DE4341864A1 - Machine for dressing off weld beads from plastic pallets - Google Patents
Machine for dressing off weld beads from plastic palletsInfo
- Publication number
- DE4341864A1 DE4341864A1 DE19934341864 DE4341864A DE4341864A1 DE 4341864 A1 DE4341864 A1 DE 4341864A1 DE 19934341864 DE19934341864 DE 19934341864 DE 4341864 A DE4341864 A DE 4341864A DE 4341864 A1 DE4341864 A1 DE 4341864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- attached
- holder
- welding beads
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 title claims abstract description 81
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 53
- 238000009964 serging Methods 0.000 claims description 14
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 abstract 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 42
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/20—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/02—Deburring or deflashing
- B29C37/04—Deburring or deflashing of welded articles, e.g. deburring or deflashing in combination with welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
- B29C66/2424—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
- B29C66/24243—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
- B29C66/24244—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
- B29C66/83221—Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7178—Pallets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Abstract
Description
Beim Zusammenschweißen mehrerer einzeln gespritzter Teilkomponenten einer Kunststoffpalette können sich Schweißwülste auf den Teilkomponenten an den Stellen ausbilden, wo diese zusammengesetzt und verschweißt werden. Die vorlie gende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Entfernen von Schweißwülsten, die beim Zusammenschweißen einer Kunststoffpalette entstehen. Genauer gesagt bezieht sie sich auf ein System zum Entfernen von Schweißwülsten von einer Kunststoffpalette, die dann entstehen, wenn die in horizontaler Richtung in mehrere Ober- und Unterkomponententeile geteilte Palette zu einem Stück zusammengeschweißt wird, sowie auf in diesem System verwendete Schneidvor richtungen.When welding several individually injected subcomponents together Plastic beads can weld beads on the sub-components Form places where they are assembled and welded. The present The present invention relates to a system for removing welding beads, that arise when a plastic pallet is welded together. More accurate said, it relates to a sweat removal system from a plastic pallet, which are created when the in the horizontal direction several upper and lower component parts divided pallet into one piece is welded together, as well as on cutting device used in this system directions.
Herkömmlicherweise werden Kunststoffpaletten entweder dadurch hergestellt, daß unter Verwendung einer Spritzgußmaschine einstückige Teile gespritzt werden oder daß man einen Stumpfschweißvorgang anwendet, bei welchem die Stirnflächen vorab gespritzter Teilkomponenten einer Palette durch Schweißen zusammengefügt werden. Im Falle des Stumpfschweißens wird eine Kunststoff palette auf verschiedene Weise in mehrere Teilkomponenten geteilt, z. B. so wie in Fig. 9 bis 12 gezeigt, wo eine Palette in horizontaler Richtung geteilt ist. Die in Fig. 9 und 10 gezeigte Palette ist eine Vierweg-Palette (d. h. sie enthält vier Einführungsöffnungen für eine Gabelstaplergabel). Die Palette 1 ist in horizon taler Richtung längs der sich ungefähr in der Mitte der Höhe des Abstandhalters 3 befindlichen Teilungslinie 5 in ein Oberteil 7 und ein Unterteil 9 geteilt. Fig. 11 und 12 zeigen eine Zweiweg-Palette 2 (d. h. sie enthält zwei Einführungsöffnungen für eine Gabelstaplergabel), welche in horizontaler Richtung längs der sich im wesentlichen in der Mitte der Höhe des Trägers 4 befindlichen Teilungslinie 6 in ein Oberteil 8a und ein Unterteil 8b geteilt ist. Diese Ober- und Unterteile 7 und 9 bzw. 8a und 8b werden an ihren jeweiligen Stirnflächen durch Stumpfschweißen zusammengefügt.Conventionally, plastic pallets are manufactured either by injection molding one-piece parts using an injection molding machine or by using a butt welding process in which the end faces of pre-sprayed partial components of a pallet are joined by welding. In the case of butt welding, a plastic pallet is divided into several sub-components in various ways, e.g. B. as shown in Fig. 9 to 12, where a pallet is divided in the horizontal direction. The pallet shown in Figures 9 and 10 is a four-way pallet (ie it contains four insertion openings for a forklift fork). The pallet 1 is divided in the horizontal direction along the dividing line 5 located approximately in the middle of the height of the spacer 3 into an upper part 7 and a lower part 9 . FIGS. 11 and 12 show a two-way pallet 2 (DH includes two introduction apertures for a forklift fork), which in the horizontal direction along the dividing line 6 is located substantially in the middle of the height of the carrier 4 into an upper part 8a and a lower part 8 b is divided. These upper and lower parts 7 and 9 or 8 a and 8 b are joined at their respective end faces by butt welding.
Um die Stirnflächen von Teilkomponenten stumpfzuschweißen, werden die Ober- und Unterteile 7 und 9 bzw. 8a und 8b zwischen einem Paar von Druckplatten mit ihrem Stirnflächen so festgehalten, daß sie einander gegenüberliegen. Eine vor- und zurückschiebbare Heizplatte wird dann zwischen die beiden zwischen den Druckplatten liegenden Teilen eingeführt. Die Druckplatten werden einander angenähert, während sich die Heizplatte zwischen den beiden Teilen befindet, bis die Stirnflächen der Teile die Heizplatte berühren, um aufgeheizt und mitein ander verschmolzen zu werden. Nach Verstreichen einer gewissen Zeitspanne, welche zum Aufheizen bis zum Einsetzen des Schmelzvorgangs dient, werden die Druckplatten auseinandergezogen und die Heizplatte wird zurückgezogen. Die Druckplatten werden dann nochmals geschlossen, um die Ober- und Unterteile 7 und 9 bzw. 8a und 8b durch Druck miteinander zu verbinden. Bei diesem Vorgang können sich leicht Schweißwülste an den stumpfgeschweißten Stirnenden bilden. Da die stumpfgeschweißten Stirnflächen durch Aneinanderdrücken miteinander verbunden werden während sie leicht angeschmolzen sind, heißt das mit anderen Worten, daß das geschmolzene Kunststoffmaterial ausfließen und Schweißwülste an den Seiten bilden kann.In order to butt-weld the end faces of partial components, the upper and lower parts 7 and 9 or 8 a and 8 b are held in place between a pair of pressure plates with their end faces so that they lie opposite one another. A heating plate that can be pushed back and forth is then inserted between the two parts lying between the pressure plates. The pressure plates are brought closer to each other while the heating plate is between the two parts until the end faces of the parts touch the heating plate in order to be heated and fused together. After a certain period of time, which serves to heat up until the melting process begins, the pressure plates are pulled apart and the heating plate is withdrawn. The pressure plates are then closed again in order to connect the upper and lower parts 7 and 9 or 8 a and 8 b to one another by pressure. During this process, welding beads can easily form on the butt-welded front ends. In other words, since the butt-welded end faces are joined together by pressing them together while they are slightly melted, this means that the molten plastic material can flow out and form weld beads on the sides.
Schweißwülste sind unerwünscht, da sie nicht nur unschön aussehen, sondern auch zu Problemen führen können, da sie beim Einführen einer Gabelstaplergabel abbrechen und sich auf dem Boden verstreuen können. Die abgebrochenen Schweißwülste können als Fremdkörper die Artikel verunreinigen, die auf der in einem aus mehreren Paletten gebildeten Stapel unten liegenden Palette aufge setzt werden. Die an den Seiten einer Palette geformten Schweißwülste sind unerwünscht, da es beim Nebeneinanderanordnen von Paletten passieren kann, daß Schweißwülste sich miteinander verkanten und die Verschiebbarkeit von Paletten zueinander behindern oder sogar zum Brechen einer Palette führen. Weiterhin können Schweißwülste, die sich an den Seiten einer Palette befinden, wo eine Gabelstaplergabel eingeführt wird, dieser Gabelstaplergabel im Weg sein und die leichte Einführbarkeit dieser Gabel behindern. Falls die Gabel gewaltsam eingeführt wird, kann der Abstandshalter brechen. Sweat bulges are undesirable because they not only look ugly but also can also cause problems because they are when inserting a forklift fork can break off and scatter on the floor. The broken ones Welding beads as foreign bodies can contaminate the articles on the in a stack made up of several pallets on the bottom pallet be set. The weld beads formed on the sides of a pallet are undesirable as it can happen when pallets are juxtaposed that sweat beads tilt together and the displaceability of Interfering with pallets or even causing a pallet to break. Furthermore, welding beads on the sides of a pallet can where a forklift fork is inserted, that forklift fork will get in the way and hinder the easy insertion of this fork. If the fork is violent inserted, the spacer may break.
Aufgrund dieser Nachteile werden Schweißwülste herkömmlicherweise bis zu einem gewissen Grad entfernt, und zwar hauptsächlich von Hand unter Verwendung eines Messers. Aufgrund der aufgebrachten Handarbeit ist die Entfernung von Schweißwülsten nicht nur aufwendig, sondern auch unzurei chend, da es nicht möglich ist, Schweißwülste im Inneren der Palette zu entfernen. Bei der Mechanisierung dieses Entfernungsprozesses ist es auf der anderen Seite nur möglich gewesen, Schweißwülste, die sich auf planen Oberflächen befanden, relativ leicht zu entfernen, aber Schweißwülste, die sich auf gekrümmten Oberflächen befinden, konnten nicht entfernt werden.Because of these disadvantages, sweat beads are traditionally up to to a certain extent, mainly by hand under Using a knife. Due to the applied handicraft it is Removal of welding beads is not only time-consuming but also inadequate due to the fact that it is not possible to remove welding beads from inside the pallet. It is on the other side in mechanizing this removal process only possible welding beads that were on flat surfaces, relatively easy to remove, but sweat sticks that are on curved Surfaces could not be removed.
Aufgrund der obengenannten Situation wurde die vorliegende Erfindung ersonnen und hat als Ziel, eine automatische Vorrichtung zum Entfernen von Schweißwülsten von einer Kunststoffpalette bereitzustellen.Because of the above situation, the present invention devised and aims to provide an automatic device for removing To provide welding beads from a plastic pallet.
Weiterhin soll ein System bereitgestellt werden, welches Schweißwülste selbst von gekrümmten Oberflächen einer Kunststoffpalette vollständig entfernen kann.Furthermore, a system is to be provided which welds themselves completely remove from curved surfaces of a plastic pallet can.
Zudem sollen Schneidvorrichtungen bereitgestellt werden, welche in diesem System zum Entfernen von Schweißwülsten verwendet werden können.In addition, cutting devices are to be provided, which in this System for removing welding beads can be used.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung; es zeigen:The advantages and features of the invention result from the following Description of an embodiment in connection with the claims and the drawing; show it:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Systems zum Entfernen von Schweißwülsten von vorne, wobei bestimmte Teile weggelassen wurden; Fig. 1 is an overall view of the system for removal of weld beads from the front with certain parts omitted;
Fig. 2 eine Gesamtansicht dieses Systems von der Seite; Fig. 2 is an overall side view of this system;
Fig. 3 eine Vorderansicht, welche einen Palettenhalter zeigt; Fig. 3 is a front view showing a pallet holder;
Fig. 4 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht, welche den Paletten halter zeigt; Fig. 4 is a partially enlarged perspective view showing the pallet holder;
Fig. 5 einen ebenen Schnitte welcher eine Versäuberungsvorrichtung zeigt, die sich relativ zum Palettenhalter vor- und zurückbewegen kann; Fig. 5 is a planar section showing an overcasting device that can move back and forth relative to the pallet holder;
Fig. 6 einen Schnitt, welcher die Versäuberungsvorrichtung von vorne zeigt; Fig. 6 is a section showing the serging device from the front;
Fig. 7 einen ebenen Schnitt, welcher Schneidvorrichtungen für die Schweiß wülste zeigt; Fig. 7 is a flat section showing cutting devices for the welding beads;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, welche eine Schneidvorrichtung für die Schweißwülste zeigt, wobei bestimmte Teile weggelassen wurde; Fig. 8 is a perspective view showing a cutter for the weld beads with certain parts omitted;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie eine Vierweg-Palette geteilt werden kann; Fig. 9 is a perspective view showing how a four-way pallet can be divided;
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine geteilte Vierweg-Palette; FIG. 10 is a plan view of a shared four-way pallet;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht, welche zeigt, wie eine Zweiweg-Palette geteilt werden kann; Fig. 11 is a perspective view showing how a two-way pallet can be divided;
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine geteilte Zweiweg-Palette. Fig. 12 is a plan view of a split two-way pallet.
Um die obengenannten Ziele zu erreichen, hat eine erfindungsgemäße Vorrichtung folgenden Aufbau:In order to achieve the above-mentioned goals, one according to the invention Device the following structure:
Das System zum Entfernen von Schweißwülsten von einer Kunststoffpalette umfaßt einen vor- und zurückschiebbaren Palettenhalter, welcher eine Palette hält und dreht sowie eine Versäuberungsvorrichtung. Diese Versäuberungsvor richtung umfaßt eine Vorrichtung, welche mit Schneidvorrichtungen versehen ist und diese vor- und zurückbewegen kann sowie eine Transportvorrichtung für die Paletten, wobei diese beiden Seite an Seite angeordnet sind.The system for removing welding beads from a plastic pallet comprises a pallet holder that can be pushed back and forth, which is a pallet holds and rotates as well as an overburdening device. This purification pre direction comprises a device which is provided with cutting devices and can move it back and forth as well as a transport device for the Pallets, these two are arranged side by side.
Genauer gesagt umfaßt der Palettenhalter einen sich vor- und zurückbewegenden Wagen, eine Vorrichtung zum Drehen der Palette und eine Trägereinheit, welche auf dem Wagen angebracht sind und sich in einer gewissen Entfernung zuein ander gegenüberstehen sowie Transportvorrichtungen für die Paletten, die zwischen der Vorrichtung zum Drehen der Palette und der Trägereinheit unterge bracht sind. Diese Vorrichtung zum Drehen der Palette ist mit einer verschieb baren Auflageplatte versehen, die in einem mit diesem Wagen verbundenen Rahmen befestigt ist, der in derselben Richtung wie der Wagen vor- und zurück bewegt wird, sowie mit einer drehbaren Welle, die mit einer drehbaren Platte an ihrem Ende verbunden ist und drehbar an dieser verschiebbaren Auflageplatte befestigt ist. Die Trägereinheit umfaßt eine drehbare Welle, die an der Oberseite eines Rahmens an diesem Wagen befestigt ist und die an ihrem Ende mit einer drehbaren Platte versehen ist. Die Vorrichtung zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklingen der Versäuberungsvorrichtung ist mit einem relativ zu diesem Palettenhalter verschiebbaren beweglichen Rahmen versehen. Weiterhin sind auf diesem beweglichen Rahmen vertikal bewegliche Arme angebracht, die mit Schneidklingen an ihren Enden versehen sind.More specifically, the pallet holder includes a moving back and forth Cart, a device for rotating the pallet and a carrier unit, which are attached to the cart and are at a certain distance from each other face each other and transport devices for the pallets that between the device for rotating the pallet and the carrier unit are brought. This device for rotating the pallet is with a move Baren platen provided in a connected to this car Frame is attached, which in the same direction as the carriage back and forth is moved, as well as with a rotatable shaft, which with a rotatable plate is connected at its end and rotatable on this slidable support plate is attached. The carrier unit includes a rotatable shaft that is on the top a frame is attached to this car and the end with a rotatable plate is provided. The device for moving the back and forth Cutting edge of the serging device is relative to this Pallet holder movable sliding frame provided. Furthermore are on this movable frame vertically movable arms attached with Cutting blades are provided at their ends.
Die in dem System zum Entfernen von Schweißwülsten verwendete Schneidvor richtungen umfassen jeweils einen vertikal und horizontal beweglichen Arm, einen Hebel, dessen rückwärtiges Ende drehbar an diesem Arm gelagert ist, und einen Halter, der am oberen Ende dieses Hebels gelagert ist und die Schneidklinge an seinem vorderen Ende so hält, daß sie ausgetauscht werden kann. Dieser Halter ist mit Führungsrollen und einer zwischen den Führungsrollen angebrachten Spannfeder versehen, und das Hebelarmende sorgt dafür, daß die Schneidklinge fortlaufend gegen die Schweißwülste gepreßt wird.The cutting tool used in the welding bead removal system directions each include a vertically and horizontally movable arm, a lever, the rear end of which is rotatably mounted on this arm, and a holder, which is mounted at the upper end of this lever and the cutting blade holds at its front end so that it can be replaced. This Holder is with guide rollers and one between the guide rollers attached tension spring provided, and the lever arm end ensures that the Cutting blade is continuously pressed against the welding beads.
In dem oben genannten System zum Entfernen von Schweißwülsten sorgt der vor- und zurücklaufende Wagen dafür, daß sich eine in das System eingeführte Palette nach vorne bewegt und nach Entfernen der Schweißwülste seitlich mit den Schneidvorrichtungen und mit den Palettentransportvorrichtungen ausgerichtet wird. Die Vorrichtung zum Drehen der Palette und die Trägereinheit halten eine Palette in der Palettentransportvorrichtung fest, die sich zwischen dieser Vorrichtung und der Trägereinheit befindet. Eine Palette wird festgehalten, während sich eine verschiebbare Auflageplatte in der Vorrichtung zum Drehen der Palette nach vorne bewegt und die Palette gegen die gegenüberliegende Trägereinheit drückt. Umfaßt die Palettentransportvorrichtung eine Transport vorrichtung, wird ein gewisser Abstand zwischen der Transportvorrichtung und der Unterseite der Palette eingehalten, damit ein Arm eingeführt werden kann. Um Schweißwülste zu entfernen, bewegt sich eine Vorrichtung zum Vor- und Zurückbewegen einer Schneidklinge der Versäuberungsvorrichtung nach vorne und sorgt dafür, daß die Schneidklinge gegen die Oberfläche der Schweißwulst gedrückt wird und daß die Schneidklinge die Schweißwülste wegrasiert, während sich die Vorrichtung zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklinge zurück zieht. Dann wird die Vorrichtung zum Drehen der Palette betätigt, welche dafür sorgt, daß sich die Palette um einen bestimmten Winkel dreht.In the above-mentioned system for removing welding beads, the and returning carriages for a pallet inserted into the system moved forward and after removing the welding beads laterally with the Cutting devices and aligned with the pallet transport devices becomes. The device for rotating the pallet and the carrier unit hold one Pallet fixed in the pallet transport device, which is between this Device and the carrier unit is located. A pallet is held while a slidable support plate in the device for rotating the pallet is moved forward and the pallet against the opposite Carrier unit presses. The pallet transport device comprises a transport device, there will be a certain distance between the transport device and adhered to the bottom of the pallet so that an arm can be inserted. To remove sweat, a device moves to the front and Move a serrating device cutting blade forward and ensures that the cutting blade against the surface of the weld bead is pressed and that the cutting blade shaves away the welding beads while the device for moving the cutting blade back and forth pulls. Then the device for rotating the pallet is operated, which is therefor ensures that the pallet rotates through a certain angle.
Die Vorrichtung zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklinge wird in ähnlicher Weise nach vorne bewegt und sorgt dafür, daß die Schneidklingen gegen die Oberfläche der Schweißwulst drücken und daß die Schweißwülste entfernt werden können, während sich die Vorrichtung zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklingen zurückzieht. Wenn die Schweißwülste entfernt sind, wird die Palette so verschoben, daß sie senkrecht zur ersten Palettentransportvorrichtung ausgerichtet wird, welche daran anschließend die Palette zu der sich an der Seite der Versäuberungsvorrichtung befindlichen Palettentransportvorrichtung weiterschiebt. Nun steht die Palette für den nächsten Schritt zur Verfügung. Da der Arm der Vorrichtung zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklinge vertikal verschiebbar ist, kann seine Position so angepaßt werden, daß sie zu Typ und Größe der zu behandelnden Palette paßt.The device for moving the cutting blade back and forth is shown in similarly moves forward and ensures that the cutting blades counter press the surface of the weld bead and that the weld beads are removed can be while the device for moving the back and forth Cutting blades pulls back. When the sweat beads are removed, the Pallet shifted so that it is perpendicular to the first pallet transport device is aligned, which is then the pallet to the side the pallet transport device located on the serging device pushes on. The palette is now available for the next step. There the arm of the device for moving the cutting blade back and forth is vertically displaceable, its position can be adjusted to type and size of the pallet to be treated.
In der Versäuberungsvorrichtung werden die Schneidklingen durch Halter gehalten, die schwenkbar an der Vorderseite drehbarer Hebelarme befestigt sind, so daß während sich ein Hebelarm dreht die zugehörige Schneidklinge weiter ins Innere der Palette hineingeführt werden kann, als es der Oberfläche der Schweiß wulst entsprechen würde. Dies ermöglicht es, sich im Inneren einer gewölbten Oberfläche befindliche Schweißwülste zu entfernen. Die am Halter angebrachte Spannfeder sorgt dafür, daß die Schneidklinge permanent unter einem bestimmten Winkel gegen die Oberfläche der Schweißwulst gedrückt wird.In the serging device, the cutting blades are held by holders held, which are pivotally attached to the front of rotatable lever arms, so that while a lever arm rotates the associated cutting blade further The inside of the pallet can be inserted as it is the surface of the sweat bead would correspond. This allows you to look inside an arched Remove any welding beads on the surface. The one attached to the holder Tension spring ensures that the cutting blade is permanently under one certain angle is pressed against the surface of the weld bead.
Das erfindungsgemäße System zum Entfernen von Schweißwülsten wird nun im folgenden ausführlicher anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.The system according to the invention for removing welding beads is now in the following explained in more detail using an exemplary embodiment.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Paletten zum Entfernen von Schweißwülsten in einer aufrechten Stellung bearbeitet und trans portiert werden können. Ein weiteres Merkmal ist, daß die Schneidklinge zum Entfernen der Schweißwulst ins Innere der Palette durch Einführöffnungen für Gabelstaplergabeln hindurch in die Palette eingeführt werden kann. Noch ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die Schneidklinge in einem kreisförmigen Bogen gedreht werden kann, so daß die Schneidklinge permanent unter einem bestimmten Winkel gegen eine gekrümmte Oberfläche gedrückt wird. The present invention is characterized in that pallets for Removed welding beads in an upright position processed and trans can be ported. Another feature is that the cutting blade for Removal of the welding bead inside the pallet through insertion openings for Forklift forks can be inserted into the pallet. Another Another feature is that the cutting blade is in a circular Bow can be rotated so that the cutting blade permanently under one certain angle is pressed against a curved surface.
Das erfindungsgemäße System zum Entfernen von Schweißwülsten umfaßt einen Palettenhalter 10, welcher eine mittels Transportvorrichtungen in aufrechter Stellung bewegte Palette festhält, und der dafür sorgt, daß die Palette um einen bestimmten Winkel gedreht wird, sowie die Versäuberungsvorrichtung 11, die sich zu der von der Haltevorrichtung 10 festgehaltenen Palette hin- und von ihr zurückbewegt und die mit einer vertikal beweglichen Schneidvorrichtung versehen ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält der Palettenhalter 10 eine Vorrichtung 15 zum Drehen der Paletten, eine dieser Vorrichtung zum Drehen 15 gegenüber liegende Trägereinheit 17, und eine sich zwischen dieser Vorrichtung zum Drehen 15 und der Trägereinheit 17 befindliche Transportvorrichtung 19. Der Paletten halter 10 ist in der Lage, sich senkrecht zur Transportrichtung der Palette hin- und herzubewegen. Die Versäuberungsvorrichtung 11 umfaßt Vorrichtungen 20 zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklingen sowie eine Transportvor richtung 21.The welding bead removal system according to the invention comprises a pallet holder 10 , which holds a pallet moved in an upright position by means of transport devices and which ensures that the pallet is rotated by a certain angle, and the serging device 11 , which is directed towards that of the holding device 10 pallet held back and forth from it and which is provided with a vertically movable cutting device. As shown in FIG. 1, the pallet holder 10 contains a device 15 for rotating the pallets, a carrier unit 17 lying opposite this device for rotating 15 , and a transport device 19 located between this device 15 for rotating and the carrier unit 17 . The pallet holder 10 is able to move back and forth perpendicular to the transport direction of the pallet. The serging device 11 comprises devices 20 for moving the cutting blades back and forth and a transport device 21 .
Gemäß dem obengenannten Aufbau wird die Palette A durch die Palettentrans portvorrichtung 13 auf die Transportvorrichtung 19 des Palettenhalters 10 bewegt und zwischen der drehbaren Vorrichtung 15 und der Trägereinheit 17 festgehalten. Die Vorrichtung zum Drehen 15 und die Trägereinheit 17, welche die Palette A festhalten, bewegen sich nach vorne und richten die Palette A mit der Vorrichtung 20 zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklinge der Versäube rungsvorrichtung 11 aus. Die Vorrichtung 20 zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklinge wird dann zum Entfernen der Schweißwülste verwendet. Die Schneidvorrichtungen sorgen dafür, daß die Schneidklinge sich aus dem Halte rahmen hinaus in das System weiter als die horizontalen Schweißwulstober flächen hineinbewegt. Da der Schneidklingenhalter drehbar ist, kann die Schneid klinge unter einem bestimmten Winkel gegen die gekrümmte Oberfläche an der Paletteseite gedrückt werden. Somit ist es möglich, Schweißwülste auf planen und gekrümmten Palettenoberflächen vollständig zu entfernen. Nachdem die Schweißwülste entfernt worden sind, wird die Palette A in ihre ursprüngliche Stellung zurückgezogen und die sie haltende Vorrichtung zum Drehen 15 und die Trägereinheit 17 werden geöffnet. Die Transportvorrichtung 19 wird betätigt und die Palette A wird von den Transportvorrichtungen 19 und 21 zum folgenden Schritt weiterbewegt.According to the above structure, the pallet A is moved by the pallet transfer device 13 to the transport device 19 of the pallet holder 10 and held between the rotatable device 15 and the carrier unit 17 . The device for rotating 15 and the support unit 17 , which hold the pallet A, move forward and align the pallet A with the device 20 for moving the cutting blade back and forth of the sabing device 11 . The device 20 for moving the cutting blade back and forth is then used to remove the welding beads. The cutters ensure that the cutting blade moves out of the holding frame into the system further than the horizontal weld bead surfaces. Since the cutting blade holder is rotatable, the cutting blade can be pressed against the curved surface on the pallet side at a certain angle. This makes it possible to completely remove welding beads on flat and curved pallet surfaces. After the welding beads have been removed, the pallet A is pulled back into its original position and the device for rotation 15 holding it and the carrier unit 17 are opened. The transport device 19 is actuated and the pallet A is moved on by the transport devices 19 and 21 to the next step.
Der Aufbau von verschiedenen obengenannten Vorrichtungen ist im folgenden ausführlicher beschrieben.The construction of various devices mentioned above is as follows described in more detail.
Der Palettenhalter 10 umfaßt einen Wagen 25, der auf einer Grundplatte 23 verschiebbar ist, und die Vorrichtung zum Drehen 15, die Trägereinheit 17 und die Transportvorrichtung 19 sind auf dem Wagen 25 angebracht. Mit anderen Worten heißt das, daß ein Paar von Schienen 27 auf der Grundplatte 23 aufliegen und ein Paar an der Unterseite des Wagens 25 angebrachter Führungsglieder 29 greifen so in die Schienen, daß der Wagen verschiebbar ist. Ein pneumatischer Arbeitszy linder 30 ist auf der Grundplatte 23 angebracht, wobei sein Kolben 31 mit der Befestigungsplatte 33 am Wagen 25 befestigt ist. Beim Betrieb des pneumati schen Arbeitszylinders 30 wird der Kolben 31 bewegt, wodurch der Wagen 25 dazu gebracht wird, sich in die durch den Pfeil a in Fig. 3 gekennzeichnete Richtung zu bewegen. Die Schienen 27 liegen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Palette. Der Wagen 25 sorgt dafür, daß die Palette A zwischen der Vorrichtung 20 zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklinge und der Transportvorrichtung 21 vor- und zurückbewegt wird.The pallet holder 10 comprises a carriage 25 which is displaceable on a base plate 23 , and the device for rotating 15 , the carrier unit 17 and the transport device 19 are mounted on the carriage 25 . In other words, a pair of rails 27 rest on the base plate 23 and a pair of guide members 29 attached to the underside of the carriage 25 engage in the rails so that the carriage is displaceable. A pneumatic Arbeitszy cylinder 30 is attached to the base plate 23 , with its piston 31 being fastened to the mounting plate 33 on the carriage 25 . In operation of the pneumatic working cylinder 30 , the piston 31 is moved, whereby the carriage 25 is caused to move in the direction indicated by the arrow a in Fig. 3. The rails 27 are perpendicular to the direction of movement of the pallet. The carriage 25 ensures that the pallet A is moved back and forth between the device 20 for moving the cutting blade back and forth and the transport device 21 .
Die Vorrichtung zum Drehen 15 umfaßt einen Rahmen 35, der am Wagen 25 befestigt ist und eine verschiebbare Auflageplatte 39, welche am Wagen 25 so angebracht ist, daß sie frei vor- und zurückgeschoben werden kann, und auf der eine drehbare Platte 37 schwenkbar gelagert ist, die zum Halten und Drehen der Palette A dient. Mit anderen Worten heißt das, daß der Rahmen 35 fest am Wagen 25 befestigt ist und daß ein Paar Schienen 40, die parallel zu den Schienen 27 laufen, auf der Oberseite des Rahmens 35 aufliegen. Führungsglieder 41, die an der Unterseite der verschiebbaren Auflageplatte 39 befestigt sind, greifen so in die Schienen 40, daß sie verschoben werden können. Die verschiebbare Auflageplatte 39 wird durch einen pneumatischen Arbeitszylinder 43 vor- bzw. zurückbewegt. Der pneumatische Arbeitszylinder 43 ist fest an eine auf dem Rahmen 35 aufste hende Befestigungsplatte 45 befestigt, während ein Kolben 47 des pneumatischen Arbeitszylinders 43 an der verschiebbaren Auflageplatte 39 befestigt ist. Eine drehbare Welle 49 mit einer drehbaren Platte 37 an ihrem vorderen Ende und einem Schneckengewinde 53 an ihrem rückwärtigen Ende ist drehbar in Lagern 50, 51 an der verschiebbaren Auflageplatte 39 befestigt.The device for rotating 15 comprises a frame 35 which is fixed to the carriage 25 and a sliding support plate 39 which is attached to the carriage 25 so that it can be freely pushed back and forth, and on which a rotatable plate 37 is pivotally mounted which is used to hold and rotate the pallet A. In other words, the frame 35 is fixedly attached to the carriage 25 and a pair of rails 40 , which run parallel to the rails 27 , rest on the top of the frame 35 . Guide members 41 , which are attached to the underside of the sliding support plate 39 , engage in the rails 40 so that they can be moved. The displaceable support plate 39 is moved forwards or backwards by a pneumatic working cylinder 43 . The pneumatic working cylinder 43 is fixedly attached to a mounting plate 45 standing on the frame 35 , while a piston 47 of the pneumatic working cylinder 43 is attached to the displaceable support plate 39 . A rotatable shaft 49 with a rotatable plate 37 at its front end and a worm thread 53 at its rear end is rotatably fastened in bearings 50 , 51 to the displaceable support plate 39 .
Eine Schnecke 55 greift in das Schneckengewinde 53 und der Schaft 57 der Schnecke 55 ist mit einer Riemenscheibe 59 verbunden. Ein Antriebsmotor 61 ist auf einer auf der verschiebbaren Auflageplatte 39 angebrachten Platte 60 aufge setzt, und eine Riemenscheibe 63 ist an der drehbaren Welle des Antriebsmotors 61 befestigt. Ein Riemen ist um die Riemenscheiben 63 und 59 geschlungen. Wenn der Antriebsmotor 61 betätigt wird, wird der Riemen 65 angetrieben, um die drehbare Welle 49 über das Schneckengewinde 53 und die Schnecke 55 anzutreiben, wodurch die am vorderen Ende der drehbaren Welle 49 befestigte, drehbare Platte 37 gedreht wird. Vier Löcher 67 sind auf der drehbaren Platte 37 in im wesentlichen gleichen Abständen von der drehbaren Welle 49 angebracht. Ein Haltestift 69 auf der verschiebbaren Auflageplatte 39 greift in eines der Löcher 67, während der Stift nach vorne bewegt wird. Der Haltestift 69 ist in Lagern 70, 71 gelagert, um in axialer Richtung verschiebbar zu sein und der Kolben des pneumatischen Arbeitszylinders 75 ist an einer Trägerplatte 73 befestigt, die in der Mitte des Stiftes 69 angebracht ist.A worm 55 engages the worm thread 53 and the shaft 57 of the worm 55 is connected to a pulley 59 . A drive motor 61 is placed on a plate 60 mounted on the slidable platen 39 , and a pulley 63 is fixed to the rotatable shaft of the drive motor 61 . A belt is wrapped around pulleys 63 and 59 . When the drive motor 61 is operated, the belt 65 is driven to drive the rotatable shaft 49 via the worm thread 53 and the worm 55 , whereby the rotatable plate 37 attached to the front end of the rotatable shaft 49 is rotated. Four holes 67 are formed on the rotatable plate 37 at substantially equal distances from the rotatable shaft 49 . A support pin 69 on the sliding platen 39 engages one of the holes 67 as the pin is moved forward. The holding pin 69 is mounted in bearings 70 , 71 so as to be displaceable in the axial direction and the piston of the pneumatic working cylinder 75 is fastened to a carrier plate 73 which is attached in the middle of the pin 69 .
Wenn der pneumatische Arbeitszylinder 75 betätigt wird, wird der Haltestift 69 somit durch die Trägerplatte 73 nach vorne bewegt, um in eines der Löcher an seiner Vorderseite zu greifen. Wenn der Haltestift 69 in eines der Löcher 67 greift, wird die drehbare Platte 37 daran gehindert, sich zu drehen, und die Palette A wird aufrecht gehalten. Dieser Haltestift 69 wird nach vorne bewegt, um die drehbare Platte 37 während des Entfernens der Schweißwulst festzuhalten. Wird die drehbare Platte 37 gedreht, um die Orientierung der Palette A zu ändern, so wird der Stift von der drehbaren Platte 37 zurückgezogen. Die Vorrichtungen zur Verhinderung der Drehung der Platte 37 sind nicht auf diese Ausführungsform beschränkt; sie können weggelassen werden oder durch beliebige andere Vorrich tungen zur Verhinderung der Drehung ersetzt werden. In dem obengenannten Aufbau kann das Verschieben der verschiebbaren Auflageplatte 39 durch beliebige andere Antriebsvorrichtungen anstelle des pneumatischen Arbeitszy linders 43 bewirkt werden. Der um die Riemenscheibe 63 des Antriebsmotors 61 geschlungene Riemen 65 kann direkt um eine mit der drehbaren Welle 49 verbun denen Riemenscheibe geschlungen werden. Thus, when the pneumatic power cylinder 75 is operated, the holding pin 69 is moved forward by the carrier plate 73 to engage in one of the holes on its front. When the support pin 69 engages in one of the holes 67 , the rotatable plate 37 is prevented from rotating and the pallet A is kept upright. This retention pin 69 is moved forward to hold the rotatable plate 37 in place during the removal of the weld bead. When the rotatable plate 37 is rotated to change the orientation of the pallet A, the pin is withdrawn from the rotatable plate 37 . The devices for preventing the rotation of the plate 37 are not limited to this embodiment; they can be omitted or replaced by any other devices for preventing rotation. In the above structure, the displacement of the slidable platen 39 can be effected by any other drive devices instead of the pneumatic cylinder 43 . The belt 65 looped around the pulley 63 of the drive motor 61 can be looped directly around a pulley connected to the rotatable shaft 49 .
Die der oben beschriebenen Vorrichtung zum Drehen 15 gegenüberliegende Trägereinheit 17 umfaßt einen Rahmen 79, welcher auf diesem Wagen 25 befestigt ist, sowie eine drehbaren Platte 81, welche auf einer drehbaren Welle 80 befestigt ist, die wiederum auf diesem Rahmen 79 drehbar gelagert ist. Der Rahmen 79 ist am Wagen 25 in einem bestimmten Abstand vom Rahmen 35 befestigt, und die drehbare Welle 80 und die drehbare Welle 49 liegen einander längs der im wesent lichen selben Achse gegenüber. Die drehbare Platte 81 und die drehbare Platte 37 halten die Palette A zwischen sich, und beide zusammen drehen sich, wenn die drehbare Platte 37 gedreht wird.The carrier unit 17 opposite the above-described device for turning 15 comprises a frame 79 which is fastened on this carriage 25 , and a rotatable plate 81 which is fastened on a rotatable shaft 80 which in turn is rotatably mounted on this frame 79 . The frame 79 is attached to the carriage 25 at a certain distance from the frame 35 , and the rotatable shaft 80 and the rotatable shaft 49 lie opposite one another along the axis of the union wesent. The rotatable plate 81 and the rotatable plate 37 hold the pallet A between them, and both rotate together when the rotatable plate 37 is rotated.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 wird nun der Aufbau der Transportvor richtung 19 erläutert. Die Transportvorrichtung 19 ist zwischen der sich drehenden Vorrichtung 15 und der Trägereinheit 17 gelagert. Kolben 85 der pneumatischen Arbeitszylinder 83, die jeweils von den Rahmen 35 und 79 ausgehen, sind an einem mehrere Rollen 87 umfassenden Rollenhalterahmen 89 angebracht. Die Rollen 87 werden vertikal durch Betätigung der pneumatischen Arbeitszylinder 83 bewegt und die Höhe ihrer Stellung kann durch den Hub der Kolben 85 angepaßt werden. Die Rollen 87 können von sich aus mit einem Antriebsmotor versehen sein, oder sie können mit einem Zahnrad versehen sein, welches von einer Kette angetrieben wird, die um das Antriebszahnrad eines nicht gezeigten Antriebsmotors geschlungen ist. Statt der Transportvorrichtung 19 kann auch eine andere Art von Transportvorrichtung verwendet werden, solange gewährleistet ist, daß die Palette vor Entfernen der Schweißwülste zwischen die sich drehende Vorrichtung 15 und die Trägereinheit 17 gestellt werden kann, und daß sie nach dem Entfernen der Schweißwülste weiter zu einer Transportvor richtung 21 der Versäuberungsvorrichtung 11 bewegt werden kann.Referring to FIGS. 2 and 3, the structure will now be explained the Transportvor direction 19. The transport device 19 is mounted between the rotating device 15 and the carrier unit 17 . Pistons 85 of the pneumatic working cylinders 83 , which each extend from the frames 35 and 79 , are attached to a roller holding frame 89 comprising a plurality of rollers 87 . The rollers 87 are moved vertically by actuating the pneumatic working cylinders 83 and the height of their position can be adjusted by the stroke of the pistons 85 . The rollers 87 can be provided with a drive motor by themselves, or they can be provided with a gear wheel which is driven by a chain which is wound around the drive gear wheel of a drive motor, not shown. Instead of the transport device 19 , another type of transport device can be used, as long as it is ensured that the pallet can be placed between the rotating device 15 and the carrier unit 17 before the welding beads are removed, and that it continues to form one after the welding beads have been removed Transportvor direction 21 of the serging device 11 can be moved.
Mit Bezugnahme auf die Fig. 2 und 5 bis 8 wird die Versäuberungsvorrichtung 11 erläutert.With reference to FIGS. 2 and 5 to 8, the Versäuberungsvorrichtung 11 will be explained.
Die Versäuberungsvorrichtung 11 umfaßt die Vorrichtung 20 zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklingen, die auf der Grundplatte 23 der Transportvor richtung 21 aufgesetzt ist. Die Vorrichtung 20 zum Vor- und Zurückbewegen der Schneidklingen umfaßt einen beweglichen Rahmen 91, an dem vier Arme 90 mit jeweils einer Schneidklinge an ihren vorderen Enden so befestigt sind, daß sie vertikal verschiebbar sind sowie eine Antriebsvorrichtung 92, die dafür sorgt, daß der bewegliche Rahmen 91 relativ zum Palettenhalter 10 vor- und zurück bewegt werden kann. Eine im wesentlichen L-förmige bewegliche Platte 100, welche auf der Oberseite des beweglichen Rahmens 91 angebracht ist, ist an einem beweglich in die beiden Führungsschienen 101, 101 greifenden Führungsglied 103 befestigt. Mit anderen Worten heißt das, daß der bewegliche Rahmen 91 mittels des Führungsglieds 103 an den Führungsschienen 101, 101 befestigt ist. An der Unterseite des beweglichen Rahmens 91 sind Führungsrollen 95 mittels Winkeln 93 befestigt, wobei sich diese beiden Führungsrollen 95 in einem bestimmten Abstand auf beiden Seiten einer parallel zu den Führungsschienen 101, 101 laufenden Schiene 97 gegenüberliegen. Da die Führungsrollen 95 die Schiene 97 zwischen sich festhalten, können Pendelbewegungen in seitlicher Richtung vermieden werden.The serging device 11 comprises the device 20 for moving the cutting blades back and forth, which is placed on the base plate 23 of the transport device 21 . The device 20 for moving the cutting blades back and forth comprises a movable frame 91 , to which four arms 90 , each with a cutting blade, are fastened at their front ends so that they are vertically displaceable, and a drive device 92 which ensures that the movable Frame 91 can be moved back and forth relative to the pallet holder 10 . A substantially L-shaped movable plate 100 , which is attached to the top of the movable frame 91 , is fastened to a guide member 103 that movably engages in the two guide rails 101 , 101 . In other words, the movable frame 91 is fastened to the guide rails 101 , 101 by means of the guide member 103 . On the underside of the movable frame 91 , guide rollers 95 are fastened by means of angles 93 , these two guide rollers 95 being located at a certain distance on both sides of a rail 97 running parallel to the guide rails 101 , 101 . Since the guide rollers 95 hold the rail 97 between them, pendulum movements in the lateral direction can be avoided.
Die Antriebsvorrichtung 92 zum Verschieben des beweglichen Rahmens 91 umfaßt eine an der Außenseite des Rahmens 91 befestigte Kette 105 sowie einen Antriebsmotor 107, um die Kette 105 anzutreiben. Die Kette 105 ist um ein Zahnrad 111 geschlungen, welches an einer beweglichen Welle 110 und an einem Zahnrad 105 befestigt ist, das an einem auf der Grundplatte 23 aufliegenden Träger 113 befestigt ist. Der Antriebsmotor 107 ist auf einem Rahmen 109 aufge setzt und eine Kette 121 ist um ein an der drehbaren Welle des Antriebsmotors 107 befestigtes Zahnrad 119 sowie um ein auf der anderen Seite dieser drehbaren Welle 110 befestigtes Zahnrad 120 geschlungen. Die Kette 121 ist mittels einer Andruckplatte 118 befestigt, die an einer sich auf dem beweglichen Rahmen 91 aufliegenden Befestigungsplatte 116 angeschraubt ist. Wenn der Antriebsmotor 107 betätigt wird, um die drehbare Welle 110 über die Kette 121 zu drehen, wird somit die Kette 105 über das auf der beweglichen Welle 110 angebrachte Zahnrad 111 angetrieben, was den beweglichen Rahmen 91 dazu bringt, über die Schiene 97 zu gleiten. Durch Drehen des Antriebsmotors 107 in die Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung kann der bewegliche Rahmen 91 zum Palettenhalter 10 hin oder von diesem zurückbewegt werden.The drive device 92 for displacing the movable frame 91 comprises a chain 105 attached to the outside of the frame 91 and a drive motor 107 for driving the chain 105 . The chain 105 is wound around a toothed wheel 111 , which is fastened to a movable shaft 110 and to a toothed wheel 105, which is fastened to a carrier 113 resting on the base plate 23 . The drive motor 107 is set on a frame 109 and a chain 121 is looped around a gear 119 fastened to the rotatable shaft of the drive motor 107 and around a gear 120 fastened on the other side of this rotatable shaft 110 . The chain 121 is fastened by means of a pressure plate 118 , which is screwed onto a fastening plate 116 resting on the movable frame 91 . Thus, when the drive motor 107 is operated to rotate the rotatable shaft 110 via the chain 121 , the chain 105 is driven via the gear 111 mounted on the movable shaft 110 , causing the movable frame 91 to slide over the rail 97 . By rotating the drive motor 107 in the forward or backward direction, the movable frame 91 can be moved toward or away from the pallet holder 10 .
Im folgenden werden nun die Arme 90 näher erläutert, die auf dem beweglichen Rahmen 91 so angebracht sind, daß sie vertikal bewegbar sind. The arms 90 which are mounted on the movable frame 91 in such a way that they can be moved vertically will now be explained in more detail.
Die Arme 90 umfassen vier Arme 123 bis 126, von denen jeder mit einer Schneid vorrichtung 123a, 124a, 125a bzw. 126a an der Vorderseite sowie mit je einem Schneidwerkzeuglager 123b, 124b, 125b bzw. 126b am rückwärtigen Ende verbunden ist. Die Schneidwerkzeuglager 123b bis 126b sind an Kugelgewinde muttern befestigt, die in Kugelgewindetriebe greifen, welche in vertikaler Richtung angebracht sind. Mit anderen Worten heißt das, daß Antriebsmotoren 127, 129 auf der sich bewegenden Platte 100 angebracht sind, die sich auf der Oberseite des beweglichen Rahmens 91 befindet. Kugelgewindetriebe 130, 131 sind mit der drehbaren Welle der Antriebsmotoren verbunden, und das untere Ende wird durch ein Lager 133 gehalten. Der Kugelgewindetrieb 130 greift in eine Kugelgewindemutter 135, die an dem Schneidwerkzeuglager 123b angebracht ist, und die Kugelgewindemutter 131 greift in den Kugelgewindetrieb 137, der am Trägeram 124b befestigt ist.The arms 90 comprise four arms 123 to 126 , each of which with a cutting device 123 a, 124 a, 125 a or 126 a on the front and each with a cutting tool bearing 123 b, 124 b, 125 b or 126 b on rear end is connected. The cutting tool bearings 123 b to 126 b are fastened to ball screw nuts which engage in ball screw drives which are attached in the vertical direction. In other words, drive motors 127 , 129 are mounted on the moving plate 100 which is located on the top of the movable frame 91 . Ball screws 130 , 131 are connected to the rotatable shaft of the drive motors, and the lower end is held by a bearing 133 . The ball screw 130 engages in a ball screw nut 135 , which is attached to the cutting tool bearing 123 b, and the ball screw nut 131 engages in the ball screw 137 , which is fastened to the carrier 124 b.
Ein Kugelgewindetrieb 141, welcher über ein Paar von Gewinden 139 gleichsinnig mitläuft, ist an dem Kugelgewindetrieb 130 angebracht und ein Kugelgewinde trieb 143, welcher über ein Paar von Gewinden 140 gleichsinnig mitläuft, ist an dem Kugelgewindetrieb 131 angebracht. Die Kugelgewindetriebe 141, 143 sind durch obere und untere Lager 145 bzw. 147 gelagert. Eine Kugelgewindemutter 149, die am Schneidwerkzeuglager 126 befestigt ist, greift in den Kugelgewinde trieb 141 und eine Kugelgewindemutter 150, die am Schneidwerkzeuglager 125b befestigt ist, greift in den Kugelgewindetrieb 143. Die Schneidwerkzeuglager 123b, 124b, 125b und 126b sind jeweils mit Führungsgliedern 151 auf jeder Seite versehen. Die Führungsglieder 151 greifen beweglich in eine Schiene 155, die auf dem vertikalen Rahmen 153 des beweglichen Rahmens 91 befestigt ist.A ball screw 141 , which rotates in the same direction via a pair of threads 139 , is attached to the ball screw 130 and a ball screw 143 , which rotates in the same direction via a pair of threads 140 , is attached to the ball screw 131 . The ball screws 141 , 143 are supported by upper and lower bearings 145 and 147 , respectively. A ball screw nut 149 , which is attached to the cutting tool bearing 126 , engages in the ball screw drive 141 and a ball screw nut 150 , which is attached to the cutting tool bearing 125 b, engages in the ball screw drive 143 . The cutting tool bearings 123 b, 124 b, 125 b and 126 b are each provided with guide members 151 on each side. The guide members 151 movably engage in a rail 155 which is fastened on the vertical frame 153 of the movable frame 91 .
Wenn der Antriebsmotor 127 betätigt wird, werden somit die Kugelgewindetriebe 130, 141 gedreht, und sorgen dafür, daß sich die Schneidwerkzeuglager 123b und 126b mittels der in sie greifenden Kugelgewindemuttern 135, 159 in vertikaler Richtung bewegen. Wenn der Antriebsmotor 129 betätigt wird, werden die Kugel gewindetriebe 131, 143 gedreht und sorgen dafür, daß sich die Schneidwerkzeug lager 124b, 125b mittels der in sie greifenden Kugelgewindemuttern 137, 150 in vertikaler Richtung bewegen. Da jeder der Schneidwerkzeuglager mittels des Führungsglieds 151 in die Schiene 155 greift, können sie leicht in vertikaler Richtung verschoben werden, während sie ihre horizontale Orientierung beibe halten.When the drive motor 127 is actuated, the ball screws 130 , 141 are thus rotated, and ensure that the cutting tool bearings 123 b and 126 b move in the vertical direction by means of the ball screw nuts 135 , 159 engaging in them. When the drive motor 129 is actuated, the ball screws 131 , 143 are rotated and ensure that the cutting tool bearings 124 b, 125 b move in the vertical direction by means of the ball screw nuts 137 , 150 engaging in them. Since each of the cutting tool bearings engages the rail 155 by means of the guide member 151 , they can be easily shifted in the vertical direction while maintaining their horizontal orientation.
Die Schneidvorrichtungen 123a, 124a, 125a und 126a, die an der Vorderseite eines jeden Arms angebracht sind, werden im folgenden erläutert. Ein Schneidkörper 159, der nach innen gerichtet ist, ist an jeder der Schneidvorrichtungen 123a und 126a befestigt, während zwei Schneidkörper 129, die in einander gegenüberlie gende Richtungen gerichtet sind, und in vertikale Richtung weisen, an den Schneidvorrichtungen 124a und 125a befestigt sind. Im weiteren wird nur die Schneidvorrichtung 124a erläutert, für die anderen Schneidvorrichtungen wird keine besondere Erläuterung gegeben. Die Körper 159 der Schneidvorrichtung 124a sind zwischen zwei parallelen Halterahmen 157 eingelassen, wie dies in Fig. 7 und 8 gezeigt wird.The cutters 123 a, 124 a, 125 a and 126 a, which are attached to the front of each arm, are explained below. A cutter 159 , which is directed inward, is attached to each of the cutters 123 a and 126 a, while two cutters 129 , which are directed in opposite directions and face in the vertical direction, on the cutters 124 a and 125 a are attached. In the following only the cutting device 124 a is explained, no special explanation is given for the other cutting devices. The bodies 159 of the cutting device 124 a are embedded between two parallel holding frames 157 , as is shown in FIGS . 7 and 8.
Der Schneidkörper 159 umfaßt einen Halter 161 zum Festhalten einer Schneid klinge 160, einen Hebel 163, welcher den Halter 161 drehbar hält, und einen pneumatischen Arbeitszylinder 165 zum Antreiben des Hebels 163. Das rückwärtige Ende des pneumatischen Arbeitszylinders 165 ist mittels eines Stifts 167 drehbar an den Halterahmen 157 befestigt. Der Kolben 169 des pneumati schen Arbeitszylinder 165 ist an einer Befestigungsplatte 170 auf dem Hebel 163 befestigt. Der Halter 161 ist ungefähr in seiner Mitte mittels eines Stiftes 171 drehbar an der Vorderseite des Hebels 163 befestigt. Das rückwärtige Ende des Hebels 163 ist mittels eines Stifts 173 drehbar an den Halterahmen 157 befestigt. Des weiteren ist der Halter 161 abnehmbar an der Schneidklinge 160 befestigt und so geformt, daß die Schneidklinge 160 unter einem bestimmten Winkel gegen die Oberfläche der Schweißwulst drückt. Das rückwärtige Ende des Halters 161 ist mit einer Führungsrolle 175 versehen und hat eine Spannfeder 177, die vom Hebel 163 ausgeht. Die Spannfeder 177 sorgt dafür, daß der Halter 161 sich um den Stift 171 dreht und die Schneidklinge 160 fortlaufend von den Halterahmen 157 wegdrückt. Ein Sensor 176 ist am rückwärtigen Ende des Hebels 163 angebracht, um zu überprüfen, ob sich der Hebel 163 innerhalb der Halterahmen 157 befindet.The cutting body 159 comprises a holder 161 for holding a cutting blade 160 , a lever 163 which rotatably holds the holder 161 , and a pneumatic working cylinder 165 for driving the lever 163 . The rear end of the pneumatic working cylinder 165 is rotatably attached to the holding frame 157 by means of a pin 167 . The piston 169 of the pneumatic working cylinder 165 is attached to a mounting plate 170 on the lever 163 . The holder 161 is rotatably attached to the front of the lever 163 approximately at its center by means of a pin 171 . The rear end of the lever 163 is rotatably attached to the holding frame 157 by means of a pin 173 . Furthermore, the holder 161 is removably attached to the cutting blade 160 and is shaped so that the cutting blade 160 presses against the surface of the weld bead at a certain angle. The rear end of the holder 161 is provided with a guide roller 175 and has a tension spring 177 which extends from the lever 163 . The tension spring 177 ensures that the holder 161 rotates about the pin 171 and continuously pushes the cutting blade 160 away from the holding frame 157 . A sensor 176 is attached to the rear end of the lever 163 to check whether the lever 163 is inside the holding frame 157 .
Die Schneidklinge 159 der oben beschriebenen Ausführung befindet sich norma lerweise innerhalb der Halterahmen 157. Wenn der Kolben 169 durch Betätigung des pneumatischen Arbeitszylinders 165 zurückgezogen wird, dreht sich der Hebel 163 um den Stift 173, um den Halter 161 aus den Halterahmen 157 heraus zudrücken. Da sich die Schneidklinge 160 nun weiter außen als die Führungsrolle 175 befindet, kann die Schneidklinge weiter ins Innere der Palette vorgeschoben werden als die Seite der Palette, gegen die die Führungsrolle 175 stößt. Falls der Arm 90 zu diesem Zeitpunkt zurückgezogen wird, kann somit die Schneidklinge 160 die Schweißwulst abrasieren. Um die Schneidklinge 160 von einer gekrümmten Oberfläche zu einer ebenen Oberfläche zu verschieben, wird die Führungsrolle 175 gegen die Oberfläche der Schweißwulst gedrückt, während sich der Halter 161 um den Stift 171 dreht. Somit kann die Schneidklinge 160 fortlaufend unter einem bestimmten Winkel gegen die Oberfläche der Schweiß wulst gedrückt werden.The cutting blade 159 of the embodiment described above is normally within the holding frame 157 . When the piston 169 is retracted by actuating the pneumatic cylinder 165 , the lever 163 rotates about the pin 173 to push the holder 161 out of the holding frame 157 . Since the cutting blade 160 is now further out than the guide roller 175 , the cutting blade can be advanced further inside the pallet than the side of the pallet against which the guide roller 175 abuts. Thus, if the arm 90 is withdrawn at this time, the cutting blade 160 can shave the weld bead. To move the cutting blade 160 from a curved surface to a flat surface, the guide roller 175 is pressed against the surface of the weld bead as the holder 161 rotates around the pin 171 . Thus, the cutting blade 160 can be continuously pressed against the surface of the weld bead at a certain angle.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems zum Entfernen von Schweiß wülsten bei Vierweg-Paletten wird nun im folgenden beschrieben.The use of the system for removing sweat according to the invention beads on four-way pallets will now be described below.
Die Positionen des Palettenhalters 10 in vorne liegender bzw. zurückgezogener Stellung sowie die Höhe der Transportvorrichtung 19 usw. werden ausjustiert, d. h., wenn der Palettenhalter 10 zurückgezogen ist, wird die Transportvor richtung 19 an die Höhe der Palettentransportvorrichtung 13 angepaßt. Wird der Palettenhalter 10 vorbewegt, so wird die Transportvorrichtung 19 auf die Höhe des Rahmens 90 der Versäuberungsvorrichtung 11 gebracht. Die Höhe und das Ausmaß des vertikalen Hubs der Transportvorrichtung 19 werden ebenfalls der Größe der Palette angepaßt. Der Arm 90 und insbesondere die Höhe der Schneid klinge 160 im ausgefahrenen Zustand werden so angepaßt, daß sie zu Typ und Größe der Palette passen. Wenn diese vorbereitenden Anpaßarbeiten durchge führt worden sind, wird die Transportvorrichtung 19 des Palettenhalters 10 mit der Palettentransportvorrichtung 13 und der Transportvorrichtung 21 ausge richtet, um die Palette A transportieren zu können.The positions of the pallet holder 10 in the front or retracted position and the height of the transport device 19 , etc. are adjusted, ie when the pallet holder 10 is retracted, the Transportvor direction 19 is adjusted to the height of the pallet transport device 13 . If the pallet holder 10 is moved forward, the transport device 19 is brought to the height of the frame 90 of the serging device 11 . The height and the extent of the vertical stroke of the transport device 19 are also adapted to the size of the pallet. The arm 90 and in particular the height of the cutting blade 160 in the extended state are adjusted so that they match the type and size of the pallet. Have been if this preliminary adjustment work performs Runaway, the transport device is of the pallet holder 10 with the pallet conveying apparatus 13 and the transportation device 21 is directed out 19 to be able to transport the pallet A.
Wenn die Palette A in das System eingeführt wird, wird der pneumatische Arbeits zylinder 43 betätigt, um die verschiebbare Auflageplatte 39 vorzuschieben, wodurch die rotierende Platte 37 und die rotierende Platte 81 auf der Seite des Rahmens 79 die Palette zwischen sich festhalten. Zum selben Zeitpunkt wird der pneumatische Arbeitszylinder 75 betätigt, um den Haltestift 69 vorzubewegen, damit seine Spitze in eines der Löcher 67 eingreifen kann, welche auf der Rückseite der drehbaren Platte 37 angebracht sind. Der Haltestift 69 sorgt dafür, daß die Palette A fest an ihrem Platz gehalten wird. Dann wird der pneumatische Arbeitszylinder 30 betätigt, um den Wagen 125 vorzuschieben und die Palette A mit dem Arm 90 auszurichten. Der pneumatische Arbeitszylinder 83 wird betätigt, um den Halterahmen 89 zurückzuziehen, an dem die Rolle 87 befestigt ist. Durch Zurückziehen des Halterahmenrahmens 89 wird die Palette A frei drehbar, und Versäuberungsvorrichtung 126a kann eingeführt werden.When the pallet A is inserted into the system, the pneumatic working cylinder 43 is operated to advance the slidable support plate 39 , whereby the rotating plate 37 and the rotating plate 81 on the side of the frame 79 hold the pallet between them. At the same time, the pneumatic cylinder 75 is actuated to advance the support pin 69 so that its tip can engage in one of the holes 67 made in the rear of the rotatable plate 37 . The holding pin 69 ensures that the pallet A is held firmly in place. Then the pneumatic cylinder 30 is actuated to advance the carriage 125 and align the pallet A with the arm 90 . The pneumatic power cylinder 83 is operated to retract the holding frame 89 to which the roller 87 is attached. By retracting the holding frame frame 89 , the pallet A is freely rotatable, and serging device 126 a can be inserted.
Der Antriebsmotor 107 der Versäuberungsvorrichtung 11 wird angetrieben, um die Kette 105 zu drehen. Während die Kette 105 gedreht wird, bewegt sich der bewegliche Rahmen 91 langsam nach vorne, während er von den Führungs schienen 101 gestützt wird. Wenn die Schneidklinge 160 in eine Position vorge schoben wird, in der sie an die Oberfläche der Schweißwulst anstößt, wird die Vorwärtsbewegung des beweglichen Rahmens 91 durch einen nicht gezeigten Sensor gestoppt. Der pneumatische Arbeitszylinder 165 der Versäuberungsvor richtung wird dann betätigt, um die Schneidklinge 160 aus dem Halterahmen 157 herausspringen zu lassen. Die so hervorspringende Schneidklinge 160 kann nun weiter ins Innere der zu schneidenden glatten Oberfläche eingeführt werden, wobei sie gegen die Innenseite der gewölbten Oberfläche stößt. Wird der Antriebs motor 107 nochmals betätigt, um den beweglichen Rahmen 91 zurückzuziehen, kann die Schweißwulst durch die Schneidklinge 160 abrasiert werden. Da die Führungsrolle 175 nun gegen die zu schneidende Oberfläche drückt, kann die Schneidklinge 160 unter einem bestimmten Winkel sanft über die gewölbte Oberfläche geführt werden, um die Schweißwulst abzurasieren (siehe Fig. 7).The drive motor 107 of the serging device 11 is driven to rotate the chain 105 . While the chain 105 is rotated, the movable frame 91 moves slowly forward while being supported by the guide rails 101 . When the cutting blade 160 is advanced to a position in which it abuts the surface of the weld bead, the forward movement of the movable frame 91 is stopped by a sensor, not shown. The pneumatic cylinder 165 of the Versäuberungsvor direction is then actuated to let the cutting blade 160 pop out of the holding frame 157 . The cutting blade 160 thus protruding can now be inserted further inside the smooth surface to be cut, abutting the inside of the curved surface. If the drive motor 107 is operated again to retract the movable frame 91 , the weld bead can be shaved off by the cutting blade 160 . Since the guide roller 175 now presses against the surface to be cut, the cutting blade 160 can be gently guided over the curved surface at a certain angle in order to shave off the weld bead (see FIG. 7).
Sind die in Fig. 10 in X-Richtung verlaufenden Schweißwülste nach Rückzug des beweglichen Rahmens 91 entfernt, so wird der Kolben 169 durch Betätigen des pneumatischen Arbeitszylinders 165 vorbewegt, um den Hebel 163 zu drehen, um somit die Schneidklinge 160 vorübergehend wieder in die Halterahmen 157 aufzu nehmen. Der Sensor 176 dient zum Überprüfung, ob die Schneidklinge 160 sich in den Halterahmen 157 befindet. In der Zwischenzeit wird die Palette A in dem Palettenhalter 10 um einen bestimmten Winkel gedreht, um die in Y-Richtung verlaufenden Schweißwülste zu entfernen. Um die Palette A zu drehen, wird der pneumatische Arbeitszylinder 75 betätigt, um den Haltestift 69 aus dem Loch 67 zu ziehen. Dann wird der Antriebsmotor 61 betätigt, um die drehbare Welle 49 um 90° zu drehen. Der pneumatische Arbeitszylinder 75 wird nochmals betätigt, um den Haltestift 69 vorzuschieben, damit er in das Loch 67 greift. Bei der Vorrichtung 20 zum Vorschieben und Zurückziehen der Schneidklingen wird die Höhe eines jeden der Arme 90 durch Betätigung der Motoren 127, 129 neu einge stellt, falls dies notwendig ist.If the welding beads extending in the X direction in FIG. 10 are removed after the retracting of the movable frame 91 , the piston 169 is moved forward by actuating the pneumatic working cylinder 165 in order to rotate the lever 163 , in order to temporarily put the cutting blade 160 back into the holding frame 157 to record. The sensor 176 is used to check whether the cutting blade 160 is in the holding frame 157 . In the meantime, the pallet A in the pallet holder 10 is rotated through a certain angle in order to remove the welding beads running in the Y direction. In order to rotate the pallet A, the pneumatic working cylinder 75 is actuated to pull the holding pin 69 out of the hole 67 . Then, the drive motor 61 is operated to rotate the rotatable shaft 49 through 90 °. The pneumatic cylinder 75 is operated again to advance the retaining pin 69 so that it engages in the hole 67 . In the device 20 for advancing and retracting the cutting blades, the height of each of the arms 90 is reset by operating the motors 127 , 129 if necessary.
Wenn die Nachjustierung beendet ist, wird der Antriebsmotor 107 betätigt, um Schweißwülste in Y-Richtung in der oben beschriebenen Weise zu entfernen. Wenn alle Schweißwülste sowohl in der X- als auch in der Y-Richtung entfernt worden sind, wird der pneumatische Arbeitszylinder 30 betätigt, um den Wagen 25 zurückzuziehen, um dadurch die Transportvorrichtung 19 mit der Paletten transportvorrichtung 13 und der Transportvorrichtung 21 auszurichten. Der pneumatische Arbeitszylinder 83 wird betätigt, um die Transportvorrichtung 19 hochzuziehen, damit sie gegen die Palette A stößt. Zur selben Zeit wird der pneumatische Arbeitszylinder 43 betätigt, um die verschiebbare Auflageplatte 39 zurückzuziehen, um dadurch die von der rotierenden Platte 37 festgehaltene Palette A freizugeben, und der pneumatische Arbeitszylinder 75 wird betätigt, um die Vorderseite des Haltestifts 69 aus dem Loch 67 zu ziehen. Daran anschließend kann die Palette A von den Transportvorrichtungen 19 und 21 aus dem System hinaustransportiert werden.When the readjustment is complete, the drive motor 107 is actuated to remove welding beads in the Y direction in the manner described above. When all of the weld beads in both the X and Y directions have been removed, the pneumatic actuator 30 is actuated to retract the carriage 25 to thereby align the transport device 19 with the pallet transport device 13 and the transport device 21 . The pneumatic cylinder 83 is operated to pull up the transport device 19 so that it abuts the pallet A. At the same time, the pneumatic jack 43 is operated to retract the slidable platen 39 , thereby releasing the pallet A held by the rotating plate 37 , and the pneumatic jack 75 is operated to pull the front of the support pin 69 out of the hole 67 . The pallet A can then be transported out of the system by the transport devices 19 and 21 .
In der vorstehenden Erläuterung wurde das Entfernen von Schweißwülsten an einer Oberfläche nur einmal durchgeführt, aber es ist auch möglich, diesen Entfer nungsvorgang zweimal durchzuführen, falls die Wölbung des Trägers klein ist oder falls die Schweißwülste übermäßig aufstehen. Das heißt, daß die Palette um 180° gedreht wird, wenn der Vorgang des Entfernens in X-Richtung abgeschlossen ist, um den Vorgang in der rückwartigen X-Richtung durchzuführen, wodurch es möglich wird, verbleibende Schweißwülste auf der gewölbten Oberfläche usw. vollkommen zu entfernen. Genauso kann der Vorgang in der rückläufigen Y-Richtung durch Drehen der Palette um 180° ein zweites Mal durchgeführt werden.In the above explanation, the removal of sweat beads was on a surface performed only once, but it is also possible to remove this If the curvature of the wearer is small, carry out the process twice or if the sweat beads get up excessively. That means that the pallet around Is rotated 180 ° when the removal process in the X direction is completed is to perform the operation in the backward X direction, making it it is possible to leave welding beads on the curved surface etc. completely remove. Likewise, the process can be in decline Perform the Y direction a second time by rotating the pallet by 180 ° become.
Im folgenden wird die Entfernung von Schweißwülsten an einer Zweiweg-Palette erläutert. Da der Vorgang des Entfernens in der in Fig. 12 gezeigten L-Richtung, d. h. in Einführungsrichtung der Gabelstaplergabel, dieselbe ist wie bei der Vierweg-Palette, wird eine weitere Erklärung nicht gegeben. Im Falle der Zweiweg-Palette ist die Entfernung der Schweißwülste in der in Fig. 12 gezeigten W-Richtung nicht möglich, falls die Palette mit ihren Gabeleinführungsöffnungen so gehalten ist, daß sie im rechten Winkel zum Palettenhalter 10 stehen, da es dann keine Öffnungen gibt, in welche die Schneidvorrichtungen 124a und 125a eingeführt werden können. Die Antriebsmotoren 127, 129 werden deshalb betätigt, um die Schneidvorrichtungen 123a, 126a jeweils in vertikaler Richtung zu bewegen. Zur selben Zeit wird die Schneidvorrichtung 124a auf Höhe der oberen Seitenfläche der Palette gebracht und die Schneidvorrichtung 125a wird auf Höhe der Unterseite der Palette gebracht. Daraufhin bewegen sich die Schneidvorrich tungen 123a und 126a zur Seite und die Schneidvorrichtungen 124a, 125a werden benutzt. Der Antriebsmotor 107 wird betätigt, um den beweglichen Rahmen 91 nach vorne zu bewegen und die Entfernung der Schweißwulst wird in der W- Richtung auf dieselbe Weise wie oben beschrieben zurückgeführt. Für diesen Vorgang wird nur der gegen die Schweißwulstoberfläche stoßende innere pneuma tische Arbeitszylinder 165 in den Schneidvorrichtungen 124a bzw. 125a betätigt, um die Schneidklinge 160 aus den Halterahmen 157 hervorspringen zu lassen.The following section explains the removal of welding beads on a two-way pallet. Since the process of removal in the L direction shown in Fig. 12, that is, in the insertion direction of the forklift fork, is the same as that of the four-way pallet, no further explanation will be given. In the case of the two-way pallet, the removal of the welding beads in the W direction shown in FIG. 12 is not possible if the pallet is held with its fork insertion openings in such a way that they are at right angles to the pallet holder 10 , since there are then no openings , into which the cutting devices 124 a and 125 a can be inserted. The drive motors 127 , 129 are therefore operated to move the cutting devices 123 a, 126 a in the vertical direction. At the same time, the cutter 124 a is brought to the level of the upper side of the pallet and the cutter 125 a is brought to the level of the bottom of the pallet. Then the cutting devices 123 a and 126 a move to the side and the cutting devices 124 a, 125 a are used. The drive motor 107 is operated to move the movable frame 91 forward, and the removal of the weld bead is returned in the W direction in the same manner as described above. For this operation, only the inner pneumatic working cylinder 165 abutting against the welding bead surface is actuated in the cutting devices 124 a and 125 a, in order to let the cutting blade 160 protrude from the holding frame 157 .
Da die Schneidvorrichtungen 123a, 124a und 125a, 126a von der in der Mitte liegenden Höheneinstellung weg zu beliebigen Abstände nach oben oder unten verschoben werden können, können Paletten verschiedenen Typs und Größe aufgenommen werden.Since the cutting devices 123 a, 124 a and 125 a, 126 a can be moved up or down at any distance from the central height setting, pallets of various types and sizes can be accommodated.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde die Transportvorrichtung 19 mit der Transportvorrichtung 13 und der Transportvorrichtung 21 ausgerichtet, aber sie kann auch mit dem Arm 90 der Vorrichtung 20 zum Vor- und Zurückbe wegen der Schneidklingen ausgerichtet werden. Im zuletzt genannten Fall wird die Palettentransportvorrichtung mit den Armen 90 ausgerichtet, und die Trans portvorrichtung 19 mit der Transportvorrichtung 21 ausgerichtet, wenn die Palette nach dem Entfernen der Schweißwülste aus dem System heraustranspor tiert wird. Die Transportvorrichtungen 19, 21 sind nicht auf bestimmte Typen beschränkt. Es kann jede beliebige Art von Transportvorrichtung verwendet werden, so lange wie gewährleistet ist, daß die Paletten transportiert werden. In the embodiment described above, the transport device 19 was aligned with the transport device 13 and the transport device 21 , but it can also be aligned with the arm 90 of the device 20 for back and forth because of the cutting blades. In the latter case, the pallet transport device is aligned with the arms 90 , and the trans port device 19 is aligned with the transport device 21 when the pallet is transported out of the system after the welding beads have been removed. The transport devices 19 , 21 are not limited to certain types. Any type of transport device can be used as long as it is ensured that the pallets are transported.
Wie sich aus der vorhergehenden Erläuterung ergibt, hat die vorliegende Erfindung die folgenden Wirkungen:As can be seen from the above explanation, the present Invention the following effects:
Da der Palettenhalter in der Lage ist, die Palette so zu halten, daß sie sich sowohl vor- als auch zurückbewegen und auch drehen kann, können die Vorrichtung zum Vorschieben und Zurückziehen der Schneidklingen und die Palettentransportvor richtung mit der Palette ausgerichtet werden. Da die Vorrichtung zur Drehung der Palette und die Vorrichtung zur Stützung derselben sich in dem Paletten halter gegenüberliegen, kann die Palette durch die vor- und rückläufigen Bewegungen der Vorrichtung zum Drehen der Palette festgehalten werden, während die festgehaltene Palette gedreht wird. Da die Vorrichtung zum Vorschieben und Zurückziehen der Schneidklingen mit einer Vielzahl von vertikal beweglichen Armen mit Schneidklingen versehen ist, die sich zur Palette hin- bzw. von dieser wegbewegen, ist es möglich, die Arme in die Einführungsöffnungen für die Gabelstaplergabel der Palette zum Entfernen der Schweißwülste einzuführen, wobei eine Anpassung an Paletten verschiedener Größen möglich ist.Since the pallet holder is able to hold the pallet so that it can both can move back and forth and also rotate, the device for Advance and retract the cutting blades and the pallet transport forward be aligned with the pallet. Since the device for rotation the pallet and the device for supporting the same in the pallet opposite the holder, the pallet can move forward and backward Movements of the device for rotating the pallet are recorded, while rotating the held pallet. Since the device for Feeding and retracting the cutting blades with a variety of vertical movable arms is provided with cutting blades that extend towards the pallet or moving away from this, it is possible to insert the arms into the insertion openings insert the forklift fork of the pallet to remove the weld beads, an adaptation to pallets of different sizes is possible.
In der Schneidvorrichtung ist der mit einer Schneidklinge versehene Halter am drehbaren Hebel schwenkbar gelagert und mit einer der Schneidklinge gegenü berliegende Spannfeder versehen, so daß die Schneidklinge weiter eingeführt werden kann als die horizontale Ebene, wodurch das Entfernen von Schweiß wülsten auf gekrümmten Oberflächen möglich ist. Da die Schneidklinge gedreht wird, während sie der Federkraft entgegenwirkt, kann sie permanent unter einem bestimmten Winkel gegen die Oberfläche der Schweißwulst gedrückt werden.In the cutting device, the holder provided with a cutting blade is on rotatable lever pivoted and with one of the cutting blade against Provide overlying tension spring so that the cutting blade is inserted further can be considered the horizontal plane, thereby removing sweat bulging on curved surfaces is possible. Because the cutting blade turned If it counteracts the spring force, it can be permanently under one certain angle against the surface of the weld bead.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2366593A JP2553001B2 (en) | 1993-01-18 | 1993-01-18 | Bead removing device for synthetic resin pallet and bead cutter mechanism used in the device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341864A1 true DE4341864A1 (en) | 1994-07-21 |
DE4341864C2 DE4341864C2 (en) | 1998-07-09 |
Family
ID=12116796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934341864 Expired - Fee Related DE4341864C2 (en) | 1993-01-18 | 1993-12-08 | Device for removing welding beads from plastic pallets and cutting devices used thereby |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2553001B2 (en) |
KR (1) | KR0182278B1 (en) |
DE (1) | DE4341864C2 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103203822A (en) * | 2013-03-20 | 2013-07-17 | 张家港市欣达机械制造有限公司 | Plate fin cutting device in PVC (polyvinyl chloride) plastic-wood composite plate production line |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100285676B1 (en) * | 1999-04-28 | 2001-03-15 | 조충환 | A Bead Cutting Device |
CN108098061A (en) * | 2018-02-01 | 2018-06-01 | 中冶华天南京工程技术有限公司 | A kind of support steel device |
TR201807412A2 (en) * | 2018-05-24 | 2018-06-21 | Kaban Makina Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirketi | A WELDING MACHINE WITH CLEANING UNIT |
CN109759634B (en) * | 2019-01-18 | 2021-08-24 | 长春近江汽车零部件有限公司 | Steel pipe is from feeding formula continuous cutting device |
CN109759650B (en) * | 2019-03-28 | 2024-02-13 | 浙江百金机床制造有限公司 | Special equipment for cutting inner ball cage of automobile |
CN114347431B (en) * | 2022-01-25 | 2024-06-25 | 苏州星贝尔中空成型设备有限公司 | Cold-cutting knife parison cutting device for hollow blow molding machine |
CN119238773B (en) * | 2024-12-04 | 2025-03-07 | 湖南塑高科技有限公司 | An energy-saving plastic granulator |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2313681A1 (en) * | 1973-03-20 | 1974-10-03 | Werner Schwartz | Finishing machine for plastic windows - fully mechanised and operating in controlled stages |
DE2628681A1 (en) * | 1976-06-25 | 1977-12-29 | Guenter Werner | Corner joints for window or door frames - with removal of beads at corners from both sides of frame |
AT354074B (en) * | 1975-08-22 | 1979-12-27 | Eisenbach Bernhard | DEVICE FOR REMOVING PROJECTING BURS, WELDING BEADS OR DGL. |
DE3618421A1 (en) * | 1986-05-31 | 1987-12-03 | Grundig Emv | Device for the automatic cutting of plastic films on housing frames |
-
1993
- 1993-01-18 JP JP2366593A patent/JP2553001B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-17 KR KR1019930024404A patent/KR0182278B1/en not_active IP Right Cessation
- 1993-12-08 DE DE19934341864 patent/DE4341864C2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2313681A1 (en) * | 1973-03-20 | 1974-10-03 | Werner Schwartz | Finishing machine for plastic windows - fully mechanised and operating in controlled stages |
AT354074B (en) * | 1975-08-22 | 1979-12-27 | Eisenbach Bernhard | DEVICE FOR REMOVING PROJECTING BURS, WELDING BEADS OR DGL. |
DE2628681A1 (en) * | 1976-06-25 | 1977-12-29 | Guenter Werner | Corner joints for window or door frames - with removal of beads at corners from both sides of frame |
DE3618421A1 (en) * | 1986-05-31 | 1987-12-03 | Grundig Emv | Device for the automatic cutting of plastic films on housing frames |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103203822A (en) * | 2013-03-20 | 2013-07-17 | 张家港市欣达机械制造有限公司 | Plate fin cutting device in PVC (polyvinyl chloride) plastic-wood composite plate production line |
CN103203822B (en) * | 2013-03-20 | 2015-07-08 | 张家港市欣达机械制造有限公司 | Plate fin cutting device in PVC (polyvinyl chloride) plastic-wood composite plate production line |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06210734A (en) | 1994-08-02 |
DE4341864C2 (en) | 1998-07-09 |
JP2553001B2 (en) | 1996-11-13 |
KR940018203A (en) | 1994-08-16 |
KR0182278B1 (en) | 1999-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825213C2 (en) | Device for transferring objects from a conveyor track to a work station | |
DE69606615T2 (en) | DEVICE FOR ATTACHING AND CUTING EDGE MATERIAL ON PLATE-SHAPED WORKPIECES | |
DE19739265A1 (en) | Double-sided grinding device for thin disc-like workpieces | |
DE2739010A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR REPLACING AND STORING THE TOOLS OF A PRESS | |
DE69700514T2 (en) | Changing device for knife holder in a cutting press | |
DE2506519A1 (en) | METAL GRINDING MACHINE | |
DE3883922T2 (en) | Nozzle changing device for extruders. | |
DE2430154C3 (en) | Device for making records | |
EP0708741B1 (en) | Device for splitting multilayer glass | |
DE2524487C3 (en) | Device for producing and bundling labels | |
EP0967041B1 (en) | Method and device for guiding the bandsaw blade | |
EP0642880A1 (en) | Tool exchanger for a machining centre | |
DE4341864C2 (en) | Device for removing welding beads from plastic pallets and cutting devices used thereby | |
DE2620190C3 (en) | Electric resistance butt welding machine | |
DE3219459A1 (en) | Automatic conveyor installation for transporting workpieces in a machine workshop | |
DE2312376C2 (en) | Cut-to-size saw | |
DE19723238A1 (en) | Method for multiple cutting long rods or tubular work pieces in continuous process e.g. wood | |
DE1658304B2 (en) | MACHINE FOR GRINDING THE WELD BURD OF BUTT WELDED, NON-INSTALLED RAILS | |
DE69129077T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CUTTING PIPES IN WHICH THE PIPES ARE BROUGHT IN A CUTTING POSITION BY MEANS OF A ROTATING FIXING PLATE | |
DE4406504C2 (en) | Pallet delivery device in a welding machine | |
CH665159A5 (en) | GRINDING MACHINE. | |
DE2334328C2 (en) | Device for performing several consecutive machining operations on a workpiece | |
DE2243504C2 (en) | Device for the continuous winding of a film web onto winding tubes | |
DE4406455C2 (en) | Device for welding plastic pallets | |
DE3048738A1 (en) | Multistation circular saw tooth machining unit - has swivel arms of indexing latches mechanically adjustable for different saw blade dia. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |