[go: up one dir, main page]

DE4341853A1 - Dampfkraftprozess für Wärmekraftwerke zur Stromerzeugung mit innengekühlter Wasserdampfverdichtung - Google Patents

Dampfkraftprozess für Wärmekraftwerke zur Stromerzeugung mit innengekühlter Wasserdampfverdichtung

Info

Publication number
DE4341853A1
DE4341853A1 DE4341853A DE4341853A DE4341853A1 DE 4341853 A1 DE4341853 A1 DE 4341853A1 DE 4341853 A DE4341853 A DE 4341853A DE 4341853 A DE4341853 A DE 4341853A DE 4341853 A1 DE4341853 A1 DE 4341853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
compression
water vapor
compressor
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4341853A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard B Dipl Ing Bretting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4341853A priority Critical patent/DE4341853A1/de
Publication of DE4341853A1 publication Critical patent/DE4341853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/005Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant by means of a heat pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung beschreibt den Dampfkraftprozeß zur Stromerzeugung nach P 4243569 A1 mit einer Kreislauferweiterung zur Integration von Teilprozeßwärmeleistungen aus dem nichtadiabaten Verdichtungsvor­ ganges des Wasserdampfes.
Im Hauptpatent P 4243599 A1 wird für den Dampfkraftprozeß die Dampfer­ zeugung aus einem Niederdruckverdampfer bereits bewerkstelligt, um das gleichzeitig niedere Temperaturniveau zur Zufuhr der Wasserdampfkonden­ sationsleistung zu benützen. Der so erzeugte Wasserdampf wird durch einen Verdichter aus dem Verdampfer abgesaugt, wobei bereits der Turbi­ neneingangsdruck vom Verdichter aufgebaut wird. Um die Verdichteran­ triebsleistungen für diese Wasserdampfverdichtung zu minimieren, ist es der Zweck, eine starke Innenkühlung bei der Verdichtung zu wählen, da dieser nichtadiabate Verdichtungsvorgang einerseits dem patentierten Prozeßverlauf nach P 4243569 A1 entspricht und andererseits die Netto­ leistung des gesamten Stromerzeugungsprozesses hoch hält.
Aus P 4243569 A1 ist bekannt, daß dieser Teilprozeßverlauf im Stromer­ zeugungsprozeß in der rechtsseitigen Nähe der rechten Wasserdampfgrenz­ kurve unter Vermeidung des Wiedereintrittes in das Naßdampfgebiet erfolgt. Auch ist daraus erkennbar, daß dieser Verdichtungsvorgang in Turbo- und Schraubenverdichtern mit starker Wärmeabfuhr durch Innenkühlung zu realisieren ist.
Eine Verdichtung ohne Kühlung würde die Drücke und Temperaturen selbst in mehr- oder vielstufiger Ausführung der Wasserdampfverdichtung und damit die Verdichterantriebsleistungen wesentlich höher ansteigen lassen.
Dieser Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, alle Details der nichtadiabaten Verdichtung unter Wärmeentzug und die Einbindung dieser Wärmemengen in den nach P 4243569 A1 vorhandenen Kreisläufen zu beschreiben, sowie durch Prozeßdatenvariation die weiteren Vorteile dieses Verfahrens zu zeigen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem der gasförmige Wasserdampf entlang der inneren Verdichterflächen durch ein hohes Temperaturgefälle konvektiv gekühlt wird. Bei Turboverdichtungen wird dabei der gesamte Schaufelsatz - oder hilfsweise nur der Statorsatz - mit flüssigem Kälte­ mittel durch innere Kanäle auf etwa -130 Grad Celsius heruntergekühlt. Bei radialer Verdichtung im Turbosatz sind die Statorteile dazu besonders gut geeignet. Der nach Anspruch 7 von P 4243569 A1 mehrstufige Wärmeverschie­ bungsprozeß ist nun besonders gut geeignet, diese dem verdichteten Gas ent­ zogene Wärme an dessen unterster Stelle, z. B. bei -25 Grad Celsius, aufzunehmen. Für die Flüssigkeitskühlung der Verdichtung wird allerdings ein kleiner Zusatz­ kreislauf verwendet, dessen Arbeitsmedium bessere Temperatur- und Druckei­ genschaften besitzt. Dieser kleine, auch mehrstufige Zusatzkreislauf über­ trägt auch seine Antriebsleistungen durch sein Arbeitsmedium, z. B.
R 1150 ÄTHYLEN C₂H₄,
R 23 TRIFLOURMETHAN CHF₃ (bis -100 Grad Celsius),
R 1270 Propylen C₃H₆ (bis -100 Grad Celsius),
weiter in Richtung höherer Temperatur, so daß diese Antriebsleistungen mitsamt der aus der Verdichtung abgeführten Wärmemengen über das bereits vorhandene Wärmeverschiebungssystem dem Niederdruckverdampfer des Hauptprozesses zugeführt wird.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Verwirklichung einer nichtadiabaten Kompression des Wasserdampfes unter Wärmeentzug den Wirkungsgrad des Gesamtprozesses auf einem sehr hohen Niveau hält.
Die Ausführung der Erfindung ist im beigefügten Zeichnungs- und Datensatz beispielhaft dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen dreistufigen Kreislauf zur Erzeugung des flüssigen Kältemittels für die innere Verdichterkühlung, der als Wärmeverschie­ bungssystem zur Wiederverwendung der im Verdichter entzogenen Wärmen arbeitet.
Fig. 2 zeigt diesen Kreislauf (aus Fig. 1) im zugehörigen Druck- Enthalpie-Diagramm (p-h-Diagramm), woraus dessen Antriebsleistungen und die spezifischen Wärmeaufnahmeleistungen bei tiefen Temperaturen erkennbar sind.
Fig. 3 zeigt den nach P 4243569 A1 vorhandenen Hauptprozeß zur Strom­ erzeugung mit einem zweistufigen Zusatzprozeß, der dem Niederdruck­ verdampfer Wärme aus der Wasserdampfkondensation zuführt.
Fig. 4 zeigt den Teilkreislauf des oberen Wärmeverschiebungssystems nach Fig. 3 im Druck-Enthalpie-Diagramm (p-h-Diagramm) in zugehöriger zweistufiger Ausführung.
Fig. 5 zeigt beispielhaft die Verwirklichung der inneren konvektiven Verdichterkühlung durch Flüssigkeitskanäle am Beispiel von Axial­ schaufeln.
Fig. 6 zeigt das Anlagengesamtschema des Dampfkraftprozesses zur Stromerzeugung mit Niederdruckverdampfung des Wasserdampfes und 2 Wärmeverschiebungssysteme zur Rückgewinnung der Wasserdampfkon­ densationsleistungen und der Verdichterkühlungsleistungen.
Fig. 7 zeigt den Wasserdampfteilprozeß für den Turbinenbetrieb im maßstäblichen Enthaloie-Entropie-Diagramm (h-s-Diagramm) im überhitzten Gebiet mit jeweiliger Entspannung zur rechten Grenzkurve sowie darin auch den nichtadiabaten Verdichtungsvorgang zwischen den Zustandspunkten 5 und 6.
Fig. 8 zeigt den Dampfkraftprozeß zur Stromerzeugung im gesamten Enthalpie-Entropie-Diagramm als Gesamtkreislauf mit den Zustandspunkten nach Fig. 6.

Claims (8)

1. Dampfkraftprozeß zur Stromerzeugung nach P 4243569 A1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwirklichung der gewünschten nichtadiabaten Wasserdampf­ verdichtung unter innerem Wärmeentzug die der Verdichtung entnom­ mene Wärme mittels einem flüssigen Kältemittel dem vorhandenen Wärmeverschiebungssystem zugeführt wird.
2. Dampfkraftprozeß und Zusatzprozeß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzprozeß als Wärmeverschiebungssystem mehrstufig und mit mehr als einem Arbeitsmedium ausgeführt ist.
3. Dampfkraftprozeß nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsleistungen für den Zusatzprozeß innerhalb der Arbeitsmedien als Wärmeleistungen erhalten und wiederverwendet werden.
4. Dampfkraftprozeß nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeentzug der nichtadiabaten Verdichtung des Wasserdampfes innerhalb von Turboverdichtern konvektiv über die Innenflächen der Verdichter vollzogen wird.
5. Nichtadiabate Wasserdampfverdichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges Kältemittel durch ein Kanalsystem bei Axial­ verdichtern in Form von radialen Schaufelbohrungen im Schaufelsatz Wärme zur Verringerung der Verdichterantriebsleistungen abführt und wiederverwendet.
6. Nichtadiabate Wasserdampfverdichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges Kältemittel durch ein Kanalsystem bei Radial­ verdichtern in Form von durchflossenen Hohlräumen, die den Ver­ dichterströmungsweg direkt umgeben, - also auch in der Rückkehr­ profilierung -, Wärme zur Verringerung der Verdichterantriebslei­ stungen abführt und wiederverwendet.
7. Nichtadiabate Wasserdampfverdichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß bei Nichtturboverdichtung Wärme zur Verringerung der Verdichter­ antriebsleistungen mittels Einspritzung abgeführt und wiederverwendet wird.
8. Mehrstufiges Wärmeverschiebungssystem zur Aufnahme, Transport und Übergabe an den Dampfkraftprozeß zur Stromerzeugung nach P 4243459 A1 nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges Kältemittel Prozeßwärme aus einem Verdichter für H₂O-Dampf bei tiefen Temperaturen, z. B. -100 bis -130 Grad Celsius oder höher aufnimmt und diese bei einer Temperatur, die dem zweiten Arbeitsmedium angepaßt ist, einem zweiten Kreisprozeß zur Wirkungsgradverbesserung im zugehörigen Hauptprozeß wieder zuführt.
DE4341853A 1992-12-22 1993-12-08 Dampfkraftprozess für Wärmekraftwerke zur Stromerzeugung mit innengekühlter Wasserdampfverdichtung Withdrawn DE4341853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341853A DE4341853A1 (de) 1992-12-22 1993-12-08 Dampfkraftprozess für Wärmekraftwerke zur Stromerzeugung mit innengekühlter Wasserdampfverdichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243569 DE4243569A1 (en) 1992-12-22 1992-12-22 Efficient steam-raising process for thermally operated power station - has additional water circulation for reclamation of latent heat of condensation to assist steam generation and eliminate cooling towers
DE4341853A DE4341853A1 (de) 1992-12-22 1993-12-08 Dampfkraftprozess für Wärmekraftwerke zur Stromerzeugung mit innengekühlter Wasserdampfverdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341853A1 true DE4341853A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6476185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243569 Withdrawn DE4243569A1 (en) 1992-12-22 1992-12-22 Efficient steam-raising process for thermally operated power station - has additional water circulation for reclamation of latent heat of condensation to assist steam generation and eliminate cooling towers
DE4341853A Withdrawn DE4341853A1 (de) 1992-12-22 1993-12-08 Dampfkraftprozess für Wärmekraftwerke zur Stromerzeugung mit innengekühlter Wasserdampfverdichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243569 Withdrawn DE4243569A1 (en) 1992-12-22 1992-12-22 Efficient steam-raising process for thermally operated power station - has additional water circulation for reclamation of latent heat of condensation to assist steam generation and eliminate cooling towers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4243569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938003A1 (fr) * 2008-11-05 2010-05-07 Claude Antoine Blaizat Procede et dispositif de production d'electricite en utilisant de l'energie thermique a partir d'une source chaude,d'une source froide et d'un gaz moteur.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845739A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Abb Patent Gmbh Wärmekraftwerk mit Flüssigkeits/Gas-Lösung, insbesondere Wasser/Ammoniak-Lösung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938003A1 (fr) * 2008-11-05 2010-05-07 Claude Antoine Blaizat Procede et dispositif de production d'electricite en utilisant de l'energie thermique a partir d'une source chaude,d'une source froide et d'un gaz moteur.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243569A1 (en) 1993-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929918T2 (de) Gasturbinenkombikraftwerk
DE102019210680A1 (de) System zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanischer Energie
US3842605A (en) Method and apparatus for regenerative heating in thermal power plants
EP2270322B1 (de) Kühlkreislauf zum Abführen von Abwärme eines elektromechanischen Wandlers und Kraftwerksanlage mit einem derartigen Kühlkreislauf
DE102009026302A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb eines Dampfabwärmerückgewinnungssystems für eine Turbomaschine
EP2898192A2 (de) Energieumwandlungsanordnung, thermodynamysches system und verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades eines integrierten orc-prozesses
DE3616797A1 (de) Dampfturbinenanlage
DE1073647B (de) Anlage zur Ausnützung der in einem Kernreaktor anfallenden Wärme
DE102010004187B4 (de) Wärmepumpe für hohe Vor- und Rücklauftemperaturen
DE102009024772A1 (de) Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung
WO2005066466A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von anfallender wärmeenergie in mechanische energie
WO2018114468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
EP0158629B1 (de) Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
DE4341853A1 (de) Dampfkraftprozess für Wärmekraftwerke zur Stromerzeugung mit innengekühlter Wasserdampfverdichtung
US6588196B1 (en) Gas and steam turbine system
DE843269C (de) Kuehleinrichtung fuer mit Dampfturbinen angetriebene Generatoren
EP1167721A2 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102012017314A1 (de) System zur Wirkungsgradsteigerung von zwei- oder mehrstufigen Verdichteranordnungen
EP1808588A1 (de) Leistungs- und Wirkungsgradsteigerung in Gasturbinen- und Kombi-Anlagen
DE1906144A1 (de) Waermekraftanlage fuer die Ausnutzung der in einem Kernreaktor erzeugten Waerme,mit einer kombinierten Gasturbinen-Dampfturbinenanlage
DE2651888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbarmachung von waerme eines waermetraegers niederer temperatur
DE10035289A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischer Energie mit einer mit äußerer Verbrennung arbeitenden Wärmekraftmaschine
WO2004032308A1 (de) Verfahren zur kühlung
DE102012009726A1 (de) Effizienssteigerungsvorrichtung einesAntriebs
EP3584414A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von wärme, kälte und/oder elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4243569

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee