DE4342556C2 - Locking system - Google Patents
Locking systemInfo
- Publication number
- DE4342556C2 DE4342556C2 DE4342556A DE4342556A DE4342556C2 DE 4342556 C2 DE4342556 C2 DE 4342556C2 DE 4342556 A DE4342556 A DE 4342556A DE 4342556 A DE4342556 A DE 4342556A DE 4342556 C2 DE4342556 C2 DE 4342556C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- lock
- code
- track
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B49/00—Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
- E05B49/002—Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks
- E05B49/006—Keys with mechanical characteristics, e.g. notches, perforations, opaque marks actuating opto-electronic devices
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Schließsystem mit einem Schlüs sel und einem Schloß, wobei vom Schlüssel an das Schloß schlüsselspezifische Daten übertragen werden.The invention relates to a locking system with a key sel and a lock, being from the key to the lock key-specific data are transmitted.
In den vergangenen Jahren hat sich zunehmend das Bedürfnis gezeigt, die auf relativ einfache Art mechanisch nachahmba ren, bisher bekannten Schlüssel zu verbessern. Hierbei bie tet sich insbesondere die Mikroelektronik an, die die Mög lichkeit eröffnet, eine Vielzahl von unterschiedlichen Da ten, die wesentlich mehr als durch mechanische Mittel un terscheidbar sind, an ein Schloß zu übermitteln. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß ohne die entsprechenden elek tronischen Ausrüstungen diese Schlüssel nicht ausgelesen bzw. mechanisch abgetastet werden können. Damit ist eine Nachahmbarkeit erheblich erschwert.In recent years there has been an increasing need shown that mimicked mechanically in a relatively simple manner ren, previously known keys to improve. Here bie especially the microelectronics, which the Mög opened up a multitude of different da ten that much more than by mechanical means are distinguishable to transmit to a castle. this has in particular the advantage that without the appropriate elec tronic equipment does not read these keys or can be scanned mechanically. So that's one Imitability is considerably more difficult.
Dennoch möchte man an der bisher bekannten und dem Verkehr vertrauten Form des Schlüssels als Datenträger festhalten. Ein etwaiges Eingeben von Zahlencodes ist sehr mühsam, und bei der Vielzahl schon jetzt verwendeter Zahlencodes ist es dem Benutzer nicht zuzumuten, seine Zahlencodes alle im Ge dächtnis zu behalten. Daher ist, wie schon in der deutschen Zeitschrift "interkey-sicher" Nr. 13, Herausgeber: Gerd Wohlfarth GmbH, Duisburg, auf Seite 6 offenbart, ein Schlüssel mit einem in den Schlüssel integrierten Datenträ ger vorgeschlagen. Ein derartiger Schlüssel hat jedoch den Nachteil, daß der dort vorhandene Chip aufwendig gegen Feuchtigkeit, Magnetfelder und dgl. sowie mechanische Be schädigung geschützt werden muß. Weiter setzt ein derarti ger Schlüssel eine aufwendige Abtasteinrichtung voraus. Nevertheless, one would like to know the previously known and the traffic Hold the familiar form of the key as a data carrier. Any input of numerical codes is very tedious, and with the multitude of numerical codes already used it is unreasonable to expect the user to use his number codes all in ge to keep memory. Therefore, as in the German one Magazine "interkey-certain" No. 13, publisher: Gerd Wohlfarth GmbH, Duisburg, disclosed on page 6 Key with a data medium integrated in the key ger suggested. However, such a key has the Disadvantage that the chip present there is expensive Moisture, magnetic fields and the like, as well as mechanical loading damage must be protected. Such a continues ger key a complex scanning device ahead.
Weiter ist die deutsche Patentschrift 33 38 608 C1 zu nennen, in der eine Schaltungsanordnung zum Betreiben von programmierbaren Schließeinrichtungen beschrieben ist, bei der insbesondere die Einprogrammierung der Schlüssel information auf einfache Weise möglich ist, und die bri tische Patentschrift 2 264 976, in der ein Schlüssel mit einer Verschlüsselungsinformation offenbart ist, die op tisch abtastbar ist. Allerdings ist bei diesem Schlüssel nicht das Problem gelöst, auf photomechanischem Wege die Code-Spur nachzuahmen.Furthermore, the German patent 33 38 608 C1 is too name in which a circuit arrangement for operating programmable locking devices is described, in particular the programming of the keys information is easily possible, and the bri table patent 2 264 976, in which a key with encryption information is disclosed, the op table is palpable. However, with this key not solved the problem by photomechanical means Mimic code track.
Die Erfindung hat sich dagegen die Aufgabe gestellt, ei nen Schlüssel zu schaffen, der selbst bei Kenntnis von optischen Spuren nicht einfach duplizierbar ist.The invention, however, has set itself the task to create a key that, even with knowledge of optical traces is not easily duplicated.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches gelöst. According to the invention, the object is characterized by the features of Claim solved.
Auf dem Schlüssel sind optische Markierungen vorgesehen, und eine Lichtschranke liest im Schloß die Anordnung der optischen Markierungen ab, und die so gelesene, vorher auf dem Schlüssel gespeicherte Information wird zum Entriegeln einer Blockierung benutzt.Optical markings are provided on the key, and a light barrier in the castle reads the arrangement of the optical markings, and the so read, previously on Information stored in the key is used to unlock blocking.
Vorteilhaft ist dabei, daß die Lichtschranke in einer be vorzugten Ausführungsform der Erfindung ortsfest gehalten werden kann, und der übliche Einsteckvorgang eines Schlüs sels zum Vorbeibewegen der Markierung an der wenigstens ei nen Lichtschranke benutzt wird. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind zwei Markierungsanordnungen an gegen überliegenden Seiten eines Schlüssels angeordnet, wobei in einer ersten Ausführungsmöglichkeit eine Markierungsanord nung nur den Takt, d. h. die Geschwindigkeit und die Rich tung der Schlüsselbewegung, vorgibt, während in der anderen Markierung der entsprechende Schließcode abgespeichert ist.It is advantageous that the light barrier in a be preferred embodiment of the invention held stationary can be, and the usual insertion process of a key for moving the marking past the at least one egg a light barrier is used. In another preferred Embodiment are two marker arrangements on against arranged overlying sides of a key, wherein in a first embodiment of a marking arrangement only the beat, d. H. the speed and the rich movement of the key movement, pretending while in the other Marking the corresponding locking code is saved.
Vorteilhaft an diesem Schließsystem ist, daß ein Schloß zu sätzlich zu einem bereits vorhandenen Schloß vor dieses an gesetzt werden kann, wobei die Schlüssel ggf. entsprechend verlängert werden, um auf ihrem Schaft zusätzlich die opti schen Markierungen aufzunehmen. Da Schlüssel aber meist aus einem mechanischen Schloß vorstehen, ist dies häufig gar nicht nötig.The advantage of this locking system is that a lock is closed in addition to an existing lock in front of this can be set, the key if necessary be extended to add the opti markings. Since the key is mostly out a mechanical lock, this is often done not necessary.
Das vorgeschlagene Schließsystem eignet sich insbesondere für Kraftfahrzeuge, die bereits ein umfangreiches Schließ system mit einem Zylinderschloß besitzen, wobei dem Drehen des Schlüssels unterschiedliche Aufgaben zukommen. Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist hierbei besonders, daß mit einem einzigen Handgriff ein zweites Schloß entriegelt wer den kann, indem man den Schlüssel einsteckt. Durch die Er fassung der Geschwindigkeit und Richtung der Schlüsselbewe gung kann hierbei selbst durch mehrfaches Einstecken und Ausziehen des Schlüssels vor dem Umdrehen die Schließfunk tion nicht beeinträchtigt werden.The proposed locking system is particularly suitable for motor vehicles that already have an extensive locking system possess system with a cylinder lock, the turning different key tasks. advantage The solution according to the invention is special in that with a single lock unlocks a second lock can do that by inserting the key. Through the he recording the speed and direction of the key movements supply can even by inserting and Remove the key before turning the locking radio tion are not affected.
Bevorzugt wird vorgeschlagen, ein weiteres Schloß am Kraft fahrzeug vorzusehen, mit dem der Code in dem Fall, daß das erste Schloß nicht funktioniert, sei es, daß der Schlüssel beschädigt wurde oder das Schloß eine Funktionsstörung auf weist, den Code an die den Motor blockierende Einrichtung alternativ abgeben kann. Derartige Alternativen können bei spielsweise Eingabe einer Codezahl, Einführen einer Magnet karte oder dgl. sein.It is preferably proposed to have another lock on the power vehicle provided with the code in the event that the First lock doesn't work, be it that the key damaged or the lock is malfunctioning points the code to the engine blocking device can deliver alternatively. Such alternatives can for example entering a code number, inserting a magnet card or the like.
Vorteilhaft ist weiter die Abtastung durch zwei Reflex lichtschranken vorzunehmen, die reflektierende und nicht reflektierende Teilstriche auf einem Schlüssel abtasten, die sich jeweils rechtwinklig zu einer Streifenrichtung er strecken, die mit der Einführrichtung übereinstimmt. Hier bei wird insbesondere vorgeschlagen, zwei Streifen zu ver wenden, wobei dem einen Streifen die Taktführung, d. h. die Bestimmung der Geschwindigkeit des Einführens, entnommen werden kann.Scanning by two reflexes is also advantageous make light barriers that are reflective and not scan reflective tick marks on a key, which are each perpendicular to a stripe direction stretch that corresponds to the direction of insertion. Here in particular, it is proposed to ver two strips turn, the one strip the timing, d. H. the Determination of the speed of insertion, taken can be.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung der bevorzugten Ausführungs beispiele. Dabei zeigen:Further features and advantages of the invention result from the following description of the preferred embodiment examples. Show:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Schloß, mit zwei Reflexlichtschranken und einem vertikal in dem Schloß befindlichen Schlüssel, Fig. 1 is a schematic cross-section through a lock with two reflective sensors and a key vertically disposed in the lock,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Flachseite eines Schlüssels mit entsprechenden optischen Markie rungen, und Fig. 2 is a plan view of the flat side of a key with appropriate optical markings, and
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines vorge schlagenen Prinzips der Verschlüsselung der Da ten in den Taktstreifen. Fig. 3 is a schematic representation of a pre-proposed principle of encryption of the data in the clock strips.
Das in der Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäß vorge schlagene Schloß zum Abtasten der optischen Markierungen auf einem Schlüssel besteht in einer ersten Ausführungs form aus zwei gegenüberliegend angeordneten Reflexlicht schranken 12, die entsprechende optische Markierungen 16 auf einem Schlüssel 10 abtasten, der durch das Schloß hindurchgesteckt wird. Die beiden Reflexlichtschranken 12 werden auf einer entsprechenden Platine einer elektroni schen Schaltung vorzusehen sein.The illustrated in Fig. 1, according to the invention pre-battered lock for scanning the optical markings on a key is in a first execution form of two oppositely disposed reflex light barriers 12, the corresponding optical markings 16 scan on a key 10 which is inserted through the lock becomes. The two reflected light barriers 12 will be provided on a corresponding circuit board of an electronic circuit.
Das Vorbeibewegen der optischen Markierungen an der Lichtschranke erlaubt die Anordnung ortsfester, einfa cher, auf einen geringen räumlichen Bereich ausgerichte ter Lichtschranken 12 bei Verzicht auf mechanische Mittel oder Spiegel, um eine räumlich größere flächige Ausbil dung einer optischen Markierung abzutasten. Das sich hierbei stellende Problem der Bestimmung der Geschwindig keit des Einführens eines Schlüssels wird durch die Vor sehung einer Taktspur gelöst, die vorteilhafterweise räumlich getrennt, im dargestellten Beispiel sogar auf der gegenüberliegenden Seite des Schlüssels vorgesehen ist.The moving of the optical markings on the light barrier allows the arrangement of stationary, simple, aligned to a small spatial area ter light barriers 12 without mechanical means or mirrors, in order to scan a spatially larger area formation of an optical marking. The problem that arises in this case of determining the speed of inserting a key is solved by providing a clock track which is advantageously spatially separated, in the example shown even being provided on the opposite side of the key.
Wie in der Fig. 2 dargestellt, können bisher vorhandene Schließelemente, wie z. B. Barten eines Schlüssels 10, weiter erhalten sein, und die optischen Markierungen 16 auf einem Bereich des Schlüssels vorgesehen werden, der von bereits bekannten Schlössern nicht genutzt wird. Ggf. kann ein Schlüssel in diesem Bereich auch durch Nachfer tigen eines entsprechenden Rohlings verlängert werden. As shown in Fig. 2, previously existing closing elements, such as. B. bartending of a key 10 , be preserved, and the optical markings 16 are provided on an area of the key that is not used by already known locks. Possibly. a key in this area can also be extended by adding a blank.
Als Anwendung eines derartigen Schlosses wird sich insbe sondere die Vorsehung in einem Kraftfahrzeug anbieten, bei der bereits vorhandene Schlösser zum Starten des Fahrzeugs durch Vorsetzen eines erfindungsgemäßen, eine optische Markierung abtastenden Schlosses erweitert wer den. Die so vorgesetzten optischen Schlösser können nur durch korrekt verschlüsselte Kommandos elektronische Weg fahrsperren im Motorraum entsperren, so daß bei einer Be schädigung des optischen Schlosses oder einer Wegnahme dieses keinerlei Möglichkeit besteht, den Motor zu star ten. Damit ist eine wirkliche Sicherheit gegen Autodieb stahl begeben.As application of such a lock will be particularly especially offer providence in a motor vehicle, at the already existing locks to start the Vehicle by placing an inventive one optical marking of scanning lock extended the. The optical locks placed in this way can only through correctly encrypted commands electronic way Unlock driving locks in the engine compartment so that when loading damage to the optical lock or removal there is no way to star the engine This is real security against car thieves steel issued.
Um durch einen in seinen optischen Markierungen beschä digten Schlüssel oder durch eine Fehlfunktion des elek tronischen Schlosses nicht an der Benutzung des Kraft fahrzeugs gehindert zu werden, wird vorgeschlagen, eine weitere Eingabeeinrichtung zur Eingabe des aufschließen den Codes an die den Motor blockierende Einrichtung, üb licherweise die zentrale Motorelektronik, vorzusehen. Ei ne derartige zusätzliche Eingabeeinrichtung kann im Mo torraum oder an anderer unzugänglicher Stelle vorgesehen werden. Sie dient nur zur Benutzung im Notfall. Erfin dungsgemäß wird die Entsperrung der Motorelektronik im Normalfall durch die bereits bekannte Tätigkeit des Ein führens des Schlüssels in das Schloß zum Starten entrie gelt.To be damaged by one in its optical markings key or a malfunction of the elec tronic lock not using the force to be hindered in the vehicle is suggested unlock additional input device for entering the the codes to the device that blocks the engine licher central engine electronics to provide. Egg ne such additional input device can in Mo goal space or other inaccessible place will. It is only used in an emergency. Erfin According to the unlocking of the engine electronics in Normally through the already known activity of the Ein insert the key into the lock to start unlocking applies.
Bezüglich der Ausbildung der optischen Markierungen wird vorgeschlagen, zwei streifenförmige, sich aus Strichen unterschiedlicher Dicke zusammensetzende Markierungen an den beiden Seiten eines Schlüssels vorzusehen. In der Fig. 3 ist beispielhaft die Codierung von 8 Bit darge stellt, wobei eine weiße Fläche als logische 1, und eine schwarze Fläche als logische 0 zu verstehen ist. Bei spielhaft ist in der Spur B die Codefolge 00100010 darge stellt. Die erste Codefolge, Spur A, die sich einfach aus einem Abwechseln der verschiedenen logischen Zustände darstellt, kann in einer logischen Verknüpfung mit der ersten Codespur B zusätzlich verschlüsselt werden, um ei ne zusätzliche Redundanzprüfung der jeweils auf der ande ren Seite des Schlüssels befindlichen Spur zu ermöglichen sowie eine räumliche Verknüpfung der Anbringungsorte bei der Spuren herzustellen, die ein Nachahmen oder Kopieren der Markierungen erheblich erschwert.With regard to the formation of the optical markings, it is proposed to provide two strip-shaped markings, composed of lines of different thicknesses, on the two sides of a key. In FIG. 3, the coding is exemplary of 8 bit represents Darge, with a white surface as a logical 1, and a black surface is to be understood as a logic 0. At playful in track B is the code sequence 00100010 Darge. The first code sequence, track A, which is simply an alternation of the various logical states, can also be encrypted in a logical combination with the first code track B in order to provide an additional redundancy check of the track located on the other side of the key enable as well as a spatial link between the locations of the tracks, which makes copying or copying the markings considerably more difficult.
Im Beispiel ist eine logisch äquivalente Verknüpfung der Taktspur A und der ersten Codespur B zu einer zweiten Co despur C vorgenommen worden. Aus dem Wechsel der re flektierenden und absorbierenden Flächen der beiden Code spuren auf dem Schlüssel ist die Anzahl der Bits und ihre Wertigkeit ableitbar.In the example, a logically equivalent link is the Clock track A and the first code track B to a second co despur C has been made. From the change of the right reflective and absorbent surfaces of both code traces on the key is the number of bits and their Value can be derived.
Selbstverständlich kann auch mit einer höheren Zahl von Markierungs-Spuren und Lichtschranken gearbeitet werden.Of course, a higher number of Marking tracks and light barriers can be worked.
Vorgeschlagen wird weiter die Verwendung von reflektie renden und nicht reflektierenden Keramikflächen auf Me tallschlüsseln, da diese sich durch eine hohe Beständig keit auf dem Material auszeichnen und sehr gut abriebfest sind.The use of reflection is also proposed and non-reflective ceramic surfaces on Me keys because they are highly resistant excellence on the material and very good abrasion resistance are.
Claims (1)
wobei das Schloß wenigstens zwei Lichtschranken (12) auf beiden Seiten des Schlüssels aufweist, die die durch die Anordnung der optischen Markierungen (16) ge speicherte Information vom Schlüssel (10) erfassen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schließinformation einer ersten Codespur B auf ei ner ersten Seite des Schlüssels durch eine logische Verknüpfung mit einer Taktfolge A zu einer zweiten Co despur C verschlüsselt auf einer anderen Seite des Schlüssels vorgesehen ist, die gleichzeitig mit der er sten Codespur B abgetastet wird, so daß durch die räum liche Verknüpfung zwischen den Codespuren selbst bei genauer Kenntnis der einzelnen Spuren durch Kopieren aufgrund der fehlenden Kenntnis der genauen Beziehung der Anbringungsorte zueinander der Schlüssel (10) prak tisch nicht duplizierbar ist, und
der Schlüssel mit den herkömmlichen Schließeinrichtun gen für einen Zylinderschloß-Mechanismus versehen ist.Key ( 10 ) for a locking system with an optical lock, to which the key ( 10 ) transmits data contained in the optically scannable track markings ( 16 ) provided on the key, who
wherein the lock has at least two light barriers ( 12 ) on both sides of the key, which by the arrangement of the optical markings ( 16 ) ge information stored by the key ( 10 ), characterized in that
the locking information of a first code track B on a first side of the key by a logical link with a clock sequence A to a second code descrambled C is provided on another side of the key, which is scanned simultaneously with the most code track B, so that by the spatial link between the code tracks even with precise knowledge of the individual tracks by copying due to the lack of knowledge of the exact relationship of the attachment locations to one another the key ( 10 ) is practically not duplicable, and
the key is provided with the conventional locking devices for a cylinder lock mechanism.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4342556A DE4342556C2 (en) | 1993-12-14 | 1993-12-14 | Locking system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4342556A DE4342556C2 (en) | 1993-12-14 | 1993-12-14 | Locking system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342556A1 DE4342556A1 (en) | 1995-06-22 |
DE4342556C2 true DE4342556C2 (en) | 1996-08-01 |
Family
ID=6504940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4342556A Expired - Fee Related DE4342556C2 (en) | 1993-12-14 | 1993-12-14 | Locking system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4342556C2 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008295A1 (en) * | 2004-02-20 | 2005-09-15 | Daimlerchrysler Ag | Driving authorization system for motor vehicle has infrared transmitter and receiver for detecting portable enabling device or mechanical starting element inserted into holder that can be operated as a reference light barrier |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3338608C1 (en) * | 1982-08-20 | 1985-01-24 | Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister | Circuit arrangement for operating programmable locking devices using key cards having permanently allotted key code information |
DE3426508A1 (en) * | 1984-07-18 | 1986-01-23 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | SWITCH LOCK SYSTEM |
EP0224607B1 (en) * | 1985-12-03 | 1991-07-24 | Fritz Fuss GmbH & Co. | Locking device including an electronic identification system |
GB2264976A (en) * | 1992-03-05 | 1993-09-15 | Ford Motor Co | Encoded key and reading device for a security system |
EP0564684A1 (en) * | 1992-04-09 | 1993-10-13 | Institut " Josef Stefan " | Electronic cylinder lock and key therefor |
DE9308514U1 (en) * | 1993-06-02 | 1993-10-14 | Horn, Joachim von, Dipl.-Ing., 38162 Cremlingen | Car theft protection |
-
1993
- 1993-12-14 DE DE4342556A patent/DE4342556C2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4342556A1 (en) | 1995-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006758T2 (en) | System for arranging adjacent lockers using a microprocessor arrangement. | |
DE3048735C2 (en) | Identity card with information applied by a laser writer and method for producing the same | |
DE3426508A1 (en) | SWITCH LOCK SYSTEM | |
DE3731301A1 (en) | CODE CARD WITH CODED LOCKING AGENTS | |
EP0974719A2 (en) | Lock, in particular for a locking system | |
DE2731726B1 (en) | Method and device for identifying documents | |
WO2011063968A1 (en) | Locking system | |
EP0035527A1 (en) | Process and device for data protection. | |
DE2635795B2 (en) | Method and device for checking the authenticity of identification cards and similar documents | |
DE2601693B2 (en) | Method for producing a document and device for carrying out the method | |
DE2431497C2 (en) | Key for a photo-electrically operated lock | |
EP0718834B1 (en) | Optical data carrier and reading apparatus for such a data carrier | |
DE2905941C2 (en) | Locking cylinder with permanent magnet rotary tumblers that can be operated using a permanent magnet key | |
EP0031525A2 (en) | Identification card | |
DE4342556C2 (en) | Locking system | |
DE2212519A1 (en) | Electronic locking device | |
WO2002075459A1 (en) | Hologram carrier | |
DE1939594B2 (en) | Identification card | |
DE10102193A1 (en) | Procedure for applying an identification number | |
DE3005432C2 (en) | ||
DE3837427A1 (en) | Device for securing the visible key opening in locks | |
DE29500944U1 (en) | Novel cylinder-disc lock | |
DE3427970A1 (en) | LOCK WITH LATCH WAY ENLARGEMENT | |
DE19930069C2 (en) | Badge, in particular approval, test, seal or toll badge for motor vehicles | |
EP0434176B1 (en) | Lock and key combination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |