DE4344401C2 - Meß- und Steuereinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse - Google Patents
Meß- und Steuereinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende PresseInfo
- Publication number
- DE4344401C2 DE4344401C2 DE4344401A DE4344401A DE4344401C2 DE 4344401 C2 DE4344401 C2 DE 4344401C2 DE 4344401 A DE4344401 A DE 4344401A DE 4344401 A DE4344401 A DE 4344401A DE 4344401 C2 DE4344401 C2 DE 4344401C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- pressing
- measuring
- heating plate
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/24—Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/007—Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/04—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
- B30B5/06—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meß- und Steuer
einrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse
zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder
ähnlichen Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Konstruktionen solcher kontinuierlich arbeitender
Pressen, bei denen Meß- und Steuereinrichtungen für
den Betrieb notwendig sind, sind bekannt geworden
durch die DE-OS/PS 22 42 399, 25 36 476, 25 45 366,
31 33 817 und 39 14 105.
Zum Stand der Technik gehört es, daß jede kontinu
ierlich arbeitende Presse zur Steuerung des Verfahrens
ablaufes genau den Prozeßablauf nachvollziehen muß,
wie sie aus der bekannten Taktpressen-Technologie zur
Herstellung von Spanplatten, MDF-Platten (Medium
Density Fibre) oder OSB-Platten (Oriented Strand Bo
ards) bekannt ist. Hierzu ist es notwendig, daß alle konti
nuierlich arbeitenden Pressen in der Lage sein müssen,
zumindest eine Preß-/Heizplatte, entweder oben oder
unten, sphärisch längs und quer so zu verformen, daß
longitudinal entsprechend den unterschiedlichen Dic
ken der herzustellenden Platten sowie deren Feuchtege
halt und den daraus resultierenden Stahlband-, sprich
Produktionsgeschwindigkeiten, größere Distanzen bzw.
Spaltabstände zwischen oberer und unterer beheizter
Preßplatte zur notwendigen gleichmäßigen Dampfver
teilung oder Entgasung entlang der Preßstrecke einzu
steuern sind. Das gleiche gilt für eine Querverformung
der Preß-/Heizplatte, wobei es hier im wesentlichen um
eine konvexe Einwirkung auf das Preßgut geht, wo
durch zum Beispiel die Querzugfestigkeit und in Ver
bund damit auch der Leimverbrauch günstig beeinflußt
wird.
Diese Aufgabe wird von allen bestehenden kontinu
ierlich arbeitenden Pressen mehr oder weniger erfüllt,
das heißt mit mehr oder weniger Zeitbedarf für eine
Veränderung der Verfahrensparameter hierfür.
Bei den Pressen aus DE-PS 31 33 817 und 39 14 105
sind die Abstände zwischen den Gestellen so gewählt,
daß die Heizplatten in Verbund mit der Bramme relativ
stark ausgebildet sind. Bei der Presse nach DE-
PS 31 33 817 ist eine Gegenheizung in den Brammen,
nach DE-PS 39 14 109 in den Heizplatten integriert.
Mittels dieser Gegenheizungen können die Heizplatten
konkav, planparallel oder konvex verformt werden.
Beim Produktionswechsel, zum Beispiel von einer Dick
platte (38 mm) auf eine Dünnplatte (8 mm), muß die
konvexe Querverformung sowie das Temperaturprofil
geändert werden. Aufgrund der großen aufzuheizenden
Massen von Preß-/Heizplatte und Bramme mit Gegen
heizung arbeitet das System relativ träge, im Ergebnis
funktioniert eine Umstellung der Konvexverformung
nur über längere Zeiten und ist partiell zwischen jeder
Stellgliederreihe nicht unterschiedlich einsteuerbar.
Um die Querverformungsvorgänge (Konvexverfor
mung) etwas zu beschleunigen, werden die Kräfte der
äußeren Zylinder in Verbindung zu den in der Mitte
angeordneten Preßzylindern verändert bzw. abgesenkt.
Aufgrund der Dicke des Heiz- und Brammensystems ist
eine On-line-Verstellung, das heißt im Zuge eines flie
genden Wechsels innerhalb weniger Sekunden mittels
dieser Kraftveränderung in den Zylindern, nur begrenzt
bis circa 40% möglich. Es werden deshalb extreme Um
stellungen von Dick- auf Dünnplattenproduktion mög
lichst erst durch Unterbrechung von Wartungsschich
ten, die mehrere Stunden dauern können, vorgenom
men, weil die thermischen Veränderungen diese Zeit
erfordern.
Nach den Pressen aus DE-OS 22 42 399, DE-
OS 25 45 366 und den DE-OS 25 45 476 ist jedem Ge
stell eine Vielzahl von Preßzylindern zugeordnet, wo
durch längs und quer eine beliebige sphärische Verfor
mung der Preß-/Heizplatte durchgeführt werden kann.
Insofern erfüllt eine solche Presse die Forderung für
eine On-Line-Verstellung im fliegenden Produktions
wechsel. Als Nachteil dieser Pressen-Konzeption ist an
zuführen, daß um das Kraftprofil nach DE-OS 25 45 366
einsteuern zu können, der Druck in den hydraulischen
Druckelementen abgesenkt wird. Das erfolgt durch die
Veränderbarkeit der Wirkflächen in den einzelnen
Druckelementen, das heißt, Wegschalten von Teilflä
chen (z. B. 1/3 Kolbenfläche) entlang nacheinander in
stallierter Stellgliederreihen führt wohl bei Minimie
rung der äußeren Stellkräfte zu einer konvexen Verfor
mung quer zur Preßstrecke. Bei Nutzung des max. Preß
kraftprofils längs der Preß-Strecke führt dieses jedoch
partiell zur Minimierung des Kraftprofils längs. Die par
tielle Biegeverformung längs und quer ist mit dem Steu
ersystem dieser Servohydraulik wegsensorisch gar nicht
oder nur außen erfaßbar. Die Biegeverformung stellt
sich nur unter Einwirkung der Preßgutgegenkraft zwi
schen der oberen und unteren Preß-/Heizplatte ein. Ist
jedoch die Einstellung eines konvexen Kraftprofils quer
zur Preßstrecke bei maximaler Preßkraft entsprechend
dem maximal möglichen Preßkraftprofil längs der Preß
strecke notwendig, so kann zumindest in den Randbe
reichen nicht mehr die maximale Preßkraft aufrechter
halten bleiben.
Die Einsteuerung des Preßspaltes, das heißt des Soll
wertes der Dicke zwischen der oberen und unteren
Preß-/Heizplatte, erfolgt zum Beispiel nach der DE-
PS 22 42 399 mittels einer servohydraulischen Spalt
steuerung, wobei der Dickensollwert über eine Spindel
verstellung eingesteuert wird.
Die Druckverstellung in der Mitte, das heißt quer zur
Preßstrecke, erfolgt beispielsweise entsprechend den
Vorgaben der DE-PS 25 36 476 durch Druckverände
rungen bzw. Abschalten von Wirkungsflächen der ein
zelnen Zylinder/Druckelemente. Die tatsächliche geo
metrische Veränderung hinsichtlich einer konkaven,
planeben oder konvexen Position kann auch mittels die
ser Technik nicht erfaßt oder dargestellt werden. Weni
ger übersichtlich wird der Einstellprozeß, wenn zum
Beispiel eine sphärische Geometrie eingesteuert wer
den soll. Das heißt im Beispiel, wenn eine konvexe Ver
formung bereits eingesteuert ist und zusätzlich eine
Längsverformung, partiell in diesem Bereich, zum Bei
spiel für eine Entgasung eingesteuert werden soll, so
verändern sich die Gegebenheiten des geometrischen
Wegprofils longitudinal. Erst durch zeitaufwendige ex
perimentelle Maßnahmen ist es mit dieser Technik mög
lich, den optimalen Prozeßparameter für eine Längs-
und Querverformung einzusteuern. Als Nachteil ist
auch anzusehen, daß der maschinenbauliche Aufwand
erheblich ist, da das Konzept unter Verwendung einer
relativ dünnen Preß-/Heizplatte einen sehr engen Ab
stand zwischen den Gestellen erfordert, welches einer
großen Anzahl von Gestellen und somit auch einer ho
hen Anzahl von hydraulischen Stellzylindern entspricht
- das heißt in etwa einem Unterkolbenteppich. Dieses
Konzept einer kontinuierlich arbeitenden Presse be
dingt relativ hohe Herstellungskosten.
Die meßtechnische Erfassung einer geometrischen
Veränderung quer zur Preßstrecke gehört seit mehre
ren Jahrzehnten zum Stande der Technik. Dabei werden
zur Messung der Durchbiegung der Preß-/Heizplatten
deren Oberflächen Meßtaster bzw. Wegsensoren zuge
ordnet, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Verfor
mungsgrad den Wert messen und vorzugsweise elektri
sche Impulse in eine zentrale Steuereinrichtung weiter
leiten. Diese Impulse werden in der Steuereinrichtung,
die auch aus einem Personal Computer (PC) oder Pro
zessor bestehen kann, als Istwert mit dem gespeicherten
Sollwert verglichen und anschließend wird aus einem
festgelegten Programm ein Differenz-Steuerimpuls be
rechnet, der über Ventile den zuständigen Stellgliedern
zugeleitet und so in den Zylindern der Stellglieder eine
verschieden starke Beaufschlagung veranlaßt. Mittels
dieser meßtechnischen Mittel kann man auch die tech
nologisch bedingten Querverformungen am Bildschirm
(Monitor) darstellen. Das heißt, man kann den technolo
gisch erforderlichen Zustand auf Sicht einsteuern und
im On-Line-Verfahren auf die Stellglieder einwirken.
Bekannt ist aus der DE-PS 31 01 616 eine Holmver
formungsmeßeinrichtung für Einetagen-Plattenpressen,
bei der die Meßeinrichtung aus einem Meßstrang aus
Band oder Draht mit Wegaufnehmer besteht, wobei
mehrere Meßstränge längs oder quer des zu messenden
Holmes geführt und außerhalb des Preßbereichs gehal
ten sind. Die sensorische Erfassung der Meßwerte für
die Holmverformung erfolgt aufgrund der Oberkolben
ausführung im kritischen Wärmeeinflußbereich und ar
beitet dementsprechend fehlerhaft und sehr störanfällig.
Bekannt ist weiter aus der DE-PS 42 08 261 ein Ver
fahren, wobei eine preßkraftbedingte Verformung der
Pressenholme gemessen wird, wonach zumindest einer
der Pressenholme mit einem System von kommunizie
renden Röhren versehen oder verbunden wird, die mit
einer Meßflüssigkeit gefüllt werden, die in im wesentli
chen vertikalen Röhrenzweigen unter dem Einfluß der
Hydrostatik horizontale Meßoberflächen ausbildet und
daß von diesen Meßoberflächen die Meßwerte abge
nommen sowie danach die Preßzylinderkolbenanord
nungen gesteuert und/oder geregelt werden. Ein solches
Meßverfahren ist sehr aufwendig und teuer. Zudem hat
dies Verfahren den Nachteil, der auch der Meßeinrich
tung nach DE-PS 31 01 616 zuzuschreiben ist, daß die
Abnahme der Meßwerte verkleinert erfolgt und damit
sehr hochauflösende Sensoren eingesetzt werden müs
sen, die aber auch nicht verhindern können, daß unzu
friedenstellende Meßergebnisse zustande kommen.
Die Forderung an eine moderne Anlagentechnik ist
auch eine Just-In-Time-Produktion, das heißt eine flexi
ble auftragsbezogene Fertigung.
Dies bedeutet, daß eine kontinuierlich arbeitende
Presse in der Lage sein muß, einen fliegenden Produk
tionswechsel durchzuführen. Dieses können die momen
tan auf dem Markt bekannten kontinuierlich arbeiten
den Pressen wie bereits ausgeführt nur bedingt oder
zum Teil gar nicht.
Die vom Anmelder bisher gebauten kontinuierlich ar
beitenden Pressen arbeiten nach dem Prinzip einer
Oberkolbenpresse in seitlich er Anordnung zur Longi
tudinal-Beeinflussung der oberen Heizplatte zwecks
Verformung der Presse längs der Preßstrecke sowie der
zusätzlichen Anordnung von Multipot-/Hydro-Kurz
hubzylindern, die mittig unterhalb der unteren Heizplat
te zur Querverformung installiert sind.
Das Prinzip des Pressengestells dieser kontinuierlich
arbeitenden Presse ist aus der Patentanmeldung DE-
OS 40 17 791 bekannt.
Diese Ausführungsform einer kontinuierlich arbei
tenden Presse ist in der Lage, im fliegenden Produk
tionswechsel im On-Line-Prozeß die jeweilige sphäri
sche Verformung der Preß-/Heizplatte längs und quer
einzustellen. Jedoch ist der maschinenbauliche Aufwand
und die daraus entstehenden Herstellungskosten für
diese Art der kontinuierlich arbeitenden Pressen, beson
ders durch die Ausbildung des Preßbärsystems mit den
dazugehörigen Anordnungen der seitlich angebrachten
Oberkolben, erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stell
gliedereinrichtung und die auf die Stellglieder einwir
kende Meß- und Steuereinrichtung an einer kontinuier
lich arbeitenden Presse der gattungsgemäßen Art so zu
verbessern, daß mit einer die Meßwerte korrekt über
tragenden Meßeinrichtung ohne negative Wärmebeein
flussung und einer transparent wirkenden Steuer- und
Regelstrategie, eine schnelle Änderung der Produk
tionsparameter auch während der Prozeßoptimierung
beim Anfahr- und Produktionsbetrieb und während der
Umstellung auf andere Plattendicken und/oder Roh
dichten, der Preßdruckprofilbereich der Presse und die
Produktqualität stets reproduzierbar (im On-Line-Ver
fahren) optimal eingesteuert sowie verwirklicht werden
kann.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch
die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an
gegebenen Merkmale und Maßnahmen.
Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu
sehen, daß mit der vorgesehenen Meß- und Steuerein
richtung eine gezielte Einsteuerung einer konvexen,
konkaven und sphärischen Biegeverformung der Preß/
Heizplatten unabhängig von der Preßgutgegenkraft un
ter Aufrechterhaltung des maximalen Preßkraftprofils
und der physikalischen Qualitätswerte für das Preßgut
in wenigen Sekunden einsteuerbar ist, und daß dies auch
während der Umstellung auf andere Plattendicken und/
oder Rohdichten im Anfahr- und Produktionsbetrieb
stets reproduzierbar im On-Line-Verfahren möglich ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Wegmeßsystem ist es des
weiteren möglich, entlang der gesamten Preßstrecke bei
einer komplexen Prozeßführung, z. B. bei Veränderung
des Feuchtegehalts oder des Rohdichteprofils mit Rück
sicht auf die jeweiligen Plattendicken und erforderli
chen Querzugfestigkeit, die Prozeßparameter im Zuge
einer Echtzeitregelung durch Einsatz der hydraulischen
Stellglieder in Verbindung mit dem diesen Stellgliedern
zugeordneten Wegmeßsystem technologisch optimal zu
verändern.
Von Vorteil ist auch, daß durch die wegsensorische
Erfassung der korrekten geometrischen Veränderung
mit dem Wegmeßsystem nach der Erfindung die sphäri
sche Veränderung der Preßstrecke längs und quer nicht
nur am Bildschirm exakt darstellbar ist, sondern ent
sprechend den technologischen Erfordernissen werden
diese Wegmeßwerte dem Rechnersystem als Istwert
eingegeben, mit dem Sollwert verglichen und anschlie
ßend mit einem neuen Steuerimpuls die Stellglieder kor
rigierend beaufschlagt, so daß eine Prozeßführung in
Echtzeitregelung durchgeführt werden kann.
Für eine störungsfreie Meßwertermittlung der Preß
spaltabstände bzw. der bestehenden Verformung der
Preß-/Heizplatte in der Mitte trägt auch bei, daß das
Wegmeßsystem außerhalb der Presse angeordnet ist
und aufgrund der Hebelübersetzung im Verhältnis 1 : 2
bis 1 : 4, die Meßwerte nach außerhalb aus der kriti
schen Wärmeeinwirkung übertragen werden, wobei
durch die Hebelübersetzung eine optimale vergrößerte
meßtechnische Auflösung des Istwerts gegeben ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erge
ben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgen
den Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand
der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht eine kontinuierlich arbeitende
Presse für die die Meß- und Steuereinrichtung gemäß
der Erfindung Verwendung findet,
Fig. 2 in Vorderansicht die kontinuierlich arbeitende
Presse nach Fig. 1 in einem Schnitt A-A,
Fig. 3 in schematischer Darstellung das Wegmeßsy
stem gemäß der Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Preß-/Heiz
platte mit sphärischer Verformung,
Fig. 5 die Anordnung der Meßlatte mit Hebelgestän
ge nach Fig. 3,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform für die Meßwert
abnahme von der Preß-/Heizplatte,
Fig. 7 in schematischer Darstellung die Anordnung
der Zylinderdimensionierung der Stellglieder und wie
Fig. 7,
Fig. 8 in schematischer Darstellung die Anordnung
der Zylinderdimensionierung der Stellglieder.
Die kontinuierlich arbeitende Presse nach der Erfin
dung besteht nach Fig. 1 bis 2 in ihren Hauptteilen aus
den oberen und unteren Pressenholmen 3 und 2 und den
sie formschlüssig verbindenden Zuglaschen 13. Die Zug
laschen 13 sind mittels der Steckbolzen 33 schnell lös
bar. An den Stirnseiten der Pressenholmen 2 und 3 sind
Seitenschilder 38 angebracht und dienen als Veranke
rung und Lagerstelle für die Antriebstrommeln 24, den
Umlenktrommeln 25 und den Einlaufsystemen für die
Rollstangen 12. Die Pressenholme 2 und 3 bestehen aus
Stegblechen 15 und 16 und diese verbindenden Rippen
31. Jeweils vier Stegbleche 15 und 16 sind mittels Zugan
ker 37 zu einem Einzelholm 23 verbunden, die durch
Aneinanderreihung und Anbringung der Preß-/Heiz
platten 14 die Länge L der Pressenholme 2 und 3 dar
stellen.
Aus der Fig. 1 ist weiter zu entnehmen, wie die Um
lenktrommeln 25 den Einlaufspalt bilden und wie sich
die mit den Stahlbändern 5 und 6 um die Pressenholme 2
und 3 geführte Rollstangen 12 gegen die Preß-/Heiz
platten 14 abstützen. Das heißt die umlaufenden Roll
stangen 12, als Beispiel für eine rollende Abstützung,
sind zwischen den Preß-/Heizplatten 14 und den Stahl
bändern 5 und 6 mitrollend angeordnet. Das Preßgut 4
wird mit den von den Antriebstrommeln 24 angetriebe
nen Stahlbändern 5 und 6 durch den Preßspalt 11 gezo
gen und zu Platten gepreßt.
Die hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen 7, 8
und 9 sind mit den Druckkolben 28 vorzugsweise unter
halb der Preß-/Heizplatte 14 angeordnet und stützen
sich auf Stützbleche 21 des unteren Pressenholms 2 ab.
Die könnten ebenso als Oberkolben unter dem oberen
Pressenholm 3 eingesetzt werden. Bevorzugt ist jedoch
die Unterkolbenanordnung aus thermischen Gründen,
um eine Erhitzung des Hydrauliköls und der Meßein
richtungen durch die aufsteigende Wärme aus den Heiz
platten 14 zu minimieren. Um eine sphärische Verfor
mung quer, zum Beispiel konvex, zu ermöglichen,
kommt bei den mittleren Zylinder 36' eine höhere Kraft
gegenüber den seitlichen Zylindern 36 zur Wirkung. Das
heißt, der hydraulische Druck wird gegenüber den äuße
ren Zylindern 36 different, das heißt höherem Druckni
veau eingesteuert. Den Zylindern 36 und 36' und den
Druckkolben 28 sind jeweils Stütztraversen 30 zugeord
net, die dabei die zentrisch wirkenden hydraulischen
Kräfte von den Druckkolben 28 auf die Stütztraversen
30 und über Stützkörper 29 auf die untere Preß-/Heiz
platte 14 übertragen. Die Stützkörper 29 sind an den
vier Eckpunkten der Stütztraversen 30 so angeordnet,
daß die Stützabstände der Stützkörper 29 den Stützab
ständen e der Stegbleche 15 und 16 entsprechen. Die
Vorspannkräfte der Stahlbänder 5 und 6 zwischen den
Ein- und Auslauftrommelsystemen werden von 4 Dop
pel-T-Trägern als Druckkraft aufgenommen, wobei auf
den unteren im Fundament 18 verankerten Doppel-
T-Träger 17 der untere Pressenholm 2 aufliegt. Die
Stegblechekonstruktion des Pressenholms 3 kann über
Schraubverbindungen 32 an den oberen Doppel-T-Trä
gern 17 aufgehängt werden. Zur Erreichung des erhöh
ten Preßkraftprofils im vorderen Hochdruckbereich
HD werden die Zylinder 36 mit größerer Kraft, das
heißt größerem Zylinderdurchmesser, im Mitteldruck
bereich MD und Niederdruckbereich ND Zylinder 36
mit kleinerer Kraft und kleinerer Zylinderfläche (siehe
Fig. 8) verwendet, und somit dem Preßkraftprofil ange
paßt. Für die Funktion der Servohydraulik zur Lagenre
gelung der Position longitudinal zur Preßstrecke zwi
schen der oberen und unteren Preß-/Heizplatte 14 sind
die dargestellten Rückzug-Plungeranordnungen 34 not
wendig.
Die hydraulischen Zylinderkolbenanordnungen sind
vereinfacht im folgenden als Stellglieder 7, 8 und 9 be
zeichnet. Sie bestehen aus dem Zylinder 36, den Druck
kolben 28 und nach einer Parallelanmeldung aus auf den
Druckkolben angeordneten Stütztraversen 30 mit je
weils vier Stützkörpern 29. Jede Stellgliederreihe m ist
mit einem Wegsensorsystem nach Fig. 3 und 5 oder
Fig. 6 ausgerüstet. Je nach Breite der Presse kommen
zur Veränderung der geometrischen Lage der Preß-
/Heizplatten 14 (konvex, konkav, planeben) mindestens
drei, bei größeren Breiten vier und mehr Stellglieder zur
Anwendung. Nach Fig. 5 soll, mittels dieser hydrauli
schen Stellglieder 7, 8 und 9 eine sphärische Verformung
der Preß-/Heizplatte 14, schraffiert eingezeichnet, ein
gesteuert werden, wobei die partielle Situation im Be
reich der Preßstrecke perspektivisch dargestellt ist. Das
heißt, soll längs der Preßstrecke die Preß-/Heizplatte 14
entsprechend einer vertikalen Verformung von ΔyL je
weils links und rechts gleich eingesteuert werden, so
erfordert dies bei gleichmäßiger Verteilung der Preß
kraft quer zur Preßstrecke eine gleichmäßige Verände
rung aller quer zur Preßstrecke angeordneten hydrauli
schen Stellglieder 7, 8 und 9. Soll zusätzlich zur Verän
derung der Wegposition nach ΔyQ quer eine konvexe
Verformung im Bereich einer vertikalen Konvex-Ein
stellung von ΔyL eingesteuert werden, so erfordert dies
eine Krafterhöhung in der Mitte der Platte quer zur
Preßstrecke. Das heißt, bei der Anordnung von drei
Stellgliedern 7, 8 und 9 muß das mittig angeordnete
Stellglied 8 kraftmäßig erhöht werden oder bei vier hy
draulischen Stellgliedern müssen die beiden mittig ange
ordneten Stellglieder in der Kraft angehoben werden.
Wenn die Wegposition längs ΔyL nicht verändert wer
den soll, so kann dieses nur nach dem Prinzip der Sum
mendifferenzsteuerung erfolgen. Das heißt, wird die
mittige Kraft an dem mittleren Stellglied 8 um den
Kraftwert x erhöht, so muß gleichzeitig für die Stellglie
der 7 und 9 am Randbereich die Kraft um die Hälfte
abgesenkt werden. Soll das oben beschriebene Prozede
re bei maximaler Preßkraft erfolgen, so kann dies ent
sprechend zweier Alternativen gelöst werden:
Sind gemäß Fig. 7 als Beispiel alle drei Zylinder 36
quer zur Preßstrecke in der Zylinderfläche gleich ausge
bildet, so stellt sich bei Einwirkung des gleichen hydrau
lischen Druckes eine kongruente Biegelinie zwischen
oberer und unterer Preß-/Heizplatte 14 ein. Um dar
über hinaus eine extreme geometrische Position für eine
konkave Einwirkung auf das Preßgut 4 einstellen zu
können, beträgt bei Nutzung der maximalen Preßkraft
der erhöhte Kraftwert circa 30% für die mittigen Stell
glieder 8.
Nach Fig. 8 muß, wenn nur der mittlere Zylinder 36'
(bei mehr als drei Stellgliedern die mittleren Zylinder
36') in der Fläche vergrößert wird (ergibt einen Kosten
vorteil), muß bei kongruenter Biegelinie der Druck ent
sprechend dem Flächenverhältnis abgesenkt werden.
Nur durch die beschriebenen konstruktiven Maßnah
men kann eine sphärische Verformung konvexer Art
quer zur Preßstrecke, wobei der Preßspalt 11 mittig
kleiner ist als außen, bei maximaler Preßkraft durchge
führt werden. In jedem Falle ist die zu installierende
Kraft analog den Fig. 8 und 9 größer als 100%, welches
für die maximale Preßkraft notwendig wäre. In der Re
gel im Bereich zwischen 105% bis 150%, je nach Dicke
der Preß-/Heizplatte 14, da die Eigensteifigkeit der
Preßheizplatte 14 bei konvexer Biegeverformung, das
heißt konkaver Einwirkung auf das Preßgut 4 (quer zur
Preßstrecke) berücksichtigt werden muß.
Um das zeitaufwendige experimentelle Optimieren
der einzelnen hydraulischen Stellglieder 7, 8 und 9 nach
dem Stand der Technik zu vermeiden, wird die sphäri
sche Verformung längs und quer pro Stellgliederreiche
m nach den Fig. 3, 5 oder 7 wegsensorisch erfaßt.
Grundsätzlich sind alle Wegsensoren 10, 19 und 20 au
ßerhalb einer kritischen Temperaturbeeinflussung an
geordnet.
Die Preßspalteinstellung 11 durch die äußeren Stell
glieder 7 und 9 werden nach Fig. 3 und Fig. 5 durch
seitliche Wegsensoren 19 und 20 in der Veränderung
der oberen und unteren Preß-/Heizplatte 14 zueinander
für die Preßstrecke als Absolutwert analog oder digital
erfaßt. Unterhalb der Wegsensor-Systeme, links und
rechts der Preß-/Heizplatte 14 ist senkrecht unterhalb
dieser Meßpunkte eine Bezugsmeßlatte 22 aufgehängt.
Auf dieser außerhalb kritischer Temperatureinwirkun
gen mittels Gelenke 45 aufgehängten mechanischen Be
zugsmeßlatte 22 befindet sich ein Drehpunkt 35 zur
Aufnahme eines Hebelarms 26. Dieser ist mit einem
Taststab 27 mittig unterhalb der unteren Preß-/Heiz
platte 14 angeordnet. Dieser Taststab 27 wird über Ge
lenke 45 kraftschlüssig durch Eigengewicht bzw. durch
Federkraft 46 unterstützt gegen die Unterkante der
Preß-/Heizplatte 14 gedrückt. Das Wegmeßsystem nach
den Fig. 3 und 5 ist jeweils mit zwei Bezugsmeßlatten 22
an den beiden Seiten der Stellgliederreihen m an zwei
Abstützungs- bzw. Aufhängungspunkte 39 und 40 ange
ordnet, wobei die Bezugsmeßlatten 22 mittels Gelenke
45 jeweils an einer Aufhängung 47 mit der Preß-/Heiz
platte 14 an den Rändern verbunden sind. Zwei Taststä
be 27, die jeweils über ein Gelenk 45 auf einen Hebel
arm 26 wirken, sind über eine Verbindungsstange 43
ebenfalls gelenkig mit dem Meßwertgeber 44 verbun
den, der den Wegsensor 10, außerhalb des Preßbereichs,
beeinflußt.
Die konkave oder konvexe Verformung der unteren
Preß-/Heizplatte 14 im Bereich zwischen 0 bis circa
+3 mm wird aufgrund der Hebelübersetzung im Ver
hältnis 1 : 2 bis 1 : 4 auf das wiederum außerhalb der
Presse angeordnete Wegmeßsystem übertragen. Dieses
System ist wiederum völlig außerhalb einer kritischen
Wärmeeinwirkung außerhalb der kontinuierlichen Pres
se 1 seitlich gut zugänglich angeordnet. Durch die He
belübersetzung erfolgt eine sehr gute meßtechnische
Auflösung.
Ein vereinfachtes Meßsystem ist in Fig. 6 aufgezeigt.
Der Taststab 27 ist dabei auf der Bezugsmeßlatte 22
mittels einer Feder 41 abgestützt und drückt ihn gegen
die Unterkante der Preß-/Heizplatte 14. Zur Beeinflus
sung des Wegsensors 42 mit dem Meßwertgeber 44, ist
der Taststab 27 durch eine Bohrung der Bezugsmeßlatte
22 geführt.
In der Anwendungspraxis von kontinuierlich arbei
tenden Pressen wird meistens, je nach Auftrag, mit un
terschiedlichen Preßgut-Plattenbreiten gefahren bzw.
produziert. Die minimalsten Plattenbreiten sind circa
20% bis 30% schmaler als die maximalsten Breiten. Bei
gleichmäßiger Krafteinleitung (quer) in die Stellglieder
7, 8 und 9 besteht die Tendenz einer konkaven Verfor
mung der Preß-/Heizplatte 14. Bei bekannten kontinu
ierlichen arbeitenden Pressen wird mittels Gegenhei
zung die Planebenheit zum Beispiel im Auslauf der Pres
se zwecks Kalibrierung eingesteuert. Wie bereits in der
Einleitung beschrieben wirkt eine solche Maßnahme
sehr träge. Bei einer anderen bekannten kontinuierli
chen arbeitenden Presse wird am Unterkolbenteppich
durch Flächenabschaltung in den äußeren Stellgliedern
dem Konkaveffekt entgegengesteuert. Eine exakte
Planparallelitäts-Steuerung ist auch damit aus System
gründen nur bedingt möglich.
Gemäß der Erfindung werden in der Stellgliederreihe
m nur die äußeren Stellglieder 7 und 9 in der Kraft
minimiert. Im Ergebnis wird die Planebenheit durch das
pro Stellgliederreihe m integrierte Wegmeßsystem, wie
oben beschrieben, geometrisch exakt ausgeregelt.
Claims (4)
1. Meß- und Steuereinrichtung für eine kontinuier
lich arbeitende Presse zur Herstellung von Span
platten, Faserplatten oder ähnlichen Holzwerk
stoffplatten und Kunststoffplatten, mit den Preß
druck übertragenden sowie das zu pressende Gut
durch die Presse ziehenden, flexiblen, endlosen
Stahlbändern, die über Antriebstrommeln und Um
lenktrommeln um einen oberen und einen unteren
Pressenholm geführt sind und die sich mit einstell
barem Preßspalt gegen Heizplatten an den Pres
senholmen über mitumlaufende, mit ihren Achsen
quer zur Bandlaufrichtung geführten rollenden
Stützelementen abstützen, wobei die untere und/
oder die obere Heizplatte zur Preßspalteinstellung
mittels mehrerer in Reihen quer zur Längsachse
der Presse angeordneter Zylinderkolbenanordnun
gen höhenverstellbar sind und die von ihnen ausge
übte Kraft steuerbar veränderlich ist, wobei ihnen
zur Steuerung der Verformung der Preß-/Heizplat
ten ein Wegmeßsystem für die Ermittlung der
Preßspaltistwerte zugeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß je Stellgliederreihe (m) ein Wegsen
sorsystem mit Taststab (27), Bezugsmeßlatte (22),
Hebelgestänge (26, 43) und Meßwertgeber (44) mit
Wegsensor (10) für den Preßspaltistwert in der Mit
te der Preß-/Heizplatte (14), zwischen den Stegble
chen (15) sowie unterhalb der Stellglieder (7, 8, 9)
und außerhalb einer kritischen Wärmebeeinflus
sung angeordnet ist und daß der Preßspaltistwert
über das Wegsensorsystem (10, 22, 26, 27 und 35)
mit einem den Meßwert vergrößernden Überset
zungsverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 4 in den Steuer- und
Regelkreis eingeleitet wird.
2. Kontinuierlich arbeitende Presse nach. Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abstützungs-
und/oder Aufhängungspunkte (39 und 40) der Be
zugsmeßlatte (22) in etwa senkrecht unterhalb der
äußeren Kanten der Preß-/Heizplatten (14) ange
ordnet sind.
3. Kontinuierlich arbeitende Presse nach den An
sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für
die Messung der geometrischen Wegveränderung
(konvex oder konkav) in der Mitte der Preß-/Heiz
platte (14) auf der Bezugsmeßlatte (22) außermittig
von der Pressenlängsachse (I-I) ein Drehpunkt (35)
zur Aufnahme eines Hebelarms (26) zur Übertra
gung des Meßwertes außerhalb des Preßbereichs
im Übersetzungsverhältnis 1 : 2 bis 1 : 4 angeord
net ist.
4. Kontinuierlich arbeitende Presse nach den An
sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß daß
mittels des geschlossenen Regelkreises zwischen
der Stellgliederreihe (m) und dem Wegmeßsystem
(10, 22, 26, 27, 44) nach der Erfindung ein geome
trisch gleicher Preßspaltabstand (11) quer auch bei
stark unterschiedlichen Preßgut-Plattenbreiten,
zum Beispiel kleiner als maximale Breite, einregel
bar wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4344401A DE4344401C2 (de) | 1993-12-24 | 1993-12-24 | Meß- und Steuereinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4344401A DE4344401C2 (de) | 1993-12-24 | 1993-12-24 | Meß- und Steuereinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344401A1 DE4344401A1 (de) | 1995-06-29 |
DE4344401C2 true DE4344401C2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=6506158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4344401A Expired - Fee Related DE4344401C2 (de) | 1993-12-24 | 1993-12-24 | Meß- und Steuereinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4344401C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405342B4 (de) * | 1994-02-19 | 2004-05-27 | Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co | Kontinuierlich arbeitende Presse |
WO2009127235A1 (de) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Kronoplus Technical Ag | Regelung und steuerung einer kontinuierlichen presse |
DE102008025176A1 (de) * | 2008-05-26 | 2009-12-03 | Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse |
DE102016102931B4 (de) * | 2016-02-19 | 2018-09-20 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung eines Schmierzustandes in einer kontinuierlich arbeitenden Presse |
DE102019008420B4 (de) * | 2019-12-04 | 2022-02-10 | Minda Industrieanlagen Gmbh | Vorrichtung zur exakten Erfassung des Pressweges eines Werkstückes unter hohem Druck in einer Pressenanlage, die infolge des Pressdruckes elastisch verformt wird |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101616A1 (de) * | 1981-01-20 | 1982-08-05 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld | Plattenpresse fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten, laminatplatten u.dgl. |
DE4208261C1 (en) * | 1992-03-14 | 1993-03-11 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De | Method of operating laminate board press - uses upper and lower press plates with cross beams and controllable piston cylinder actuators |
-
1993
- 1993-12-24 DE DE4344401A patent/DE4344401C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101616A1 (de) * | 1981-01-20 | 1982-08-05 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld | Plattenpresse fuer die herstellung von spanplatten, faserplatten, laminatplatten u.dgl. |
DE4208261C1 (en) * | 1992-03-14 | 1993-03-11 | G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De | Method of operating laminate board press - uses upper and lower press plates with cross beams and controllable piston cylinder actuators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4344401A1 (de) | 1995-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4344400B4 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE4340982B4 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE4405342B4 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
EP0901894B1 (de) | Verfahren und Presse zum Verpressen, insbes. kontinuierlichen Verpressen | |
DE4342279C2 (de) | Kontinuierliche Presse für die Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten und ähnlichen Preßgutplatten | |
DE4405343A1 (de) | Preß-/Heizplatte für kontinuierlich arbeitende Pressen | |
EP1825993A2 (de) | Verfahren und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten | |
DE102008025176A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer kontinuierlich arbeitenden Presse im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse | |
WO2011116986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von werkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitende presse und eine kontinuierlich arbeitende presse | |
DE3735581C1 (de) | Presse zum Ziehen von Blechteilen | |
DE4340983B4 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE4344401C2 (de) | Meß- und Steuereinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse | |
EP1227906B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer bandgiessmaschine für die erzeugung eines metallbandes sowie eine bandgiessmaschine | |
DE19740325C1 (de) | Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten | |
DE4408099B4 (de) | Meß- und Steuereinrichtung zur Stahlbandführung entlang der Längsachse einer kontinuierlich arbeitenden Presse | |
EP3294540B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
DE4400347C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
EP3890955B1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse mit rohdichteprofilregelung | |
DE3936128A1 (de) | Kalander zur oberflaechenbearbeitung von materialbahnen | |
DE19701570C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlichen Presse im Zuge der Produktion von Preßgutplatten | |
WO2016180899A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
EP1342838B1 (de) | Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn | |
EP2851187A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material | |
DE19701569C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlichen Presse im Zuge der Produktion von Preßgutplatten | |
DE19820089C2 (de) | Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE Effective date: 20121116 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE Effective date: 20121116 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |