DE438002C - Schnellschlussvorrichtung, insbesondere fuer Gasleitungen - Google Patents
Schnellschlussvorrichtung, insbesondere fuer GasleitungenInfo
- Publication number
- DE438002C DE438002C DEZ15274D DEZ0015274D DE438002C DE 438002 C DE438002 C DE 438002C DE Z15274 D DEZ15274 D DE Z15274D DE Z0015274 D DEZ0015274 D DE Z0015274D DE 438002 C DE438002 C DE 438002C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- quick release
- release device
- gas pipes
- held
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/46—Mechanical actuating means for remote operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Bei langen Gasleitungen ist es oft zweckmäßig, eine Absperrvorrichtung einzubauenj
die schnell wirkt, wenn irgendeine Betriebsstörung eintritt. Vielfach ist eine selbsttätige
Schließmöglichkeit erwünscht, etwa bei Gasgebläsen, die elektrisch angetrieben werden.
In diesem Falle sollen die Organe schließen, falls der elektrische Antriebsstrom
ausbleibt.
Es sind zwar Schieber und. Ventile bekannt, welche elektrisch oder elektromagnetisch bewegt
werden, jedoch benötigen dieselben entweder zu große Kraft, insbesondere bei großen
Rohrweiten, oder die Bewegung geht zu langsam vor sich.
Ferner sind Absperrschieber bekannt, welche durch Anziehen des Hebels einer
Zahnradbremse hochgehalten werden und durch Lüften der Bremse in die Verschlußstellung
fallen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der Hebel der Zahnradbremse als Anker eines
Elektromagneten von diesem festgehalten und bei Stromunterbrechung infolge Betriebsstörungen
selbsttätig freigegeben.
(Nach der Zeichnung besteht die ganze
Einrichtung aus einem Schiebergehäuse a mit Schieberplatte b, die an Stange c aufgehängt
ist. Die Stange. C ist mittels Zugorgans d mit einer an sich bekannten Zahnradbremse e
verbunden. Das Zugorgan d kann beispielsweise durch ein Drahtseil, eine Zahnstange
usw. gebildet werden. Der Hebel/ der Zahnradbremse ist mit einem Bremslüftmagneten g1
verbunden in der Weise, daß die Bremse/
ίο wirksam ist, solange der Magnet unter Strom
steht.
Um den Schieber zu schließen,; ist es nötig, den Strom des Bremsmagneten zu unterbrechen,
das Gewicht h des Bremshtebels lüftet die Bremse e und läßt die Schieberplatte fallen.
Zur Milderung der Fallgeschwindigkeit kann ein Dämpfungszylinder i mit Kolben k
angeordnet werden. Das Heben des geschlossenen Schiebers kann entweder von Hand
durch Kurbel / oder durch Preßluft erfolgen. Im letzteren Falle wird der Zylinder i
mit einem Preßluftanschluß m versehen.
Die Unterbredhung des Stromes für den Magneten g kann entweder durch einen Schal- 25
ter von Hand erfolgen, oder es wird ein Quecksilberkontakt oder eine ähnliche bekannte
Vorrichtung zur S.tromunterbrechung benutzt. Ferner kann der Magnet auch in den Stromkreis irgendeines Motors eingebaut 30
werden, so daß der Magnet den Schieber schließen läßt, sobald eine Störung im Stromkreis
eintritt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schnellschlußvorrichtung, insbesondere für Gasleitungen, bestehend aus Gehäuse, Schieberplatte mit durch Zahnradbremse festgehaltenem Zugorgan und Dämpfungszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der ■Hebel (/) der Zahnradbremse (e) als Anker eines Elektromagneten (g) von diesem festgehalten und bei Stromunterbrechung infolge Betriebsstörungen selbsttatijg freigegeben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ15274D DE438002C (de) | 1925-04-25 | 1925-04-25 | Schnellschlussvorrichtung, insbesondere fuer Gasleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ15274D DE438002C (de) | 1925-04-25 | 1925-04-25 | Schnellschlussvorrichtung, insbesondere fuer Gasleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE438002C true DE438002C (de) | 1926-12-02 |
Family
ID=7623756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ15274D Expired DE438002C (de) | 1925-04-25 | 1925-04-25 | Schnellschlussvorrichtung, insbesondere fuer Gasleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE438002C (de) |
-
1925
- 1925-04-25 DE DEZ15274D patent/DE438002C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE558204C (de) | Durch Hilfskraft bewegte, selbsttaetig wirkende Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE438002C (de) | Schnellschlussvorrichtung, insbesondere fuer Gasleitungen | |
DE719958C (de) | Elektromagnet | |
DE422369C (de) | Auf UEberdruck ansprechende Entlueftungsvorrichtung fuer Raeume, z. B. Theater | |
DE528237C (de) | Elektromagnetische Schlagvorrichtung | |
DE489288C (de) | Elektrische Zugsicherung mittels eines am Fahrzeug in einem geschlossenen Gehaeuse angeordneten Magnetankers | |
DE550339C (de) | Zeitrelais | |
AT121924B (de) | Elektromagnetische Sperrung für Anlaßkontroller bei zu schnellem Anlassen. | |
AT90026B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Bildwechsel, insbesondere für Projektionsapparate. | |
DE351338C (de) | Elektromagnet mit zwei Ankern und einer von der Erregerstromstaerke unabhaengigen Verzoegerung | |
DE564448C (de) | Elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge | |
DE588141C (de) | Elektromagnetisch gesteuerter Zeitschalter | |
DE424801C (de) | Vorrichtung zur Betaetigung des Stromabnehmers von Schienenfahrzeugen, welcher ausgeloest durch sein Eigengewicht in die Tieflage sinkt | |
DE474074C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Betaetigung der Wasserzufuhr an selbsttaetig durch eineUhr in Betrieb gesetzten Knetmaschinen | |
DE467366C (de) | Beweglicher Zimmerzerstaeuber | |
DE667408C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Rueckfuehrung, insbesondere elektrischer Schaltapparate mit zwei Zugseilen in die Nullstellung | |
DE32639C (de) | Automatischer Abstellapparat für Motoren dynamo-elektrischer Maschinen | |
DE473755C (de) | Kontakteinrichtung fuer Triebwerke mit elektrischem Selbstaufzug, insbesondere fuer Registriervorrichtungen | |
DE324167C (de) | Elektropneumatische Windsteuerung fuer Orgeln und orgelaehnliche Instrumente | |
DE630798C (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE487077C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische Aufzuege | |
DE326952C (de) | Windsteuerung mit unmittelbar elektromagnetisch betaetigten Ventilen, insbesondere bei Orgeln | |
AT129166B (de) | Belüftungsventil für elektrische Pumpenanlagen. | |
DE874175C (de) | Relaiskontaktanordnung fuer sehr haeufig betaetigte Relais | |
AT22067B (de) | Nach Ablauf einer bestimmten Zeit in Wirkung tretende elektromagnetische Schaltvorrichtung. |