DE4341271B4 - Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors - Google Patents
Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors Download PDFInfo
- Publication number
- DE4341271B4 DE4341271B4 DE4341271A DE4341271A DE4341271B4 DE 4341271 B4 DE4341271 B4 DE 4341271B4 DE 4341271 A DE4341271 A DE 4341271A DE 4341271 A DE4341271 A DE 4341271A DE 4341271 B4 DE4341271 B4 DE 4341271B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acceleration sensor
- seismic mass
- layer
- sensor according
- monocrystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B3/00—Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
- B81B3/0064—Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
- B81B3/0086—Electrical characteristics, e.g. reducing driving voltage, improving resistance to peak voltage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B3/00—Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
- B81B3/0035—Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B3/00—Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
- B81B3/0064—Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
- B81B3/0067—Mechanical properties
- B81B3/0078—Constitution or structural means for improving mechanical properties not provided for in B81B3/007 - B81B3/0075
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C1/00—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
- B81C1/00436—Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
- B81C1/00555—Achieving a desired geometry, i.e. controlling etch rates, anisotropy or selectivity
- B81C1/00595—Control etch selectivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/0802—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/125—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2201/00—Specific applications of microelectromechanical systems
- B81B2201/02—Sensors
- B81B2201/0228—Inertial sensors
- B81B2201/0235—Accelerometers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2203/00—Basic microelectromechanical structures
- B81B2203/01—Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
- B81B2203/0118—Cantilevers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2203/00—Basic microelectromechanical structures
- B81B2203/01—Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
- B81B2203/0136—Comb structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2201/00—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
- B81C2201/01—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
- B81C2201/0101—Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
- B81C2201/0102—Surface micromachining
- B81C2201/0105—Sacrificial layer
- B81C2201/0107—Sacrificial metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2201/00—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
- B81C2201/01—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
- B81C2201/0101—Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
- B81C2201/0102—Surface micromachining
- B81C2201/0105—Sacrificial layer
- B81C2201/0109—Sacrificial layers not provided for in B81C2201/0107 - B81C2201/0108
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2201/00—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
- B81C2201/01—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
- B81C2201/0101—Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
- B81C2201/016—Passivation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P2015/0805—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
- G01P2015/0808—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
- G01P2015/0811—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
- G01P2015/0814—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Abstract
Beschleunigungssensor
aus kristallinem Material, mit einer bandartigen seismischen Masse (10),
deren Aufhängung
mittels Aufhängestegen
an den Endbereichen eine Bewegung in der Längsrichtung beim Auftreten
einer Beschleunigung zulässt,
mit sich von der Masse aus quer zu deren Längsrichtung erstreckenden parallelen
Platten, die zusammen mit dazu parallelen weiteren, an einer Basis
verankerten Platten eine Kondensatoranordnung bilden, wobei die
seismische Masse (10) aus polykristallinem Material und die parallelen
Platten (13, 14) sowie die Auflhängestege
(11) aus monokristallinem Material bestehen und wenigstens das monokristalline
Material zur Erzielung einer elektrischen Leitfähigkeit dotiert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungssensor aus kristallinem Material nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors.
- Bei einem derartigen, aus den US-Patenten 4711 128 A und 4663 972 A bekannten Beschleunigungssensor bestehen die elastisch aufgehängte seismische Masse und die ineinandergreifenden Platten zur Bildung eines Kondensators bzw. kapazitiven Beschleunigungssensors aus monokristallinem Material, insbesondere Quarz oder monokristallinem Silicium. Zur Herstellung einer derartigen Struktur werden zunächst in üblicher Weise durch ein anisotropes Ätzen Gräben in einer Epitaxieschicht hergestellt, und die so gebildeten Strukturen werden dann durch isotropes Unterätzen von der Basis gelöst. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß beim isotropen Unterätzen das Material von beiden Seiten her im Wesentlichen halbzylindrisch entfernt wird, wie dies in
2 dargestellt ist. Dies bedeutet, daß beim Unterätzen einer Platte mit einer bestimmten Breite die Höhe der Ausätzung im Wesentlichen dieser Breite entspricht. Die Folge davon ist, daß bei der geringen Dicke einer Epitaxieschicht von beispielsweise 10 μm nur sehr schmale Strukturen unterätzt werden können. Es ist daher schwierig, eine genügend große seismische Masse bei dieser Begrenzung der Breite zu bilden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei einer Realisierung in monokristallinem Silicium die Kontaktierung und die Passivierung der erforderlichen Sensorzuleitungen problematisch sind. - Bei einem aus der WO 92/03740 A1 bekannten Beschleunigungssensor, der mit Mitteln der Oberflächenmikromechanik hergestellt wird, bestehen insbesondere die Kondensatorstrukturen und die Aufhängestege aus polykristallinem Silicium. Der Nachteil eines polykristallinen Materials besteht in der eingeschränkten Aktivierbarkeit von Dotierstoffen. Speziell bei Sensoren im Niederbeschleunigungsbereich müssen die Aufhängestege für die seismische Masse sehr lang und dünn ausgelegt werden. Um eine hohe Leitfähigkeit zu erzielen, ist jedoch eine hohe Dotierung erforderlich. Der Anteil des Dotiermaterials, der sich in den Korngrenzen des polykristallinen Materials einbaut und damit elektrisch nicht aktiviert ist, kann zu einer erhöhten Druckspannung und bei einem Konzentrationsgradienten auch zu einem Spannungsgradienten beitragen. Nach dem Freilegen der Strukturen kommt es zu einer Aufwerfung der zweiseitig eingespannten Aufhängestege und zu einer Krümmung der einseitig gehaltenen Kondensatorplatten. Beide Effekte limitieren die maximal erreichbare Größe und den Leitwert der Struktur. Darüber hinaus kann die seismische Masse durch die Längenänderung und die Druckspannung in den Aufhängestegen in unerwünschter Weise verschiedene Vorzugslagen einnehmen, die die freie Beweglichkeit beeinträchtigen.
- In der deutschen Patentanmeldung
DE 40 22 464 A1 wird ein Sensor zur Messung von Beschleunigungen offenbart, der aus einem Siliciumträger hergestellt ist. Der Siliciumträger kann ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein. Aus dem Siliciumträger sind zumindest ein feststehender Rahmen und mindestens eine an dem Rahmen befestigte, auslenkbare seismische Masse herausstrukturiert. Eine Auslenkung der seismischen Masse in der Trägerebene wird piezoresistiv oder kapazitiv erfasst. - Die Patentschrift
US 4,873,868 A schreibt einen mikromechanischen Kraftsensor mit einem Biegeelement aus polykristallinem Silicium und mit einem Substrat aus monokristallinem Silicium. Das Biegeelement besteht aus einer Biegefeder und einer seismischen Masse. Das Substrat des Sensors weist verschieden dotierte Zonen auf. Das Biegeelement und eine leitfähige Zone des Substrats bilden zusammen einen Kondensator mit veränderlicher Kapazität. - VORTEILE DER ERFINDUNG
- Der erfindungsgemäße Beschleunigungssensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die erfindungsgemäße Kombination von monokristallinem und polykristallinem Material die vor stehend genannten Nachteile nicht mehr auftreten, das heißt, vorzugsweise durch die Verwendung von polykristallinem Material für die seismische Masse kann diese sehr breit ausgelegt und damit sehr groß gemacht werden. Die Freilegung kann durch eine selektive Opferschichtätzung erfolgen. Lange und dünne Strukturen dagegen, wie die parallelen Platten der Kondensatoranordnung und die Aufhängestege, bei denen der Leitwert maximal und die Verspannung minimal sein muß, werden in vorteilhafter Weise in monokristallinem Material dargestellt. Bei derartigen schmalen, plattenartigen Strukturen stellt die isotrope Unterätzung keinen Nachteil dar. Es können bei geringer Dotierung hohe Leitwerte erzielt werden. Es kann eine einfache Kontaktierung des Sensors im Rahmen eines Standard-IC-Prozesses mit Passivierung der Zuleitungen erfolgen.
- Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Beschleunigungssensors möglich.
- Das kristalline Material ist vorzugsweise Silicium, wobei die Basis aus monokristallinem Silicium besteht.
- Die Aufhängestege verlaufen zweckmäßigerweise quer zur Längsrichtung der seismischen Masse und sind an ihren freien Enden an der Basis oder an einer auf dieser aufgebrachten Epitaxieschicht verankert.
- Die parallelen Platten und/oder die Aufhängestege weisen jeweils anisotrop geätzte Seitenflächen und eine isotrop geätzte Unterseite auf.
- Die weiteren, nicht mit der seismischen Masse verbundenen parallelen Platten sind an ihrem von der seismischen Masse entfernten Ende an der Basis verankert, wobei nur die Verankerungsbereiche aus polykristallinem Material bestehen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, daß ein von Opferoxid während des isotropen Ätzens rundum geschützter Haltebereich bestehen bleiben kann.
- Die seismische Masse und/oder die Verankerungsbereiche weisen jeweils anisotrop geätzte Seitenflächen und eine durch Opferoxidätzen gebildete Unterseite auf. Durch die Verwendung von Opferoxid kann die seismische Masse nahezu beliebig groß gemacht werden.
- Der Beschleunigungssensor weist in vorteilhafter Weise zusätzlich wenigstens eine integrierte Schaltung auf der Epitaxieschicht neben dem Sensorbereich auf, so daß Sensor und Auswerteschaltung auf einem Bauteil darstellbar sind. Die erfindungsgemäße Struktur ermöglicht eine kostengünstige Integration der elektronischen Auswerteschaltung.
- Durch die Merkmale des Anspruchs 11 wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines solchen Beschleunigungssensors angegeben. Die nachfolgenden Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen dieses Verfahrens.
- ZEICHNUNG
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 die Draufsicht auf einen Beschleunigungssensor als Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine perspektivische Darstellung des Haltebereichs einer an der Basis verankerten Platte der Kondensatoranordnung, -
3 bis5 den erfindungsgemäßen Beschleunigungssensor im Vertikalschnitt in verschiedenen Fertigungsstadien, wobei vom Sensorbereich zur Vereinfachung nur der Verankerungsbereich einer Platte an der Basis dargestellt ist, und -
6 eine vergrößerte Darstellung des mittleren Bereichs von3 . - BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
- Der in
1 in der Draufsicht dargestellte Beschleunigungssensor besteht aus einer bandförmigen seismischen Masse10 aus polykristallinem Silicium. An ihren beiden Enden verlaufen jeweils senkrecht zur Längsrichtung nach beiden Seiten dünne Aufhängestege11 aus monokristallinem Silicium, die mit der den Sensorbereich umgebenden Epitaxieschicht12 aus monokristallinem Silicium einstückig verbunden sind. Dadurch kann sich die seismische Masse10 in ihrer Längsrichtung bei Auftreten von entsprechenden Beschleunigungen relativ zur Epitaxieschicht12 bewegen. - An den beiden Längsseiten der seismischen Masse
10 sind dünne, langgestreckte, als Kondensatorplatten ausgebildete Platten13 senkrecht zur Längsrichtung der seismischen Masse10 angebracht. Diese bestehen aus monokristallinem Material. Jeweils fingerartig ineinandergreifend verlaufen zwischen diesen parallelen Platten13 weitere, als Kondensatorplatten ausgebildete Platten14 , die an ihrem von der seismischen Masse10 abgewandten Ende über Verankerungsbereiche15 mit der darunterliegenden Basis16 verbunden sind. Die Platten13 ,14 sind somit nach Art einseitig eingespannter Balken ausgebildet. Die Platten13 einerseits und die Platten14 andererseits sind jeweils untereinander in nicht näher dargestellter Weise von unten elektrisch verbunden und bilden eine Kondensatoranordnung, deren Kapazität sich bei einer Längsverschiebung der seismischen Masse10 verändert, so daß hierdurch über die sich verändernde Kapazität die Beschleunigung erfaßt werden kann. - Die Platten
13 ,14 bestehen aus monokristallinem Silicium, während die Verankerungsbereiche15 aus polykristallinem Silicium bestehen. Die gestrichelte Linie soll vereinfacht weitere solcher Platten13 ,14 in paralleler Anordnung darstellen. - Rechteckige Aussparungen
17 in der seismischen Masse10 dienen zur Vereinfachung des Ätzverfahrens. - Zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors wird im Gegensatz zur konventionellen Oberflächenmikromechanik zur Abscheidung kein LPCVD-Reaktor, sondern ein Epitaxie-Reaktor verwendet. Das Verfahren wird im folgenden anhand der
2 und3 erläutert. - Zunächst werden auf der plattenförmigen Basis
16 erforderliche Sensorzuleitungen18 eingebracht, für die ein im IC-Prozeß vorhandener buried layer verwendet wird. Dann läßt man zunächst ganzflächig ein dünnes thermisches Oxid19 (50 nm) wachsen. Darüber wird eine isolierende, flußsäureresistente Schicht20 deponiert. Dabei kann es sich beispielsweise um eine 140 nm dicke Nitridschicht handeln. Darauf wird die eigentliche Opferoxidschicht21 aufgebracht, die beispielsweise eine 1,2 μm dicke LTO-Schicht sein kann. Darüber wird dann eine nicht näher dargestellte Startschicht aus LPCVD-Polysilicium abgeschieden. Erst diese Startschicht stellt im nachfolgenden Epitaxieschritt ein kontinuierliches Wachstum im Obergangsbereich poly/monokristallin sicher. Die Leitfähigkeit dieser Schicht kann durch eine Implantation erhöht werden. - Nachfolgend wird nun das beschriebene Schichtpaket über einen Fotoschritt und eine Serie von Ätzprozessen überall dort entfernt, wo monokristallines Material aufwachsen soll, das heißt, diese Schichten verbleiben nur im Bereich der seismischen Masse
10 und der Verankerungsbereiche15 . Darüber hinaus sollten noch gewisse Bereiche dieses Schichtpakets bestehen bleiben, damit man beim anschließenden anisotropen Ätzen der Gräben (Trenchätzen) ein Endpunktsignal erhält, wie dies noch später erläutert wird. Diese Bereiche können beispielsweise an unwichtigen Randbereichen des Wafers bestehen bleiben. - Nun erfolgt eine Behandlung im Epitaxie-Reaktor, bei der auf den unbedeckten, vom Schichtpaket befreiten Bereichen eine monokristalline Schicht von beispielsweise 11 μm Dicke aufwächst (Epitaxieschicht
12 während auf der Startschicht, also auf den verbleibenden Bereichen des Schichtpakets19 –21 , eine polykristalline Schicht etwa gleicher Dicke aufwächst. Beim Aufwachsen dieser Schicht wird ein von der Basis16 ausgehender monokristalliner Kegel100 erzeugt, der dann fest mit dem Verankerungssteg25 verbunden wird. Der Zustand nach der Behandlung im Epitaxie-Reaktor ist in3 bzw.6 dargestellt. - Nun wird im monokristallinen Bereich, also auf der monokristallinen Epitaxieschicht
12 mit Hilfe eines Standardprozesses eine Auswerteschaltung22 vollständig prozessiert. Diese ist in4 schematisch dargestellt. - Nach einer Abdeckung mit einer entsprechenden Lackmaske werden nun im Sensorbereich anisotrop Gräben
23 geätzt, um die in1 dargestellte Struktur zu erhalten. Die Tiefe dieser Gräben entspricht im Wesentlichen der Dicke der polykristallinen Schicht. Für das Ende des Ätzprozesses wird derjenige Zeitpunkt gewählt, zu dem die Fluorlinie infolge des Erreichens des Opferoxids ansteigt. - Hierzu dienen diejenigen Bereiche des Schichtpakets, die zu diesem Zweck beispielsweise an unwichtigen Randbereichen bestehen blieben. Zwei Gräben
23 sind in den4 und5 schematisch dargestellt. Die gebildeten senkrechten Seitenwände werden dann entweder durch ein Oxid oder durch ein in-situ-abgeschiedenes Polymer (DE 4 317 623 A1 ) passiviert. Nach der Entfernung der Passivierung auf dem Grabengrund werden die monokristallinen Platten13 ,14 und Aufhängestege11 isotrop unterätzt und freigelegt. Dabei sind die polykristallinen Bereiche des Sensors durch die Opferoxidschicht21 vor Unterätzung geschützt. Es muß so lange isotrop unterätzt werden, bis sich die monokristallinen Bereiche auch an ihren Stirnflächen am Übergang zum polykristallinen Bereich vollständig vom Substrat lösen. Mit der Länge des Ätzschrittes können etwaige Überätzungen beim vorangehenden anisotropen Ätzen kompensiert werden. Ein isotrop unterätzter Bereich24 ist in2 deutlich dargestellt. - Abschließend werden auch die polykristallinen Bereiche durch ein Opferoxidätzen freigelegt. Dabei bleiben die Bereiche der Sensorzuleitungen
18 durch die Doppelschicht19 ,20 passiviert. Ohne diese Passivierung würden offene pn-Übergänge an der Oberfläche des Substrates zu starken Leckströmen führen. Während die seismische Masse10 vollständig unterätzt wird, wird unter den Verankerungsbereichen15 die um einen polykristallinen Verankerungssteg25 herum angeordnete Opferoxidschicht21 entfernt, so daß dieser Verankerungssteg15 zunächst beim isotropen Unterätzen der monokristallinen Bereiche durch das Opferoxid geschützt ist und beim Wegätzen des Opferoxids bestehen bleibt. Der nun erreichte Zustand ist in4 dargestellt. - Während des Ätzens wird die Auswerteschaltung
22 durch eine Schutzschicht26 , beispielsweise einen Schutzlack, geschützt. Diese wird nach dem Ätzen entfernt, und der gesamte Beschleunigungssensor wird vollständig mit einem Schutzlack27 überzogen, der einen Schutz beim Zersägen des Substrats in einzelne Beschleunigungssensoren bildet. Ein solcher Schutz kann auch durch andere Maßnahmen, z.B. durch das Verkappen des Sensorbereichs, erzielt werden. - Wie vorstehend ausgeführt, zeigt die
2 in einer Teilansicht den Verankerungsbereich15 für eine Platte14 in einem Zustand, bei dem bereits die isotrope Unterätzung stattgefunden hat, jedoch die Opferoxidschicht21 noch nicht weggeätzt ist. Diese2 könnte auch den übergang zwischen der polykristallinen Masse10 und einer daran befestigten monokristallinen Platte14 darstellen. Auch in den3 bis5 sind nur beispielhaft ein Verankerungsbereich15 und eine Platte14 dargestellt, um die Ätzprozesse zu verdeutlichen. - Die erforderlichen Dotierprozesse zur Erzielung der erforderlichen elektrischen Leitfähigkeit der seismischen Masse
10 , der Aufhängestege11 und der Platten13 ,14 werden in an sich bekannter Weise während des Herstellungsprozesses durchgeführt.
Claims (17)
- Beschleunigungssensor aus kristallinem Material, mit einer bandartigen seismischen Masse (
10 ), deren Aufhängung mittels Aufhängestegen an den Endbereichen eine Bewegung in der Längsrichtung beim Auftreten einer Beschleunigung zulässt, mit sich von der Masse aus quer zu deren Längsrichtung erstreckenden parallelen Platten, die zusammen mit dazu parallelen weiteren, an einer Basis verankerten Platten eine Kondensatoranordnung bilden, wobei die seismische Masse (10 ) aus polykristallinem Material und die parallelen Platten (13 ,14 ) sowie die Auflhängestege (11 ) aus monokristallinem Material bestehen und wenigstens das monokristalline Material zur Erzielung einer elektrischen Leitfähigkeit dotiert ist. - Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Material Silicium ist.
- Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (
16 ) aus monokristallinem Silicium besteht. - Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängestege (
11 ) quer zur Längsrichtung der seismischen Masse (10 ) verlaufen und an ihren freien Enden an der Basis (16 ) oder an einer auf dieser aufgebrachten Epitaxieschicht (12 ) verankert sind. - Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Platten (
13 ,14 ) und/oder die Aufhängestege (11 ) jeweils anisotrop geätzte Seitenflächen und eine isotrop unterätzte Unterseite aufweisen. - Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren parallelen Platten (
14 ) nur an ihrem von der seismischen Masse (10 ) entfernten Ende an der Basis (16 ) verankert sind, wobei nur die Verankerungsbereiche (15 ) aus polykristallinem Material bestehen. - Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seismische Masse (
10 ) und/oder die Verankerungsbereiche (15 ) jeweils anisotrop geätzte Seitenflächen und eine durch Opferoxidätzen gebildete Unterseite aufweisen. - Beschleunigungssensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten der Verankerungsbereiche (
15 ) jeweils wenigstens einen Verankerungssteg (25 ) zur Basis (16 ) hin aufweisen, der vor dem Opferoxidätzen von Opferoxid (21 ) umgeben war. - Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der seismischen Masse (
10 ) verankerten parallelen Platten (13 ) und die an der Basis (16 ) verankerten zusätzlichen Platten (14 ) kammartig ineinandergreifen. - Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er noch zusätzlich wenigstens eine integrierte Schaltung (
22 ) auf der Epitaxieschicht (12 ) neben dem Sensorbereich besitzt. - Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors aus kristallinem Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die monokristalline Basis (
14 ) eine Opferoxidschicht (21 ) und darüber eine polykristalline Startschicht aufgebracht werden, wobei die Gestalt und Anordnung dieser Schichten (21 ) im Wesentlichen der der seismischen Masse (10 ) und der Verankerungsbereiche (15 ) für die weiteren parallelen Platten (14 ) angepasst werden, dass in einem nachfolgenden Epitaxieschritt über der Startschicht polykristallines Material und im übrigen monokristallines Material aufgebracht wird, dass durch anisotropes Ätzen von Gräben (23 ) die flächigen Strukturen der seismischen Masse (10 ) der parallelen Platten (13 ,14 ) der Verankerungsbereiche (15 ) und der Aufhängestege (11 ) gebildet werden, dass durch isotropes Unterätzen die Unterseiten der parallelen Platten (13 ,14 ) und der Aufhängestege (11 ) freigelegt werden und dass anschließend die Opferoxidschicht (21 ) weggeätzt wird. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Opferoxidschicht (
21 ) eine dünne thermische Oxidschicht (19 ) und darüber eine flusssäurebeständige Schicht (20 ) auf der Basis (16 ) aufgebracht werden und dass diese Schichten in einem nachfolgenden Ätzprozess überall dort entfernt werden, wo monokristallines Material aufwachsen soll. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (
19 –21 ) im mittleren Bereich der Verankerungsbereiche (15 ) für die weiteren Platten (14 ) so entfernt werden, dass der freigelegte mittlere Bereich durch einen Rand aus diesen Schichten (19 –21 ) vollständig umgeben ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine integrierte Schaltung (
22 ) nach Bildung der monokristallinen Schicht als Epitaxieschicht (12 ) vollständig prozessiert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das anisotrope Ätzen der Gräben (
23 ) mittels einer Lackmaske erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beim anisotropen Ätzen gebildeten senkrechten Seitenwände passiviert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dotierung des kristallinen Bereichs während des Herstellerprozesses durchgeführt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341271A DE4341271B4 (de) | 1993-12-03 | 1993-12-03 | Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors |
FR9412893A FR2713343B1 (fr) | 1993-12-03 | 1994-10-27 | Détecteur d'accélération en matériau cristallin et procédé pour la fabrication de ce détecteur d'accélération. |
JP29865594A JP3493068B2 (ja) | 1993-12-03 | 1994-12-01 | 結晶性材料からなる加速度センサおよびこの加速度センサの製造方法 |
US08/348,700 US5578755A (en) | 1993-12-03 | 1994-12-02 | Accelerometer sensor of crystalline material and method for manufacturing the same |
US08/730,257 US5792675A (en) | 1993-12-03 | 1996-10-15 | Method for manufacturing an accelerometer sensor of crystalline material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341271A DE4341271B4 (de) | 1993-12-03 | 1993-12-03 | Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341271A1 DE4341271A1 (de) | 1995-06-08 |
DE4341271B4 true DE4341271B4 (de) | 2005-11-03 |
Family
ID=6504130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341271A Expired - Fee Related DE4341271B4 (de) | 1993-12-03 | 1993-12-03 | Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5578755A (de) |
JP (1) | JP3493068B2 (de) |
DE (1) | DE4341271B4 (de) |
FR (1) | FR2713343B1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5616514A (en) * | 1993-06-03 | 1997-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Method of fabricating a micromechanical sensor |
DE19526691A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung von Beschleunigungssensoren |
US5817942A (en) | 1996-02-28 | 1998-10-06 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Capacitive in-plane accelerometer |
EP0822579B1 (de) * | 1996-07-31 | 2004-07-21 | STMicroelectronics S.r.l. | Integrierte Mikrostrukturen aus Halbleitermaterial und ein Verfahren zu deren Herstellung |
US6472244B1 (en) | 1996-07-31 | 2002-10-29 | Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. | Manufacturing method and integrated microstructures of semiconductor material and integrated piezoresistive pressure sensor having a diaphragm of polycrystalline semiconductor material |
US6013933A (en) * | 1997-05-30 | 2000-01-11 | Motorola, Inc. | Semiconductor structure having a monocrystalline member overlying a cavity in a semiconductor substrate and process therefor |
US6070110A (en) * | 1997-06-23 | 2000-05-30 | Carrier Corporation | Humidity control thermostat and method for an air conditioning system |
US6087701A (en) * | 1997-12-23 | 2000-07-11 | Motorola, Inc. | Semiconductor device having a cavity and method of making |
KR100464297B1 (ko) * | 1998-03-04 | 2005-02-28 | 삼성전자주식회사 | 용량변화마이크로가속도계 |
US6291875B1 (en) | 1998-06-24 | 2001-09-18 | Analog Devices Imi, Inc. | Microfabricated structures with electrical isolation and interconnections |
US6105428A (en) | 1998-12-10 | 2000-08-22 | Motorola, Inc. | Sensor and method of use |
US6433401B1 (en) | 1999-04-06 | 2002-08-13 | Analog Devices Imi, Inc. | Microfabricated structures with trench-isolation using bonded-substrates and cavities |
US6703679B1 (en) | 1999-08-31 | 2004-03-09 | Analog Devices, Imi, Inc. | Low-resistivity microelectromechanical structures with co-fabricated integrated circuit |
DE19960094A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur mikromechanischen Herstellung eines Halbleiterelements, insbesondere Beschleunigungssensors |
US6868726B2 (en) * | 2000-01-20 | 2005-03-22 | Analog Devices Imi, Inc. | Position sensing with improved linearity |
US6440766B1 (en) | 2000-02-16 | 2002-08-27 | Analog Devices Imi, Inc. | Microfabrication using germanium-based release masks |
DE10017976A1 (de) | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren |
US6583374B2 (en) * | 2001-02-20 | 2003-06-24 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Microelectromechanical system (MEMS) digital electrical isolator |
JP4306149B2 (ja) * | 2001-05-28 | 2009-07-29 | 株式会社デンソー | 半導体装置の製造方法 |
US6513380B2 (en) | 2001-06-19 | 2003-02-04 | Microsensors, Inc. | MEMS sensor with single central anchor and motion-limiting connection geometry |
US6761070B2 (en) | 2002-01-31 | 2004-07-13 | Delphi Technologies, Inc. | Microfabricated linear accelerometer |
JP4117450B2 (ja) * | 2002-03-18 | 2008-07-16 | 株式会社デンソー | 半導体装置の製造方法 |
US20050235751A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-10-27 | Zarabadi Seyed R | Dual-axis accelerometer |
US7194376B2 (en) * | 2004-04-27 | 2007-03-20 | Delphi Technologies, Inc. | Circuit and method of processing multiple-axis sensor output signals |
US20060207327A1 (en) | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Zarabadi Seyed R | Linear accelerometer |
US7250322B2 (en) * | 2005-03-16 | 2007-07-31 | Delphi Technologies, Inc. | Method of making microsensor |
US7740184B2 (en) * | 2006-08-03 | 2010-06-22 | Honeywell International Inc. | Methods of dehumidification control in unoccupied spaces |
US20120244969A1 (en) | 2011-03-25 | 2012-09-27 | May Patents Ltd. | System and Method for a Motion Sensing Device |
US20130201316A1 (en) | 2012-01-09 | 2013-08-08 | May Patents Ltd. | System and method for server based control |
WO2013175269A1 (en) | 2012-05-24 | 2013-11-28 | May Patents Ltd. | System and method for a motion sensing device |
EP3134850B1 (de) | 2014-04-22 | 2023-06-14 | Snap-Aid Patents Ltd. | Verfahren zur steuerung einer kamera auf der basis der verarbeitung eines von einer anderen kamera aufgenommenen bildes |
WO2016174659A1 (en) | 2015-04-27 | 2016-11-03 | Snapaid Ltd. | Estimating and using relative head pose and camera field-of-view |
LT3770773T (lt) | 2017-08-28 | 2024-03-12 | Bright Data Ltd. | Būdas pagerinti turinio parsisiuntimą, pasirenkant tunelinius įrenginius |
US11190374B2 (en) | 2017-08-28 | 2021-11-30 | Bright Data Ltd. | System and method for improving content fetching by selecting tunnel devices |
WO2019043446A1 (en) | 2017-09-04 | 2019-03-07 | Nng Software Developing And Commercial Llc | METHOD AND APPARATUS FOR COLLECTING AND USING SENSOR DATA FROM A VEHICLE |
EP3888346A4 (de) | 2019-02-19 | 2022-08-24 | Edgy Bees Ltd. | Schätzung der echtzeitverzögerung eines videodatenstroms |
EP3750079B1 (de) | 2019-02-25 | 2024-09-04 | Bright Data Ltd. | System und verfahren für url-abrufneuversuchsmechanismus |
EP3935792A4 (de) | 2019-04-02 | 2022-11-30 | Bright Data Ltd. | System und verfahren zur verwaltung eines nichtdirekten url-abrufdienstes |
US20250094519A1 (en) | 2021-07-26 | 2025-03-20 | Bright Data Ltd. | Emulating Web Browser in a Dedicated Intermediary Box |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663972A (en) * | 1984-03-06 | 1987-05-12 | Societe Francaise D'equipements Pour La Navigation Aerienne (S.F.E.N.A.) | Accelerometer sensor with flat pendular structure |
US4711128A (en) * | 1985-04-16 | 1987-12-08 | Societe Francaise D'equipements Pour La Aerienne (S.F.E.N.A.) | Micromachined accelerometer with electrostatic return |
US4873868A (en) * | 1986-06-10 | 1989-10-17 | Metravib R.D.S. | Force measurement sensor integrated on silicon, and a method of manufacture |
DE4022464A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-16 | Bosch Gmbh Robert | Beschleunigungssensor |
WO1992003740A1 (en) * | 1990-08-17 | 1992-03-05 | Analog Devices, Inc. | Monolithic accelerometer |
DE4317623A1 (de) * | 1993-05-27 | 1994-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum anisotropen Plasmaätzen von Substraten |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0340476B1 (de) * | 1988-04-11 | 1993-06-16 | Nippondenso Co., Ltd. | Beschleunigungsaufnehmer |
US4882933A (en) * | 1988-06-03 | 1989-11-28 | Novasensor | Accelerometer with integral bidirectional shock protection and controllable viscous damping |
US5233213A (en) * | 1990-07-14 | 1993-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Silicon-mass angular acceleration sensor |
US5417111A (en) * | 1990-08-17 | 1995-05-23 | Analog Devices, Inc. | Monolithic chip containing integrated circuitry and suspended microstructure |
US5166612A (en) * | 1990-11-13 | 1992-11-24 | Tektronix, Inc. | Micromechanical sensor employing a squid to detect movement |
US5251484A (en) * | 1992-04-03 | 1993-10-12 | Hewlett-Packard Company | Rotational accelerometer |
EP0618450A1 (de) * | 1993-03-30 | 1994-10-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Beschleunigungssensor |
US5610335A (en) * | 1993-05-26 | 1997-03-11 | Cornell Research Foundation | Microelectromechanical lateral accelerometer |
US5447068A (en) * | 1994-03-31 | 1995-09-05 | Ford Motor Company | Digital capacitive accelerometer |
US5550090A (en) * | 1995-09-05 | 1996-08-27 | Motorola Inc. | Method for fabricating a monolithic semiconductor device with integrated surface micromachined structures |
-
1993
- 1993-12-03 DE DE4341271A patent/DE4341271B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-27 FR FR9412893A patent/FR2713343B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-01 JP JP29865594A patent/JP3493068B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-02 US US08/348,700 patent/US5578755A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-15 US US08/730,257 patent/US5792675A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4663972A (en) * | 1984-03-06 | 1987-05-12 | Societe Francaise D'equipements Pour La Navigation Aerienne (S.F.E.N.A.) | Accelerometer sensor with flat pendular structure |
US4711128A (en) * | 1985-04-16 | 1987-12-08 | Societe Francaise D'equipements Pour La Aerienne (S.F.E.N.A.) | Micromachined accelerometer with electrostatic return |
US4873868A (en) * | 1986-06-10 | 1989-10-17 | Metravib R.D.S. | Force measurement sensor integrated on silicon, and a method of manufacture |
DE4022464A1 (de) * | 1990-07-14 | 1992-01-16 | Bosch Gmbh Robert | Beschleunigungssensor |
WO1992003740A1 (en) * | 1990-08-17 | 1992-03-05 | Analog Devices, Inc. | Monolithic accelerometer |
DE4317623A1 (de) * | 1993-05-27 | 1994-12-01 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum anisotropen Plasmaätzen von Substraten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2713343A1 (fr) | 1995-06-09 |
JP3493068B2 (ja) | 2004-02-03 |
DE4341271A1 (de) | 1995-06-08 |
FR2713343B1 (fr) | 1998-11-06 |
JPH07198747A (ja) | 1995-08-01 |
US5578755A (en) | 1996-11-26 |
US5792675A (en) | 1998-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4341271B4 (de) | Beschleunigungssensor aus kristallinem Material und Verfahren zur Herstellung dieses Beschleunigungssensors | |
DE10065013B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements | |
DE69305955T2 (de) | Beschleunigungssensor und seine herstellung | |
DE19537814B4 (de) | Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors | |
DE4400127C2 (de) | Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4402085C2 (de) | Verfahren zur mikrotechnischen Herstellung eines kapazitiven Differenzdrucksensors und mikrotechnisch hergestellter Differenzdrucksensor | |
DE4000903C1 (de) | ||
DE19503236B4 (de) | Sensor aus einem mehrschichtigen Substrat | |
DE102011112879B4 (de) | Halbleiterherstellung | |
DE19906046A1 (de) | Halbleitersensor für eine physikalische Größe mit einem Stoppabschnitt | |
DE102005046711A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE19719601A1 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE4318466B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensors | |
DE19756849A1 (de) | Halbleitermikromaschine und Herstellungsverfahren dafür | |
DE4016472C2 (de) | ||
EP0950190B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Halbleiteranordnung | |
EP1188188B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrkanal-mosfets | |
DE2328090A1 (de) | Halbleiterkondensator mit grosser kapazitaet und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4003473C2 (de) | ||
DE4106933A1 (de) | Strukturierungsverfahren | |
DE19536228B4 (de) | Mikroelektronischer, integrierter Sensor und Verfahren zur Herstellung des Sensors | |
DE3445775C2 (de) | Kapazitiver Halbleiterdruckaufnehmer | |
DE10196677B4 (de) | Elektrodenstruktur und Verfahren zum Herstellen eines Dünnschicht-Strukturkörpers | |
DE19852878B4 (de) | Mikromechanisches Bauelement und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE102005031379A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensors zur Erfassung einer physikalischen Größe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B81B 300 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |