[go: up one dir, main page]

DE438466C - Reinigungs- und Emulgierungsmittel - Google Patents

Reinigungs- und Emulgierungsmittel

Info

Publication number
DE438466C
DE438466C DER61489D DER0061489D DE438466C DE 438466 C DE438466 C DE 438466C DE R61489 D DER61489 D DE R61489D DE R0061489 D DER0061489 D DE R0061489D DE 438466 C DE438466 C DE 438466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
sulfonic acids
emulsifying agents
aromatic
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER61489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
JD Riedel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JD Riedel AG filed Critical JD Riedel AG
Priority to DER61489D priority Critical patent/DE438466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438466C publication Critical patent/DE438466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Reinigungs- und Emulgierungsmittel Zusatz zum Patent q.38 o6x Im Hauptpatent 438 o6 i sind Reinigungs-und Emulgierungsmittel beschrieben worden, gekennzeichnet durch die Verwendung von Sulfosäuren ioder sulfosauren Salzen der aromatischen oder hydroaromatischen, besonders mehrkernigen, im Kern durch Alkyle mit mehr als drei Kohlenstoffatomen substituierte Kohlenwasserstoffe. Es hat sich nun in weiterer Ausbildung dieser Erfindung gezeigt, daß statt alkylierter, aromatischer oder hydroaromatischer Sulfosäuren auch solche aromatische oder hydroaromatische Sulfosäuren mit Vorteil verwendbar sind, welche anstatt des Alkylrestes alicyklische Reste im Kern substituiert enthalten. Die derartig zusammengesetzten Sulfosäuren weisen in erhöhtem Maße die Eigenschaften ihrer alkylierten Analogen auf und lassen sich mit Vorteil zu gleichen Zwecken, also zum Emulgieren wasserunlöslicher Flüssigkeiten, zur Herstellung wässeriger Kohlenwasserstoffpasten, als Schaum-und Netzmittel, in der Färberei und Textilveredelung, zum Fleckentfernen, Walken, 'Waschen, Reinigen und Karbonisieren verwenden. Durch alicyklische Kohlemvasserstoffreste, wie durch die Cyclohexylgruppe, die Methylcyclohexylgruppe usw. substituierte aromatische Sulfosäuren lassen sich zudem besonders leicht darstellen, da sich sowohl Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Naphthalin, Tetrahydronaphthalin oder Benzol, wie auch aromatische Sulfosäuren leicht in Gegenwart von kondensierenden Mitteln mit Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Borneol u. dgl. kondensieren lassen und in ;ersterem Falle die erhaltenen, beispielsweise cyclohexylierten Kohlenwasserstoffe auch bei niederer Temperatur schon quantitativ und leicht sich mit Schwefelsäure zu Sulfosäuren umsetzen. Ebenso kann man durch gleichzeitige Sulfurierung und Kondensation mit alicyklischen Alkoholen unmittelbar die gewünschten Erzeugnisse erlangen. Von Vorteil ist hierbei endlich die leichte Zugänglichkeit der zur Herstellung nötigen Ausgangsstoffe, da Cyclohexanol und seine Homologen leicht durch Hydrieren von Phenol, Kresol usw., B.orneol und andere cyklische Alkohole aus Naturstoffen erhältlich sind.
  • Beispiel i 125 Gewichtsteile Naphthalin und i oo Gewichtsteile Cyclohexan@ol werden in einem verbleiten Rührgefäß unter dauerndem Rühren mit iao Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure versetzt und 5 Stunden gleichfalls unter Rühren auf 5o° gehalten. Danach: wird die untere, aus wässeriger Schwefelsäure bestehende Schicht abgezogen, während das im Rührgefäß verbleibende Cyclohexylnaphthalin durch Einrühren weiterer konzentri,er!tor Schwefelsäure bei niederer Temperatur zu Cyclohexylnaphthalinsulfosäure sulfiert und auf üblichem Wege zu Natriumsalz weiterverarbeitet -wird. Dasselbe kann in Form von kernseifenartigen Stücken gebracht werden und als solches für Reinigungszwecke u. dgl. Verwendung finden. Durch Lösen des gepulverten Salzes in der neun- bis zehnfachen Menge .eines Mineralölspiritusgemisches wird ein Bohröl gewonnen, welches durch außerordentlich hohe Beständigkeit seiner Emulsionen ausgezeichnet ist.
  • Beispiel 2 Gleiche Teile Naphthalin und durch Hydrieren von Kresal erhältliches Methylcyclohexanol werden m einem verbleiten Rührgefäß mit der doppelten Menge konzentrierter" Schwefelsäure versetzt und so lange bei etwa 8o bis 9o° kräftig gerührt, bis Klarlöslichkeit des Reaktionsgemisches in Wasser Beingetreten ist. Man erhält ein Gemisch von Sulfosäuren der isomeren Methylcyclohexylnaphthaline, welche auf übliche Weise auf Natriumsalz verarbeitet werden und sowohl in Form von kernseifenartigen Stücken sowie auch nach Kombination mit organischen Lösungsmitteln als. -flüssiges Textilöl zur Verwendung gelangen können.

Claims (1)

  1. PATr#.vTANSPRUCS: R.einigungs- und Emulgierungsmittelfür feste und flüssige Kohlenwasserstofe, Fette, Öle, Wachse u. dgl. gemäß Patent 438 o61, gekennzeichnet durch die Verwendung von Sulfosäuren oder sulfosauren Salzen der aromatischen oder hydroaromatischen, vornehmlich mehrkernigen Kohlenwasserstoffe, welche durch ringförmige, völlig oder teilweise mit Wasserstoff gesättigte X#ohlenwass-erstofreste substituiert sind.
DER61489D 1923-12-14 1923-12-14 Reinigungs- und Emulgierungsmittel Expired DE438466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61489D DE438466C (de) 1923-12-14 1923-12-14 Reinigungs- und Emulgierungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61489D DE438466C (de) 1923-12-14 1923-12-14 Reinigungs- und Emulgierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438466C true DE438466C (de) 1930-05-28

Family

ID=7411667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER61489D Expired DE438466C (de) 1923-12-14 1923-12-14 Reinigungs- und Emulgierungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438466C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455811A (en) * 1944-10-23 1948-12-07 Pure Oil Co Hydroaromatic sulfonates and their preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455811A (en) * 1944-10-23 1948-12-07 Pure Oil Co Hydroaromatic sulfonates and their preparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE438466C (de) Reinigungs- und Emulgierungsmittel
DE582790C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
DE336558C (de) Verwendung von Sulfosaeuren propylierter aromatischer Kohlenwasserstoffe als Seifenersatz
DE682390C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylsulfamiden der Benzolreihe
DE948870C (de) Verfahren zur Reinigung von Schwefelsaeure, die als Abfallsaeure bei der Raffination des aus Gasreinigungsmasse stammenden Rohschwefels anfaellt
DE750060C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
AT142759B (de) Verfahren zur Stabilisierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen.
DE729787C (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten aromatischen Sulfonsaeuren
DE438180C (de) Verfahren zur Herstellung von als Emulgierungsmittel u. dgl. verwendbaren Produkten
DE750287C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeungissen
DE730280C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen
DE664111C (de) Verfahren zur Herstellung sulfonierter Kondensationsprodukte aus hoehermolekularen Fettsaeurealkylamiden und aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE370974C (de) Verfahren zur Herstellung der Hydrierungsprodukte von Naphthalin und seinen Derivaten
DE477959C (de) Verfahren zur Herstellung sulfurierter Produkte des Wollfettes
DE630679C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulgierungs-, Reinigungs-, Netzmitteln u. dgl.
AT119975B (de) Verfahren zur Verseifung von Fettsäureglyceriden.
DE672710C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT159568B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern.
DE730724C (de) Verfahren zum Mercerisieren
DE546914C (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigten Sulfonsaeuren aus Gemischen der rohen Naphthasulfonsaeuren oder deren Salzen und rohen aromatischen Sulfofettsaeuren
AT107588B (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol aus o-Nitrocymol.
DE691229C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen sulfonierten Phosphatiden
CH115701A (de) Verfahren zur Überführung von an sich in Wasser unlöslichen und für sich mit Wasser nicht mischbaren Stoffen in eine mit Wasser und wässerigen Lösungen haltbar emulgierbare bezw. kolloidallösliche Form.
DE512896C (de) Verfahren zum Faellen von Viskoseloesungen
AT283555B (de) Reinigungsmittelmischungen