DE4340441A1 - Rotationszerstäuber - Google Patents
RotationszerstäuberInfo
- Publication number
- DE4340441A1 DE4340441A1 DE4340441A DE4340441A DE4340441A1 DE 4340441 A1 DE4340441 A1 DE 4340441A1 DE 4340441 A DE4340441 A DE 4340441A DE 4340441 A DE4340441 A DE 4340441A DE 4340441 A1 DE4340441 A1 DE 4340441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spray head
- drive shaft
- high voltage
- rotary atomizer
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims abstract description 83
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 239000003973 paint Substances 0.000 title description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 47
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 9
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 9
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 6
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 4
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 3
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000033695 Sige Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1035—Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
- B05B3/1042—Means for connecting, e.g. reversibly, the rotating spray member to its driving shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/002—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements comprising a moving member supported by a fluid cushion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1064—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces the liquid or other fluent material to be sprayed being axially supplied to the rotating member through a hollow rotating shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0403—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
- B05B5/0407—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/053—Arrangements for supplying power, e.g. charging power
- B05B5/0533—Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/10—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
- B05B3/1092—Means for supplying shaping gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/04—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
- B05B5/0426—Means for supplying shaping gas
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rotationszerstäuber gemäß dem Oberbe
griff des Anspruchs 1.
Rotationszerstäuber sind Beschichtungs- oder Lackiergeräte für flüs
siges Beschichtungsmaterial, die einen Sprühkopf aufweisen, der mit
hoher Drehgeschwindigkeit (typischerweise 10 000 bis 40 000 Umdre
hungen pro Minute) gedreht wird, um flüssiges Beschichtungsmaterial
in zerstäubter Form auf die Oberfläche eines Werkstücks aufzutragen.
Der Sprühkopf weist gewöhnlich die Form einer Scheibe oder eines
Trichters auf, mit einer Innenwand, welche einen Hohlraum definiert
und in einer Zerstäuberkante endet. Das dem Innenraum des tassenför
migen Sprühkopfes zugeführte flüssige Beschichtungsmaterial wandert
unter Einwirkung der Zentrifugalkraft entlang der Innenwand nach
außen und wird von der Kante der Trichterform abgeschleudert und
dabei zerstäubt. Um die Effizienz des Beschichtungsvorgangs zu er
höhen, wird das Beschichtungsmaterial mit einer elektrostatischen
Ladung beaufschlagt, so daß das zerstäubte Beschichtungsmaterial von
einem elektrisch geerdeten Werkstück angezogen wird.
Aus der US-PS 4,887,770 ist ein Rotationszerstäuber gemäß dem Ober
begriff des Anspruchs 1 bekannt. Dort besteht der trichterförmige
Sprühkopf aus einem Isoliermaterial und enthält einen halbleitenden
Ring, der mittels Anschlußklemmen durch drei externe Elektrodenson
den aufgeladen wird. Dieser bekannte Rotationszerstäuber weist den
Nachteil auf, daß das vordere Ende des Gehäuses, von dem aus sich
der tassenförmige Sprühkopf erstreckt, ein großes Profil aufweist,
mit der Folge, daß die um den tassenförmigen Sprühkopf herum durch
die Hochgeschwindigkeitsdrehung erzeugten Luftströmungen ein Vakuum
um das vordere Ende des Gehäuses herum erzeugen, so daß die Farbe
nach hinten auf das Gehäuse zurück spritzt. Während diesem Problem
dadurch begegnet wurde, daß zusätzliche Luft um das vordere Ende des
Gehäuses herumgeführt wurde, um das Vakuum zu brechen, besteht ein
Bedürfnis an einem Rotationszerstäuber, der kein Zurückspritzen und
kein Sicherheitsrisiko verursacht. Um dem Sicherheitsproblem zu be
gegnen, ist aus der US-PS 4,887,770 die Verwendung eines nieder-ka
pazitiven Rotationszerstäubers bekannt, der während des elektrosta
tischen Aufladens der Farbe in dem tassenförmigen Sprühkopf keine
ausreichende Ladung speichert, um die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu verursachen und muß somit auch nicht von Zäunen oder
Sicherheits-Verriegelungen umgeben werden. Allerdings besteht immer
noch der Nachteil, daß das vordere Ende des Gehäuses ein großes Pro
fil aufweist, da der tassenförmige Sprühkopf durch externe Elektro
densonden aufgeladen wird, was die vorstehend beschriebenen Nachtei
le mit sich bringt.
Bereits vor Veröffentlichung der US-PS 4,887,770 war es als eine
Gefahr verbunden mit der Verwendung von leitenden Zerstäubertrich
tern bekannt, daß die Möglichkeit eines elektrischen Schlags für den
Bediener besteht oder wegen der hohen Spannung, auf welcher die
Trichter gehalten wurden, die Gefahr einer Entzündung brennbarer
Beschichtungsmaterialien. Beispielweise ist es aus der US-PS
4,369,924 bekannt, Ladung durch eine Turbinenwelle von einer Span
nungsquelle zum Sprühkopf zu transportieren. Jedoch sind bei diesem
bekannten Rotationszerstäuber sowohl der Zerstäubertrichter als auch
das gesamte Gehäuse des Rotationszerstäubers aus Metall und werden
auf eine hohe Spannung aufgeladen. Diese bekannte Konstruktion
bringt ein beachtliches Sicherheitsrisiko mit sich, da der Zerstäu
ber eine ausreichende Ladung trägt, um einen Bediener durch einen
Stromschlag gefährlich zu verletzen, was die Installation von
Schutzzäunen und Verriegelungen um den Zerstäuber herum notwendig
macht.
Schließlich ist aus der US-PS 3,826,425 ein weiterer Rotationszer
stäuber bekannt, der eine Scheibe bestehend sowohl aus isolierenden
als auch leitenden Teilen aufweist, die durch eine Spannungsversor
gung über Kabel, Widerstände, leitenden Schaum, eine halbleitende
Stange, einen halbleitenden Ring, einen Luftspalt, eine erste
halbleitende Kunststoffstange, einen halbleitenden Stecker, eine
zweite halbleitende Kunststoffstange und über leitende Farbe aufge
laden wird. Der Nachteil dieses bekannten Rotationszerstäubers liegt
darin, daß der elektrische Pfad aus einer großen Anzahl von Teilen
besteht, was die Möglichkeit einer Fehlfunktion erhöht. Da ferner
der elektrische Pfad radial von der Antriebswelle beabstandet ange
ordnet ist, weist der Außenumfang des vorderen Endes des Gehäuses
ein großes Profil auf, was den vorstehend beschriebenen Nachteil des
Zurückspritzens der Farbe auf das Gehäuse mit sich bringt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rotationszerstäuber
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart weiterzubil
den, daß die vorstehend genannten Probleme und Beschränkungen be
kannter Rotationszerstäuber vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rotationszerstäuber
mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers liegen ins
besondere darin, daß das Gehäuse insbesondere an seinem vorderen
Ende ein verringertes Profil aufweist, wodurch ein Zurückspritzen
der Farbe auf das Gehäuse im wesentlichen vermieden wird. Ein wei
terer Vorteil besteht darin, daß auf Grund der besonderen Art und
Weise der Zufuhr von elektrostatischer Ladung an den Sprühkopf kein
Sicherheitsrisiko für den Bediener besteht und somit keine
Schutzzäune oder Verriegelungen um den Zerstäuber herum nötig sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen angegeben.
So ist beispielsweise vorgesehen, daß der Sprühkopf eine Fließober
fläche für das Beschichtungsmaterial aufweist, die einen vorderen
Hohlraum bildet, und daß aufgeladenes Beschichtungsmaterial nach
außen über die Fließoberfläche fließt und zur Bildung zerstäubter
Beschichtungsmaterialpartikel radial abgeschleudert wird, um auf ein
Werkstück aufgebracht zu werden.
Der Drehantrieb enthält einen Heißluftturbinenmotor, der mittels
einer Antriebswelle an den Sprühkopf gekoppelt ist, die eine Bohrung
aufweist, deren Längsachse mit der Drehachse zusammenfällt.
Ferner ist eine herausnehmbar in der Bohrung aufgenommene und mit
dem Sprühkopf verbundene Speiseleitung vorgesehen, zum Zuführen von
flüssigem Beschichtungsmaterial zu der Fließoberfläche des sich um
die Drehachse drehenden Sprühkopfes.
Die Speiseleitung weist ein erstes Ende benachbart zum trichterför
migen Sprühkopf auf, und ein zweites Ende, das mit dem Motor in ei
nem freitragenden Eingriff ohne elektrischen Kontakt mit der Wandung
der Bohrung steht.
Vorzugsweise enthalten die Mittel zum Leiten der elektrostatischen
Hochspannung durch den Drehantrieb Mittel zum Zuführen von elektro
statischer Hochspannung zur Antriebswelle, zur Weiterleitung durch
die Antriebswelle in den Sprühkopf. Gemäß einem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der Mittel zum Zuführen von elektrostatischer Hoch
spannung zur Antriebswelle ist vorgesehen, daß diese Mittel weitere
Mittel zum Einleiten der elektrostatischen Hochspannung in die Spei
seleitung enthalten, und daß diese Speiseleitung die Hochspannung in
die Antriebswelle leitet. Alternativ oder kumulativ hierzu ist vor
gesehen, daß die Mittel zum Zuführen von elektrostatischer Hochspan
nung durch die Antriebswelle weitere Mittel zum Einleiten der Hoch
spannung in Turbinenschaufeln des Heißluftturbinenmotors enthalten,
die wiederum die Hochspannung in die Antriebswelle leiten. Vor
zugsweise enthalten diese Mittel zum Einleiten der Hochspannung in
die Turbinenschaufeln Ladeelektroden, die unter Bildung eines Spalts
in enger Nachbarschaft zu den Turbinenschaufeln angeordnet sind, so
daß die elektrostatische Hochspannung über den Spalt in die Turbi
nenschaufeln übertragen wird.
Wiederum alternativ oder kumulativ hierzu können die Mittel zum Lei
ten von elektrostatischer Hochspannung durch den Drehantrieb die
Antriebswelle umschließende Mittel zum Übertragen der elektrostati
schen Hochspannung in die Antriebswelle enthalten. Hierbei ist vor
zugsweise vorgesehen, daß diese Mittel die Antriebswelle unter Bil
dung eines Spalts eng umschließen, über den die elektrostatische
Energie in die Antriebswelle hinein übertragen wird. In besonders
bevorzugter Weise enthalten die die Antriebswelle umschließenden
Mittel ein kontaktloses Lager, das innerhalb des Motorgehäuses der
axialen, kontaktlosen Lagerung der Antriebswelle dient.
Vorzugsweise besteht der tassenförmige Sprühkopf aus einem Ver
bundwerkstoff mit einem elektrisch leitenden Material und einem Ver
stärkungsmaterial mit einem elektrisch nicht-leitenden Bindermateri
al, und das Beschichtungsmaterial wird durch Kontakt mit dem Ver
bundwerkstoff mit Hochspannung aufgeladen. Das elektrisch leitende
Material hat etwa einen Gewichtsanteil von 3-8% des Gesamtge
wichts des Verbundmaterials, vorzugsweise einen Gewichtsanteil von 5-6%.
Das Verstärkungsmaterial besitzt einen Gewichtsanteil von
20-40% des Gesamtgewichts des Verbundmaterials und vorzugsweise ei
nen Anteil von 25-35%. Das Verstärkungsmaterial enthält ein elek
trisch nicht-leitendes Bindematerial mit einem Gewichtsanteil von
etwa 65% des Gesamtgewichts des Verbundmaterials.
Vorzugsweise weist der tassenförmige Sprühkopf eine Montagekammer
auf, die durch ein Schraubgewinde auf der Antriebswelle befestigt
und somit an den Heißluftturbinenmotor gekoppelt ist. Der Sprühkopf
weist ferner einen hinteren Hohlraum zwischen der Montagekammer und
dem vorderen Hohlraum mit der Fließoberfläche auf. Der hintere Hohl
raum ist durch eine Trennwand von dem vorderen Hohlraum getrennt und
durch eine Vielzahl von Löchern mit dem vorderen Hohlraum verbunden,
wodurch das dem hinteren Hohlraum zugeführte Beschichtungsmaterial
durch diese Löcher zum vorderen Hohlraum und über die Fließoberflä
che fließen kann, kurz bevor es in aufgeladenem Zustand über eine
Zerstäuberkante herausgeschleudert wird.
In besonders vorteilhafter Weise besitzt der Sprühkopf einen größe
ren Durchmesser als das vordere Ende des Gehäuses, wodurch ein Zu
rückspritzen von Farbe auf das Motorgehäuse wesentlich verringert
wird.
Vorzugsweise besitzt der tassenförmige Sprühkopf in das Verbundmate
rial eingebettete Ladeelektrodenmittel, die sich von der Montagekam
mer zu einer flachen, kreisringförmigen und in die Fließoberfläche
eingebetteten Ladeelektrode erstrecken. Die Ladeelektrodenmittel
bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Verbundmaterial mit einem
elektrisch nicht-leitenden Binder und aus elektrisch leitenden Mate
rialien. Das elektrisch leitende Material hat etwa einen Ge
wichtsanteil von 3-8% des Gesamtgewichts des Verbundmaterials und
vorzugsweise einen Gewichtsanteil von 5-6%.
Im folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfin
dung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Rotations
zerstäuber zur Darstellung mehrerer alternativer Mit
tel zum Zuführen von Ladung durch die Turbinen-An
triebswelle zu einem tassenförmigen Sprühkopf;
Fig. 2 einen detaillierteren Längsschnitt des vorderen Endes
eines ersten Ausführungsbeispiels des Rotationszer
stäubers gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen detaillierteren Längsschnitt des vorderen Endes
eines zweiten Ausführungsbeispiels des Rotationszer
stäubers gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Rotationszerstäuber 10 mit einem Motorgehäuse
12, vorzugsweise aus einem elektrisch nicht-leitenden Material, mit
einem vorderen Ende 14, einem hinteren Ende 16 und einem
Zwischenabschnitt 18, der eine Innenkammer 20 definiert, in welcher
ein Drehantrieb 22 montiert ist. Die Innenkammer 20 wird definiert
durch eine erste zylindrische Bohrung 24, eine zweite zylindrische
Bohrung 26 mit einem größeren Durchmesser als die erste zylindrische
Bohrung und durch eine kegelstumpfförmige Bohrung 28, welche die
ersten und zweiten Bohrungen 24, 26 miteinander verbindet. Das vor
dere Ende 14 weist eine Öffnung 30 zur zylindrischen Bohrung 24 der
Innenkammer 20 auf. Das hintere Ende 16 öffnet sich in die zweite
zylindrische Bohrung 26 der Innenkammer 20. Das Motorgehäuse 12 kann
durch beliebige konventionelle Mittel (nicht dargestellt) an einem
starren Träger befestigt werden oder an einem beweglichen Träger,
wie beispielsweise einem Roboter.
Der Drehantrieb 22 enthält einen Heißluftturbinenmotor 23 mit einem
zylindrisch geformten hinteren Abschnitt 32, der in der
zylindrischen Bohrung 26 zu liegen kommt, ferner einen kegelstumpf
förmigen Mittelabschnitt 34, der von der kegelstumpfförmigen Bohrung
28 aufgenommen ist und einen zylinderförmigen Vorderabschnitt 36
innerhalb der ersten zylindrischen Bohrung 24. Der Motor 23 wird
innerhalb der Innenkammer 20 durch konventionelle Mittel gesichert,
beispielsweise durch einen oder mehrere Klammern (nicht darge
stellt), die mit dem hinteren Ende 16 des Gehäuses 12 und der Basis
38 des Motors 23 verbunden sind.
Eine Motor-Antriebswelle 40 ist an einem ersten Ende 42 mit Turbi
nenschaufeln 44 versehen, die sich in dem hinteren Abschnitt 32 des
Motors 23 befinden, und erstreckt sich entlang einer Drehachse 46
nach vorn durch die gesamte Länge des Motors 23, so daß sich das
gegenüberliegende zweite Ende 48 der Antriebswelle 40 durch die Öff
nung 30 des Gehäuses 12 nach außen erstreckt. Das zweite Ende 48
besitzt einen Gewindeabschnitt 50 und ein kegelstumpfförmiges Ende
zur Aufnahme eines trichterförmigen Rotationszerstäuberkopfes 52.
Die Antriebswelle 40 weist eine Längsbohrung 53 auf, die mit der
Drehachse 46 fluchtet und sich über die gesamte Länge der An
triebswelle erstreckt. Die Innen- und Außenmantelflächen der An
triebswelle 40 können mit einem elektrisch nicht-leitenden Material
55 beschichtet sein, beispielsweise mit einem Polymermaterial. Hier
bei ist derjenige Bereich der Außenmantelfläche der Antriebswelle 40
frei von dem Beschichtungsmaterial, der in Kontakt mit einem benach
barten Element zur Aufnahme von Hochspannung steht. Der Motor 23
weist eine luftgetriebene Turbine mit Innen-Luftlagern 54 auf, fer
ner einen Einlaß 56 für Antriebsluft und einen Einlaß 58 für Brems
luft zur Regelung der Hochgeschwindigkeitsdrehung des Sprühkopfes
52.
Ein Mittel 59 zum Zuführen von Beschichtungsmaterial enthält eine
sich durch die Bohrung 43 erstreckende Speiseleitung in Form eines
herausnehmbar in der Bohrung aufgenommenen Speiserohrs 60. Das Spei
serohr 60 weist ein erstes Ende 62 auf, das mit dem inneren des
Sprühkopfes 52 in Verbindung steht und das eine abnehmbare Düse 64
trägt, und ein gegenüberliegendes zweites Endes 66 mit einer weib
lichen Flüssigkeitskupplung 68. Die Kupplung 68 weist eine Basis 70
auf, die mittels eines Reibschlusses lösbar (nicht dargestellt) in
der Basis 38 des Motors 23 aufgenommen ist. Wenn das Speiserohr 60
in die Basis des Motors 23 eingesetzt ist, wird es freitragend und
ohne Kontakt mit der Wandung der Bohrung 53 gehalten, wie beispiels
weise aus der US-PS 5,100,057 bekannt. Ferner ist es aus der US-PS
5,078,321 bekannt, daß das Speiserohr 60 einen ersten Abschnitt 72
aus steifem elektrisch leitendem Material aufweist, ferner einen
zweiten Abschnitt 74 aus elektrisch nicht-leitendem Material sowie
einen Überzug 76 aus einem nicht-leitenden Material, das unter Wär
meeinwirkung schrumpfbar ist. Alternativ hierzu könnte das Speise
rohr 60 aus leitendem Material wie rostfreiem Stahl bestehen. Dann
könnte - wie die Antriebswelle 40 - die äußere Mantelfläche des
Speiserohrs 60 mit einem elektrisch nicht-leitenden Material be
schichtet sein, beispielsweise mit einem Polymermaterial.
Im folgenden wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in den
Mitteln 79, 81, 83, 85, 86 zum Leiten von elektrostatischer Hoch
spannung durch den Drehantrieb 22 direkt in den tassenförmigen Sprüh
kopf 52 hinein, welcher am zweiten Ende 48 der Antriebswelle 40 be
festigt ist. Jene Leitermittel enthalten Mittel 79 zum Zuführen von
Hochspannungsenergie zur Antriebswelle 40 zur Weiterleitung durch
die Antriebswelle 40 in den Sprühkopf 52. Die Mittel 79 umfassen
einen externen Hochspannungsgenerator 80 zur Erzeugung von elektro
statischer Hochspannung.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel enthalten die Mittel 79 zum Zuführen
von Hochspannungsenergie Mittel 81 zum Einleiten einer elektrischen
Ladung in das Speiserohr 60, das herausnehmbar in der Bohrung 53
aufgenommen ist. Die Mittel 81 umfassen ihrerseits eine elektrische
Leitung 82, die den externen Hochspannungsgenerator 80 mit einem
Anschluß 84 am zweiten Ende 66 des Speiserohrs 60 verbindet, wobei
der Anschluß 84 als Muffe auf einer Kupplung 68 sitzt. In diesem
Ausführungsbeispiel wird die elektrostatische Hochspannungsenergie
an den tassenförmigen Sprühkopf 52 über das zweite Ende 66 des Spei
serohrs 60 übertragen, das einen direkten Kontakt mit der Antriebs
welle 40 aufweist. Während der Hochspannungsgenerator 80 in diesem
Ausführungsbeispiel außerhalb des Motorgehäuses 12 angeordnet ist,
kann er selbstverständlich auch innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet
sein.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel enthalten die Mittel 79
zum Zuführen von elektrostatischer Hochspannungsenergie durch die
Antriebswelle 40 Mittel 83 zum Einleiten der Hochspannungsenergie in
Turbinenschaufeln 44 des Heißluftturbinenmotors 23, die wiederum die
Hochspannungsenergie in die Antriebswelle 40 leiten. Diese Mittel 83
zum Einleiten der Hochspannung enthalten eine Hochspannungsleitung
82 A, die den externen Hochspannungsgenerator 80 mit einer Elektrode
86 verbindet, die unter Bildung eines Spalts 87 in enger Nachbar
schaft zu den Turbinenschaufeln 44 angeordnet ist. Die elektrosta
tische Hochspannungsenergie wird über die Leitung 82 A und über den
Spalt 87 in die Turbinenschaufeln 44 übertragen, von dort in die
Antriebswelle 40 und schließlich in den Sprühkopf 52, wie nachstehend
näher beschrieben werden wird.
Gemäß einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel enthalten die
Mittel 79 zum Zuführen von elektrostatischer Hochspannungsenergie
die Antriebswelle 40 umschließende Mittel 85 zum Einleiten der elek
trostatischen Hochspannungsenergie in die Antriebswelle 40 zur Wei
terleitung durch die Antriebswelle 40 in den tassenförmigen
Sprühkopf 52. Die Mittel 85 umfassen eine Hochspannungsleitung 82 B,
mit der der externe Hochspannungsgenerator 80 mit dem Luftlager 54
verbunden wird, welches unter Bildung eines Spalts 89 eng an der
Antriebswelle 40 anliegt. Die Hochspannungsenergie wird von der Lei
tung 82 B über den Spalt 89 an die Antriebswelle 40 und schließlich
in den Sprühkopf 52 übertragen, was nachstehend im einzelnen be
schrieben wird. Ein geeignetes Luftlager 54 ist beispielsweise in
der US-PS 4,369,924 beschrieben.
Der Sprühkopf 52 ist auf das Ende 48 der Antriebswelle 40 ge
schraubt, wie aus den Fig. 1 - 3 ersichtlich. Der Sprühkopf 52 an
sich ist bekannt und beispielsweise in der US-PS 5,078,321 beschrie
ben. Der Sprühkopf 52 gemäß Fig. 2 besteht einheitlich aus einem
Verbundmaterial mit einem nieder-kapazitiven Isolationsmaterial und
einem elektrisch leitenden Material.
Das nieder-kapazitive isolierende Material ist ein nicht-leitendes,
verstärkendes Material zur Ausstattung des Verbundmaterials mit den
gewünschten mechanischen Eigenschaften wie gute Stoß- und Zugfestig
keit sowie Formstabilität. Desweiteren besitzt das nieder-kapazitive
Isoliermaterial eine gute Hitzebeständigkeit und einen guten elek
trischen Isolationswert sowie chemische und mechanische Widerstands
fähigkeit gegen Einwirkungen der Inhaltsstoffe des Beschichtungsma
terials. Ein bevorzugtes verstärkendes Isolationsmaterial ist Fie
berglas; aber auch andere organische oder synthetische Fasern können
verwendet werden. Der Gewichtsanteil des Verstärkungsmaterials in
Bezug auf das Gesamtgewicht des Verbundwerkstoffs beträgt etwa 20-
40%, vorzugsweise etwa 25-35% und besonders bevorzugterweise
etwa 30%. Der Gewichtsanteil des Verstärkungsmaterials kann so lan
ge verändert werden, als es die von ihm erwarteten Funktionen er
füllt.
Das Bindermaterial sollte Eigenschaften wie gute Hitzebeständigkeit
und einen guten elektrischen Widerstandswert sowie eine gute chemi
sche und mechanische Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung der
Bestandteile des Beschichtungsmaterials aufweisen. Ein Polymermate
rial wie PEEK (Poly-Aether-Aether-Ketone) von der Firma ICI hat sich
als geeignet erwiesen. Der Gewichtsanteil des Bindermaterials in
Bezug auf das Gesamtgewicht des Verbundmaterials beträgt etwa 65%.
Der Gewichtsanteil des Bindermaterials kann solange verändert wer
den, wie das Bindermaterial die gewünschte Funktion erfüllt.
Das elektrisch leitende Material ist ein karbonhaltiges Material,
insbesondere eine Karbonfaser, während allerdings auch andere elek
trisch leitende Materialien wie Ruß oder aus einzelnen Partikeln
bestehendes Graphit verwendet werden kann. Der Gewichtsanteil der
Karbonfaser in dem Sprühkopf 52 wird danach ausgewählt, daß ein ge
wünschter Widerstandswert erreicht wird. Ein geeigneter Gewichtsan
teil der Karbonfaser in Bezug auf das Gesamtgewicht des Verbundwerk
stoffs beträgt etwa 3-8%, vorzugsweise 5-6%. Verbundwerkstoffe
mit mehr als 8% Karbonfaser wären zu leitfähig, während Verbund
werkstoffe mit weniger als 3 Gewichtsprozenten Karbonfaser zu
nicht-leitend wären.
Im Betrieb wird der Sprühkopf 52 mit einer hohen Drehgeschwindigkeit
entsprechend dem Luftdruck an dem Einlaß 56 für die Antriebsluft und
dem Einlaß 58 für die Bremsluft gedreht. Gleichzeitig wird elektro
statische Hochspannungsenergie durch den Drehantrieb 22 direkt in
den Sprühkopf 52 geleitet, der an dem zweiten Ende 48 der Antriebs
welle 40 befestigt ist. Die elektrostatische Hochspannungsenergie
wird von dem Hochspannungsgenerator 80 in der vorstehend beschriebe
nen Art und Weise in die Antriebswelle 40 und schließlich in den
Sprühkopf 52 geleitet. Während die Hochspannungsenergie vorzugsweise
über den Gewindeabschnitt 50 von dem zweiten Ende 48 der Antriebs
welle 40 in den Sprühkopf 52 geleitet wird, ist es durchaus auch im
Sinne der Erfindung, die Hochspannungsenergie über das kegel
stumpfförmige Ende zu leiten, auf dem der tassenförmige Sprühkopf 52
befestigt ist.
Zu Beginn des Sprühvorgangs fließt das dem Speiserohr 60 zugeführte
flüssige Beschichtungsmaterial durch die Düse 64 in den tassenförmi
gen Sprühkopf 52. Dort fließt das Beschichtungsmaterial in den hin
teren Hohlraum 90 des Sprühkopfs 52, und danach fließt ein Teil des
flüssigen Beschichtungsmaterials durch die Öffnung 92 in dem Teiler
94, um die Front-Oberfläche des Teilers 94 naß zu halten. Der größe
re Anteil des Beschichtungsmaterials wird allerdings durch die Zen
trifugalkraft entlang der Wand 96 gedrückt und wird durch Löcher 98
in dem Teiler in den vorderen Hohlraum 100 des Sprühkopfs 52 eintre
ten. Dann fließt das Beschichtungsmaterial über die Fließoberfläche
102, kurz bevor es von der Zerstäuberkante 104 abgeschleudert wird,
um eine Zerstäubung zu bewirken. Während des Kontakts des Beschich
tungsmaterials mit den Oberflächen des Sprühkopfes 52 wird elektri
sche Ladung auf das Beschichtungsmaterial aufgebracht. Die sich dar
aus ergebende Wolke aus aufgeladenem Beschichtungsmaterial wird vor
wärts auf ein Werkstück aufgebracht.
Da die elektrostatische Ladung durch die Antriebswelle 40 geleitet
wird, kann das vordere Ende 14 symmetrisch zur Mittellinie bzw.
Drehachse 46 angeordnet sein, mit einem Durchmesser, der geringer
ist als derjenige der Zerstäuberkante 104 des Sprühkopfes 52. Die
Folge dieses Größenverhältnisses, d. h. der Einfluß des Profils des
Motorgehäuses im Vergleich zu dem des Sprühkopfes, ist die, daß ein
Zurückspritzen der Farbe auf das Motorgehäuse im wesentlichen ver
mieden wird. Die Gewindeabschnitte der Sprühköpfe 52 und 110 gemäß
den Fig. 2 und 3 liegen teilweise innerhalb der Öffnung 30 in dem
vorderen Ende 14 des Gehäuses 12. Da die Antriebswelle 40 typischer
weise mit einer elektrisch nicht-leitenden Schicht überzogen ist,
kann die Hochspannung über die Antriebswelle 40 zum Sprühkopf des
nieder-kapazitiven Rotationszerstäubers geleitet werden, ohne daß
Schutzzäune oder Verriegelungen um den Zerstäuber herum installiert
werden müssen, um einen Bediener vor einem elektrischen Schlag durch
die Aufladung zu schützen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß
verbesserten Gestaltung des Motorgehäuses besteht in dem geringeren
Gewicht des Rotationszerstäubers und in seiner Fähigkeit ohne weite
res für eine automatische Steuerung durch einen Roboter verwendet
werden zu können.
Während die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfin
dung sehr effektive Mittel zum Übertragen elektrostatischer Ladung
durch eine Turbinen-Antriebswelle 40 auf einen Sprühkopf und dann
auf Beschichtungsmaterial angeben, ist in Fig. 3 ein alternatives
Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben, in dem der Sprühkopf 52
durch einen anderen Sprühkopf 110 ersetzt wurde. Der Sprühkopf 110
besteht hauptsächlich aus einem Verbundwerkstoff mit einem nieder
kapazitiven Isolationsmaterial und elektrisch nicht-leitenden Bin
dermaterial, der in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 be
schriebenen Ausführungen. Der Sprühkopf 110 enthält eine Vielzahl
gleich-beabstandeter, stangenförmiger Ladeelektroden 112, die in die
Wand 114 des Sprühkopfes 110 eingebettet sind und sich von der Ge
windeoberfläche 116 der Montagekammer 118 zu einer flachen,
kreisringförmigen Ladeelektrode 120 erstrecken, welche in die Wand
114 eingebettet ist und einen Teil der Fließoberfläche 102′ bildet.
Im folgenden bezeichnen die mit einem ′ versehenen Bezugszeichen
solche konstruktiven Elemente, welche im wesentlichen identisch mit
jenen sind, die durch dieselbe Bezugsziffer ohne ′ bezeichnet sind.
Sowohl die stangenförmigen Elektroden 112 als auch die ringförmige
Ladeelektrode 120 bestehen aus einem elektrisch leitenden Verbundma
terial aus einem nicht-leitenden isolierenden Binder und elektrisch
leitenden Materialien, wie in dem vorstehend beschriebenen Sprühkopf
52. Das isolierende Material besteht vorzugsweise aus PEEK und das
elektrisch leitende Material kann aus Karbon-Fasern bestehen. Ein
geeigneter Gewichtsanteil der Karbon-Faser in Bezug auf das Gesamt
gewicht des Verbundwerkstoffes beträgt 3-8%, vorzugsweise 5-6%.
Verbundwerkstoffe mit mehr als 8 Gewichtsprozent Karbon-Faser werden
zu leitend sein, während Verbundwerkstoffe mit weniger als 3% Kar
bon-Faser zu nicht-leitend sein werden. Während vorzugsweise eine
Vielzahl von stangenförmigen Ladeelektroden 112 verwendet werden,
ist es auch möglich, an deren Stelle eine kegelstumpfförmige Ladee
lektrode zu verwenden, die in die Wand 114 eingebettet ist und sich
von der Gewindeoberfläche 116 der Montagekammer 118 zu der flachen,
kreisringförmigen Ladeelektrode 120 erstreckt.
Der Betrieb des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 ist im wesentli
chen identisch mit dem Betrieb des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.
2, mit der Ausnahme, daß die elektrostatische Hochspannungsenergie
im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 von dem Hochspannungsgenerator
80 zur Antriebswelle 40 und schließlich über den Gewindeabschnitt 50
und die Gewindeoberfläche 116 in den Sprühkopf 110 geleitet wird.
Danach wird die Hochspannung in die stangenförmigen Elektroden 112
und die ringförmige Elektrode 120 geleitet, wo sie das über die
Fließoberfläche 102′ fließende Beschichtungsmaterial auflädt. Diese
Ausführungsform ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da das elek
trisch nicht-leitende Verbundmaterial des Sprühkopfes und das elek
trisch leitende Verbundmaterial der Leiterstangen und des Leiter
rings ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen und daher nicht
die Neigung haben, sich unter Betriebsbedingungen zu trennen, was
manchmal bei den bekannten Sprühköpfen der Fall war.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht ein Gerät zum Übertragen ei
ner elektrostatischen Hochspannungsladung durch eine Motor-Antriebs
welle zu einem daran an einem Ende befestigten Hochgeschwindig
keitskopf hervor, das die vorstehend beschriebene Aufgabe erfüllt,
sowie die erläuterten Vorteile aufweist. Das Gerät enthält mehrere
Mittel zum Zuführen von elektrostatischer Hochspannungsenergie an
die Motor-Antriebswelle, welche die Energie in den Rotationskopf
einleitet, so daß das Profil des Motorgehäuses verkleinert werden
kann, wodurch ein Zurückspritzen von Farbe auf das Gehäuse im
wesentlichen vermieden wird.
Claims (17)
1. Rotationszerstäuber (10), mit
einem elektrisch nicht-leitenden Gehäuse (12), das ein vorde res Ende (14) und ein hinteres Ende (16) aufweist und dazwi schen eine Innenkammer (20) definiert;
einem Drehantrieb (22) innerhalb der Innenkammer (20), der an einen tassenförmigen, außerhalb des vorderen Endes (14) des Gehäuses (12) angeordneten Sprühkopf (52) gekoppelt ist, zur Drehung des Sprühkopfes (52) um eine Drehachse (46), die sich in Längsrichtung durch das Gehäuse (12) erstreckt;
Mitteln (59) zum Zuführen von flüssigem Beschichtungsmaterial zu dem Sprühkopf (52); und mit
Mitteln (79, 81, 83, 85, 86) zum Leiten von elektrostatischer Hochspannung durch den Drehantrieb (22) direkt und ohne Benut zung des Sprühkopf-Gehäuses in den Sprühkopf (52),
dadurch gekennzeichnet, daß der tassenförmige Sprühkopf (52) aus einem Verbundwerkstoff mit einem nieder-kapazitiven Isola tionsmaterial und elektrisch leitendem Material besteht, und
daß das Beschichtungsmaterial durch Kontakt mit wenigstens einem Teil des elektrisch leitenden Materials in dem Sprühkopf (52) mit der elektrostatischen Hochspannung aufgeladen wird.
einem elektrisch nicht-leitenden Gehäuse (12), das ein vorde res Ende (14) und ein hinteres Ende (16) aufweist und dazwi schen eine Innenkammer (20) definiert;
einem Drehantrieb (22) innerhalb der Innenkammer (20), der an einen tassenförmigen, außerhalb des vorderen Endes (14) des Gehäuses (12) angeordneten Sprühkopf (52) gekoppelt ist, zur Drehung des Sprühkopfes (52) um eine Drehachse (46), die sich in Längsrichtung durch das Gehäuse (12) erstreckt;
Mitteln (59) zum Zuführen von flüssigem Beschichtungsmaterial zu dem Sprühkopf (52); und mit
Mitteln (79, 81, 83, 85, 86) zum Leiten von elektrostatischer Hochspannung durch den Drehantrieb (22) direkt und ohne Benut zung des Sprühkopf-Gehäuses in den Sprühkopf (52),
dadurch gekennzeichnet, daß der tassenförmige Sprühkopf (52) aus einem Verbundwerkstoff mit einem nieder-kapazitiven Isola tionsmaterial und elektrisch leitendem Material besteht, und
daß das Beschichtungsmaterial durch Kontakt mit wenigstens einem Teil des elektrisch leitenden Materials in dem Sprühkopf (52) mit der elektrostatischen Hochspannung aufgeladen wird.
2. Rotationszerstäuber (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (52) eine Fließober
fläche (102) für das Beschichtungsmaterial aufweist, die einen
vorderen Hohlraum (100) bildet, und daß aufgeladenes Be
schichtungsmaterial nach außen über die Fließoberfläche (102)
fließt und zur Bildung zerstäubter Beschichtungsmaterialparti
kel radial abgeschleudert wird, um auf ein Werkstück aufge
bracht zu werden.
3. Rotationszerstäuber (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (22) einen Heiß
luftturbinenmotor (23) enthält, der mittels einer Antriebswel
le (40) an den Sprühkopf (52) gekoppelt ist, die eine Bohrung
(53) aufweist, deren Längsachse mit der Drehachse (46) zusam
menfällt.
4. Rotationszerstäuber (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (59) zum Zuführen von
Beschichtungsmaterial zum Sprühkopf (52) eine herausnehmbar in
der Bohrung (53) aufgenommene und mit dem Sprühkopf (52) ver
bundene Speiseleitung (60) enthalten, zum Zuführen von flüs
sigem Beschichtungsmaterial zu der Fließoberfläche (102) des
sich um die Drehachse (46) drehenden Sprühkopfes (52).
5. Rotationszerstäuber (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (60) ein erstes
Ende (62) benachbart zum Sprühkopf (52) aufweist, und ein mit
dem Motor (23) in Eingriff stehendes zweites Ende (66), der
art, daß die Speiseleitung (60) freitragend ohne elektrischen
Kontakt mit der Wandung der Bohrung (53) befestigt ist.
6. Rotationszerstäuber (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (79, 81, 83, 85, 86)
zum Leiten der elektrostatischen Hochspannung durch den Dreh
antrieb (22) Mittel (79) zum Zuführen von elektrostatischer
Hochspannung zur Antriebswelle (40) zur Weiterleitung durch
die Antriebswelle (40) in den Sprühkopf (52) enthalten.
7. Rotationszerstäuber (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (79) zum Zuführen von
elektrostatischer Hochspannung durch die Antriebswelle (40)
Mittel (81) zum Einleiten der elektrostatischen Hochspannung
in die Speiseleitung (60) enthalten, und daß die Speiseleitung
(60) die Hochspannung in die Antriebswelle (40) leitet.
8. Rotationszerstäuber (10) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (79) zum Zuführen von
elektrostatischer Hochspannung durch die Antriebswelle (40)
Mittel (83) zum Einleiten der Hochspannung in Turbinenschau
feln (44) des Heißluftturbinenmotors (23) enthalten, die wie
derum die Hochspannung in die Antriebswelle (40) leiten.
9. Rotationszerstäuber (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (83) Ladeelektroden
(86) enthalten, die unter Bildung eines Spalts (87) in enger
Nachbarschaft zu den Turbinenschaufeln (44) angeordnet sind,
und daß die elektrostatische Hochspannung über den Spalt (87)
in die Turbinenschaufeln (44) übertragen wird.
10. Rotationszerstäuber (10) nach einem der
Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (79) zum Leiten von
elektrostatischer Hochspannung durch den Drehantrieb (22) die
Antriebswelle (40) umschließende Mittel (85) zum Übertragen
der elektrostatischen Hochspannung in die Antriebswelle ent
halten.
11. Rotationszerstäuber (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (85) die Antriebswelle
(40) unter Bildung eines Spalts (89) eng umschließen, über den
die elektrostatische Energie in die Antriebswelle hinein über
tragen wird.
12. Rotationszerstäuber (10) nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Antriebswelle (40) um
schließenden Mittel (85) ein kontaktloses Lager (54) enthal
ten, das innerhalb des Motorgehäuses (12) der axialen,
kontaktlosen Lagerung der Antriebswelle (40) dient.
13. Rotationszerstäuber (10) nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (52) eine Montage
kammer (118) aufweist, die durch ein Schraubgewinde (116) auf
der Antriebswelle (40) befestigt und somit an den Heißlufttur
binenmotor (23) gekoppelt ist; daß der Sprühkopf (52) einen
hinteren Hohlraum (90) zwischen der Montagekammer (118) und
dem vorderen Hohlraum (100) mit der Fließoberfläche (102) auf
weist; daß der hintere Hohlraum (90) durch einen Teiler (94)
von dem vorderen Hohlraum (100) getrennt ist; und daß eine
Vielzahl von Löchern (98) den hinteren Hohlraum (90) mit dem
vorderen Hohlraum (100) verbinden, wodurch das dem hinteren
Hohlraum (90) zugeführte Beschichtungsmaterial durch diese
Löcher (98) zum vorderen Hohlraum (100) und über die Fließ
oberfläche (102) fließen kann, kurz bevor es in aufgeladenem
Zustand herausgeschleudert wird.
14. Rotationszerstäuber (10) nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (52) einen größeren
Durchmesser als das vordere Ende (14) des Gehäuses (12) auf
weist.
15. Rotationszerstäuber (10) nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (52) in das Ver
bundmaterial eingebettete Ladeelektrodenmittel (112, 120) auf
weist, die sich von dem Drehantrieb (22) zu der Fließoberflä
che (102) des vorderen Hohlraums (100) erstrecken und das Be
schichtungsmaterial während des Überfließens der Fließoberflä
che (102) aufladen.
16. Rotationszerstäuber (10) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die in das Verbundmaterial ein
gebetteten Ladeelektrodenmittel (112, 120) eine flache, kreis
ringförmige und in die Fließoberfläche eingebettete
Ladeelektrode (120) enthalten und sich von der Montagekammer
(118) zu dieser Ladeelektrode (120) erstrecken.
17. Rotationszerstäuber (10) nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die in das Verbundmaterial ein
gebetteten Ladeelektrodenmittel (112, 120) selbst aus einem
elektrisch leitfähigen Verbundmaterial mit einem elektrisch
nicht-leitenden Bindermaterial und elektrisch leitendem Mate
rial bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US98505892A | 1992-12-03 | 1992-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4340441A1 true DE4340441A1 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=25531153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4340441A Withdrawn DE4340441A1 (de) | 1992-12-03 | 1993-11-27 | Rotationszerstäuber |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5346139A (de) |
JP (1) | JP3542621B2 (de) |
DE (1) | DE4340441A1 (de) |
FR (1) | FR2698801A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0796663A2 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-24 | Dürr Systems GmbH | Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken |
US5720819A (en) * | 1996-04-17 | 1998-02-24 | Northrop Grumman Corporation | Electrostatic liquid applicator for spraying a liquid surface-coating material |
DE102016104655A1 (de) | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Gema Switzerland Gmbh | Anlage und Verfahren zum Veredeln und/oder Garnieren von Lebensmitteln |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6056215A (en) * | 1995-03-15 | 2000-05-02 | Nordson Corporation | Electrostatic rotary atomizing spray device |
US5697559A (en) * | 1995-03-15 | 1997-12-16 | Nordson Corporation | Electrostatic rotary atomizing spray device |
DE69625435T2 (de) * | 1995-04-06 | 2003-10-23 | Alstom Power K.K., Kobe | Beschichtungsvorrichtung mit rotationszerstäuber |
US6105886A (en) | 1995-05-19 | 2000-08-22 | Nordson Corporation | Powder spray gun with rotary distributor |
JPH09192904A (ja) * | 1996-01-18 | 1997-07-29 | Toshiba Mach Co Ltd | 空気軸受式工作機械 |
JP2809170B2 (ja) * | 1996-01-19 | 1998-10-08 | トヨタ自動車株式会社 | 回転霧化静電塗装装置 |
US5850976A (en) * | 1997-10-23 | 1998-12-22 | The Eastwood Company | Powder coating application gun and method for using the same |
US6299073B1 (en) * | 2000-02-03 | 2001-10-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Paint spray housing for reducing paint buildup |
US20030038193A1 (en) * | 2000-07-11 | 2003-02-27 | Rehman William R. | Unipolarity powder coating systems including improved tribocharging and corona guns |
US6578779B2 (en) * | 2000-10-18 | 2003-06-17 | Behr Systems, Inc. | Rotary atomizer with bell element |
US7721976B2 (en) * | 2002-07-22 | 2010-05-25 | Durr Systems, Inc. | High speed rotating atomizer assembly |
US9346064B2 (en) * | 2005-09-16 | 2016-05-24 | Carlisle Fluid Technologies, Inc. | Radius edge bell cup and method for shaping an atomized spray pattern |
FR2915115B1 (fr) * | 2007-04-23 | 2010-09-10 | Sames Technologies | Organe de pulverisation,dispositif de projection comportant un tel organe,installation de projection et methode de nettoyage d'un tel organe |
US8602326B2 (en) * | 2007-07-03 | 2013-12-10 | David M. Seitz | Spray device having a parabolic flow surface |
JP4347372B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2009-10-21 | トヨタ自動車株式会社 | 静電塗装装置 |
US8474402B2 (en) * | 2008-12-09 | 2013-07-02 | Nordson Corporation | Low capacitance container coating system and method |
JP7045902B2 (ja) * | 2018-03-28 | 2022-04-01 | 日立Astemo株式会社 | ブレーキ摩擦材 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2809902A (en) * | 1951-08-09 | 1957-10-15 | Ransburg Electro Coating Corp | Method and apparatus for electrostatically coating articles |
US2728607A (en) * | 1954-05-24 | 1955-12-27 | Ransburg Electro Coating Corp | Liquid feeding apparatus |
US2799532A (en) * | 1954-05-24 | 1957-07-16 | Ransburg Electro Coating Corp | Liquid sealing apparatus |
US3048498A (en) * | 1956-03-20 | 1962-08-07 | Ransburg Electro Coating Corp | Electrostatic spray coating system |
US2989241A (en) * | 1956-07-16 | 1961-06-20 | Ransburg Electro Coating Corp | Apparatus for electrostatic spray coating |
US3009441A (en) * | 1959-06-18 | 1961-11-21 | Ransburg Electro Coating Corp | Apparatus for electrostatically spray coating |
US4114564A (en) * | 1963-06-13 | 1978-09-19 | Ransburg Corporation | Electrostatic coating apparatus |
US3826425A (en) * | 1972-06-21 | 1974-07-30 | Ransburg Corp | Electrostatic apparatus |
US3862821A (en) * | 1973-11-13 | 1975-01-28 | Georgy Alfonsovich Vorms | Apparatus for atomization and combustion of fluid industrial wastes having low and variable calorific value |
JPS56141867A (en) * | 1980-04-04 | 1981-11-05 | Toyota Motor Corp | Rotary atomizing electrostatic coating device |
DE3129151A1 (de) * | 1980-08-06 | 1982-03-18 | National Research Development Corp., London | "vorrichtung zum elektrostatischen spruehen von fluessigkeit" |
US4854500A (en) * | 1982-01-22 | 1989-08-08 | Aerovironment, Inc. | Apparatus and method to produce charged fog |
US4407217A (en) * | 1982-03-29 | 1983-10-04 | Jaybee Engineering Pty. Limited | Distribution and treatment means |
US4505430A (en) * | 1982-11-22 | 1985-03-19 | Ransburg Corporation | Self-cleaning atomizer |
US4555058A (en) * | 1983-10-05 | 1985-11-26 | Champion Spark Plug Company | Rotary atomizer coater |
GB8330663D0 (en) * | 1983-11-17 | 1983-12-29 | Dresser Ind | Liquid spraying |
IT1184973B (it) * | 1985-03-08 | 1987-10-28 | Gabriele Missier | Cabina perfezionata per verniciatura elettrostatica |
US4887770A (en) * | 1986-04-18 | 1989-12-19 | Nordson Corporation | Electrostatic rotary atomizing liquid spray coating apparatus |
US4718920A (en) * | 1986-04-18 | 1988-01-12 | Midwest Research Institute | Method and apparatus for smoke suppression |
US4776520A (en) * | 1987-05-11 | 1988-10-11 | Binks Manufacturing Company | Rotary atomizer |
US4943005A (en) * | 1989-07-26 | 1990-07-24 | Illinois Tool Works, Inc. | Rotary atomizing device |
US5100057A (en) * | 1990-03-30 | 1992-03-31 | Nordson Corporation | Rotary atomizer with onboard color changer and fluid pressure regulator |
US5078321A (en) * | 1990-06-22 | 1992-01-07 | Nordson Corporation | Rotary atomizer cup |
-
1993
- 1993-11-27 DE DE4340441A patent/DE4340441A1/de not_active Withdrawn
- 1993-12-01 FR FR9314372A patent/FR2698801A1/fr not_active Withdrawn
- 1993-12-02 JP JP30278593A patent/JP3542621B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-21 US US08/171,027 patent/US5346139A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0796663A2 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-24 | Dürr Systems GmbH | Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken |
EP0796663A3 (de) * | 1996-03-22 | 1998-12-23 | Dürr Systems GmbH | Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken |
US5720819A (en) * | 1996-04-17 | 1998-02-24 | Northrop Grumman Corporation | Electrostatic liquid applicator for spraying a liquid surface-coating material |
DE102016104655A1 (de) | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Gema Switzerland Gmbh | Anlage und Verfahren zum Veredeln und/oder Garnieren von Lebensmitteln |
WO2017157601A1 (de) | 2016-03-14 | 2017-09-21 | Gema Switzerland Gmbh | Anlage und verfahren zum veredeln und/oder garnieren von lebensmitteln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3542621B2 (ja) | 2004-07-14 |
JPH06210205A (ja) | 1994-08-02 |
FR2698801A1 (fr) | 1994-06-10 |
US5346139A (en) | 1994-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4340441A1 (de) | Rotationszerstäuber | |
DE69827077T2 (de) | Elektrostatischer Rotationszerstäuber | |
DE69002640T2 (de) | Elektrostatisches Sprühbeschichtungsgerät mit Rotationszerstäuber. | |
DE69310026T2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühen von pulverformigen Stoffen mit einem rotierenden Ionisierungskopf | |
CH624316A5 (de) | ||
EP0212122B1 (de) | Sprühvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung | |
EP0236794B1 (de) | Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver | |
DE112008002095B4 (de) | Elektrostatische Beschichtungsvorrichtung | |
DE19816648A1 (de) | Elektrostatische Rotationszerstäubersprühvorrichtung | |
DE3528084A1 (de) | Rotierender zerstaeuber | |
DE7205829U (de) | Elektrostatisches Zerstäubergerät für Flüssigkeit | |
EP0236795A2 (de) | Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver | |
DE2331418A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen laden und verspruehen eines ueberzugsmaterials | |
DE102005049234A1 (de) | Elektrostatischer Sprühapparat | |
DE2446022B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial | |
DE1965509A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen UEberziehen eines Gegenstandes | |
DE69909605T2 (de) | Sprühglocke und rotationszerstäuber mit einer solchen sprühglocke | |
DE3013891C2 (de) | Elektrostatisches Pulverspritzverfahren zur Erzeugung eines Farbauftrags | |
DE2514117C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen | |
DE2121986C3 (de) | Elektrostatische Spritzpistole | |
DD276038A5 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken | |
DE102009004968B4 (de) | Strahlgenerator zur Erzeugung eines gebündelten Plasmastrahls | |
DE1577757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Beschichtung eines Gegenstandes mit pulverisiertem UEberzugsmaterial | |
DE1427677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen | |
DE4341157A1 (de) | Abgabe- und Aufladungssystem für Beschichtungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |