DE4341209C1 - Heizungssystem - Google Patents
HeizungssystemInfo
- Publication number
- DE4341209C1 DE4341209C1 DE4341209A DE4341209A DE4341209C1 DE 4341209 C1 DE4341209 C1 DE 4341209C1 DE 4341209 A DE4341209 A DE 4341209A DE 4341209 A DE4341209 A DE 4341209A DE 4341209 C1 DE4341209 C1 DE 4341209C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- heating system
- pressure
- hydraulic pump
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24V—COLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F24V40/00—Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies
- F24V40/10—Production or use of heat resulting from internal friction of moving fluids or from friction between fluids and moving bodies the fluid passing through restriction means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Heizungssystem, vorzugsweise zur
Umwandlung elektrischer Energie in Wärmeenergie, bei dem die
in/an einem Ölbehälter angeordnete Hydropumpe einen Druckölstrom
erzeugt, dessen hydraulische Energie über eine Drosselstelle in
Wärme umgewandelt wird, welche zur Erwärmung/Aufheizung des als
Wärmeträger dienenden Öles genutzt wird.
Bekannt ist eine Einrichtung zur Umwandlung von kinetischer
Energie in Wärmeenergie (DE 29 48 244 A1), bei der vorzugsweise
Windkraft und/oder Wasserkraft in Wärme gewandelt werden, wobei
diese Nutzwärme für Heizzwecke Verwendung findet. Hierbei wird
ein geschlossenes Leitungssystem mit einer inkompressiblen Flüssigkeit
als Wärmeträger gefüllt, in welches in Strömungsrichtung
hintereinander eine Pumpe für genannte Flüssigkeit sowie ein
Leitungswiderstand eingefügt sind, wobei die Pumpe über eine
Arbeitswelle durch kinetische Energie getrieben wird.
Außerdem ist eine Anordnung zur Erzeugung von Reibungswärme
bekannt (DE 28 43 399 A1), bei der eine Pumpe Flüssigkeit in einen
geschlossenen Kreislauf fördert. Genannte Reibungswärme wird
durch ein sogenanntes Äquivalenzrohr, ausgebildet als Einzelrohr,
Rohrbündel oder Rohrkanäle in Wärmeplatten, erzeugt, indem der
Wärmeträger Öl durch dieses, einen Widerstand bildendes, Äquivalenzrohr
gedrückt wird. Genanntes Äquivalenzrohr ist in einem mit
Wasser gefüllten Wärmetauscher angeordnet, der in den separaten
Heizungskreislauf eingebunden ist. Der geschlossene Kreislauf für
den Wärmeträger Öl ist dabei in bekannter Weise mit einem Druckbegrenzungsventil
abgesichert.
Weiterhin ist eine Anordnung zur Umwandlung elektrischer Energie
in Wärmeenergie bekannt (DE 31 00 810 A1), welche zum Betreiben von
Heizungsanlagen in Gebäuden dient. Mittels eines Elektromotors
wird eine Pumpe betrieben, die Öl als Wärmeträger in einen Pumpenkreislauf
einspeist. In diesem Pumpenkreislauf ist eine Düse
derart angeordnet, daß genanntes Öl vor der Düse komprimiert und
in Strömungsrichtung hinter dieser Düse einem Wärmetauscher
zugeführt wird. Die so erzeugte Kompressionswärme wird dem Öl
durch diesen Wärmetauscher entzogen und in Wärmeenergie umgewandelt.
Schließlich ist ein Heizsystem mit Antriebsvorrichtung und Heizelementen
bekannt (DE 36 32 658 A1), die von einem flüssigen Wärmeträger
durchströmt werden. Genannte Antriebsvorrichtung, beispielsweise
ein Verbrennungsmotor, betätigt eine Hydraulikpumpe
oder ein Hydraulikgetriebe, deren Hydrauliköl als Wärmeträger
dient. Bei Verwendung eines Hydraulikgetriebes wird neben der
Wärme, erzeugt durch mechanische Verluste in der Verstellpumpe,
zusätzlich elektrischer Strom über einen Generator produziert,
der vom Verstellmotor des Hydraulikgetriebes angetrieben wird.
Der Wärmeträger Öl wird über eine separate Leitung zu einer
Heizungsanlage transportiert und mittels Umweltpumpe in den
Heizkreislauf eingespeist sowie zum Ölbehälter zurückgeführt.
Die Heizsysteme des bekannten Standes der Technik basieren auf
der Erkenntnis, einen Wärmeträger Öl mittels Hydropumpe gegen
einen Widerstand zu drücken/fördern, d. h. elektrische oder kinetische
Energie über genannten Widerstand in Wärme umzuwandeln und
damit das Öl in einem Behälter des hydraulischen Heizsystems zu
erwärmen.
Bei Verwendung einer Konstantpumpe, die über eine Druckleitung
gegen einen Widerstand arbeitet, ist ein temperaturabhängiger
Viskositätsausgleich des Wärmeträgers Öl nicht gegeben, und
somit sind Leistungsverluste vorprogrammiert.
Kaltes Öl mit einer hohen Viskosität erzeugt Leistungsverluste,
die sich in einem unzureichenden Wirkungsgrad des Elektromotors,
d. h. der eingesetzten Elektroenergie ausdrücken. Mit unvertretbar
hohem Aufwand an Ventil- und Meßtechnik wäre es möglich, die
temperaturabhängigen Viskositätsunterschiede und damit die Durchlaßmenge
am Widerstand in der Druckleitung anzupassen und Leistungsverluste
zu kompensieren. Gleiches ist mit dem Einsatz
einer Regelpumpe möglich, deren Fördermenge in Abhängigkeit der
Viskosität des Wärmeträgers einstellbar ist. Dies erfordert in
gleicher Weise einen hohen Kostenaufwand, Störanfälligkeit sowie
zu große Abmessungen der Hydropumpe und damit des gesamten Aggregates
zur Wärmeerzeugung.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Heizungssystems
zur Umwandlung von Elektroenergie in Wärmeenergie, das
die Wärmeerzeugung in effektiver Weise und unabhängig von der
Viskosität des Wärmeträgers gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der
Druckölstrom der Hydropumpe über einen Stromteilpunkt in mindestens
zwei Teilströme aufgeteilt und durch in Zweigleitungen angeordnete
Drosselstellen erwärmt
wird.
Eine derartige Wandlung von hydraulischer Energie in Wärmeenergie
vermeidet die hohe Energiedichte, wie dies regelmäßig bei Systemen
mit nur einer Drosselstelle auftritt. Mit der erfindungsgemäßen
Teilung des Druckölstromes sowie des damit möglichen
Einsatzes mehrerer Drosselstellen wird eine gleichmäßige Energieumwandlung
gesichert und ein vergleichsweise hoher Wirkungsgrad
erreicht. Mehrere Teilströme sichern über ihre jeweiligen
Drosselstellen bei gleicher eingesetzter Energiemenge eine wesentlich
bessere Wärmenutzung als die bekannten Systeme. Außerdem
garantiert die damit mögliche vergleichsweise niedrige Energiedichte
eine langfristige Sicherung der chemischen Eigenschaften
des Wärmeträgers Öl, da der reduzierte Druck sowie die geringere
Temperatur an der Drosselstelle eine Schwärzung bzw. Alterung des
Öles durch Ausscheidung von Asphalt weitestgehend vermeidet. Die
dadurch mögliche Verlängerung der Einsatzdauer des Wärmeträgers
Öl ist von großer wirtschaftlicher sowie umweltpolitischer Bedeutung
beim Einsatz derartiger Heizungssysteme.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Heizungssystemes wird
der Druckölstrom nach dem Stromteilpunkt in zwei Teilströme mit
jeweils gleichen Mengenanteilen aufgeteilt, so daß jede Drosselstelle
50% des Ölstromes durchläuft. Damit wird eine starke
Viskositätsänderung des Wärmeträgers Öl und daraus resultierende
große Druckänderungen vermieden, da der Druckstrom über zwei
Drosselstellen gleichmäßig verteilt wird. Durch gleiche Teilung
des Volumenstromes auf zwei separate Drosselstellen wird eine
Kompensation der Wirkdrücke und damit eine geringere Druckdifferenz
erreicht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Drosselstelle
der ersten Zweigleitung als Druckventil in Form eines
federbelasteten Kolbenventiles ausgebildet, während die Drosselstelle
der zweiten Zweigleitung als Stromstellventil mit nachgeschalteter
Druckwaage bzw. als Konstantdrossel realisiert wird.
Obwohl die zweite Drosselstelle mit nachgeschalteter Druckwaage
einen starken Druckanstieg bei niedrigeren Temperaturen bringen
würde, kann dieser durch das direkte Abgleichen der ersten Drosselstelle
über den gegen eine Feder wirkenden druckbelasteten
Kolben nahezu vollständig abgebaut werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, vom Stromteilpunkt
eine weitere Zweigleitung zu einem Druckventil zu führen, welches
sich während der Normalarbeit des Tauch-Aggregates ständig in
Ruhestellung befindet. Bei schlagartiger Überlastung der Anlage,
d. h. bei zu hohem Druckanstieg, öffnet dieses Druckventil, begrenzt
den Druck und schützt diese Anlage vor Druckschäden.
Als äußerst vorteilhaft hat sich die Anordnung aller benötigten
Ventile sowie der sie verbindenden Leitungen in einem kompakten
Steuerblock/Ventilblock erwiesen, wodurch Rohrleitungen, Bauraum
sowie Montagearbeiten gespart werden. Die gleichmäßige Verkettung
aller Ventile durch gleichbleibende Einbaulage untereinander
gewährleistet in vorteilhafter Weise die abhängige Funktion
dieser Ventile.
Die zum Einsatz kommende Hydropumpe ist aus praktischen Erwägungen
als konstanter Druckölstromerzeuger ausgebildet, da ein konstanter
Volumenstrom immer gleiche Funktionswerte allen Gliedern
der Anlage sichert. Neben wirtschaftlichen Erwägungen beim
Einsatz derartiger Hydropumpen ist auch deren Funktionssicherheit
bei wartungsfreiem Betrieb/Dauerbetrieb in erfindungsgemäßen
Heizungssystemen von besonderer Bedeutung.
Die Hydropumpe, der Elektromotor sowie der Steuerblock/Ventilblock
sind als Antriebseinheit ausgebildet und als Tauch-
Aggregat im Behälter angeordnet. All diese Funktionsteile im
Wärmeträger Öl unterzubringen, sichert einen ausgezeichneten
Gesamtwirkungsgrad, da alle auftretenden Energieverluste, wie
beispielsweise Reibungswärme und Leckölströme direkt zur guten
Wärmebilanz des Wärmeträgers Öl beitragen. Außerdem werden durch
diese Anordnung alle Funktionsteile dauerhaft und wartungsfrei
geschmiert.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher
erläutert, wobei die Zeichnungen folgendes darstellen:
Fig. 1 die prinzipielle Ausführung des Heizungssystems, bestehend
aus Hydraulik-Aggregat und Wärmetauscher,
Fig. 2 die schaltungstechnische Anordnung aller Komponenten
des Hydraulik-Aggregates.
Zu Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des Heizungssystemes
gezeigt, welches einen geschlossenen Behälter 1 für einen flüssigen
Wärmeträger 2 aufweist, der als hydraulisches Medium fungiert.
Eine Antriebseinheit, bestehend aus Elektromotor 3 und Hydropumpe
4 mit vorzugsweise konstantem Hubvolumen, ist als Unteröl-
Aggregat ausgebildet und im Behälter 1, ausgebildet als Thermobehälter,
auf an sich bekannte Art elastisch befestigt. Genannte
Hydropumpe 4 besitzt eine mit Filter 5 versehene Saugleitung 6,
während die Druckseite derselben über einen Ventilblock 7 sowie
eine Abströmleitung 8 mit dem Wärmeträger 2 verbunden ist bzw. in
diesen einbindet.
Der Ventilblock 7 beinhaltet in vorteilhafter Weise die bauliche
und schaltungstechnische Anordnung aller notwendigen Ventile zur
Realisierung des hydraulischen Kreislaufes. Hierzu führt von der
Hydropumpe 4, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Druckleitung 9 zu
einem Stromteilpunkt 10, der den Volumenstrom in vorzugsweise
mindestens zwei gleich große Teilströme halbiert und über Zweigleitungen
11, 12 an je eine, einen Widerstand bildende, Drosselstelle
13, 14 führt und die hydraulische Energie in Wärme umwandelt.
Diese erzeugte Wärmeenergie wird in Form warmen hydraulischen
Mediums (Hydrauliköl) über die Abströmleitung 8 dem Inneren des
Behälters 1 zugeführt, wodurch die Temperatur des Wärmeträgers 2
erhöht bzw. in der gewünschten Höhe gehalten wird. Von der Drosselstelle
13 führt eine Verbindung 15 zur Abströmleitung 8,
welche am Ausgang der anderen Drosselstelle 14 angeschlossen ist.
In vorliegendem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die eine
Drosselstelle 13 als Druckventil ausgebildet in Form eines federbelasteten
Kolbenventiles, welches als Überströmventil arbeitet.
Die andere Drosselstelle 14 nach dem Stromteilpunkt 10 ist als
Stromstellventil in Form eines Drosselventiles mit nachgeschalteter
Druckwaage oder als Konstantdrossel ausgebildet.
Aus Sicherheitsgründen führt vom Stromteilpunkt 10 eine weitere Zweigleitung
16 zu einem Druckventil 17, welches bei Überschreiten
einer bestimmten Druckhöhe in der Druckleitung 9 in den
Behälter 1 absteuert. Um eine Zirkulation des flüssigen Wärmeträgers
2 innerhalb des Behälters 1 im Sinne einer effektiven Erwärmung
dieses Öles zu sichern, sind Saugleitung 6 und Abströmleitung
8 des Hydraulik-Aggregates in entgegengesetzter Richtung
angeordnet.
Ein für das Heizungssystem notwendiger Wärmetauscher 18 ist mit
einem Wärmeträger 19 in Form von Wasser gefüllt, dessen spiralförmiges
Heizelement 20 über eine Umwälzpumpe 21 mit dem Inneren
des Behälters 1 des Hydraulik-Aggregates verbunden ist. Diese
Umwälzpumpe 21 fördert den Wärmeträger 2 in Form von heißem Öl
über das Heizelement 20 zurück in den Behälter 1, wodurch warmes
Brauchwasser in Form des Wärmeträgers 19 erzeugt wird und für
Heizungszwecke zur Verfügung steht. Dieses warme Brauchwasser
wird innerhalb eines separaten Kreislaufes in bekannter Weise
einer Heizungsanlage, beispielsweise in einem Gebäude, zugeführt.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Wärmeträger
3 Elektromotor
4 Hydropumpe
5 Filter
6 Saugleitung
7 Ventilblock
8 Abströmleitung
9 Druckleitung
10 Stromteilpunkt
11 Zweigleitung
12 Zweigleitung
13 Drosselstelle
14 Drosselstelle
15 Verbindung
16 Zweigleitung
17 Druckventil
18 Wärmetauscher
19 Wärmeträger
20 Heizelement
21 Umwälzpumpe
2 Wärmeträger
3 Elektromotor
4 Hydropumpe
5 Filter
6 Saugleitung
7 Ventilblock
8 Abströmleitung
9 Druckleitung
10 Stromteilpunkt
11 Zweigleitung
12 Zweigleitung
13 Drosselstelle
14 Drosselstelle
15 Verbindung
16 Zweigleitung
17 Druckventil
18 Wärmetauscher
19 Wärmeträger
20 Heizelement
21 Umwälzpumpe
Claims (7)
1. Heizungssystem zur Umwandlung elektrischer Energie in Wärmeenergie,
mit einer an bzw. in einem Behälter für Öl angeordneten
Hydropumpe zur Erzeugung eines im Kreislauf geführten
Druckölstromes, dessen hydraulische Energie über eine Drosselstelle
in Wärme gewandelt wird, welche zur Aufheizung dieses
als Wärmeträger dienenden Öles im Behälter genutzt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druckölstrom der Hydropumpe (4)
über einen Stromteilpunkt (10) in mindestens zwei Teilströme
aufgeteilt und durch in Zweigleitungen (11, 12) angeordnete
Drosselstellen (13, 14) erwärmt wird.
2. Heizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druckölstrom der Hydropumpe (4) nach dem Stromteilpunkt (10)
beide Drosselstellen (13, 14) zu gleichen Teilen durchläuft.
3. Heizungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Drosselstelle (13) in der Zweigleitung (11) als
Druckventil in Form eines federbelasteten Kolbenventiles und
die andere Drosselstelle (14) in der Zweigleitung (12) als
Stromstellventil mit nachgeschalteter Druckwaage oder als
Konstantdrossel ausgebildet ist.
4. Heizungssystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß vom Stromteilpunkt (10) eine weitere Zweigleitung (16) zu
einem Druckventil (17) führt, welches als Sicherheitsventil
fungiert.
5. Heizungssystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drosselstellen (13, 14) und das Druckventil (17)
sowie die Zweigleitungen (11, 12, 16) in einem kompakten als
Steuerblock dienenden Ventilblock (7) angeordnet sind.
6. Heizungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydropumpe (4) als konstanter Druckölstromerzeuger
ausgebildet ist.
7. Heizungssystem nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydropumpe (4) mit einem Elektromotor (3) und
einem Ventilblock (7) als Antriebseinheit ausgebildet und
als Tauchaggregat im Behälter (1) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341209A DE4341209C1 (de) | 1993-12-03 | 1993-12-03 | Heizungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4341209A DE4341209C1 (de) | 1993-12-03 | 1993-12-03 | Heizungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341209C1 true DE4341209C1 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=6504083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341209A Expired - Fee Related DE4341209C1 (de) | 1993-12-03 | 1993-12-03 | Heizungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4341209C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535062C1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-04-17 | Hy Tec Gmbh | Vorrichtung zur Umwandlung einer Energie in eine andere Energieform bzw. in Nutzwärme |
WO2000042362A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Gautschi, Hans-Ulrich | Heizsystem mittels wärmeverstärkung durch ausnützung von thermischen schwankungen |
WO2008113671A1 (de) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Carlos La Frazia | Wärmekraftanlage |
WO2010041011A2 (en) * | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Next Generation Heating Limited | A heating apparatus for a domestic central heating system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928244A1 (de) * | 1978-07-12 | 1980-01-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe eines bestrahlungsbildes |
DE2843399A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-04-10 | Philipp Rauth | Mechanisches aequivalentrohr |
DE3100810A1 (de) * | 1981-01-13 | 1982-08-12 | Engemann, Willi, 3533 Willebadessen | Anordnung zur umwandlung von elektrischer energie in waermeenergie |
DE3632658A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-21 | Heinz Weiss | Heizsystem mit einer antriebsvorrichtung |
-
1993
- 1993-12-03 DE DE4341209A patent/DE4341209C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928244A1 (de) * | 1978-07-12 | 1980-01-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe eines bestrahlungsbildes |
DE2843399A1 (de) * | 1978-10-05 | 1980-04-10 | Philipp Rauth | Mechanisches aequivalentrohr |
DE3100810A1 (de) * | 1981-01-13 | 1982-08-12 | Engemann, Willi, 3533 Willebadessen | Anordnung zur umwandlung von elektrischer energie in waermeenergie |
DE3632658A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-21 | Heinz Weiss | Heizsystem mit einer antriebsvorrichtung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19535062C1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-04-17 | Hy Tec Gmbh | Vorrichtung zur Umwandlung einer Energie in eine andere Energieform bzw. in Nutzwärme |
WO2000042362A1 (de) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Gautschi, Hans-Ulrich | Heizsystem mittels wärmeverstärkung durch ausnützung von thermischen schwankungen |
WO2008113671A1 (de) * | 2007-03-20 | 2008-09-25 | Carlos La Frazia | Wärmekraftanlage |
WO2010041011A2 (en) * | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Next Generation Heating Limited | A heating apparatus for a domestic central heating system |
WO2010041011A3 (en) * | 2008-10-08 | 2012-12-13 | Next Generation Heating Limited | A heating apparatus for a domestic central heating system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005040897B4 (de) | Wärmeaustauscheraufbau eines Automatikgetriebes | |
DE69901841T2 (de) | Stufenlos regelbares keilriemengetriebe und steuerungssystem | |
DE1951234A1 (de) | In geschlossenem Kreislauf arbeitende hydrostatische Maschine | |
DE3812300C1 (de) | ||
DE2057228C3 (de) | ||
DE102012102978A1 (de) | Geschlossener hydraulischer Kreislauf | |
DE3226429C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie und Heizwärme sowie kombiniertes Wärmepumpenheizkraftwerk zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2923621C2 (de) | Anlage zur Ausnutzung der Sonnenwärme mit einem Sonnenwärmekollektor und einer Kraftmaschine | |
DE4341209C1 (de) | Heizungssystem | |
DE3446134C2 (de) | ||
DE2728273A1 (de) | Verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpenanordnung | |
DE2150115B1 (de) | Steuerungsanlage fuer eine hydrodynamische Bremse | |
DE3539561C2 (de) | ||
DE2422482C2 (de) | Steuervorrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe | |
DE102004018227A1 (de) | Kühlsystem | |
DE102014204641A1 (de) | Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung | |
DE2922614A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer waermepumpe | |
DE19624750A1 (de) | Flüssigkeitskreislauf, der durch regenerierbare bzw. natürliche Energieformen aufrecht erhalten wird | |
DE102023208568B3 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung von Gasen mit erhöhtem Druck | |
DE102023208685B3 (de) | Vorrichtung zur Wandlung thermischer Fluidströmung und mechanischer Arbeit | |
DE69001892T2 (de) | Kälte-Anlage. | |
DE10134119A1 (de) | Hydraulikaggregat für hydraulisch gesteuerte Getriebe | |
DE102019121974A1 (de) | Überhitzungsschutz für hydraulische Systeme | |
DE8531825U1 (de) | Vorrichtung zum Übergeben von Wärme aus einem Fernwärmenetz | |
AT394435B (de) | Warmwasser-versorgungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GERICKE, FRANK, DR.-ING., 09661 HAINICHEN, DE KAIS |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |