DE4341412A1 - Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier - Google Patents
Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem AltpapierInfo
- Publication number
- DE4341412A1 DE4341412A1 DE19934341412 DE4341412A DE4341412A1 DE 4341412 A1 DE4341412 A1 DE 4341412A1 DE 19934341412 DE19934341412 DE 19934341412 DE 4341412 A DE4341412 A DE 4341412A DE 4341412 A1 DE4341412 A1 DE 4341412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filler
- dispersion
- waste paper
- water
- bleach
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004064 recycling Methods 0.000 title 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 claims description 28
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000002761 deinking Substances 0.000 claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 5
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009895 reductive bleaching Methods 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009896 oxidative bleaching Methods 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 238000003809 water extraction Methods 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 8
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/12—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
- D21B1/30—Defibrating by other means
- D21B1/32—Defibrating by other means of waste paper
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C5/00—Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
- D21C5/02—Working-up waste paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Aufbereitung von füllstoffhaltigem
Altpapier oder füllstoffhaltigem Produktionsausschuß gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1, 2 oder 3.
Bekanntlich werden zur Herstellung von Papier zu den eigentlichen Papierfasern
weitere Stoffe zugegeben, um ein gebrauchsfähiges Papier zu erhalten. Solche Stoffe sind
entweder sogenannte Füllstoffe, die in die Faserstruktur oder an die Oberfläche des
Papiers gebracht werden oder Streichfarbe/Strich der im wesentlichen auf das bereits
gebildete Blatt aufgetragen wird oder eine Kombination beider Stoffe. Streichfarbe
enthält in der Regel sowohl Füllstoffe als auch Pigmente. Wenn ein so hergestelltes
Papier nach dem Gebrauch als Altpapier in den Papiererzeugungsprozeß gelangt, führt
das in der Regel zu einem Anstieg der Füll- und Feinstoffmenge in der Anlage der das
Altpapier einsetzenden Papierfabrik. In den Fällen, in denen diese Ansammlung von
solchen Stoffen unerwünscht ist, müssen sie z. B. durch einen Waschvorgang entfernt
werden.
Wenn z. B. bei der Rohpapierherstellung auf diese Weise der Aschegehalt erheblich
reduziert werden kann, sind höhere Rohpapierfestigkeiten möglich. Daraus wiederum
ergibt sich eine Einsparungsmöglichkeit bei dem aus Festigkeitsgründen zugegebenen
hochwertigen und teuren Langfaserzellstoff.
Mit dem Abführen aus dem Aufbereitungsprozeß allein ist das Problem jedoch noch nicht
gelöst, da relativ große Mengen von nassem Schlamm entsorgt werden müssen. Wählt
man z. B. dazu das ohnehin aufwendige Verfahren, diesen Schlamm zu trocknen und zu
verbrennen, hätte einen weiteren beträchtlichen Nachteil: Da die Trockenmasse dieses
Schlamms zu einem überwiegenden Teil aus Calciumcarbonat besteht, würde bei der
Verbrennung eine große Menge Kohlendioxid erzeugt, ohne daß durch diese Reaktion eine
nutzbare Wärme entsteht. Die Nachteile großer Kohlendioxid-Abgaben in die
Atmosphäre für das globale Klima sind bekannt und so schwerwiegend, daß in
Deutschland die Erhebung einer sogenannten Kohlendioxid-Abgabe für derartige
Immissionen erwogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbereitungsprozeß für füllstoffhaltiges
Altpapier oder füllstoffhaltigen Papierproduktions-Ausschuß so zu gestalten, daß die im
Bedarfsfall herauszuführenden Füllstoffe und Streichpigmente als Wertstoffe wieder
einsetzbar sind und daher nicht verworfen werden müssen. Es soll ferner ein Verfahren
gefunden werden, bei dem auch bedruckte, füllstoffhaltige Altpapiere verwendbar sind.
Das Aufbereitungsverfahren soll sich im Vergleich zum Stand der Technik nicht
wesentlich verteuern oder verkomplizieren.
Diese Aufgaben werden durch die Kennzeichen entweder des Anspruchs 1, 2 oder 3
gelöst. Dabei wird auch der oben genannte Papierproduktions-Ausschuß durch den
verwendeten Begriff "Altpapier" miterfaßt.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die im Altpapier enthaltenen
Füllstoffe zunächst mechanisch so zu behandeln, daß die bei der Papierherstellung oder
-behandlung entstandenen Agglomerate zerkleinert werden, so daß in etwa die Körnung
eines frischen Füllstoffes erzielt wird. Ferner werden die im Altpapier enthaltenen
Füll- und Feinstoffe erst dann ausgewaschen, nachdem sie mindestens eine Bleichstufe -
wenn überhaupt vorhanden - passiert haben. Bekanntlich werden bisher Waschstufen in
der Altpapieraufbereitung so eingesetzt, daß sie die Füll- und Feinstoffe vor der Bleiche
ausscheiden, schon um die Bleichapparate möglichst klein zu halten und
Bleichchemikalien einzusparen.
Welches der erfindungsgemäßen Verfahren am günstigsten anzuwenden ist, richtet sich
nach dem Ausgangsstoff und den Anforderungen an das Endprodukt.
Die Erfindung wird beschrieben und erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Schema der wichtigsten Verfahrensschritte;
Fig. 2 Verfahrensschema für die Aufbereitung bedruckten Altpapiers;
Fig. 3 ein weiteres Verfahrensschema für die Aufbereitung bedruckten Altpapiers;
Fig. 4 ein spezielles Verfahrensschema für die Aufbereitung füllstoffhaltigen
Papiermaschinenausschusses.
(Dabei werden Eindickung und Verdünnung des Stoffes nicht immer dargestellt).
Die Fig. 1 zeigt die wichtigsten zur Ausführung der Erfindung notwendigen
Verfahrensschritte. Dazu wird ein Gemisch aus Altpapier A und Wasser W in einem
ersten Auflöseschritt 1 hergestellt, wozu in der Regel ein Pulper benutzt wird. Dem
folgt die Stoffreinigung 2, welche aus mehreren, an sich bekannten Reinigungsschritten
bestehen kann, deren Auswahl von dem Verschmutzungsgrad des eingetragenen
Altpapiers abhängt. Die ausgeschiedenen Schmutzstoffe sind durch waagerechte Pfeile
angedeutet. In Sonderfällen, z. B. bei weißem gestrichenem Produktionsabfall einer
Papiermaschine, kann eine solche Stoffreinigung auch entfallen. Der Stoffreinigung
schließt sich eine Dispergierung 3 an, wobei üblicherweise vor der Dispergierung eine
Eindickung auf höhere Konsistenzen und Erhitzung erforderlich ist. Die Wirkung der
Dispergierung muß mindestens so stark sein, daß die Agglomerate der Füllstoffe wieder
so weit aufgelöst werden, daß die Körnung in etwa der des originären Füllstoffes
entspricht. Bekanntlich werden als Füllstoffe sehr fein gemahlene Mineralien, z. B.
Calciumcarbonat, Titandioxid, Kaolin oder China Clay eingesetzt. Durch Trocknung und
Behandlung bei Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch des Papieres werden meist
recht feste Agglomerate gebildet, die durch eine Dispergierung wieder gelöst werden
können.
Es kann sich hier - wie dargestellt - eine Bleiche 4 anschließen, welche geeignet ist,
eventuell vergraute oder durch Druckfarben verunreinigte Füllstoffe zu bleichen, wozu
die bekannten Bleichchemikalien angewendet werden. Wenn es gewünscht wird, wird die
Bleiche so gesteuert, daß auch die Papierfasern selbst gebleicht werden. Durch den
Waschvorgang 5 werden nun die Fasern als Gutstoff 6 z. B. auf einem Sieb
zurückgehalten, während Füllstoffe, Feinstoffe, Streichfarben etc. zusammen mit dem
Wasser das Sieb oder Filter der Waschvorrichtung als Waschwasser 7 passieren
können. Da üblicherweise die Waschstufe bei einem sehr geringen Feststoffgehalt (ca.
1-2% inkl. Fasern) arbeitet, wird meistens eine nachfolgende Eindickung erforderlich.
Beispielsweise kann man hierzu mit Vorteil eine Klärflotation 8 anwenden, bei der alle
Feststoffe ausflotiert werden. Falls das Waschwasser auch noch Feinstoffe, also
Faserbruckstücke, enthält, könnte man diese durch eine selektive Flotation von den
Füllstoffen trennen. Ein andere Möglichkeit wird später in Fig. 3 gezeigt. Die
gewonnene eingedickte Füllstoff-Fraktion 9 ist weiß, hat ein besonders feines Korn und
kann daher als Streichfarbenkomponente verwendet werden. Ferner ist es möglich, diese
Fraktion wiederum als Füllstoffe bei der Produktion von Neupapier einzusetzen. Die
Klärfraktion 10 kann wiederverwendet werden, auch wenn sie noch Feinstoffe (bei
selektiver Flotation) enthält.
Bei Altpapiereinsatz von weißen Produktionsausschüssen der Papierherstellung, die mit
Strich- oder Füllstoffen versehen sind, können auf diese Weise sehr einfach ein
qualitativ hochwertiger Wertstoff zur bereits genannten Verwendung erzeugt und die
Deponiemenge verringert werden. Je stärker dagegen das in das Verfahren eingeführte
Altpapier mit Schmutz oder Druckfarben vermischt ist, desto aufwendiger wird das
erforderliche Aufbereitungsverfahren. Das ist aber nicht als Nachteil der Erfindung
anzusehen, da dieser Aufwand für stark verschmutztes Altpapier ohnehin unumgänglich
ist.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das eingetragene Altpapier A mit
Druckfarben versetzt ist. In einem solchen Fall ist es erforderlich, für die Ausscheidung
der Druckfarben besondere Verfahrensschritte einzuführen. Zu diesem Zweck ist in
dieser Figur eine an sich bekannte Deinkingflotation 12 angedeutet, in der mit Hilfe von
Luftblasen und Chemikalien C die hydrophoben oder hydrophob gemachten
Druckfarbenpartikel ausflotiert und als Schlamm 11 entfernt werden können. Der
Flotationsschlamm muß in der Regel verworfen werden. Man spricht von einer
selektiven Flotation, weil die Papierfasern und auch die hier besonders interessierenden
Füll- und Feinstoffe nicht flotiert werden, sondern in der Suspension verbleiben. Wie
das Verfahrensschema weiter zeigt, wird nach der Dispergierung 3 eine weitere
Deinkingflotation 12′ zur Entfernung der Druckfarben ausgeführt. Die Dispergierung
ist nämlich in der Lage, die Verbindung zwischen Druckfarbpartikel und
Faseroberfläche aufzubrechen, wodurch nun weitere Druckfarben entfernbar sind.
Wie Fig. 3 zeigt, kann es auch zweckmäßig sein, nicht nur eine sondern zwei selektive
Deinking-Flotationen 12 und 12′ zu verwenden sowie zwei Bleichen 4 und 4′. Dabei
kann die erste Deinkingflotation 12 die bei der Auflösung bereits frei gesetzten
Farbpartikel erfassen und die zweite Deinkingflotation 12′ die in der Dispergierung 3
mit höheren Scherkräften abgelösten Partikel. Bei der Wahl der Bleichbedingungen
stehen bekanntlich die oxidierende und die reduzierende Bleiche zur Auswahl. In der
Regel wird man in der ersten Bleiche oxidieren und in der zweiten Bleiche reduzieren.
Unter Umständen kann auch die umgekehrte Reihenfolge Vorteile bringen. Zur
Verdeutlichung sind verschiedene Chemikaliendosierungen C1, C2, C3, C4 an
verschiedenen Stellen des Verfahrensschemas angedeutet. Zusätzlich ist hier nach dem
Waschvorgang 5 ein Feinfilter 13 vorgesehen, wenn auch nicht unbedingt erforderlich,
das dazu dient, restlichen Faserstoff, insbesondere Feinstoff, aus dem Waschwasser 7
herauszunehmen.
Ein spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche besonders
für füllstoffhaltigen Papierproduktions- oder Verarbeitungs-Ausschuß geeignet ist,
zeigt Fig. 4. Darin wird z. B. der Ausschuß A′ in einem Ausschußauflöseschritt 1′
zerkleinert und mit Wasser W vermischt. In der sich anschließenden Stoffreinigung 2
wird - wie üblich - über Dickstoffreiniger und Grobsortierer gefahren, worauf nach
der nicht gezeigten Eindickung die Dispergierung 3 erfolgt. Danach wird - wie ebenfalls
nicht gezeigt - verdünnt, worauf sich ein Waschvorgang 5 anschließt, dessen Siebe
wiederum die Feinstoffe enthält und der Klärflotation 8 zugeführt wird. Der Gutstoff 6
aus dem Waschvorgang 5 geht vor zur Papiermaschine, während die Füllstoff-Fraktion
in der Streichmaschine verwendet werden kann.
Auf diese Weise werden die infolge der Dispergierbehandlung freigelegten Bindemittel
und Ladungsträger aus dem Prozeß entfernt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß diese
Bindemittel und Ladungsträger zu erheblichen Produktionssteigerungen an der
Papiermaschine führen können, falls sie vorher nicht abgetrennt werden oder ihre
Ladung neutralisiert wird.
Claims (12)
1. Verfahren zur Aufbereitung von füllstoffhaltigem weißem Altpapier, bei dem das
aufzulösende Altpapier zerkleinert und mit Wasser vermischt und bei Bedarf
vorgereinigt wird, wobei sich eine Dispergierung des Altpapierstoffes anschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wirkung der Dispergierung (3) mindestens ausreicht, um die im
Altpapier enthaltenen Füllstoffagglomerate zu zerkleinern und daß nach der
Dispergierung (3) ein Waschvorgang (5) erfolgt, in dem die meisten Fasern als
Gutstoff (6) zurückgehalten werden und der überwiegende Teil der Füllstoffe mit
dem Waschwasser (7) abgeführt, durch Entfernen von Wasser eingedickt und als
Füllstoff bei der Papierherstellung oder zur Beimengung von Streichfarben
anfällt.
2. Verfahren zur Aufbereitung von füllstoffhaltigem Altpapier, bei dem das
aufzulösende Altpapier zerkleinert und mit Wasser vermischt und bei Bedarf
vorgereinigt wird, wobei sich eine Dispergierung des Altpapierstoffes anschließt
und das Verfahren mindestens eine Bleiche aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wirkung der Dispergierung (3) mindestens ausreicht, um die im
Altpapier enthaltenen Füllstoffagglomerate zu zerkleinern und daß nach der
Dispergierung (3) und nach der mindestens einen Bleiche (4) ein Waschvorgang
(5) erfolgt, in dem die meisten Fasern als Gutstoff (6) zurückgehalten werden
und der überwiegende Teil der Füllstoffe mit dem Waschwasser (7) abgeführt,
durch Entfernen von Wasser eingedickt und als Füllstoff bei der Papierherstellung
oder zur Beimengung von Streichfarben anfällt.
3. Verfahren zur Aufbereitung von füllstoffhaltigem, bedrucktem Altpapier, bei dem
das aufzulösende Altpapier zerkleinert und mit Wasser vermischt und
anschließend vorgereinigt wird, worauf mindestens ein Flotationsschritt zur
Entfernung von faserfremdem Material, insbesondere Farbpartikeln, folgt, wobei
sich dem mindestens einen Flotationsschritt eine Dispergierung des
Altpapierstoffes anschließt, so daß nach der Dispergierung der überwiegende Teil
der restlichen, noch enthaltenen Farbpartikel von der Faseroberfläche abgetrennt
ist und wobei das Verfahren ferner mindestens eine Bleiche aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wirkung der Dispergierung (3) mindestens ausreicht, um die im
Altpapier enthaltenen Füllstoffagglomerate zu zerkleinern und daß nach der
Dispergierung (3) und nach der mindestens einen Bleiche (4) ein Waschvorgang
(5) erfolgt, in dem die meisten Fasern als Gutstoff (6) zurückgehalten werden
und der überwiegende Teil der Füllstoffe mit dem Waschwasser (7) abgeführt,
durch Entfernen von Wasser eingedickt und als Füllstoff bei der Papierherstellung
oder zur Beimengung von Streichfarben anfällt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Bleiche (4, 4′) mit einem reduzierenden Bleichmittel
durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die reduzierende Bleiche (4′) unmittelbar vor dem Waschvorgang (5)
durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß hinter der Dispergierung (3) eine oxidierende Bleiche (4) mit einer sich
anschließenden zweiten Deinkingflotation (12) ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß hinter der Dispergierung (3) eine reduzierende Bleiche (4′) mit
anschließender Deinkingflotation (12) und danach eine oxidierende Bleiche (4)
durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß hinter der Dispergierung (3) eine oxidierende Bleiche (4) mit
anschließender Deinkingflotation (12) und danach eine reduzierende Bleiche (4′)
durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllstoffe enthaltende Waschwasser (7) einer Klärflotation (8)
unterzogen wird, bei der durch Eindickung eine Füllstoff-Fraktion (9) gewonnen
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllstoffe enthaltende Waschwasser (7) einer selektiven Flotation
unterzogen wird, bei der im Flotationsschaum eine Füllstoff-Fraktion (9)
gewonnen wird und die Faser-Feinstoffe im Wasser verbleiben.
11. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllstoffe enthaltende Waschwasser (7) einer Feinfilterung (13)
unterzogen wird, bei der die Füllstoffe und Faser-Feinstoffe ausgeschieden
werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Füllstoffe enthaltende Waschwasser (7) einer Feinfilterung (13)
unterzogen wird, bei der die Füllstoffe bis zu einer bestimmten Korngröße
passieren können und Faser-Feinstoffe sowie unerwünscht große Füllstoffpartikel
ausgeschieden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934341412 DE4341412C2 (de) | 1993-12-04 | 1993-12-04 | Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934341412 DE4341412C2 (de) | 1993-12-04 | 1993-12-04 | Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341412A1 true DE4341412A1 (de) | 1994-07-07 |
DE4341412C2 DE4341412C2 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=6504212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934341412 Expired - Fee Related DE4341412C2 (de) | 1993-12-04 | 1993-12-04 | Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4341412C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996027706A1 (en) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Ahlstrom Machinery Oy | Method and apparatus for treating filler-containing material such as recycled fibers |
EP1076735B2 (de) † | 1998-03-12 | 2012-07-18 | Andritz Oy | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen welche mineralien enthalten, wie gestrichenes altpapier, bei der papierherstellung |
WO2019154540A1 (de) * | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Voith Patent Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020450B4 (de) * | 2006-05-03 | 2008-02-21 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Aufbereitung von füllstoffhaltigem Papier, insbesondere von Trockenausschuss |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031310C2 (de) * | 1990-10-04 | 1994-08-25 | Escher Wyss Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von mindestens zwei Sorten wässriger Stoffsuspensionen |
DE4034054C1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-02 | Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf, De | |
DE4108866C1 (de) * | 1990-12-20 | 1992-03-12 | Peter Deventer Nl Wolters |
-
1993
- 1993-12-04 DE DE19934341412 patent/DE4341412C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996027706A1 (en) * | 1995-03-07 | 1996-09-12 | Ahlstrom Machinery Oy | Method and apparatus for treating filler-containing material such as recycled fibers |
EP1076735B2 (de) † | 1998-03-12 | 2012-07-18 | Andritz Oy | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen welche mineralien enthalten, wie gestrichenes altpapier, bei der papierherstellung |
WO2019154540A1 (de) * | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Voith Patent Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn |
CN111684128A (zh) * | 2018-02-09 | 2020-09-18 | 福伊特专利有限公司 | 用于制造多层式的纤维料幅的方法和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4341412C2 (de) | 2003-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0989229B1 (de) | Verfahren zur Eliminierung von klebrigen Verunreinigungen aus aufbereitetem Altpapier enthaltende Papierbreie mittels hydrophobierten Mineralien | |
DE69303993T2 (de) | Rückgewinnung und Wiederverwendung von Rohstoffen aus Abfallschlamm in der Papierindustrie | |
DE69104566T2 (de) | Verfahren zum De-inken von bedruckten Papieren. | |
EP0538603A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus Altpapierfaserstoff | |
EP1798329B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
DE69325098T2 (de) | Verfahren zur behandlung von altpapier und wiedergewonnenes papier | |
EP0931872B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von feinen Verunreinigungen aus einer Faserstoffsuspension | |
DE10256519B4 (de) | Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes | |
DE3200893C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von gereinigtem Faserstoff aus Altpapier | |
DE4341412C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von flüllstoffhaltigem Altpapier | |
DE102008009134A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
DE3148749C2 (de) | Papiere, vorzugsweise für den Bogendruck, hergestellt aus aufbereitetem Altpapier, und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH670120A5 (de) | ||
DE10132743A1 (de) | Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen | |
DE19728393A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
DE2805445B1 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung von hochwertigem Altpapier | |
EP0479141B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Fasermaterial sowie Verwendung des Verfahrens | |
DE102006020981A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
DE102008013458A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
AT504715A1 (de) | Verfahren zum auflösen von störstoffhaltigem altpapier | |
DE102008019197A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension | |
DE4192568C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von selbstklebendem Altpapier | |
EP1798330A1 (de) | Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff | |
EP1254986A1 (de) | Verfaren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus papierhaltigem Material | |
EP1847645A2 (de) | Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOITH SULZER STOFFAUFBEREITUNG GMBH, 88212 RAVENSB |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOITH PAPER FIBER SYSTEMS GMBH & CO. KG, 88212 RAV |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |