich höheren Widerstands steuert, wenn
die Temperatur im Halbleiterkörper des Leistungs-Halblei
terbauelements einen kritischen Wert erreicht, gekenn
zeichnet durch ein beim Ansprechen des Temperatursensors
(8) angesteuertes Verzögerungsglied (9), dessen Verzöge
rungszeit größer ist als diejenige Zeit, nach der der Tem
peratursensor wieder zurückgesetzt wird und das ein Sper
ren des steuerbaren Schalters (5) während der Verzöge
rungszeit verhindert.
2. Leistungs-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der steuerbare Schalter (5) einen
ersten (10) und einen zweiten Transistor (12) enthält, daß
die Laststrecken beider Transistoren einander parallel ge
schaltet sind und parallel zum Steuereingang des Lei
stungs-Halbleiterbauelements (1) liegen und daß der Steu
eranschluß des ersten Transistors (10) mit dem Ausgang des
Temperatursensors (8) und der Steueranschluß des zweiten
Transistors (12) mit dem Ausgang des Verzögerungsgliedes
(9) verbunden ist.
3. Leistungs-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit derart
bemessen ist, daß die mittlere Gehäusetemperatur um min
destens 20% unter dem kritischen Wert liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401956A DE4401956A1 (de) | 1994-01-24 | 1994-01-24 | Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor |
JP7021165A JPH07221261A (ja) | 1994-01-24 | 1995-01-13 | 温度センサを有する電力用半導体デバイス |
US08/376,249 US5638021A (en) | 1994-01-24 | 1995-01-23 | Power semiconductor component with temperature sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4401956A DE4401956A1 (de) | 1994-01-24 | 1994-01-24 | Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4401956A1 true DE4401956A1 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=6508551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4401956A Withdrawn DE4401956A1 (de) | 1994-01-24 | 1994-01-24 | Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5638021A (de) |
JP (1) | JPH07221261A (de) |
DE (1) | DE4401956A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0923180A2 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-16 | ABBPATENT GmbH | Elektronischer Installationsschalter |
DE19833224A1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-01-27 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Schutz einer elektrischen Last |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3241279B2 (ja) | 1996-11-14 | 2001-12-25 | 株式会社日立製作所 | 保護機能付きスイッチ回路 |
DE10146581C1 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-24 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter und einer Schutzschaltung |
KR100675014B1 (ko) | 2006-02-24 | 2007-01-29 | 삼성전자주식회사 | 온도센서를 위한 전력공급장치 |
JP5499792B2 (ja) * | 2010-03-12 | 2014-05-21 | オムロン株式会社 | センサ用出力集積回路およびセンサ装置 |
US9697014B2 (en) | 2012-10-24 | 2017-07-04 | Htc Corporation | Electronic apparatus and method for determining a reset thereof |
CN110896105A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-03-20 | 广东芯聚能半导体有限公司 | 功率二极管组件及功率二极管保护方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4281358A (en) * | 1978-09-01 | 1981-07-28 | Texas Instruments Incorporated | Multifunction dynamoelectric protection system |
EP0208970B1 (de) * | 1985-07-09 | 1990-05-23 | Siemens Aktiengesellschaft | MOSFET mit Temperaturschutz |
US5029039A (en) * | 1989-08-07 | 1991-07-02 | Sigma Instruments, Inc. | Current adaptive fault indicator |
US4926283A (en) * | 1989-08-30 | 1990-05-15 | Motorola Inc. | Temperature protected transistor circuit and method of temperature protecting a transistor |
DE4305038C2 (de) * | 1993-02-18 | 1998-02-05 | Siemens Ag | MOSFET mit Temperaturschutz |
-
1994
- 1994-01-24 DE DE4401956A patent/DE4401956A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-01-13 JP JP7021165A patent/JPH07221261A/ja active Pending
- 1995-01-23 US US08/376,249 patent/US5638021A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0923180A2 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-16 | ABBPATENT GmbH | Elektronischer Installationsschalter |
EP0923180A3 (de) * | 1997-12-11 | 2000-07-19 | ABBPATENT GmbH | Elektronischer Installationsschalter |
DE19833224A1 (de) * | 1998-07-23 | 2000-01-27 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Schutz einer elektrischen Last |
DE19833224B4 (de) * | 1998-07-23 | 2009-02-26 | Infineon Technologies Ag | Schaltungsanordnung zum Schutz einer elektrischen Last |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07221261A (ja) | 1995-08-18 |
US5638021A (en) | 1997-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19745040C2 (de) | Anordnung und Verfahren zum Messen einer Temperatur | |
EP0747713B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen des Laststroms eines Leistungshalbleiterbauelementes mit source- oder drainseitiger Last | |
DE4403941C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Halbleiterschaltern einer Reihenschaltung | |
DE19832558B4 (de) | Halbleiteranordnung mit mindestens einem Halbleiterchip | |
WO2016124296A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer alterung von leistungshalbleitermodulen sowie vorrichtung und schaltungsanordnung | |
DE4036426A1 (de) | Sperrschicht-bipolartransistor-leistungsmodul | |
DE10107386C1 (de) | Schaltungsanordnung mit Temperaturschutz und Verfahren | |
DE69931120T2 (de) | Temperaturerfassung in einem spannungsgesteuerten Halbleiter-Bauelement | |
DE112010003655T5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102015101086A1 (de) | Leistungshalbleitermodulanordnung | |
EP1943733B1 (de) | Temperaturkompensation bei endstufen | |
DE102014010807A1 (de) | Überwachung und Steuerung der Temperatur in einer Halbleiterstruktur | |
EP0927461B1 (de) | Temperaturgeschütztes elektrisches schalter-bauelement | |
DE4401956A1 (de) | Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor | |
EP0354478B1 (de) | Gate-Source-Schutzschaltung für einen Leistungs-MOSFET | |
DE4305038A1 (de) | MOSFET mit Temperaturschutz | |
DE4429285C1 (de) | Ansteuerschaltung für ein feldeffektgesteuertes Leistungs-Halbleiterbauelement | |
EP0350015B1 (de) | Leistungs-MOSFET mit Temperatursensor | |
DE19704861A1 (de) | Steuerbare Schalteinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Schalteinrichtung, insbesondere für Leistungshalbleiter | |
DE19534159A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Leistungsschalter | |
DE10255602A1 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung zum Steuern einer hohen Spannung oder eines Stromes großer Stromstärke | |
DE19606100A1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-MOSFET mit sourceseitiger Last | |
DE4429903B4 (de) | Leistungshalbleiteranordnung mit Überlastschutzschaltung | |
EP0735351B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen der Temperatur eines Leistungs-Halbleiterbauelements | |
DE19522517C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Abschalten eines Leistungs-MOSFET bei Übertemperatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |