[go: up one dir, main page]

DE436885C - Kompensationsschaltung fuer Bord-Peilgeraete - Google Patents

Kompensationsschaltung fuer Bord-Peilgeraete

Info

Publication number
DE436885C
DE436885C DEG58993D DEG0058993D DE436885C DE 436885 C DE436885 C DE 436885C DE G58993 D DEG58993 D DE G58993D DE G0058993 D DEG0058993 D DE G0058993D DE 436885 C DE436885 C DE 436885C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
compensation circuit
auxiliary antennas
board direction
antennas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58993D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEG58993D priority Critical patent/DE436885C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436885C publication Critical patent/DE436885C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Kompensationsschaltung für Bord-Peilgeräte. E, ist eine bekannte Erscheinung, daß elektrische Wellen durch \Tetallmassen abgelenkt «erden, ein Umstand, durch welchen beim Peilen die genaue Feststellung der Senderichtung stark beeinträchtigt werden kann. Besonders störend wirkt dieses Phänomen im Falle der Richtungsbestimmung auf Schiffen, wo der metallene Schiffskörper die einfallenden Strahlen von ihrer wahren Richtung in erhöhtem Maße ablenkt- Erwiesenermaßen werden die Peilstrahlen, welche zwn Schiffskörper unter .15° bzw. 225° eintreffen, zu lvenig, dagegen diejenigen, die unter 135o und 315° einfallen, zu viel Winkelgrade anzeigen. Diese Unerträglichkeiten trachtete man bis jetzt durch einen Notbehelf zu beheben, der darin besteht, daß die durch den Schiffskörper verursachten Ablenkungen der Peilstrahlen auf Grund einer Tabelle oder Kurve in Anrechnung gebracht werden.
  • Dieses bekannte Verfahren kostet Zeit und kann Flüchtigkeitsfehler zur Folge haben. Es ergibt sich deshalb eine erhebliche Verbesserung, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung die Ablenkungen, die durch den Schiffskörper hervorgerufen sind, durch zusätzliche-Mittel kompensiert werden, so daß an der Peilskala. des Gerätes die rechtweisende Peilung zur Schiffslinie direkt abgelesen werden kann. Gemäß der Erfindung werden für diesen Zweck als geeignete Mittel Hilfsantennen und Hilfsantennen mit feststehenden Wicklungen verwendet.
  • Die Hilfsantennen können aus in geeigneter Weise auf dem Schiff ausgespannten offenen Drähten bestehen, vorzugsweise aber werden eine oder mehrere Schleifen benutzt. Die Hilfsantennen können dabei ganz von dem Peiler getrennt sein, sie wirken dann gewissermaßen als Metallmassen, die eine entgegengesetzte Ablenkung des Feldes bewirken als der Schiffskörper. Da aber Schleifen in den auf dem Schiff in Betracht kommenden Entfernungen niemals ganz ohne Kopplung mit dem Peilrahmen sind, so wirken sie auch in gewissem Betrage unmittelbar auf die Peilanordnung ein. Man kann diese Wirkung zweckmäßig noch durch besondere Kopplungsmittel, das sind die erwähnten Wicklungen, unterstützen bzw. hervorheben. Je nachdem man die Schleifen längsschiffs oder querschiffs anordnet, ergibt sich eine andere Einwirkung auf den Peilen Abb.1 der beiliegenden Zeichnung zeigt schematisch die Ablenkung der Peilstrahlen durch den Schiffskörper. Mit A, und Al sind zwei gerichtete Hilfsantennen bezeichnet, die die Ablenkung des Feldes in der Nähe des Peilrahmens wieder kompensiereii sollen. Die einzelnen Teile dieser Antennen erfüllen diese Wirkung getrennt für die Haiuptpeilstrahlen unter den Winkeln 45', 225' und 135`, 315°. Erwiesenermaßen finden in den Hauptrichtungen des Schiffes. o°, yo°, 1So° und 270° praktisch keine Ablenkungen statt, d. h. in diesen Richtungen ist das Bordpeilgerät -an und für sich rechtweisend.
  • Abb. 2 zeigt die Kompensationswirkung der erfindungsgemäß angeordneten Hilfsantennen A, und A.. Man sieht, wie die Peilstrahlen durch den Schiffskörper aus ihrer wahren Richtung abgelenkt und durch die Antennen wieder in ihre ursprüngliche Richtung zurückgeführt werden.
  • Abb. 3 zeigt die Antennen A, und A@z in Verbindung mit einer Umschalteinrichtung, derart, daß die Wicklung S wahlweise entweder an die Kontakte a, a oder b, b angeschaltet werden kann, so daß die Kompensation der einen Strahlengruppe, z. B. von 4.5° bis 225°, oder der anderen Strahlengruppe von 135" his 315° ermöglicht wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kompensationsschaltung für Bord-Peilgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektion der durch den Schiffskörper aus ihrer wahren Richtung abgelenkten Peilstrahlen zu der drehbaren Rahmenantenne eine oder mehrere feststehende, besondere offene oder geschlossene Hilfsantennen verwendet werden, so daß der Rahmen direkt rechtweisende oder annähernd rechtweisende Peilungen zur Mitschiffslinie gibt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der drehbaren Rahmenspule eine oder mehrere feststehende Spulen in Verbindung mit einer oder mehreren besonderen Hilfsantennen verwendet werden.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß entweder eine Hilfsantenne und eine feststehende Kompensationsspule in Verbindung mit einem Umschalter oder zwei und mehreren Hilfsantennen und Hilfswicklungen ohne Umschalter verwendet werden.
DEG58993D 1923-04-27 1923-04-28 Kompensationsschaltung fuer Bord-Peilgeraete Expired DE436885C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58993D DE436885C (de) 1923-04-27 1923-04-28 Kompensationsschaltung fuer Bord-Peilgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215013X 1923-04-27
DEG58993D DE436885C (de) 1923-04-27 1923-04-28 Kompensationsschaltung fuer Bord-Peilgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436885C true DE436885C (de) 1926-11-12

Family

ID=25761843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58993D Expired DE436885C (de) 1923-04-27 1923-04-28 Kompensationsschaltung fuer Bord-Peilgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436885C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436885C (de) Kompensationsschaltung fuer Bord-Peilgeraete
DE411815C (de) Elektrischer Schalter mit Blasmagnet
DE586465C (de) Elektrische Selektivschutzschaltung fuer Wechselstromnetze mit Distanzzeitrelais
DE650197C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Fluessigkeitssteuerkompass, bei dem zur Steuerung undzur Anzeige der Kursabweichung zwei Wechselstroeme dienen
DE702992C (de) Verfahren zur Bestimmung der Flughoehe, insbesondere bei der Landung, mit Hilfe von stromdurchflossenen Bodenkabeln
DE706087C (de) Einrichtung zur Ermittlung der statischen Schraeglage eines schlingernden Schiffes
DE593114C (de) Radiopeiler, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE424626C (de) Vorrichtung zum Empfang von elektrischen, insbesondere von Kabeln zur Kenntlichmachung von Schiffahrtsstrassen ausgesandten Zeichen
DE1010140B (de) Elektromagnetischer Schalter oder Schaltschuetz
DE1303815C2 (de) Spannungsmesswandler
AT159775B (de) Anordnung zur Unterscheidung der bei einem mehrdeutigen Peilsystem auftretenden Nullstellen.
DE938321C (de) Einrichtung an Stromimpulsrelais
DE36554C (de) Neuerungen an elektrischen Apparaten mit Solenoidwirkung auf conaxiale Kerne
DE678803C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kurssteuerung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE319184C (de) Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises mittels Relais von verschiedener Empfindlichkeit
DE711826C (de) Verfahren zur Unterscheidung der bei einem mehrdeutigen nachteffektfreien Peilempfangssystem vorhandenen vier Nullstellen
DE747187C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer gewuenschten Gruppierung von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen
DE586097C (de) Elektromagnetisches Relais mit als Federkontakte ausgebildeten Schwachstrom- und als Quecksilberschaltroehren ausgebildeten Starkstromkontakten
DE731005C (de) Einrichtung zur Seitenbestimmung bei einer Peilanordnung
DE629145C (de) Wattmetrischer Gleichstromzaehler mit im Statorfeld angeordneten bewickelten Eisenstuecken, die in der Kraftlinienrichtung verhaeltnismaessig kurz sind
AT159647B (de) Geschwindigkeitsmesser für Luftfahrzeuge.
DE480081C (de) Abhaengiges UEberstromzeitrelais mit einer das Ansprechen regelnden Gegenkraft (Feder, Gewicht o. dgl.)
DE877343C (de) Mehrpoliger magnetisch-thermischer UEberstromschalter in Schiebeschalterform
DE948852C (de) Einrichtung zur Selbststeuerung von Ruderanlagen
DE499068C (de) Umschaltbarer Stromwandler