DE436265C - Schutzhaube fuer in Bewegung befindliche Elemente von Kraft- und Arbeitsmaschinen - Google Patents
Schutzhaube fuer in Bewegung befindliche Elemente von Kraft- und ArbeitsmaschinenInfo
- Publication number
- DE436265C DE436265C DEU8808D DEU0008808D DE436265C DE 436265 C DE436265 C DE 436265C DE U8808 D DEU8808 D DE U8808D DE U0008808 D DEU0008808 D DE U0008808D DE 436265 C DE436265 C DE 436265C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- protective cover
- work machines
- moving elements
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16P—SAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
- F16P1/00—Safety devices independent of the control and operation of any machine
- F16P1/02—Fixed screens or hoods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
- Schutzhaube für in Bewegung befindliche Elemente von Kraft- und Arbeitsmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Schutzverdecke, wie sie bei Drehbänken, Schleifmaschinen, überhaupt bei allen Arbeitsmaschinen Verwendung finden. Derartige Verdecke wurden bisher aus Metall hergestellt. Sie bestanden vorzugsweise aus Gußeisen oder Eisenblech. Allgemein dienen diese Schutzverdecke zur Bedeckung der entsprechenden Maschinenelemente und sollen verhindern, daß Fremdkörper in die Getriebe oder auf die Gleitbahnen fallen, und ferner verhüten, daß der betreffende Arbeitsmann durch die beweglichen Getriebe verletzt wird. Diese Verdecke oder Schutzkappen müssen sich im allgemeinen der Form des zu schützenden Maschinenelements anpassen, und die Herstellung solcher Verdecke oder Schutzkappen ist schwierig. Es besteht weiterhin noch der Nachteil, daß diese gegossenen Schutzvorrichtungen, wie man diese Schutzverdecke oder Schutzkappen auch noch nennen kann, im gegossenen Falle schwer sind und leicht zerbrechlich. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß diese Schutzverdecke aus nichtmetallischer, formbarer, nach dem Formvorgang erhärtender oder abbindender Masse bestehen, die durch Draht- oder Bandeinlagen verstärkt werden kann. Es kann zu diesem Zweck beispielsweise Holzstoff, Papiermasse, Papiermache, Preßspan, Gummi, Korkmasse oder ein anderes widerstandsfähiges Material benutzt werden. Es ist nicht notwendig, komplizierte Gußformen anzufertigen, es genügt vielmehr, eine der Umrißlinie der Schutzverdecke entsprechende Kernform zu bilden oder ein Drahtgewebe nach der Umrißlinie des zu fertigenden Verdeckes zu bauen und auf eine solche Form die Masse in plastischem oder knetbarem Zustande aufzubringen. Nach dem Erhärten oder Abbinden der Masse kann das fertige Schutzverdeck leicht von der Kernform heruntergenommen werden. Es können auch verschiedene Schichten der Masse auf die Kernform aufgebracht werden, wobei dann zwischen 'den einzelnen Schichten Draht- oder Bandeinlagen vorgesehen werden, um eine Verstärkung und Versteifung der-Schutzverdecke zu erzielen.
Claims (1)
- PATENT-AN SPRUCII: Schutzhaube für in Bewegung befindliche Elemente von Kraft- und Arbeitsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube aus einer formbaren Masse, beispielsweise Holzstoff, Papier, Preßspan, Korkmasse, Gummi oder einer Mischung dieser Stoffe, besteht, die nach dem Formvorgang erhärtet und in an sich bekannter Weise durch Draht- oder Bandeinlagen verstärkt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU8808D DE436265C (de) | 1925-03-29 | 1925-03-29 | Schutzhaube fuer in Bewegung befindliche Elemente von Kraft- und Arbeitsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEU8808D DE436265C (de) | 1925-03-29 | 1925-03-29 | Schutzhaube fuer in Bewegung befindliche Elemente von Kraft- und Arbeitsmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE436265C true DE436265C (de) | 1926-10-27 |
Family
ID=7566537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU8808D Expired DE436265C (de) | 1925-03-29 | 1925-03-29 | Schutzhaube fuer in Bewegung befindliche Elemente von Kraft- und Arbeitsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE436265C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10023775A1 (de) * | 2000-05-15 | 2001-11-22 | Volkswagen Ag | Zahnstange mit Oberflächenschutz |
-
1925
- 1925-03-29 DE DEU8808D patent/DE436265C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10023775A1 (de) * | 2000-05-15 | 2001-11-22 | Volkswagen Ag | Zahnstange mit Oberflächenschutz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1241044B (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen und -formen fuer den Metallguss | |
DE2014193A1 (de) | Schichtstoffzahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE436265C (de) | Schutzhaube fuer in Bewegung befindliche Elemente von Kraft- und Arbeitsmaschinen | |
DE102018109620A1 (de) | Sandkern zur eliminierung von oberflächenzerfall | |
DE812115C (de) | Verfahren zur Vorbereitung des Spaenegemisches fuer Spanplatten | |
AT365465B (de) | Verfahren zur herstellung einer platte aus kunststoff, beispielsweise epoxyharz und mehrlagige zwischenplatte | |
DE832677C (de) | Schichtplatte fuer ebene und gekruemmte Formgebung | |
DE955029C (de) | Bootshaut | |
DE856185C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Bindemitteleigenschaften von Sulfitablauge | |
DE584768C (de) | Verfahren zur Herstellung von gepressten oder gezogenen Schachteln, Behaeltern o. dgl. | |
DE475039C (de) | Verfahren zur Herstellung von Taschenmessererlen und deren Beschalung aus Celluloid oder aehnlichem Material in einem Arbeitsgange | |
DE415567C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pressunterlage fuer die Herstellung von Schuhwerk durch Kleben | |
DE607523C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von Sandformen fuer das Giessen von Magnesium und Magnesiumlegierungen | |
DE336101C (de) | Hohler Bootsriemen | |
DE3009842C2 (de) | ||
DE465839C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Senk- oder Plattfusseinlage | |
DE942425C (de) | Abdeckhaube fuer Einbaumotor | |
DE590606C (de) | Schutzueberzug fuer Hutformen | |
DE690896C (de) | Bleihohlsteg fuer den Drucksatz | |
DE1053599B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formstuecken aus Schichtpressstoff | |
DE602427C (de) | Durch Rohrpressen erzeugter Kabelmantel | |
AT276679B (de) | Verfahren zur Herstellung von Möbeln u.a. Gebrauchsgegenständen | |
AT95867B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Körpern aus plastischen Massen. | |
AT140363B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reißverschlüssen. | |
DE2047915C3 (de) | Bootsdeck aus glasfaserverstärktem Kunststoff |