DE4340174A1 - Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil - Google Patents
Mehrschichtiges, voluminöses GeotextilInfo
- Publication number
- DE4340174A1 DE4340174A1 DE4340174A DE4340174A DE4340174A1 DE 4340174 A1 DE4340174 A1 DE 4340174A1 DE 4340174 A DE4340174 A DE 4340174A DE 4340174 A DE4340174 A DE 4340174A DE 4340174 A1 DE4340174 A1 DE 4340174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pile
- layers
- layer
- geotextile
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/145—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes with stitches drawn from loose fibres, e.g. web-knitted fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/45—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/52—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/021—Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/024—Fabric incorporating additional compounds
- D10B2403/0243—Fabric incorporating additional compounds enhancing functional properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/20—Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/20—Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
- D10B2505/204—Geotextiles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges, voluminöses Geo
textil, insbesondere Geovliesstoff mit Maschenschichten und
Polfaltenschichten für die geotechnischen Funktionen des
Trennens und Filtrierens. Trennen bedeutet dabei das Verhin
dern von Vermischungen von z. B. feinkörnigem Untergrund mit
grobkörnigem Überbau. Der geotechnische Anwendungsfall Fil
tern bedeutet, daß eine feinkörnige und eine grobkörnige Bo
denschicht durch ein Geotextil getrennt werden, wobei von der
feinkörnigen zur grobkörnigen Schicht ein möglichst druckfrei
er Wasserdurchfluß zu gewährleisten ist. Zudem soll das Durch
schwemmen von Bodenpartikeln aus der feinkörnigen Schicht
durch das Geotextil verhindert werden.
Geotextile Materialien, welche den Untergrund verstärken und
hohe Drainagewirkung auf Grund von Filtereigenschaften besit
zen, bestehen meist aus laminierten Verbundstoffen mit minde
stens zwei Geotextilschichten. Für die Geotextilschichten wer
den dabei beispielsweise eine Schicht aus Mineralfasern oder
ein Netz aus thermisch miteinander verbundenen synthetischen
und Mineralfasern und ein mechanisch, thermisch oder chemisch
verfestigtes Nonwowen aus synthetischen Fasern oder ein ver
festigtes Vlies aus Mineralfasern verwendet. Die Laminierung
kann mechanisch durch Vernadelung oder Vernähen, durch ther
mische oder chemische Mittel, durch Kombination beider Ver
fahren oder mittels eines Harzes erfolgen.
Der Einsatz von Vliesstoffen oder Filamenten (Spinnvliese) als
Geotextil ist ebenfalls bereits bekannt. So sind beispiels
weise Matten aus mehrschichtigen Vlies-Faden-Nähgewirken mit
einem filternden Spinnvlies und einem groben Untervlies be
kannt, wobei die Verbindung dieser Lagen durch ein thermosen
sibles Fadensystem erfolgt, wodurch nach Hitzeschrumpfung eine
Faltenbildung eintritt. Aus der DE-OS 39 26 991 ist ein Geo
textil für die Bewehrung von Asphaltschichten bekannt, welches
aus einem aus zwei Komponenten bestehenden Verbundstoff be
steht, dessen eine Komponente ein Vliesstoff und die zweite
Komponente ein Gewebe, Gewirke, Fadengelege oder anderes Flä
chengebilde definierter Garnlage ist.
Des weiteren ist aus der DE-OS 41 22 993 eine Dichtungsmatte
bekannt, die im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer
Schicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht besteht,
wobei die Träger- und/oder Deckschicht aus einem Vliesstoff
bzw. einem Gewebe, Gewirke oder einer Kunststoffolie besteht,
die miteinander vernadelt sind und die zur Vernadelung dienen
den Faserbüschel an der Oberfläche verklebt werden.
Die Europäische Patentanmeldung 0536475 zeigt eine Dichtungs
matte, bei der zwischen zwei aus Fasermaterial bestehenden
Schichten ein Aerovlies mit eingelagertem mineralischen Dich
tungsmaterial eingebracht ist und diese Schichten miteinander
vernäht sind.
Mehrschichtige Drainageelemente werden in der DE-OS 23 27 618
und DD-PS 1 07 323 beschrieben. Diese Drainageelemente bestehen
aus zwei Flächengebilden und einer dazwischen angeordneten Was
serführungsschicht, welche aus grobfaserigen Synthesefaser
vlies, Schaumstoffplatten, gewellten oder gelochten Profilen
oder punktförmigen Abstandshaltern besteht.
Nachteilig bei diesen bekannten mehrschichtigen Geotextilien
ist die Herstellung aus mehreren vorgefertigten Flächengebil
den, die in zusätzlichen und sehr aufwendigen Arbeitsgängen
miteinander verbunden werden müssen. Außerdem besitzen derar
tige Geotextilien auf Grund ihres teilweise komplizierten
Schichtenaufbaues eine sehr hohe Gesamtdicke, die für bestimm
te Einsatzgebiete von Nachteil ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die geotechni
schen Funktionen des Trennens und Filterns mit geringem Auf
wand ein mehrschichtiges, voluminöses Geotextil, vorzugsweise
Geovliesstoff zu schaffen, der definierte Porenöffnungsweiten
mit unterschiedlichen Größen auf der Ober- und Unterseite auf
weist und im Mittelteil einen hohen horizontalen Wasserdurch
fluß garantiert.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß zwischen zwei Maschen
schichten senkrecht oder nahezu senkrecht angeordnete Polfal
ten angeordnet sind, wobei sowohl die Maschen der Maschen
schichten als auch die Polfalten aus ein und denselben Fasern
eines Faservlieses gebildet werden und je nach Faserlänge die
Fasern in den Maschen beider Maschenschichten und den Polfal
ten enthalten sind. Dabei kann die Maschengröße und/oder der
Faserdurchmesser variiert werden, so daß unterschiedliche Po
renöffnungsweiten vorhanden sind, die hinsichtlich Rückhalte
vermögen und Durchlässigkeit, beispielsweise von Wasser und
Partikeln von Bedeutung sind.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß zwei un
terschiedliche Fasergewirke mit je einer Maschen- und Polfal
tenschicht an der Berührungsstelle beider Polfaltenschichten
mittels Fasermaschen miteinander verbunden sind, wobei die Fa
sermaschen aus einer oder beiden Polfaltenschichten bestehen.
Der so entstandene mittige, voluminöse Wassertransportteil
kann noch verstärkt werden, indem beim Verbinden zweier Pol
faltenschichten eine zusätzliche druckstabile Vliesschicht
eingebunden wird. Bei derartigen Fasergewirken handelt es sich
vorzugsweise um Flächengebilde aus unversponnenen Fasern. Es
entspricht jedoch auch der Erfindung, wenn zumindest die Pol
schicht aus Fäden, Foliefäden oder dgl. aufgebaut ist. Auch
die Verwendung von Faservlies-Gewirken, die zwar eine Maschen
einheit, aber keine Polfalten- oder Polschlingenschicht aufwei
sen, können eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Geo
vliesstoffes sind in den Unteransprüchen 4 bis 6 beschrieben.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher
beschrieben. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 den Querschnitt des erfindungsgemäßen mehrschichtigen
Geovliesstoffes aus einer Faserschicht,
Fig. 2 den Querschnitt eines mehrschichtigen Geovliesstoffes
aus zwei Polfaltenvliesstoffen,
Fig. 3 den Querschnitt eines mehrschichtigen Geovliesstoffes
aus mehreren unterschiedlichen Polfaltenvliesstoffen.
Der erfindungsgemäße voluminöse mehrschichtige Geovliesstoff
gemäß Fig. 1 besteht aus den Maschenschichten 1 und 2 und
einer zwischen den Maschenschichten 1, 2 angeordneten, senk
recht oder nahezu senkrecht stehenden Polfalten 3, wobei so
wohl die Maschen 4 der Maschenschicht 1 und die Maschen 5 der
Maschenschicht 2 als auch die senkrecht stehende Polfalten
schicht 3 aus ein und denselben Fasern bestehen, die je nach
ihrer Länge sowohl in den Elementen 1 und 3, 2 und 3 oder 1,
2 und 3 enthalten sind. Jedes dieser Elemente 1, 2, 3 besteht
aus einer Vielzahl einzelner Fasern, so daß zwischen den Ma
schenschichten 1, 2 eine dichte Schicht aufrecht stehender
nicht vermaschter Faserteile 3 vorhanden ist. Da die Fasern
der Polfaltenschicht 3 nicht miteinander verdreht sind, bilden
sie eine außerordentlich große Oberfläche aus, die die Filter
wirkung im Sinne einer hohen Filtrierwirkung und damit Filter
filtratspeicherung bestimmt und auch einen hohen horizontalen
Wassertransport ermöglichen.
In Fig. 2 besteht der Geovliesstoff aus zwei Polfaltenvlies
stoffen A, B, die je eine Maschenschicht 5, 6 und je eine Pol
falten-, Polschlingen- oder vliesartige Schicht 7, 8 aufwei
sen. An den Berührungsstellen der Polfaltenschichten 7, 8 sind
die Polfaltenvliesstoffe A, B mittels Maschenschicht 9 mitein
ander verbunden, wobei die Maschen der Maschenschicht 9 aus
den Fasern beider Polfaltenschichten 7, 8 gebildet sind. Eine
weitere Möglichkeit besteht darin, die Maschen der Maschen
schicht 9 aus den Fasern von nur einer Polfaltenschicht 7 oder
8 der Flächengebilde A oder B zu bilden.
Die Flächengebilde A, B können dabei aus gleichen oder unter
schiedlichen Faserstoffen, Faserfeinheiten, Massen, Dicken,
Höhen usw. bestehen. Auch die Maschenschichten 1, 2 und 9 kön
nen unterschiedliche Maschenstäbchendichten und Maschenhöhen
aufweisen, um unterschiedliche Porenöffnungsweiten an der Ober-
und Unterseite des Geovliesstoffes zu erreichen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Geovliesstoff weisen beide
Polfaltenvliesstoffe A, B zusätzliche Bahnen 10, 11 auf, in
die Fasern in Form von Maschenstäbchen 12, 13 und Polschlin
gen 14, 15 eingezogen sind. Die Bahnen 10, 11 können dabei aus
einem Gewebe, Gewirke, Vliesstoff, Faser-, Faden-, Folielagen
oder dgl. bestehen. Zwischen den Polschlingenschichten 14, 15
ist zusätzlich ein weiteres druckstabiles Vlies 16 angeordnet.
Dieses Vlies 16 ist durch Maschen bzw. Maschenstäbchen 17, die
aus den Fasern der Polschlingen 15 des Flächengebildes B be
stehen, mit beiden Flächengebilden A, B fest verbunden. Die
Dicke des druckstabilen Vlieses 16 ist variabel und kann zweck
entsprechend geschichtet sein.
Ein voluminöser, mehrschichtiger Geovliesstoff von 6 mm Dicke
besteht von der Oberseite aus betrachtet aus folgenden Kompo
nenten:
- - einem Vliesgewirke mit durch die Maschinenfeinheit gebilde ten Maschen mittlerer Porenöffnungsweite von 0,20 mm an der Außenseite und einer Dicke von 4,0 mm,
- - einer aus vertikalen Faserstegen bestehenden Speicher schicht, wobei die in den Faserstegen angeordneten Fasern vorwiegend mit ihren Längsachsen parallel zur Durchström richtung angeordnet sind und einen Filtratspeicher von min destens 0,005 m³/m² Filterfläche bilden,
- - einem Vliesgewirke mit durch die eingesetzte Faserfeinheit und die durch die Maschinenfeinheit gebildeten Maschen mitt lerer Porenöffnungsweite von 0,06 mm als Außenseite und einer Dicke von 2,0 mm.
Die beiden Vliesgewirke sind mit den Polschlingenseiten zuein
ander angeordnet. Der erfindungsgemäße dreischichtige Geovlies
stoff ist durch Vermaschen der zueinander angeordneten Fasern
der Polfalten der Vliesgewirke entstanden. Er enthält eine
Schicht zur Oberflächenfiltration der Korngröße 0,2 mm und
eine Schicht zur Oberflächenfiltration einer Korngröße von
0,06 mm, wobei je nach Durchströmrichtung diese Filterparti
kel in der Mittelschicht gespeichert werden. Durch die unter
schiedliche Porenöffnungsweite gelangen zum Beispiel grobe
Partikel nicht in die untere Erdstofffläche.
Ein voluminöser, mehrschichtiger Geovliesstoff der Dicke von
12 mm besteht von der Anströmseite aus betrachtet aus folgen
den Schichten:
- - einem Vliesgewirke mit durch die Maschinen- und Faserfein heit vorbestimmten Maschendichte und einer mittleren Poren öffnungsweite von 0,1 mm als Außenseite und einer Dicke von 3 mm,
- - einem vernadelten Vlies der Dicke von 6,0 mm mit einer durch den eingesetzten Faserstoff bestimmten hohen Druckstabilität
- - einem Vliesgewirke mit durch die Maschinen- und Faserfein heit vorgegebenen Maschendichte mit Maschen der mittleren Porenöffnungsweite von 0,8 mm als Außenseite und einer Dicke von 3 mm. Dieser Geovliesstoff zeigt auch bei einer Auflast von 2 KN/m² noch eine horizontale Wasserdurchlässigkeit von mindestens 5 × 10-3 m/s aus.
Auch dieser Geovliesstoff ist durch Maschen aus den Fasern der
Vliesgewirke zu einer einheitlichen Schicht verbunden.
Claims (7)
1. Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil, bestehend aus einem
mehrschichtigen Vliesstoff mit Maschenschichten und Polfal
tenschichten für die geotechnischen Funktionen des Trennens
und Filtrierens, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei
Maschenschichten (1, 2) senkrecht oder nahezu senkrecht ste
hende Polfalten (3) angeordnet sind, wobei sowohl die Ma
schen (4) der Maschenschicht (1) als auch die Maschen (5)
der Maschenschicht (2) und die Polfalten (3) aus ein und
denselben Fasern bestehen, die je nach ihrer Faserlänge in
den Maschen (4, 5) der Maschenschichten (1, 2) sowie den
Polfalten (3) enthalten sind.
2. Geotextil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß min
destens zwei gegenüberliegende Polfalten-Vliesstoffe (A, B)
an den Berührungsflächen der Polfalten (7, 8) durch Maschen
(9), die aus den Fasern einer oder beider Polfaltenschich
ten (7, 8) bestehen, miteinander verbunden sind und die Ma
schenschichten (5, 6) die Ober- bzw. Unterseite des Geotex
tiles bilden.
3. Geotextil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Polfaltenschichten (14, 15) ein weiteres
zusätzliches Flächengebilde (16), beispielsweise ein Spinn
vlies, ein Melt-Blown-Vlies, ein Faservlies oder dgl. ange
ordnet ist, welches durch Maschen (17), die aus den Polfal
ten (15) des Flächengebildes (B) gebildet sind, fest im Geo
textil eingebunden ist.
4. Geotextil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Polfaltenschichten (14, 15) mehrere weite
re zusätzliche Flächengebilde (16) angeordnet sind, die
durch Maschen (17), welche aus einer oder beiden Polfalten
schichten (14, 15) der Flächengebilde (A, B) gebildet sind,
fest im Geotextil eingebunden sind.
5. Geotextil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polfalten-Vliesstoffe (A, B) aus gleichen oder un
terschiedlichen Faserstoffen, Faserfeinheiten, Massen, Hö
hen, Dicken usw. bestehen und durch gleiche oder unter
schiedliche Verfahren hergestellt sind.
6. Geotextil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maschenschichten (1, 2, 12, 13, 17) gleiche oder
unterschiedliche Maschenstäbchendichte und Maschenhöhen
aufweisen.
7. Geotextil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polfaltenschichten (7, 8, 14, 15) aus gleichem oder
unterschiedlichem Material bestehen und gleiche oder unter
schiedliche Masse, Dicke und Höhe aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4340174A DE4340174C2 (de) | 1993-11-25 | 1993-11-25 | Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4340174A DE4340174C2 (de) | 1993-11-25 | 1993-11-25 | Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4340174A1 true DE4340174A1 (de) | 1995-06-01 |
DE4340174C2 DE4340174C2 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=6503420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4340174A Expired - Fee Related DE4340174C2 (de) | 1993-11-25 | 1993-11-25 | Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4340174C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1245708A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-02 | Alpe Adria Textil Srl | Multiaxiales Textilgitter für technische oder geotechnische Anwendung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10138000B4 (de) * | 2001-08-02 | 2005-12-22 | Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. | Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1307114A (en) * | 1970-05-15 | 1973-02-14 | Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb | Production of textile material |
DD107323A5 (de) * | 1972-08-01 | 1974-07-20 | ||
DE2327618A1 (de) * | 1973-05-16 | 1974-12-05 | Naue Kg E A H | Grossflaechiges mehrschichten-draenageelement |
DE3926991A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-28 | Hoechst Ag | Geotextil fuer die bewehrung von asphaltschichten |
DE4122993A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-14 | Naue Fasertechnik | Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten |
EP0536475A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-14 | Paul Schreck | Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten |
DE4220338A1 (de) * | 1992-06-23 | 1994-01-05 | Malimo Maschinenbau | Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
-
1993
- 1993-11-25 DE DE4340174A patent/DE4340174C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1307114A (en) * | 1970-05-15 | 1973-02-14 | Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb | Production of textile material |
DD107323A5 (de) * | 1972-08-01 | 1974-07-20 | ||
DE2327618A1 (de) * | 1973-05-16 | 1974-12-05 | Naue Kg E A H | Grossflaechiges mehrschichten-draenageelement |
DE3926991A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-28 | Hoechst Ag | Geotextil fuer die bewehrung von asphaltschichten |
DE4122993A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-14 | Naue Fasertechnik | Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten |
EP0536475A1 (de) * | 1991-10-08 | 1993-04-14 | Paul Schreck | Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten |
DE4220338A1 (de) * | 1992-06-23 | 1994-01-05 | Malimo Maschinenbau | Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1245708A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-02 | Alpe Adria Textil Srl | Multiaxiales Textilgitter für technische oder geotechnische Anwendung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4340174C2 (de) | 2000-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1838523B1 (de) | Mehrschichtiges textiles flächengebilde | |
DE10139842B4 (de) | Schlingenteil für Klettverbindungen | |
EP0403840B1 (de) | Verbundvliesmaterial | |
DE102007023174A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln und Verfestigen eines Verbunds | |
DE102018110773A1 (de) | Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle | |
DE2648716C3 (de) | Teppichzwischenlage | |
DE4340174C2 (de) | Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil | |
DE4424636C2 (de) | Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff | |
DE19843078A1 (de) | Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10139841B4 (de) | Textilrücken für Teppichboden | |
DE1919816A1 (de) | Textilkoerper und dessen Anwendung | |
DE19950057B4 (de) | Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen | |
DE10345953B4 (de) | Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE4336595C2 (de) | Mehrschichtiger, voluminöser Filterstoff | |
DE10138000B4 (de) | Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil | |
DE19541252C1 (de) | Mehrschichtiges, voluminöses Filtermedium mit speichernder Wirkung | |
DE4431976A1 (de) | Erosionsschutz- bzw. Drainagematte | |
DE10139843B4 (de) | Polstervliesstoff | |
DE10164087B4 (de) | Verwendung eines Vliesstoffes mit Faserpolschicht als Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel | |
EP0459203A1 (de) | Geotextiles Filtermaterial | |
DE19826834C1 (de) | Textile Dränmatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10047824C1 (de) | Polsterstoff | |
DE4342420C2 (de) | Voluminöse Unterlage zur Verhinderung des Dekubitus | |
DE102010038622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Pressfilz | |
DE3246655A1 (de) | Belagverbundmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D04H 1/45 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |