DE4340144C2 - Arrangement for recording and billing copies made by means of copying machines - Google Patents
Arrangement for recording and billing copies made by means of copying machinesInfo
- Publication number
- DE4340144C2 DE4340144C2 DE19934340144 DE4340144A DE4340144C2 DE 4340144 C2 DE4340144 C2 DE 4340144C2 DE 19934340144 DE19934340144 DE 19934340144 DE 4340144 A DE4340144 A DE 4340144A DE 4340144 C2 DE4340144 C2 DE 4340144C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- card
- arrangement according
- address
- modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M3/00—Counters with additional facilities
- G06M3/06—Counters with additional facilities for printing or separately displaying result of count
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
- G07C3/08—Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
- G07C3/10—Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time using counting means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit einer Anordnung zur Erfassung und Abrechnung von mittels Kopiermaschinen erzeugten Kopien und zur statistischen Erfassung des Leistungsumfanges mehrerer Kopiermaschinen, wobei jeder Kopiermaschine ein elektromechanisches Zählwerk zum Erfassen der von der Kopiermaschine kommenden Zählimpulse und jeder Kopiermaschine Ein/Aus-Schalter zum Erfassen des Schaltzustandes der Kopiermaschine zugeordnet ist und die Zählimpulse und die Schaltzustände der Ein/Aus-Schalter einer Auswertungseinrichtung zugeführt werden.The invention relates to an arrangement for detection and accounting for copies made by means of copying machines and for statistical recording of the scope of services of several Copying machines, each copying machine one electromechanical counter to record the from the Copier coming counting pulses and each copier On / off switch for detecting the switching state of the Copier is assigned and the counts and the Switching states of the on / off switches Evaluation device are supplied.
Kopiermaschinen oder einfacher Kopierer genannt enthalten üblicherweise ein fortlaufendes Zählwerk, so daß die jeweils erzeugten Kopien durch bildung der Differenz einer Anfangszahl, die der Kopierer anzeigt, und der Endzahl nach Erstellung der Kopien am Zählwerk des Kopierers ermittelbar ist. Diese Methode erweist sich als sehr unübersichtlich und zeitraubend beispielsweise bei in Geschäften aufgestellten Kopiermaschinen, insbesondere wenn eine Mehrzahl von Kopiermaschinen vorhanden ist.Copiers or simple copiers called included usually a continuous counter, so that each copies made by forming the difference of one Start number that the copier displays and end number Creation of copies can be determined on the counter of the copier is. This method turns out to be very confusing and time-consuming, for example, in shops Copying machines, especially if a plurality of Copy machines is present.
Aus der DE 25 48 343 A1 ist eine Zähleinrichtung zum Zählen der von einem Benutzer eines Kopierautomaten hergestellten Kopien bekannt, wobei der Benutzer einen kodierten Schlüssel erhält, mit dem er einen beliebigen Kopierautomaten einschalten kann. Die von dem Kopierautomaten erzeugten Zählimpulse werden vorzugsweise drahtlos mit einer Trägerfrequenz an eine Zählstation übertragen und dort entsprechend dem Schlüsselcode registriert und tariffiert. Diese bekannte Zähleinrichtung zählt die angefertigten Kopien zugeordnet dem Codeschlüssel, wobei nicht nach dem Kopierautomat unterschieden ist und diese nicht ohne weiteres identifizierbar sind. Die drahtlose Übertragung der Zählimpulse ist sehr störanfällig durch Drittfunker.DE 25 48 343 A1 describes a counting device for counting the Copies made by a user of an automatic copier known, whereby the user receives an encoded key, with which he can switch on any copier. The counting pulses generated by the automatic copier are preferred wirelessly with a carrier frequency to a counting station transferred and registered there according to the key code and tariffed. This known counting device counts the made copies assigned to the code key, but not is differentiated according to the copier and this is not without further are identifiable. The wireless transmission of the Counting pulses are very susceptible to interference by third-party radio operators.
Aus der DD 235 125 A1 ist eine Schaltungsanordnung zur Prozeßkopplung eines Mikrorechners mittels einer Eingabe-/Ausgabebaugruppe nach Art eines kaskadierten Ausgabesystems (Multiplexbetrieb) bekannt.DD 235 125 A1 is a circuit arrangement for Process coupling of a microcomputer using a Input / output module in the manner of a cascaded Output system (multiplex operation) known.
Löber, CH und Will, G. "Mikrorechner in der Meßtechnik", VEB- Verlag Technik, Berlin 1983, beschreiben u. a. ein Grundsortiment von E/A Schaltkreisen von vier einzelnen Typen für bitparallelen, bitseriellen, Zähl- und DMA-Betrieb für die Mikrorechner, nämlich Bausteine (8251) für den bidirektionalen/bitseriellen Datenaustausch zum Beispiel für Fernschreiber, Floppy-Disk-Speicher, Bedienkonsolen; Zähler- Zeitgeber-Bausteine (8256, CTCU 857) für Echtzeitverarbeitung- und Steuerungsaufgaben; DMA-Bausteine (8257) für direkten Speicherzugriff und E/A-Bausteine (8255) für bitparallele Ein- und Ausgabe.Löber, CH and Will, G. "Microcomputers in measurement technology", VEB- Verlag Technik, Berlin 1983, describe u. a. a Basic range of I / O circuits of four individual types for bit parallel, bit serial, counting and DMA operation for the Microcomputer, namely modules (8251) for the bidirectional / bit serial data exchange for example for Teleprinters, floppy disks, control consoles; Counter- Timer blocks (8256, CTCU 857) for real-time processing and control tasks; DMA modules (8257) for direct Memory access and I / O modules (8255) for bit-parallel inputs and issue.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Erfassung von erzeugten Kopien und deren Abrechnung zu vereinfachen und zugleich auch den Leistungsumfang der einzelnen Kopiermaschinen zu erfassen, um damit insbesondere bei gewerblich genutzten Kopiermaschinen in Geschäften die Überwachung und Abrechnung zu sichern und wirtschaftlich zu gestalten.The invention has for its object the detection of to simplify copies made and their accounting and at the same time the scope of services of the individual Copy machines to capture, in particular commercial copiers in stores Surveillance and billing secure and economical too shape.
Erfindungsgemäß wird hierzu eine Anordnung zur Erfassung und Abrechnung von mittels Kopiermaschinen erzeugten Kopien und zur statistischen Erfassung des Leistungsumfanges mehrerer Kopiermaschinen gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgeschlagen.According to the invention, an arrangement for detecting and Billing of copies made by means of copying machines and for statistical recording of the scope of services of several Copy machines according to the characteristics of the Claim 1 proposed.
Zur Realisierung der Erfindung zum Erfassen und zur Abrechnung von erzeugten Kopien wird erfindungsgemäß eine Zählerbox mit Schaltern eingesetzt, die einerseits an die Kopiermaschinen angeschlossen ist und die des weiteren mit einer Datenverarbeitungsanlage, insbesondere PC, verbunden ist, wobei diese Datenverarbeitungsanlage mit Bildschirm zusätzlich mit einer Schaltung ausgerüstet ist, die eine Zählerkarte und eine handelsübliche Eingangs-/Ausgangs-Karte mit 48 Ein-/Ausgängen enthält. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß beide Karten in den Standarderweiterungsanschlüssen eines PC einsteckbar sind (ISA-Slot). Für die funktionsgerechte Nutzung dieser beiden Karten ist ein Programm vorgesehen, das als Interface-Software bezeichnet wird. Das Zusammenwirken von Zählerbox, PC mit Schaltung und Software ermöglicht die Erfassung von erzeugten Kopien an mehreren Kopiermaschinen und deren Abrechnung zu vereinfachen und ermöglichen eine statistische Erfassung des Leistungsumfanges einer oder mehrerer Kopiermaschinen. Die Schaltung ist hauptsächlich im Bereich langsamer Zählvorgänge einsetzbar, wobei die Höchstgrenze der Zählimpulsrate bei ca. 10000 Impulsen pro Sekunde liegt. Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäß entwickelten Schaltung ist jedoch nicht nur auf das Gebiet des Einsatzes bei Kopiermaschinen beschränkt. Auch andere Anwendungsgebiete, bei denen, ausgehend von mehreren Anlagen, erzeugte Produkte gezählt werden sollen, sind denkbar.To implement the invention for recording and billing a counter box according to the invention is used with copies Switches used on the one hand to the copying machines is connected and the further with a Data processing system, in particular PC, is connected, wherein this data processing system with screen additionally a circuit that is equipped with a counter card and a commercially available input / output card with 48 inputs / outputs contains. According to the invention it is provided that both cards in the standard extension connections of a PC can be inserted (ISA slot). For the functional use of these two Maps is a program provided as an interface software referred to as. The interaction of meter box, PC with Circuit and software enables the capture of generated Copies to multiple copiers and their billing simplify and enable a statistical recording of the Scope of performance of one or more copying machines. The Switching is mainly in the area of slow counting processes can be used, the maximum limit of the count rate at approx. 10000 pulses per second. The efficiency However, the circuit developed according to the invention is not only limited to the field of use in copying machines. Other areas of application in which, starting from multiple plants, products to be counted are conceivable.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und erläutert. Hierbei zeigtFurther embodiments of the invention are the characteristic Features of the subclaims can be removed. Below is the Invention illustrated using an exemplary embodiment and explained. Here shows
Fig. 1 eine Anlage zum Erfassen und Abrechnen von erzeugten Kopien mit 6 Kopierern in schematischer Darstellung Fig. 1 shows a system for capturing and accounting for copies made with 6 copiers in a schematic representation
Fig. 2 den schematischen Aufbau der Schaltung innerhalb des PC Fig. 2 shows the schematic structure of the circuit within the PC
Fig. 3 das Blockschaltbild der Zählerkarte. Fig. 3 shows the block diagram of the counter card.
Zuerst wird der Aufbau der Hardware für die Anlage sowie die Funktionen beschrieben.First, the construction of the hardware for the plant as well as the Functions described.
Anhand des in Fig. 1 dargestellten Beispieles einer möglichen Konfiguration soll die grundsätzliche Funktion und Aufbau der Erfindung erläutert werden. Es sind im Beispiel 6 Kopiermaschinen - Kopierer 1 bis 6 - an eine Zählerbox über die Impulsleitungen angeschlossen. Die Zählerbox enthält Schalter 1 bis 6, so daß jedem Kopierer ein Schalter zugeordnet ist. Die Zählerbox enthält des weiteren elektromechanische Zählwerke, wobei ebenfalls jedem Kopierer ein elektromechanisches Zählwerk zugeordnet ist. In der Zählerbox werden die von den Kopierern kommenden Impulse auf den elektromechanischen Zählwerken erfaßt. Von dieser Zählerbox werden die Zählimpulse dann über ein geeignetes Kabel - Impulsleitungen - in die Datenverarbeitungsanlage, hier PC mit Bildschirm, und zwar in die an den PC angeschlossene Zählerkarte eingespeist. Der PC enthält neben der Zählerkarte auch die handelsübliche Eingangs-/Ausgangskarte mit 48 Ein-/Ausgängen. Die Schaltzustände der in der Zählerbox enthaltenen Schalter werden über die E/A-Karte, auch im PC befindlich, eingelesen. Die Zustände aller Schalter werden über die sogenannten Freigabeleitungen von der Zählerbox zur E/A-Karte im PC geleitet. Ebenfalls sind die Kopierer 1 bis 6 über Freigabeleitungen an die Schalter der Zählerbox angeschlossen.The basic function and structure of the invention will be explained with reference to the example of a possible configuration shown in FIG. 1. In the example, 6 copying machines - copiers 1 to 6 - are connected to a counter box via the pulse lines. The counter box contains switches 1 to 6 , so that a switch is assigned to each copier. The counter box also contains electromechanical counters, with each copier also being assigned an electromechanical counter. The pulses coming from the copiers are recorded in the counter box on the electromechanical counters. The counting pulses are then fed from this counter box via a suitable cable - pulse lines - into the data processing system, here a PC with a screen, and specifically into the meter card connected to the PC. In addition to the counter card, the PC also contains the commercially available input / output card with 48 inputs / outputs. The switching states of the switches contained in the meter box are read in via the I / O card, which is also on the PC. The states of all switches are routed from the meter box to the I / O card in the PC via the so-called enable lines. Copiers 1 to 6 are also connected to the counter box switches via enable lines.
In der Fig. 2 ist schematisch der Aufbau des PC mit Hardware und Software dargestellt. Der PC enthält die Zählerkarte, die als 24-Kanal-Zählerkarte mit 24 Kanälen ausgebildet ist, sowie die E/A-Karte. Die Verknüpfung der beiden Karten erfolgt über die Interface-Software. Diese wird von dem Benutzer über die Benutzeroberfläche angesprochen, beispielsweise gibt der Benutzer die Zähler/Kopierernummer ein. Die richtige Weitergabe an den PC und über die Zählerbox an die Kopiermaschine erfolgt innerhalb der Interface-Software. In FIG. 2, the structure of the PC is illustrated schematically with hardware and software. The PC contains the counter card, which is designed as a 24-channel counter card with 24 channels, and the I / O card. The two cards are linked via the interface software. This is addressed by the user via the user interface, for example the user enters the counter / copier number. The correct transfer to the PC and via the counter box to the copying machine takes place within the interface software.
Hat zum Beispiel der Schalter des Kopierers Nr. 5 den Zustand "Ein", so ist die Kopiermaschine freigeschaltet und somit in der Lage Kopien zu erzeugen. Diesen Zustand erkennt auch die E/A-Karte im PC. Die in Fig. 2 genannte Interface-Software ist dafür verantwortlich, daß ein Auslesen des entsprechenden elektronischen Zählers auf der 24-Kanal Zählerkarte vermieden wird, solange sich der Schalter Nr. 5 im Schaltzustand "Ein" befindet. Erst wenn der Schalter Nr. 5 seinen Zustand von "Ein" auf "Aus" ändert, kann der zugehörige elektronische Zähler ausgewertet werden. Nach dem Auswerten wird die Interface-Software den elektronischen Zähler zurücksetzen. Der Benutzer der Schaltung sieht jedoch von diesen Initialisierungs- und Auswerteschritten nur das Zählergebnis. Auf dem Bildschirm B des PC sieht er die von der Software erstellte Benutzeroberfläche, die gegebenenfalls die Abrechnung und zugehörige Funktionen bereitstellt. Über die bereitgestellte Interface-Software können verschiedene Benutzeroberflächen das 24 Kanal-Zählersystem nutzen.For example, if the switch of copier No. 5 is in the "on" state, the copying machine is enabled and is thus able to produce copies. The I / O card in the PC also recognizes this state. The interface software mentioned in FIG. 2 is responsible for preventing the corresponding electronic counter from being read out on the 24-channel counter card as long as switch No. 5 is in the "on" switching state. Only when switch No. 5 changes its state from "on" to "off" can the associated electronic counter be evaluated. After the evaluation, the interface software will reset the electronic counter. However, the user of the circuit sees only the count result of these initialization and evaluation steps. On screen B of the PC, he sees the user interface created by the software, which, if necessary, provides the billing and associated functions. Various user interfaces can use the 24 channel counter system via the provided interface software.
Wie aus dem Blockschaltbild der Zählerkarte gemäß Fig. 3 ersichtlich, besteht die Zählerkarte aus 3 Funktionsgruppen. Dies sind der Optokopplerblock, der Zählerblock - Counters - und die Schnittstelle zur PC-Elektronik (Decodier- und Datentreiber).As can be seen from the block diagram of the meter card according to FIG. 3, the meter card consists of 3 function groups. These are the optocoupler block, the counter block - and the interface to the PC electronics (decoding and data drivers).
Aufgabe des Optokopplerblockes ist es, eine galvanische
Trennung der Kopierer und deren Elektronik von der
PC-Elektronik zu ermöglichen. Um dieses zu erreichen, wird ein
Optokoppler-Baustein, zum Beispiel ein PC849 eingesetzt. Hier
werden die Zählimpulse von bis zu vier Kopierern pro Baustein
in Lichtimpulse (IR-Diode) im infraroten Bereich gewandelt und
auf einen lichtempfindlichen Transistor (IR-Transistor)
geleitet. Der Transistor wandelt und verstärkt das Lichtsignal
in einen elektrischen Impuls. Durch diese Übertragung des
Zählimpulses über eine Lichtstrecke wird die elektrische
(galvanische) Trennung von PC- und Kopierer-Elektronik
erreicht. Ein weiterer Effekt ist die sogenannte
Pegel-Anpassung der Signale durch die Optokoppler. Dies
bedeutet, daß die Impulse der Kopierer mit zum Beispiel 24 Volt
in die Zählerkarte und damit in die Optokoppler eingespeist
werden, jedoch die Ausgangsseite der Optokoppler, die
Zählimpulse mit einem Pegel von 5 Volt an die Zählerbausteine
weitergeben. Hierzu sind die in der Eingangssseite dem
Optokoppler vorgeschalteten Widerstände vorgesehen, sie dienen
der Stromanpassung und Stromlimitierung für die IR-Diode. Der
vorzuschaltende Widerstand berechnet sich wie folgt:
The task of the optocoupler block is to enable galvanic isolation of the copiers and their electronics from the PC electronics. To achieve this, an optocoupler module, for example a PC849, is used. Here, the count pulses from up to four copiers per module are converted into light pulses (IR diode) in the infrared range and sent to a light-sensitive transistor (IR transistor). The transistor converts and amplifies the light signal into an electrical pulse. The electrical (galvanic) separation of PC and copier electronics is achieved by this transmission of the counting pulse over a light path. Another effect is the so-called level adjustment of the signals by the optocouplers. This means that the pulses of the copiers are fed, for example, with 24 volts into the counter card and thus into the optocouplers, but the output side of the optocouplers, which pass on counting pulses with a level of 5 volts to the counter modules. For this purpose, the resistors upstream of the optocoupler are provided, they are used for current adjustment and current limitation for the IR diode. The upstream resistance is calculated as follows:
Optimaler Strom durch IR-Diode Iopt = 10 mA (laut Hersteller)
Impulspegel der Kopierer Uimp = 24 Volt;
Spannungsabfall an IR-Diode UIR-Diode = 5 Volt;
Vorwiderstand Rvor = (24-5)/0.01 (V/A) = 1900 Ohm.Optimal current through IR diode I opt = 10 mA (according to the manufacturer)
Pulse level of the copiers U imp = 24 volts;
Voltage drop at IR diode U IR diode = 5 volts;
Series resistor R before = (24-5) /0.01 (V / A) = 1900 ohms.
Auf der Ausgangsseite der Optokoppler werden die Transistoren über einen Pull-Up Widerstand auf einen Pegel von 5 Volt gebracht. Wird einer der Ausgangstransistoren durch einen Zählimpuls auf der Eingangsseite angesteuert und damit durchgeschaltet, fällt die Spannung über den Transistor (5 V) auf eine Spannung von ca. 0.2-0.3 Volt ab. Dieser Spannungswechsel führt bei dem angeschlossenen Zähler dazu, daß er seinen internen Wert um den Wert 1 dekrementiert.The transistors are on the output side of the optocouplers via a pull-up resistor to a level of 5 volts brought. If one of the output transistors is replaced by a Counting pulse controlled on the input side and thus switched on, the voltage drops across the transistor (5 V) to a voltage of approx. 0.2-0.3 volts. This Voltage change in the connected meter means that it decrements its internal value by the value 1.
Die Optokopplerausgänge werden auf die 24 Takteingänge (CLK)
der Zählerbausteine geführt.
Aufbau des Zählerblockes:
Auf der 24 Kanal-Zählerkarte befinden sich 8 Zählerbausteine
des Typs 82C54 (von AMD, -CMOS Programmable Interval Timer). Es
handelt sich dabei um einen stromsparenden CMOS-Baustein. Jeder
dieser 8 Zählerbausteine beinhaltet drei 16-Bit Zähler sowie
ein Steuerregister für diese Zähler. Das Steuerregister dient
der Programmierung und der Festlegung der Art des Zugriffes auf
die Zähler. Die Zähler werden durch externe Taktimpulse, die
auf die Takteingänge (CLK) geführt werden, getriggert. Gezählt
wird dann, wenn die Eingangsimpulse am Takteingang (CLK) von
5 Volt auf unter 0.7 Volt fallen. Dies wird als eine negative
Flanke eines Signals bezeichnet. Da es sich bei den
Zählerbausteinen um sogenannte TTL-kompatible Schaltungen
handelt, kann man auch von einem Wechsel des Eingangssignales
von logisch "1" auf logisch "0" sprechen. Nach Eingang der
negativen Flanke, dekrementiert der Zähler seinen momentanen
Wert um 1.The optocoupler outputs are routed to the 24 clock inputs (CLK) of the counter modules.
Structure of the counter block:
There are 8 counter modules of the 82C54 type (from AMD, -CMOS Programmable Interval Timer) on the 24-channel counter card. It is a low-power CMOS device. Each of these 8 counter modules contains three 16-bit counters and a control register for these counters. The control register is used for programming and determining the type of access to the meters. The counters are triggered by external clock pulses which are fed to the clock inputs (CLK). Counting occurs when the input pulses at the clock input (CLK) drop from 5 volts to below 0.7 volts. This is called a negative edge of a signal. Since the counter modules are so-called TTL-compatible circuits, one can speak of a change in the input signal from logic "1" to logic "0". After receiving the negative edge, the counter decrements its current value by 1.
Der Zählerstand muß vor und nach dem Zählvorgang bekannt sein. Dazu wird durch eine Adressierlogik ein entsprechender Zähler des Zählbausteines aktiviert. Wird ein Startwert von zum Beispiel Zähler Nr. 5 von der Interface-Software nach dem Auslesen gespeichert, so kann nach Beendigung des Kopiervorganges der Endwert ausgelesen werden und über Differenzbildung von Startwert minus Endwert die Summe der eingegangenen Impulse und damit die Anzahl der gemachten Kopien errechnet werden. Es ist darauf zu achten, daß die Zähler rückwärts in Richtung 0 zählen.The counter reading must be known before and after the counting process. For this purpose, an appropriate counter is created by an addressing logic of the counter block activated. If a starting value of at Example counter No. 5 from the interface software according to the Reading saved, so after the end of Copying the final value can be read out and over Difference formation from start value minus end value the sum of received impulses and thus the number of copies made can be calculated. Care should be taken that the counter count down towards 0.
Die Zähler sind durch die Interface-Software so programmiert, daß sie als 16-Bit Zähler arbeiten. Dieses bedeutet, daß ihre maximale Differenz zwischen dem Start und dem Endwert einer Zählung bei 216 - 1 = 65535 liegt. Um nun einen 16-Bit Wert auslesen zu können, müssen zwei Lesezugriffe auf diesen Zähler erfolgen. Dies liegt an der 8-Bit Architektur des Bausteines 82C54. Ebenso muß die Interface-Software den Baustein so programmieren, daß bei einem Lesezugriff beide 8-Bit Register, die zusammen einen 16-Bit Zähler erzeugen, in der richtigen Reihenfolge ausgelesen werden. Dabei repräsentiert einer der beiden 8-Bit Zähler das Most Significant Byte (MSB) und das andere 8-Bit Register das Least Significant Byte (LSB) des 16-Bit Zählers. Bei einem Lesezugriff auf einen 16-Bit Zähler wird zunächst der niederwertige 8-Bit Teil (LSB) dann der höherwertige Teil (MSB) ausgelesen. Der Zählerstand ergibt sich aus Zählerstand = 256 . MSB + LSB. Diese Berechnung erfolgt innerhalb der Interface-Software.The counters are programmed by the interface software so that they work as 16-bit counters. This means that their maximum difference between the start and the end value of a count is 2 16 - 1 = 65535. In order to be able to read out a 16-bit value, two read accesses to this counter must be made. This is due to the 8-bit architecture of the 82C54 block. Likewise, the interface software must program the module so that both 8-bit registers, which together generate a 16-bit counter, are read in the correct order during a read access. One of the two 8-bit counters represents the most significant byte (MSB) and the other 8-bit register represents the least significant byte (LSB) of the 16-bit counter. With read access to a 16-bit counter, the low-order 8-bit part (LSB) and then the higher-order part (MSB) are read out. The counter reading results from counter reading = 256. MSB + LSB. This calculation is done within the interface software.
Der Auslesevorgang ist jedoch erst dann möglich, wenn eine einwandfreie Adressierung des Bausteines 82C54 erfolgt. However, the reading process is only possible if one The 82C54 block is correctly addressed.
Zunächst muß der CE-Eingang des Bausteines auf logisch "0" (UC < = 0.7 Volt) liegen. Damit sind die internen Register des Bausteines ansprechbar. Der Schreib-/Lesezugriff auf einen der drei Zähler wird durch Adressleitungen A0 und A1 eingeleitet.First the CE input of the block must be set to logic "0" (UC <= 0.7 volt). The internal registers of the Building block addressable. Read / write access to one of the three counters are introduced by address lines A0 and A1.
Dabei ist immer nur einer der 3 Zähler ansprechbar. In der nachfolgenden Tabelle werden die vier möglichen Zustände der an den Zählern angeschlossenen Adressleitungen aufgelistet, sowie die dadurch ansprochenenen Register innerhalb des Zählerbausteines.Only one of the 3 counters can be addressed. In the The table below shows the four possible states of the address lines connected to the meters, and the registers thereby addressed within the Counter module.
Da sich jedoch 8 Zählerbausteine auf der Zählerkarte befinden, muß zusätzlich zu der in den Bausteinen befindlichen Adressierlogik, die einen von 3 internen Zählern adressiert, eine externe Adressier- und Decodierlogik installiert sein, die einen der 8 möglichen Zählerbausteine anspricht.However, since there are 8 counter modules on the counter card, must be in addition to that in the building blocks Addressing logic, which addresses one of 3 internal counters, external addressing and decoding logic can be installed, the addresses one of the 8 possible counter modules.
Der Zählerbaustein kann über Steueranschlüsse /RD und /WR
erkennen, ob es sich um einen Schreib- oder Lesezugriff
handelt. Im inaktiven Zustand befinden sich beide Leitungen im
logisch "1" Zustand. Handelt es sich um einen Schreibzugriff,
so fällt die /WR-Leitung auf logisch "0". Entsprechend fällt
bei einem Lesezugriff die Leitung/RD auf logisch "0" Level.
Eine Aktivierung durch Pegelwechsel von logisch "1" nach
logisch "0" nennt man "Activ Low" Adressierung, da eine
Aktivierung durch den niedrigen Spannungspegel (Low Level)
eingeleitet wird. Nach Beendigung eines Schreib- oder
Lesezugriffes gehen beiden Leitungen wieder in den Zustand
logisch "1" über.
Aufbau der Decodier- und Treiberlogik mit einem DIP-Schalter,
einem Adress-Logikbaustein, einem Datentreiber-Baustein und
einem Decodierbaustein:
Die Adressier- und Treiberlogik erfüllt zwei Aufgaben. Die eine
ist die Trennung des PC-internen Datenbusses von dem Daten auf
der 24-Kanal Zählerkarte, die andere Aufgabe besteht darin,
einen der acht Zählerbausteine zu adressieren.The counter module can recognize via control connections / RD and / WR whether it is a write or read access. In the inactive state, both lines are in the logic "1" state. If the access is write, the / WR line falls to logic "0". Accordingly, the line / RD falls to a logic "0" level during a read access. Activation by changing the level from logic "1" to logic "0" is called "Activ Low" addressing, since activation is initiated by the low voltage level (low level). After a write or read access has ended, both lines revert to the logic "1" state.
Structure of the decoding and driver logic with a DIP switch, an address logic module, a data driver module and a decoding module:
The addressing and driver logic perform two tasks. One is the separation of the internal PC data bus from the data on the 24-channel counter card, the other task is to address one of the eight counter modules.
Die Decodierung läuft wie folgt ab. Durch die DIP-Schalter (DIP-SW 1-8) kann eine Adresse eingestellt werden, unter der die 24-Kanalzählerkarte ansprechbar ist. Diese erste Stufe des Vergleiches von angelegter Adresse durch den PC und der durch die DIP-Schalter festgelegten Adresse, im weiteren Basisadresse genannt, erfolgt in dem Adress-Logikbaustein 74LS688 (Texas Instruments). Sind die PC-Adresse und die festgelegte Adresse identisch, so fällt die Ausgangsleitung des 74LS688 (P = Q) auf logisch "0". Ist dieser Zustand erreicht, so wird einerseits der Datentreiber 74LS245 (Texas Instruments) (PIN 19) und andererseits der Decodierbaustein 74HCT138 (Texas Instruments) (PIN 4 + 5) aktiviert. Dieser Baustein ist in der Lage mit 3 Adressleitungen B Ausgänge zu decodieren (23 = 8). Die 8 Ausgänge (Y0-Y7) des 74HCT138 werden auf die CS-Eingänge (Chip-Select PIN 21) der Zählerbausteine 82C54 geleitet. Es fällt immer nur einer der acht Ausgänge auf logisch "0" (1 aus 8 Decodierung).The decoding works as follows. The DIP switches (DIP SW 1-8) can be used to set an address at which the 24-channel counter card can be addressed. This first stage of the comparison of the address created by the PC and the address determined by the DIP switches, hereinafter referred to as the base address, takes place in the address logic module 74LS688 (Texas Instruments). If the PC address and the specified address are identical, the output line of the 74LS688 (P = Q) falls to logic "0". If this state is reached, the data driver 74LS245 (Texas Instruments) (PIN 19) and the decoding module 74HCT138 (Texas Instruments) (PIN 4 + 5) are activated. This block is able to decode B outputs with 3 address lines (2 3 = 8). The 8 outputs (Y0-Y7) of the 74HCT138 are routed to the CS inputs (Chip Select PIN 21) of the 82C54 counter modules. Only one of the eight outputs falls to logic "0" (1 out of 8 decoding).
Um einen der 8 Zählerbausteine zu decodieren, müssen also
folgende Bedingungen erfüllt sein:
In order to decode one of the 8 counter modules, the following conditions must be met:
- 1. Die Basisadresse liegt am Adressvergleicher 74LS688 an beiden 8-Bit Eingängen an. (Ausgang /P = Q von 74LS688 = logisch "0")1. The base address is on the 74LS688 address comparator two 8-bit inputs. (Output / P = Q of 74LS688 = logical "0")
- 2. Der Baustein 74HCT138 decodiert einen der 8 Ausgänge.2. The 74HCT138 block decodes one of the 8 outputs.
Beispiel zur Einstellung der Basisadresse an den DIP-Schaltern: Example of setting the base address on the DIP switches:
Am Adressvergleicher müssen jetzt die Adressleitungen A6-A12 den gleichen Wert repräsentieren wie die durch die DIP-Schalter generierte Adresse. Die Reihenfolge der Adressleitungen ist bautechnisch bedingt, sie entspricht aber den in Tabelle 2 aufgelisteten Schaltern, d. h. SW1 entspricht im Vergleicher 74LS688 der Adressleitung A6; der SW2 der Adressleitung A7 usw.The address lines A6-A12 must now be connected to the address comparator represent the same value as that through the DIP switches generated address. The order of the address lines is due to the construction, but it corresponds to that in Table 2 listed switches, d. H. SW1 corresponds in the comparator 74LS688 of the address line A6; the SW2 of the address line A7 etc.
Somit ergibt sich für die Adressierung der 8 Zählerbausteine folgende Tabelle:This results in the addressing of the 8 counter modules following table:
Die Adressleitungen A3-A5 liegen am 74HCT138 an.The address lines A3-A5 are on the 74HCT138.
Um einen Zähler innerhalb eines Zählerbausteines zu decodieren,
muß wie folgt vorgegangen werden:
To decode a counter within a counter block, proceed as follows:
- 1. Ermitteln des Zählerbausteines, in dem sich der zu decodierende Zähler befindet.1. Determine the counter module in which the decoding counter is located.
- 2. Ermitteln, welcher der drei Zähler innerhalb des Zählbausteines angesprochen werden soll.2. Determine which of the three counters within the Counter module should be addressed.
Gesucht: Adresse von Zähler Wanted: address of counter
77
Zähler counter
77
ist der erste Zähler im Baustein Nr. 3. Daraus ergibt sich nach Tabelle 4 und Tabelle 1: Adresse = 336 + 0 = 336.is the first counter in module No. 3 according to Table 4 and Table 1: Address = 336 + 0 = 336.
Gesucht: Adresse von Zähler Wanted: address of counter
2121st
:
Zähler :
counter
2121st
ist der dritte Zähler im Zählerbaustein is the third counter in the counter module
77
. Nach Tabelle 4 und Tabelle 1 ergibt sich: Adresse = 368 + 2 = 370.. To Table 4 and Table 1 result: Address = 368 + 2 = 370.
Der Benutzer gibt nur die Zähler/Kopierernummer ein (Benutzeroberfläche). Die Adressberechnung geschieht innerhalb der Interface-Software, die dann die Decodierlogik anspricht.The user only enters the counter / copier number (User interface). The address calculation takes place within the interface software, which then addresses the decoding logic.
Die zweite Aufgabe der Decodier- und Treiberlogik liegt in der Trennung des Datenbusses des PC von den Datenleitungen der Zählerbausteine. Dies geschieht durch den Baustein 74LS245. Dies ist ein bidirektionaler Datentreiber. Er ist in der Lage, 8 Datenleitungen entweder in die Richtung A → B oder von B → A zu treiben. Die Datenrichtung wird durch die Steuerleitung/IOR (Input-Output Read) bestimmt. Fordert der Rechner Daten von der Zählerkarte an, so fällt die Steuerleitung auf logisch "0" und der Datentreiber schaltet in Richtung des PC-Datenbusses. Entsprechend umgekehrt, also in Richtung der Zählerbaustein-Datenleitungen, schaltet der 74LS245, wenn Daten in die Zählerbausteine geschrieben werden. Um jedoch vollständig aktiviert zu werden, muß gleichzeitig der Eingang /G (PIN1) auf logisch "0" fallen. Dies geschieht nur dann, wenn Basisadresse gleicher Adresse ist, die durch die Schaltzustände der DIP-Schalter generiert wird. The second task of the decoding and driver logic lies in the Separation of the data bus of the PC from the data lines of the Counter modules. This is done by the 74LS245 block. This is a bidirectional data driver. He is able to 8 Data lines either in the direction A → B or from B → A to float. The data direction is controlled by the control line / IOR (Input-Output Read) determined. If the computer requests data from the Counter card, the control line drops to logic "0" and the data driver switches in the direction of the PC data bus. Conversely, in the direction of Counter block data lines, the 74LS245 turns on when data are written into the counter blocks. However, to To be fully activated, the entrance must be at the same time / G (PIN1) fall to logic "0". This only happens if Base address is the same address as the switching states the DIP switch is generated.
Die E/A-Karte ist die zweite Baugruppe innerhalb des 24-Kanal Zählersystems (siehe Fig. 2). Die E/A-Karte ist eine handelsübliche parallele Ein-/Ausgabekarte. Basis dieser Karte sind die Bausteine 82C55. Bei diesem Baustein besteht die Möglichkeit, die 24 digitalen Kanäle zu jeweils drei Gruppen à 8, als Ein- oder Ausgänge zu benutzen. Da auf der Karte zwei solcher Bausteine vorhanden sind, besteht die Möglichkeit, 48 Kanäle insgesamt zu benutzen. Im Falle des 24-Kanal Zählersystems besteht die Aufgabe der E/A-Karte darin, die auf der Zählerbox vorhandenen Schalter auszulesen (siehe Fig. 1). Um dies zu realisieren, müssen die digitalen Kanäle der E/A-Bausteine 82C55 als digitale Eingänge programmiert sein. Dies realisiert wiederum die Interface-Software. Die Zustände der Schalter werden dann als logisch "1" für EIN-Position und logisch "0" für die AUS-Position an die Interface-Software weitergegeben. Über diese Zustände wird dann das Ein- und Ausschalten der Zählkanäle signalisiert. Dies ist notwendig, um u. a. ein verfrühtes Auslesen der Zählerbausteine zu verhindern.The I / O card is the second module within the 24-channel counter system (see Fig. 2). The I / O card is a commercially available parallel input / output card. This card is based on the 82C55 modules. With this module it is possible to use the 24 digital channels, each with three groups of 8, as inputs or outputs. Since there are two such modules on the card, it is possible to use a total of 48 channels. In the case of the 24-channel meter system, the task of the I / O card is to read out the switches on the meter box (see Fig. 1). To do this, the digital channels of the 82C55 I / O modules must be programmed as digital inputs. This in turn is implemented by the interface software. The states of the switches are then passed on to the interface software as logic "1" for the ON position and logic "0" for the OFF position. The switching on and off of the counting channels is then signaled via these states. This is necessary, among other things, to prevent the meter blocks from being read out prematurely.
Das Bindeglied zwischen der vorangehend beschriebenen Hardware mit Zählerbox und PC sowie der Benutzer-Software wird von der Interface-Software gebildet, die mehrere Funktionen zur Verfügung stellt.The link between the hardware described above with counter box and PC as well as the user software is provided by the Interface software formed that has multiple functions Provides.
Die Interface-Software ermöglicht es sowohl eine Grundinitialisierung der Zählerkarte als auch der digitalen Eingangs- und Ausgangskarte, i. w. E/A-Karte genannt, durchzuführen. Weitere Funktionen dienen zur Abfrage der einzelnen Zählerstände und der Schaltzustände der an der E/A-Karte angeschlossenen Schalter. Ebenso werden Funktionen bereitgestellt, die eine Simulation der Zählerkarte und der E/A-Karte bewirken.The interface software enables both Basic initialization of the meter card as well as the digital one Entry and exit card, i. w. Called I / O card, perform. Additional functions are used to query the individual meter readings and the switching states of the I / O card connected switch. Functions as well provided a simulation of the counter card and the Effect I / O card.
Als zusätzliche Funktionen stehen Routinen zur Codierung und Decodierung von Texten zur Verfügung. Nicht hardwarebezogene Prozeduren werden am Ende der Beschreibung genannt und ihre Funktionsweise erklärt. Routines for coding and Text decoding available. Not hardware related Procedures are mentioned at the end of the description and theirs How it works explained.
Bei den anschließend beschriebenen Routinen wird zunächst der Name des Programmabschnittes angegeben. Im Anschluß dazu erscheint eine Erläuterung zu den Übergabeparametern. Erst dann folgt die Darstellung der Funktionsweise der Routine.In the routines described below, the Name of the program section specified. After that an explanation of the transfer parameters appears. Only this is how the routine works.
Initall führt eine Grundinitialisierung des gesamten Zählersystems durch. Diese Initialisierung erstreckt sich über die Zählerkarte und die E/A-Karte. Der Benutzer hat dabei die Möglichkeit, zwischen einer Neuinitialisierung und einer Standardinitialisierung zu wählen. Ist P1 gleich 0, so wird eine Standardinitialisierung durchgeführt. Dabei wird aus einem Datensatz der letzte abgespeicherte Gesamtzustand des Zählsystems wiederhergestellt. Es soll damit verhindert werden, daß ein unterbrochenes Rechnersystem auch zu einem "Absturz" des Zählersystems führt. Die Neuinitialisierung wird immer dann durchgeführt, wenn P1 mit einem von 0 unterschiedlichen Integerwert übergeben wird. Dies ist immer dann notwendig, wenn das Zählersystem/Rechnersystem elektrisch abgeschaltet wurde. Nach einer Neuinitialisierung sind alle Zähler auf 0 gesetzt.Initial performs a basic initialization of the whole Counter system. This initialization spans the counter card and the I / O card. The user has the Possibility to choose between a reinitialization and a Choose standard initialization. If P1 is 0, then performed a standard initialization. It becomes one Record the last saved overall state of the Counting system restored. This is to prevent that an interrupted computer system also leads to a "crash" of the meter system. The reinitialization is always then performed if P1 with a different from 0 Integer value is passed. This is always necessary if the meter system / computer system was switched off electrically. After a reinitialization, all counters are set to 0.
Initone 2 führt eine Initialisierung des mit P1 bezeichneten Zählers durch. Dabei kann mit P2 der Startwert des Zählers gesetzt werden. Ist P1 außerhalb des Bereiches 0-23, wird die Prozedur sofort beendet.Initone 2 carries out an initialization of the one designated P1 Counter. The start value of the counter can be set with P2 be set. If P1 is outside the range 0-23, the Procedure ended immediately.
Initone 2 (4,0) setzt den Zähler mit der laufenden
Nummer 4 auf 0.
Initone 2 (6,248) setzt Zähler Nummer 6 auf den
Startwert 248.Initone 2 (4.0) sets the counter with serial number 4 to 0.
Initone 2 (6,248) sets counter number 6 to the start value 248.
Counterread liest den mit P1 bezeichneten Zähler aus. Dabei schreibt die Funktion den Zählerstand sowohl in die durch den Zeiger P2 adressierte Variable, als auch auf den Stack, so daß die Prozedur Counterread den Charakter einer Funktion besitzt.Counterread reads the counter labeled P1. Here the function writes the meter reading both in the through the Pointer P2 addressed variable, as well as on the stack, so that the Counterread procedure has the character of a function.
unsigned Var 1, Var2;// beide Variablen vom Typ unsigned Var 1 = Counterread (3, & Var2).unsigned Var 1 , Var2; // both variables of type unsigned Var 1 = Counterread (3, & Var2).
Nach erfolgreichem Aufruf enthalten Var 1 und Var 2 den Zählerstand des Zählers 3. Wird ein noch in Betrieb befindlicher Zähler abgefragt, liefert Counterread den Wert 1. Wenn die Simulation läuft, wird bei entsprechendem Zustand des simulierten Zählers ein Zufallswert als Zählerwert zurückgeliefert. Dieser Wert liegt zwischen 2 und 502.After a successful call, Var 1 and Var 2 contain the counter reading of counter 3 . If a counter that is still in operation is queried, Counterread returns the value 1. When the simulation is running, a random value is returned as the counter value if the simulated counter is in the appropriate state. This value is between 2 and 502.
Mit Hilfe der Funktion Getstatus kann der momentane Status des
Zählers P1 festgestellt werden. Dabei können folgende Werte als
Rückgabewerte auftreten:
The current status of counter P1 can be determined using the Getstatus function. The following values can appear as return values:
Der Status "Status-Start-Zählen" ist dann erreicht, wenn der für den Zähler zuständige Schalter von "Aus" auf "Ein" gewechselt hat und zum erstenmal dieser Zustand erkannt wurde. Bei nachfolgenden Statusabfragen wird, solange der Schalter auf "Ein" ist, der Status "Status-in-Betrieb" zurückgeliefert.The status "status start counting" is reached when the Switch responsible for the counter from "Off" to "On" changed and this condition was recognized for the first time. Subsequent status queries keep the switch open "On" is the status "Status in operation" returned.
Ist der Status "Status-Lesbar", so kann der Zähler P1 einmal ausgelesen werden. Jede weitere Statusabfrage würde den Status "Status-Noch-Nicht-Initialisiert" zurückgeben, sofern nicht Initone 2 für den mit P1 bezeichneten Zähler aufgerufen wird.If the status is "status readable", the counter P1 can be used once be read out. Any further status query would change the status Return "Status-Still-Not-Initialized" if not Initone 2 is called for the counter designated P1.
Die Funktion Readpiobit ermittelt den Schalterzustand des Schalters P1, der zu dem Zähler P1 gehört. Dieser Schalter P1 ist an der E/A-Karte angeschlossen. Der Rückgabewert kann den Wert 0 für "Aus" und den Wert 1 für "Ein" annehmen.The Readpiobit function determines the switch status of the Switch P1 belonging to the counter P1. This switch P1 is connected to the I / O card. The return value can be the Accept value 0 for "Off" and value 1 for "On".
Die nachfolgend beschriebenen Routinen ermöglichen eine Simulation der Hardware. Dabei werden durch den Aufruf einer Prozedur die Schalter und auch die Zähler durch Simulation nachempfunden. Wenn dies geschehen ist, können die bei der Hardware gemäß Fig. 1 bis 3 beschriebenen Funktionen und Prozeduren genutzt werden, ohne jedoch die entsprechende Zähler- und E/A-Karte angeschlossen zu haben. Die dort beschriebenen Funktionen und Prozeduren erkennen selbständig den Simulationszustand.The routines described below allow the hardware to be simulated. When a procedure is called, the switches and counters are simulated by simulation. When this has been done, the functions and procedures described in the hardware according to FIGS. 1 to 3 can be used without, however, having connected the corresponding counter and I / O card. The functions and procedures described there automatically recognize the simulation status.
Setsimulflag erhält die Aufgabe, die Simulation ein- oder auszuschalten. Ist P1 gleich 0, wird die Simulation ausgeschaltet, entsprechend wird bei P1 << 0 die Simulation eingeschaltet. Dies kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen, auch wenn eine entsprechende Zähler- und E/A-Hardware im Rechner existiert.Setsimulflag is given the task of turning the simulation on or off turn off. If P1 is 0, the simulation will be switched off, the simulation becomes accordingly at P1 << 0 switched on. This can be done at any time done, even if there is a corresponding counter and I / O hardware exists in the computer.
Setpiobit ermöglicht die Simulation der max. 24 Schalter, die an der E/A-Karte angeschlossen sind. Über die Zustände der Schalter werden die simulierten Kopierer ein- und ausgeschaltet. Wird ein in der Kopierer CFG Datei beschriebener Kopierer P1 über die Prozedur Setpiobit ein- und danach wieder ausgeschaltet, so kann nach Aufruf der Funktion Counterread ein Wert zwischen 2 und 502 zurückgeliefert werden.Setpiobit enables the simulation of the max. 24 switches that connected to the I / O card. About the states of the Switches the simulated copiers on and off switched off. Becomes one described in the copier CFG file Copy copier P1 using the Setpiobit procedure and then on again switched off, you can activate Counterread after calling the function Value between 2 and 502 can be returned.
Die Interface-Software kann noch weitere Prozeduren enthalten, die jedoch keinen Einfluß auf die Hardware oder deren Simulation haben.The interface software can contain other procedures, which, however, have no influence on the hardware or its Have simulation.
Claims (12)
- a) jeder Kopiermaschine ein elektromechanisches Zählwerk zum Erfassen der von der Kopiermaschine kommenden Zählimpulse und
- b) jeder Kopiermaschine ein Ein/Aus-Schalter zum Festlegen des Schaltzustandes der Kopiermaschine zugeordnet sind und
- c) die Zählimpulse und die Schaltzustände der Ein/Aus-Schalter einer Auswerteeinrichtung zugeführt werden
- a) daß als Auswerteeinrichtung ein Personal Computer (PC) mit
Bildschirm, einer Eingangs-/Ausgangs-Karte (E/A-Karte) mit 2x Ein-
/Ausgängen und einer Zählerkarte mit x Kanälen vorgesehen ist,
- 1. wobei x der Anzahl der anschließbaren Menge von Kopiermaschinen entspricht und
- 2. zur Zählerkarte gehören
- 3. d2.1) ein Optokopplerblock zur galvanischen Trennung der Kopiermaschinen und deren Elektronik von dem PC und dessen Elektronik,
- 4. d2.2) ein Zählerblock (Counters) mit Zählerbausteinen, enthaltend
- 5. d2.21) einen Zähler für jede Kopiermaschine sowie
- 6. d2.22) ein Steuerregister für diese Zähler, das der Programmierung der Festlegung der Art des Zugriffs auf die Zähler dient,
- 7. d2.3) und eine Schnittstelle zur PC-Elektronik in Gestalt einer Dekodier- und Datentreiberlogik,
- 8. d2.31) welche die Funktion der Trennung des PC-internen Datenbusses von dem Datenbus auf der Zählerkarte und
- 9. d2.32) jeweils einen der Zählerbausteine zu adressieren hat,
- b) daß die elektromechanischen Zählwerke und die Ein/Aus-Schalter in
einer Zählerbox enthalten sind,
- 1. die einerseits über erste Impulsleitungen für die Zählimpulse an die Kopiermaschinen angeschlossen ist und
- 2. andererseits über zweite Impulsleitungen mit dem PC verbunden ist, dergestalt, daß die Zählimpulse von der Zählerbox in die Zählerkarte des PC eingespeist werden
- c) und des weiteren die Ein/Aus-Schalter der Zählerbox
- 1. einerseits über erste Freigabeleitungen an die Kopiermaschinen und
- 2. andererseits über zweite Freigabeleitungen an die E/A-Karte des PC angeschlossen sind, so daß die Schaltzustände der Ein/Aus-Schalter der Zählerbox über die jeweilige zweite Freigabeleitung an die E/A- Karte des PC einlesbar sind
- d) und daß auf dem Bildschirm des PC die Benutzeroberfläche und zugehörige Funktionen bereitgestellt werden.
- a) each copying machine an electromechanical counter for detecting the counting pulses coming from the copying machine and
- b) each copying machine is assigned an on / off switch for setting the switching state of the copying machine and
- c) the counting pulses and the switching states of the on / off switches are fed to an evaluation device
- a) that a personal computer (PC) with a screen, an input / output card (I / O card) with 2x inputs / outputs and a counter card with x channels is provided as the evaluation device,
- 1. where x corresponds to the number of connectable quantities of copying machines and
- 2. belong to the meter card
- 3. d2.1) an optocoupler block for the electrical isolation of the copying machines and their electronics from the PC and its electronics,
- 4. d2.2) containing a counter block (counters) with counter modules
- 5. d2.21) a counter for each copying machine as well
- 6. d2.22) a control register for these counters, which is used to program the definition of the type of access to the counters,
- 7. d2.3) and an interface to the PC electronics in the form of a decoding and data driver logic,
- 8. d2.31) which the function of the separation of the PC internal data bus from the data bus on the counter card and
- 9. d2.32) has to address one of the counter modules,
- b) that the electromechanical counters and the on / off switches are contained in a counter box,
- 1. which is connected on the one hand via first pulse lines for the counting pulses to the copying machines and
- 2. on the other hand is connected to the PC via second pulse lines, in such a way that the counting pulses are fed from the counter box into the counter card of the PC
- c) and also the on / off switch of the counter box
- 1. on the one hand via the first release lines to the copying machines and
- 2. on the other hand, are connected to the I / O card of the PC via second enable lines, so that the switching states of the on / off switch of the meter box can be read into the I / O card of the PC via the respective second enable line
- d) and that the user interface and associated functions are provided on the screen of the PC.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934340144 DE4340144C2 (en) | 1993-11-25 | 1993-11-25 | Arrangement for recording and billing copies made by means of copying machines |
DE9321335U DE9321335U1 (en) | 1993-11-25 | 1993-11-25 | Arrangement for recording and billing copies made using copying machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934340144 DE4340144C2 (en) | 1993-11-25 | 1993-11-25 | Arrangement for recording and billing copies made by means of copying machines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4340144A1 DE4340144A1 (en) | 1995-06-01 |
DE4340144C2 true DE4340144C2 (en) | 2000-06-21 |
Family
ID=6503395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934340144 Expired - Fee Related DE4340144C2 (en) | 1993-11-25 | 1993-11-25 | Arrangement for recording and billing copies made by means of copying machines |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4340144C2 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19843878A1 (en) * | 1998-09-29 | 2000-03-30 | Hafez Mohamed Ali Khaled | Electronic system for work schedule of sheet counter for paper processing machines has sensor for passing number of sheets to control card, which displays number and passes to counter |
DE202010015611U1 (en) * | 2010-11-17 | 2011-04-21 | Bema-Tech Ohg | Device for detecting the type and number of copies delivered |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548343A1 (en) * | 1975-10-29 | 1977-05-12 | Mcs Muenzcopiersysteme Gmbh | Copier output counter system - has several counters driven by output signals of machine and registers number of printed copies |
DD235125A1 (en) * | 1985-03-06 | 1986-04-23 | Dresden Baumechanisierung | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROCESS COUPLING OF A MICRO-COMPRESSOR |
-
1993
- 1993-11-25 DE DE19934340144 patent/DE4340144C2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548343A1 (en) * | 1975-10-29 | 1977-05-12 | Mcs Muenzcopiersysteme Gmbh | Copier output counter system - has several counters driven by output signals of machine and registers number of printed copies |
DD235125A1 (en) * | 1985-03-06 | 1986-04-23 | Dresden Baumechanisierung | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROCESS COUPLING OF A MICRO-COMPRESSOR |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Löber, Ch., Will, G.: Mikrorechner in der Meßtechnik. VEB Verlag Technik Berlin 1983, S. 24-30, 35-41, 61-62, 108-118 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4340144A1 (en) | 1995-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223003T2 (en) | Multi-channel interface in a microcomputer | |
DE2817089B2 (en) | Alarm system | |
EP0586715B2 (en) | Information transfer method for transferring digital data | |
DE69305383T2 (en) | Sensor connection system | |
EP0004909B1 (en) | Annunciator of danger | |
DE3501194C2 (en) | Method and device for data exchange between microprocessors | |
DE4210015C2 (en) | High speed counting device and method for configuring the device | |
DE3711274A1 (en) | SELECTION CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SELECTING A DISK DEVICE FOR A DISK CONTROL | |
DE68921676T2 (en) | Flexible diagnostic system, adaptable to data processing systems of various sizes. | |
DE69103698T2 (en) | Franking machine with a printed circuit serving as an interface. | |
DE4340144C2 (en) | Arrangement for recording and billing copies made by means of copying machines | |
DE3920122C2 (en) | ||
DE2420119B2 (en) | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE RECORDING OF MESSAGES WITH MULTIPLE MESSAGES | |
EP0573735A2 (en) | Converting adapter for determining signalling data in an ISDN Upo-interface | |
DE3687785T2 (en) | INTEGRATED CIRCUITS. | |
DE9321335U1 (en) | Arrangement for recording and billing copies made using copying machines | |
DE2756948A1 (en) | CIRCUIT ARRANGEMENT FOR ERROR SYMTOM COMPRESSION | |
DE3315683C1 (en) | Circuit arrangement for interrogating a matrix of key contacts | |
DE2152915A1 (en) | PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR SECURE REMOTE DATA TRANSFER IN EQUIPMENT FOR MONITORING PRODUCTION PLANTS WITH THE HELP OF DATA PROCESSING SYSTEMS | |
DE3850804T2 (en) | Quick access digital audio messaging system and procedure. | |
DE69333615T2 (en) | Device for configuring an electronic microcontroller unit | |
DE4221062C2 (en) | Data transmission device | |
EP0193835A1 (en) | Apparatus for collecting monitoring information in transmission systems | |
DE3613183C2 (en) | ||
EP0377886B1 (en) | Arrangement for the transfer of data words subdivided into several parts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |