DE435954C - Zettelaufklebegeraet - Google Patents
ZettelaufklebegeraetInfo
- Publication number
- DE435954C DE435954C DEZ14697D DEZ0014697D DE435954C DE 435954 C DE435954 C DE 435954C DE Z14697 D DEZ14697 D DE Z14697D DE Z0014697 D DEZ0014697 D DE Z0014697D DE 435954 C DE435954 C DE 435954C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- note
- marked
- prism
- sticking device
- glue point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C11/00—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
- B65C11/002—Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
Landscapes
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Zetteläufklebegerät.
Es ist bei Geräwli zunl Befeuchten und Schließen der Klappen von ßriefunlstihlä; i, bekannt. an einer und derselben Si(lh: <i'. Gerätes nacheinander zwei stempelartig wir- kendeTeile wirksa1n werden zu lauen, denn eines die Anfeuchtuitg, das andere das :\11 drücken der Umschlagklappe besorgt. Die- sem bekannten Gerät steift der I:rNnduil"s- gegennalld, bei welchem es 51c11 darum han - delt, eitlen finit einem Zettel zu lyeklebenden Gegenstand an \"orl)estlltlmtc'r Stelle und i11 vorbestimmter Ausdehnung zu befeuchten oder mit Klebstoti zu !ersehen und alsdann den an dieser Stelle angelegten Zettel anzudrüctce#tt. insofern nahe, als auch hier nacheinander ein feuchtender oder klebstoitauftragendet- und ein trockner andrückender "feil stempelartig \\il=k- sain werden. Der Erfindungsgegenstand zeic-li- net :ich aber dadurch aus. dah diese beiden helle 1i1 C(:stalt eines allietichtenden oder ICleh@IUllabgebenden Kissens und eine- Lr(ic'k- nen Andrückkissens an cinon beiden gemein ;amen Prisma angebracht sind. welches ge legentlich seiner geradlinigen oder ,cli\\-in@,"en delt =\ufundniederbe.wegung ntit Bezug auf die Klebstelle durch ein Schaltwerk- derart gedreht AM dal5 frei einer ersten Nieder bewegeng das Feuchtkisst:n, bei einer zweiti'n Niuclerb"egung das .andrüclckissen zur Wir kung @c#lailgi- `l:@ l;t freilich auch bcl einem anderen h(-kannten Gerät zum buf,-tu htt'ii tic-r Klappen von Briefutnsc-hliit;c-tt (-in Ieuc-Iti lcisselt <in uinur sii-h hei der rcl2iti\t i1 I>i@\\t- gulh gegen die Unterlage selbstL@iti@ dn#htn Hell Walze angeordnet, ah`r eiiC-ll wlr ein (euclukissell, duss<#n \.'urtlrellung c'ittü'iit andu- reit weck dient. De> weiteren Zeichnet Elch der I'.rllil<1LIIh@ gegenstand chidurch au;, dat.1) date I'ri,ma mit den beiden, Kissen im Bereich- :#lllc'@ ;\!1@- ,c11i11ttC'- der Grundplatte au( 1111C1 niudei" !;eilt. \\Clc her :\LluChnitt den Ort den" l@leii,It#lle au( dem unter das Gerät ;elugten Agewand bestimmt tuld es dadurch dein hentamr ei- leichtem. clc#ti Zettel an der @u\\-@@lltl@li Stulle aufzttla@bun. ln-ccklnül.ü wird aber die,or .\ussi Kniff iihir das wirkliche Mal.', di't KIL'li helle hinaus erweitert und die \\ irlaie liu I.a@c# und .\u;dehnun- der Kleh@telle. durch einen den :Nusschnitt durchduerundun t :la@.lruifztl begrenzt, sei dal.', 1112111 in (lein :\li@n@'hllat durch den Glawtreifcn hindurch tun h einen der zu künftigen Klebstelle benachbarten Teil de- tu, heklebutdc#n Geenstan<lu, ül>ursuhcn kal111: (lies zu dctn Zweck, tun dir' genaue Ist, des aufgeklebten Zettels. z.13- auf cinctll Vor- druck iuler auf dem kandc d(#, belclulitun Co treffen :lebet treffen zu können. Daz Gerät voll beispidsueie zwn "\u1 kleben \-on Aii-#c'lii-iftzt#ttelit auf I>rlefuill@@lil;l@t' dienen, vernehmlich aber bei einer Buchhal- tungsWeise vrrtVc#ndet werden, bei welcher Buchungsstreifen teils auf Karteikarten auf-, teils in Bücher einzukleben sind. Ein solches Gerät, hei welchem das Prisma in chwin-ender E3etcc#c@ung auf und nieder ge- führt wird, ist auf der Zeichnung beispiels- wc#i.e dargc.tellt. F_s zeigen: -NU). i einen aufril.l, Abb. z einen C@rundrif@, Abb.-; und .l. Einzelheiten der Schalt- bzw- Sperrvorrichtung in Schnittun nach den Linien ,,-.; I)Z\V. 4-4 der Abli- z. Es ist a die Grundplatte, in welcher ein durch ab,#eschrügte Flächen begrenzter Schlitz b au#,gespart i"t. Von diesem wir(! durch den eine,c'fü-tcn Cla,sereifen dl ein :chnialerer Schlitz c aib"c'urc#l?zt, welcher sozu- sagen alte Schablone für das Anlegen des auf- zuklebendcn Zettel. dient, An sich brauchte also überhaupt nur cinc: Aussparung von dor Breite des Schlitz(-. r- vorhanden zu sein: die darestclltc ermöglicht es aber. (-inr<il@erv# Stück dur zu beklebenden harte o. dgl- zii ühurseheri und dennoch nach \@Ia.ß- gab< der Kante du, (@la;,treifenS (l. den Zettel richtig at?zule@ren. Bei e. r' i't dc'r I.lügclflirmi-e Hebel j art- gelenkt. in ttclchem da. Prima g gelagert ist. #h. enthält auf rwei einander parallel gegen- Seiten da, feuc:litkissen h und da. .\ndrücl;ki@.cn i. ,Jene'. schließt einen mit Wasser oder diinnilüssigc-ni Klebstoff zu fül- lenden und mit verschließbarer Füllöffnung /z' versehenen Hohlraum im Prima ab, diese wirkt trocken 1)a, Prisma e mar; auf seiner Achse k fe@t-irzun. auf der siel? dann eine Büch,se ! lese- clrc#lit. die, außerhalb des Bü- gel, i da> Zahnrad in, innerhalb die Mit- nehmerscheilie n trägt. fn diese greift eine am Prisma an@@ehra<-hte Federklinke o als passiver \litnehiner (-in. Auf der entgegengesetzten Seite trägt die Pri.menachse k die Sperr- .c@eibe >>, mit u-c#Icher die atn Bügel j ange- brachten Federklinken q zusammenwirken. Im Bereich(' de. vom Zahnrad in hei der Be- wegun,; de: hIc#Iic#1@ j zurückgeleiten Schwin- gllll@jl\'(`@re@ befindet sich der an der (:rundplatte- hefe-:tiertv Zahnbogen r, in dem .ich Rad in bei der Aüfindi11Pde1'S('1?wllt- gung de, Hebel, f abwälzt. Schwingt Il(-bei j empor. so bewirkt der Fingrilt du. Z.iiinracles in den Zahnbogen eine Re(-htsdreliuti;r (1e, Zahnrades in und der llitnelinter.chc#iüc# er. welche Drehung durch die Länge der Verzahnung des Teiles r auf iSo' bemessen ist. Bei dieser Halbdrehung dreht Scheibe n durch Klinke o das Prisma mit und ebeli@c@ die Sperrscheibe p. in die ' die Klinken rl hernach wieder einspringen. Bei der \ icder;c htt@in@-un@ de; Hebels erfolgt nun zwar eine gren #@itzlichc Halbdrehung der Büchse l mit den "I'c#ilrn in und n, aber kein(' ` Rückdrehung de; Primas. da die daurnen- artigen Vor-,prünge cl(-:- \Iitnehtnerscheibc rt die Klinke o zurilckdrängt:n, w-ihrend die Pris- nnenachsen durch die 1-,linken q und die Sperr- Scheibe /7 fe#tgrliatten t% ii-d. Das Prisma wird also bei jeder I)oppchchu-in;@-ung des Hebel., j um iSo im stets gleichen Sinne weiterge- dreht. See daf3 al?tt@ech.elnd das heuchtki.Sen h die Klebstelle anleu.chret und da. Andruck- : kissen i den inztti@c-hen atifgelegteli Klebzettet andrückt. Es versteht :ich, daß bei bloßer Anfeuchtung;- ttelche dun Regelfall bilden wird, die fZlcbzc-ttc#1 rück@citig ;rutniniert ,ein müssen. Das Prisma kann abweichend von der -e- zeichneten Ausführunfeesforni auch geradlinig geführt \%-erden. das Schaltwerk von anderer Einrichtung ,ein. Sec kann z. B. auch eine ' Hinundherdrehung de- Prismas erfolgen, welche :ihwe(-1?.elnd zwei aneinanderstoßende i Flächen zur Wirkung bringt, von denen dir, eine vom @euclulci@:en. die andcrc vorn An- # drückkissen -ebildut wird.
Claims (1)
-
PATE \T-ANSPRCCIIE: t. Zettelaufhlche;;cr:it. bei welchem ab- wechselnd ein Anfe-Lichtkissen und eilt An- druckmittel stempelartig wirksam werden. dadurch gekc°nnzeic-hnet daß diese beiden Teile in Geztalt eine: Feucht- oder Kleh- ;toftkissens ih i und eines trocknen An- drückkissen S -i i ;in einem beiden gernein- .amert Prisma i_@ri angebracht sind, welches bei seiner Aufundniederbewegung gegen die. Klebstelle durch ein Schaltwerk derart verdreht wird, cülfi hei einer ersten Nieder- bei einer zwei- . ten NiederheWegun - das Andrückkis@en zur Wirkung kommt. Zetteiaufklebegerät nach. Anspruch i. dadurch gekennzcichner. daß für das Prisma fr) in der Grundplätte ein Aus- i schnitt (b) vorgesehen ist. dessen Umriß die Lage der Klebstelle auf den darunter zu schiebenden .bestimmt. ;. Zettelaufklehegerät nach Anspruch r und -2. dadurch -kennzeichnet, daß der Ausschnitt (bi an >ich von einer Tiber die Größe der Klebstelle hinausgehenden Weite ist, dabei aber die wirkliche Be- grenzung der I<lcbstetle (,c@ durch einen den Ausschnitt durrliquerenden Glasstrei- fen trll hestinin-it wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ14697D DE435954C (de) | 1924-09-14 | 1924-09-14 | Zettelaufklebegeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ14697D DE435954C (de) | 1924-09-14 | 1924-09-14 | Zettelaufklebegeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE435954C true DE435954C (de) | 1926-10-21 |
Family
ID=7623625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ14697D Expired DE435954C (de) | 1924-09-14 | 1924-09-14 | Zettelaufklebegeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE435954C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716830A1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-17 | Sato Kenkyusho | Zufuehrmechanismus fuer tragbare etikettiermaschine |
-
1924
- 1924-09-14 DE DEZ14697D patent/DE435954C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716830A1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-17 | Sato Kenkyusho | Zufuehrmechanismus fuer tragbare etikettiermaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE435954C (de) | Zettelaufklebegeraet | |
US1540186A (en) | Meat compressor | |
Sardesai | Hand Book to the Records in the Alienation Office, Poona | |
DE359872C (de) | Briefmarkenalbum mit Haltestreifen, zwischen denen die Marken eingeschoben werden | |
DE2210301A1 (de) | Verkaufspackung aus karton oder papier fuer gueter aller art | |
DE335267C (de) | Speisen- und Getraenkekarte | |
DE816501C (de) | Notizrollband | |
AT163309B (de) | Etikett zum Anzeigen von Zeit-, Mengen- und sonstigen Angaben an Verpackungen, Behältern, Drucksachen u. dgl. | |
DE666324C (de) | Aufreihvorrichtung fuer Merk- oder Taschenbuecher | |
DE399033C (de) | Zur Aufbewahrung von Belastungszetteln u. dgl. dienender, mit senkrecht schwingenden Rahmen versehener Zettelkasten | |
DE505264C (de) | Streifenordner, bei dem die Streifen mit seitlich gerichteten Zungen unter Deckstreifen der Unterlage gesteckt und dadurch auswechselbar festgehalten werden | |
DE437404C (de) | Buchhaltungsschreibkasse | |
Springer | Private Die Medicine Stamps Popular Among Physician-Collectors | |
AT22282B (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Postkarten, Briefbogen u. dgl. während des Beschreibens. | |
CH117245A (de) | Reklamebrief. | |
US775821A (en) | Bank-check, record-book, and binder. | |
Nixon | DeBow's Review | |
US1407052A (en) | Detachable book cover | |
AT203397B (de) | Buchungsverfahren | |
DE828903C (de) | Verkaufspackung fuer eine Mehrzahl von Rasierklingen | |
DE102009009745B3 (de) | Aktentasche mit ausziehbarer Schreibfläche und Fächertasche | |
DE1796717U (de) | Merkleiste. | |
DE8223184U1 (de) | Parkscheibe | |
DE1626672U (de) | Briefpapierpackung. | |
DE1615145U (de) | Merkblock. |