DE4400499A1 - Kontaktfeder - Google Patents
KontaktfederInfo
- Publication number
- DE4400499A1 DE4400499A1 DE4400499A DE4400499A DE4400499A1 DE 4400499 A1 DE4400499 A1 DE 4400499A1 DE 4400499 A DE4400499 A DE 4400499A DE 4400499 A DE4400499 A DE 4400499A DE 4400499 A1 DE4400499 A1 DE 4400499A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact spring
- contact surface
- embossed
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/112—Resilient sockets forked sockets having two legs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Contacts (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder mit einem
Kontaktkopf, der eine konvexe Kontaktfläche mit zwei
Seitenflächen aufweist.
Wird eine derartige Kontaktfeder aus einem flachen Blech
ausgestanzt, so ist die Kontaktfläche diejenige Fläche,
entlang der der Stanzschnitt erfolgte. Die Kontaktfläche weist
daher Schneidriefen auf. Sind z. B. zwei derartige
Kontaktfedern einander gegenüberliegend angeordnet und wird
der elektrische Kontakt durch Einstecken eines Steckelements
hergestellt, so wirken die Schneidriefen wie eine Feile,
nützen den Stecker also schnell ab. Außerdem ist der
elektrische Kontakt einer derartigen Oberfläche, die beim
Stanzvorgang entsteht, nicht gut. Ferner ist die Breite des
Kontaktes auf die Breite des Materials, aus dem die
Kontaktfeder ausgestanzt wurde, beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kontaktfeder der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei der die Kontaktfläche
verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die
Seitenflächen Ausnehmungen eingeprägt sind und dadurch die
Kontaktfläche des Kontaktkopfes geglättet und verbreitert ist.
Durch die Einprägung der Taschen fließt - bei entsprechender
Ausbildung der Prägeform - das Material der Kontaktfläche in
die Breite. Dadurch wird die Kontaktfläche verbreitert und die
Riefen, die noch vom vorhergehenden Stanzvorgang herrühren,
geglättet. Es kann sich dabei eine quer zur Längsrichtung der
Kontaktfeder konvexe Fläche ausbilden, so daß die
Kontaktfläche insgesamt die Form eines Löffels annimmt. Auf
diese Weise wird mit einfachen Mitteln die Kontaktfläche
vergrößert und qualitativ verbessert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen definiert, ebenso das Verfahren zur
Herstellung derartiger Kontaktfedern.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Rohling für eine erfindungsgemäße
Kontaktfeder nach dem Ausstanzvorgang;
Fig. 2 eine Kontaktfeder nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung nach dem
Prägevorgang,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kontaktfeder in
Richtung der Pfeile III-III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile IV-IV
in Fig. 3;
Fig. 5 ein Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 6 eine Seitenansicht, ähnlich Fig. 4, eines
zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 eine Draufsicht, ähnlich Fig. 3, eines dritten
Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt den aus Blech ausgestanzten Rohling 10 einer
Kontaktfeder mit Seitenflächen 15 und einer Kontaktfläche 4.
Die Breite b₀ des Kontaktkopfes 2 ist gleich der Dicke des
Blechs, aus dem die Kontaktfeder ausgestanzt ist und weist,
wie ersichtlich, Schneidriefen 16 auf, die vom Stanzvorgang
(Stanzrichtung S) herrühren, auf. So sehen Kontaktfedern nach
dem hier in Frage kommenden Stand der Technik aus. Stellt man
sich nun einander mit ihren Kontaktflächen 4 gegenüberliegende
Kontaktfedern dieser Art vor, zwischen die ein Steckelement
eingesteckt wird, so ist ersichtlich, daß die Riefen praktisch
wie eine Feile an der Fläche eines solchen Steckelementes
wirken. Außerdem stellt die mit Riefen versehene und durch den
Schnittvorgang entstandene Kontaktfläche keine gute
Kontaktfläche dar. Die Breite ist auf die Dicke des Blechs,
aus dem die Kontaktfeder ausgestanzt wurde, begrenzt.
Nach dem ersten Ausführungsbeispiel wird nun eine derartige
Kontaktfeder dadurch weiter bearbeitet, daß, wie aus Fig. 3
ersichtlich, in die beiden Seitenflächen 15 Ausnehmungen 7
eingeprägt (Prägerichtung P) werden. Das durch diesen
Einprägevorgang verdrängte Material bringt die Kontaktfläche 4
zum Fließen. Damit wird die Kontaktfeder einerseits in der
Prägeform geglättet, so daß die Schneidriefen, die vom
vorhergehenden Stanzvorgang her rühren, weitgehend
verschwinden. Andererseits fließt die Kontaktfläche auch in
die Breite, selbstverständlich nur unter der Voraussetzung,
daß die Prägeform entsprechend gestaltet ist. Damit wird die
Kontaktfläche breiter. Sie hat dann eine Breite b₁, die größer
als die ursprüngliche Breite b₀ des nicht mit den eingeprägten
Ausnehmungen 7 versehenen Rohlings 10 ist. Gleichzeitig
entsteht damit, ebenfalls wieder unter der Voraussetzung, daß
die Prägeform entsprechend gestaltet ist, auch eine konvexe
Form quer zur Längsrichtung A der Kontaktfeder (vgl. Fig. 5).
Dadurch entsteht eine löffelförmige Fläche, geglättet durch
den Prägevorgang, die eine verbreiterte und gute Kontaktfläche
ist.
Im Extremfall können die Ausnehmungen 7 soweit eingeprägt
sein, daß sie ineinander übergehen, d. h. daß, wie durch die
gestrichelten Linien in Fig. 5 angedeutet, eine durchgehende
Ausnehmung 7′ entsteht.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind
Ausnehmungen 17 so eingeprägt und ausgebildet, daß sie zur
Fläche 6, die der Kontaktfläche 4 gegenüberliegt, offen sind.
Beim dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist nur eine
Tasche 18 eingeprägt, und zwar in die Fläche 6.
Claims (8)
1. Kontaktfeder mit einem Kontaktkopf (2), der eine konvexe
Kontaktfläche (4) mit zwei Seitenflächen (15) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß in die Flächen (6, 15) des
Kontaktkopfes (2) mindestens eine Ausnehmung (7)
eingeprägt ist und durch den Materialfluß beim Prägen die
Kontaktfläche (4) des Kontaktkopfes (2) geglättet und
verbreitert ist.
2. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontaktfläche (4) auch quer zur Längsrichtung (A)
konvex geformt ist.
3. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Ausnehmungen (7) in die Seitenflächen (15) eingeprägt
sind.
4. Kontaktfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmungen (17) zu der Fläche (6), die der
Kontaktfläche (4) gegenüberliegt, hin offen sind.
5. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmung in die Fläche (6), die der Kontaktfläche
(4) gegenüberliegt, eingeprägt und als Tasche (18)
ausgebildet ist.
6. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausnehmungen (7), ausgehend von den beiden
Seitenflächen (15), ineinander übergehen und den
Querschnitt des Kontaktkopfes (2) durchsetzen.
7. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kontaktkopflöffelförmig geprägt ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktfeder, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Rohling (10) mit konvexer
Kontaktfläche (14) aus einem Blechstreifen ausgestanzt
wird und daß in die quer zur Stanzrichtung (S) des
Stanzvorganges liegenden Seitenflächen (15) Ausnehmungen
(7) eingeprägt und durch das Fließen des Materials in der
Prägeform die Kontaktfläche verbreitert, geglättet und
geformt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400499A DE4400499C2 (de) | 1994-01-11 | 1994-01-11 | Kontaktfeder-Anordnung |
EP94120487A EP0662733B1 (de) | 1994-01-11 | 1994-12-23 | Kontaktfeder-Anordnung |
DE59407130T DE59407130D1 (de) | 1994-01-11 | 1994-12-23 | Kontaktfeder-Anordnung |
US08/370,041 US5599213A (en) | 1994-01-11 | 1995-01-09 | Contact spring arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4400499A DE4400499C2 (de) | 1994-01-11 | 1994-01-11 | Kontaktfeder-Anordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4400499A1 true DE4400499A1 (de) | 1995-07-20 |
DE4400499C2 DE4400499C2 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=6507672
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4400499A Expired - Fee Related DE4400499C2 (de) | 1994-01-11 | 1994-01-11 | Kontaktfeder-Anordnung |
DE59407130T Expired - Fee Related DE59407130D1 (de) | 1994-01-11 | 1994-12-23 | Kontaktfeder-Anordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59407130T Expired - Fee Related DE59407130D1 (de) | 1994-01-11 | 1994-12-23 | Kontaktfeder-Anordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5599213A (de) |
EP (1) | EP0662733B1 (de) |
DE (2) | DE4400499C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69518157T2 (de) * | 1995-12-01 | 2001-03-29 | Berg Electronics Mfg | Glatte Kontaktelemente, Verfahren zur Herstellung solcher Elemente und Produkte mit solchen Elementen |
JPH10340745A (ja) * | 1997-06-04 | 1998-12-22 | Kyoshin Kogyo Kk | ワンタッチコネクタおよびワンタッチコネクタ組合せ体 |
US6471523B1 (en) * | 2000-02-23 | 2002-10-29 | Berg Technology, Inc. | Electrical power connector |
US7037127B2 (en) * | 2000-07-28 | 2006-05-02 | Williams Roger C | Low force electrical contact |
JP4040917B2 (ja) * | 2002-06-28 | 2008-01-30 | 株式会社東海理化電機製作所 | プレスフィットピン |
US6969271B2 (en) * | 2002-09-10 | 2005-11-29 | Visteon Global Technologies, Inc. | Snap pin connector |
DE102008048731A1 (de) * | 2008-09-24 | 2010-04-01 | Harting Electronics Gmbh & Co. Kg | Symmetrischer elektrischer Kontakt |
CN201667429U (zh) * | 2009-11-12 | 2010-12-08 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器 |
EP2605627B1 (de) | 2011-12-16 | 2017-06-28 | GE Oil & Gas UK Limited | Wärmesenkemontiervorrichtung und Verfahren |
JP2014063613A (ja) | 2012-09-20 | 2014-04-10 | Mabuchi Motor Co Ltd | ターミナルの製造方法およびターミナル |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6609552U (de) * | 1966-08-30 | 1972-06-29 | Hora Werk Gmbh | Zwergstecker mit rundstiften fuer elektrische leitungsanschluesse, insbesondere fuer phonogeraete aller art, fernsehgeraete, antennen od. dgl. |
US4660922A (en) * | 1984-06-29 | 1987-04-28 | Pylon Company, Inc. | Terminal plug body and connector |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB979211A (en) * | 1961-06-29 | 1965-01-01 | United Carr Inc | Electrical plug and socket assemblies |
US3824554A (en) * | 1972-08-28 | 1974-07-16 | G Shoholm | Spring-type press-fit |
US4002391A (en) * | 1976-03-03 | 1977-01-11 | Northern Electric Company, Limited | Insulation slicing terminal |
GB8516610D0 (en) * | 1985-07-01 | 1985-08-07 | Bicc Plc | Electrical contact |
US4874338A (en) * | 1987-03-31 | 1989-10-17 | Amp Incorporated | Receptacle box terminal with improved contact area |
US4769907A (en) * | 1987-07-27 | 1988-09-13 | Northern Telecom Limited | Method of making a circuit board pin |
JPH0731510Y2 (ja) * | 1990-05-16 | 1995-07-19 | 矢崎総業株式会社 | 雌端子金具 |
DE9016257U1 (de) * | 1990-11-29 | 1991-04-04 | Thomas & Betts Corp., Bridgewater, N.J. | Anschlußstift |
US5224885A (en) * | 1992-05-05 | 1993-07-06 | Elco Corporation | Low profile dual beam contact |
US5188547A (en) * | 1992-05-07 | 1993-02-23 | Molex Incorporated | Electrical terminal pin |
-
1994
- 1994-01-11 DE DE4400499A patent/DE4400499C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-23 DE DE59407130T patent/DE59407130D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-23 EP EP94120487A patent/EP0662733B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-09 US US08/370,041 patent/US5599213A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6609552U (de) * | 1966-08-30 | 1972-06-29 | Hora Werk Gmbh | Zwergstecker mit rundstiften fuer elektrische leitungsanschluesse, insbesondere fuer phonogeraete aller art, fernsehgeraete, antennen od. dgl. |
US4660922A (en) * | 1984-06-29 | 1987-04-28 | Pylon Company, Inc. | Terminal plug body and connector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0662733B1 (de) | 1998-10-21 |
EP0662733A2 (de) | 1995-07-12 |
US5599213A (en) | 1997-02-04 |
DE4400499C2 (de) | 1996-05-02 |
DE59407130D1 (de) | 1998-11-26 |
EP0662733A3 (de) | 1996-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843249C2 (de) | Wischblatt und Verfahren zur Herstellung eines Wischblatts | |
DE69430446T2 (de) | Kopfkissen | |
DE4400499C2 (de) | Kontaktfeder-Anordnung | |
DE2147049C3 (de) | Blutentnahmelanzette | |
DE2601845A1 (de) | Kollektor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2110406C3 (de) | Werkzeug zum Verformen von Blechteilen zu Ringen, Hülsen und dergleichen | |
DE3044791A1 (de) | Spanbrecheranordnung fuer schneideinsaetze | |
DE69720552T2 (de) | Formkörper und verfahren für verbundmesser für reifenformen | |
DE2516340A1 (de) | Flachschluessel fuer zylinderschloesser | |
DE3324737C2 (de) | ||
DE3419509C2 (de) | ||
DE3209246C2 (de) | Messerträger eines Hobelmessers | |
DE2948617C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reißverschluß-Kuppelgliedern | |
DE69632462T2 (de) | Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer | |
DE69216313T2 (de) | Scheibenwischerblatt | |
DE4319469A1 (de) | Schaufelrad und Gerät zu dessen Herstellung | |
EP0531879A1 (de) | Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0310693A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wendemessern | |
DE3401874A1 (de) | Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0491919A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens | |
EP0154110B1 (de) | Klappstecker und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH664313A5 (de) | Schere zum ablaengen eines materialstranges. | |
DE1927303C3 (de) | Schere | |
EP0289658B1 (de) | Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen | |
DE69319601T2 (de) | Punktverbindung von Blechen durch Kaltfliessen und Werkzeuge zur Herstellung dieser Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |