DE4339964A1 - Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine - Google Patents
Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende TextilmaschineInfo
- Publication number
- DE4339964A1 DE4339964A1 DE4339964A DE4339964A DE4339964A1 DE 4339964 A1 DE4339964 A1 DE 4339964A1 DE 4339964 A DE4339964 A DE 4339964A DE 4339964 A DE4339964 A DE 4339964A DE 4339964 A1 DE4339964 A1 DE 4339964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transverse
- transport
- transport system
- coil
- locking means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 description 3
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/06—Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
- B65H67/069—Removing or fixing bobbins or cores from or on the vertical peg of trays, pallets or the pegs of a belt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Spulenträgertransportsystem für eine
Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, mit einer
Kopszuführstrecke zum Verteilen kopsbestückter Spulenträger,
einer Hülsenrückführstrecke zum Entsorgen abgespulter Hülsen
sowie zwischen diesen Strecken angeordneten
Quertransportstrecken, wobei im Eingangsbereich dieser
Quertransportstrecken schaltbare Sperrmittel zum Blockieren der
Eingänge angeordnet sind.
Ein derartiges Spulenträgertransportsystem ist im Zusammenhang
mit einer Spulmaschine beispielsweise in der DE 41 42 790 A1
beschrieben.
Die zwischen einer Kopszuführstrecke und einer
Hülsenrückführstrecke angeordneten Quertransportstrecken weisen
umlaufende Transportelemente in Form von Transportbandpaaren
sowie im Eingangsbereich der Quertransportstrecken schaltbare
Sperrmittel zum Blockieren der Quertransportstreckeneingänge
auf. Die schaltbaren Mittel, die beispielsweise als über das
Niveau der umlaufenden Transportbandpaare anhebbare
Führungsprofile ausgebildet sind, verhindern in Sperrstellung
das Einlaufen von Spulenträgern in die betreffende
Quertransportstrecke.
Ein ähnliches, insbesondere für den Transport großvolumiger
Spulen konzipiertes Spulentransportsystem ist auch durch die
DE 34 48 097 C2 bekannt.
Bei diesem Spulenträgertransportsystem ist im Eingangsbereich
der Quertransportstrecken ein Steuermittel in Form eines
V-förmigen, doppelarmigen Lenkhebels angeordnet. Der Lenkhebel
reicht mit einem Leitarm so in den Transportbereich einer
Spulenzuführstrecke, daß ein auf der Spulenzuführstrecke
angelieferter, bestückter Spulenträger in die
Quertransportstrecke umgeleitet wird. Der Spulenträger drückt
beim Einlaufen in die Quertransportstrecke einen etwa 90°
gegenüber dem Leitarm versetzt angeordneten Steuerarm des
Lenkerhebels zur Seite und schwenkt dadurch den Leitarm gegen
die Kraft eines Federelementes vor den Eingangsbereich der
Quertransportstrecke, die damit für nachfolgende Spulenträger
gesperrt ist.
Ausgehend von Spulenträgertransportsystemen der
vorbeschriebenen Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, derartige Spulenträgertransportsysteme für
Textilmaschinen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung
gelöst, wie sie Gegenstand des Anspruches 1 ist.
Die im Eingangsbereich der Quertransportstrecken angeordneten,
in speziellen Sperrstellungen positionierbaren Sperrmittel
bieten dabei den Vorteil, daß bei Bedarf jede
Quertransportstrecke zu einem Speicher für leere Spulenträger
umfunktioniert werden kann. Auf diese Weise können leere
Spulenträger, die zum Beispiel bei Partieauslauf nicht mehr
benötigt werden, problemlos aus dem Transportkreislauf
herausgenommen und damit das Spulenträgertransportsystem
schnell von diesen Spulenträgern entlastet werden, was
insgesamt zu einer wesentlichen Verkürzung der Zeitspanne
führt, die die Spulmaschine für einen ordnungsgemäßen
Partieauslauf benötigt.
In bevorzugter Ausführungsform weist das im Eingangsbereich der
Quertransportstrecke angeordnete Sperrmittel ein in Richtung
Kopszuführstrecke auskragendes, abgewinkeltes Abweiselement
auf, das in Sperrposition die Quertransportstrecke in einer
Höhe überfaßt, die es leeren Spulenträgern ermöglicht unter dem
Abweiselement hindurch in die Quertransportstrecke einzulaufen.
Spulenträger, die mit Kopsen bestückt sind, stoßen dagegen mit
ihren nach oben ragenden Kopsen gegen dieses Abweiselement und
werden so daran gehindert in die betreffende
Quertransportstrecke einzulaufen.
In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die
Sperrmittel funktionell mit der Blaskammer der jeweiligen
Spulstelle verbunden sind. Die Anordnung ist dabei so
getroffen, daß die Sperrmittel beim Öffnen der Blaskammer in
ihre Sperrstellungen eingeschwenkt werden. Bei geschlossener
Blaskammer befinden sich die Sperrmittel in einer neutralen
Ruhestellung in der der Transport von Spulenträgern im Bereich
der Quertransportstrecken nicht behindert wird. Die Sperrmittel
sind dabei an den schwenkbar gelagerten Mantelteilen der
Blaskammer befestigt und werden über den Betätigungsmechanismus
der Blaskammer angesteuert.
In einer weiteren Ausführungsform sind die im Eingangsbereich
wirksamen Sperrmittel separat gelagert und über ein eigenes
Antriebsmittel definiert ansteuerbar. Eine solche Lösung hat
den Vorteil, daß die Sperrmittel während des normalen
Produktionsablaufes völlig aus dem Bereich der
Quertransportstrecken herausgenommen sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind sowohl im
Eingangsbereich als auch im Ausgangsbereich der
Quertransportstrecken schaltbare Sperrmittel angeordnet.
Das im Ausgangsbereich der Quertransportstrecke wirksame
Sperrmittel ist dann so gestaltet, daß in Sperrstellung der
Quertransportausgang für alle Spulenträger verriegelt ist. Das
bedeutet, leere Spulenträger können zwar in die durch die
Sperrmittel blockierten Quertransportstrecken einlaufen, diese
aber nicht mehr verlassen. Eine solche Ausbildung führt dazu,
daß sich in kürzester Zeit innerhalb der gesperrten
Quertransportstrecken eine Vielzahl leerer, im
Spulentransportsystem nicht mehr benötigter Spulenträger
sammelt.
Das im Bereich des Quertransportstreckenausganges angeordnete
Sperrmittel ist vorzugsweise zweiteilig ausgeführt, das heißt,
es weist eine gegen die Kraft eines Federelementes
verschwenkbar angeordnete Fangkontur auf. Eine solche Anordnung
hat insbesondere den Vorteil, daß bei Bedarf diese Fangkontur
zurückgeschwenkt und dann die in den Quertransportstrecken
positionierten Spulenträger auch von Hand entnommen werden
können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend
anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel
entnehmbar. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines
Spulenträgertransportsystems in Verbindung mit einer
schematisch dargestellten Spulmaschine,
Fig. 2 ausschnittsweise eine Draufsicht auf das in Fig. 1
dargestellte Spulenträgertransportsystem, mit einer
ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Sperrmittel im Bereich der Quertransportstrecken,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Quertransportstrecke, gemäß
Schnitt III-III der Fig. 2 und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der im Eingangsbereich
angeordneten Sperrmittel.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht das
Spulenträgertransportsystem 21 einer der Übersichtlichkeit
halber nur schematisch angedeuteten Spulmaschine 25
dargestellt. Die Darstellung der Spulmaschine 25 beschränkt
sich dabei im wesentlichen auf die maschinenendseitig
angeordnete Energie- und Bedienungseinheit 22 sowie die
Positionsangaben für die Spulstellen A, B . . . usw.
Auf einem insgesamt mit 20 bezeichneten Chassis ist ein
Spulenträgertransportsystem 21 angeordnet. Das Transportsystem
21 weist eine Vielzahl von verschiedenen Transportstrecken auf,
deren Funktion nachfolgend kurz erläutert wird.
Die Übernahmestrecke 1 bildet die Schnittstelle des
vorliegenden Transportsystems zu den Transportsystemen im
Produktionsprozeß vorgeschalteter Textilmaschinen. Diese
vorgeschalteten Textilmaschinen sind in der Regel
Ringspinnmaschinen.
Im Bereich der Übernahmestrecke 1 erfolgt mittels eines (nicht
dargestellten) Umsetzers die Übernahme der auf den
Ringspinnmaschinen gefertigten Kopse auf das Transportsystem
der Spulmaschine sowie die Rückführung der abgespulten Hülsen.
Die auf spulmaschineneigene Spulenträger aufgesetzten Kopse
werden über eine maschinenlange Transportstrecke 2 zu einer
oder mehreren Vorbereitungsstrecken 3 transportiert, wo in
(nicht dargestellten) Vorbereitungsstationen, wie bekannt, die
Hinterwindung vom Kops gelöst und der Kops mit einer
Spitzenwicklung versehen wird. Anschließend gelangen die Kopse
über die Abtransportstrecke 4 auf eine als Speicherstrecke
ausgebildete Kopszuführstrecke 5. Von der Kopszuführstrecke 5,
die abwechselnd von Rechts- auf Linkslauf umgeschaltet wird,
gelangen die auf den Spulenträgern positionierten Kopse in den
Eingangsbereich von Quertransportstrecken 6. Diese
Quertransportstrecken 6 nehmen in der Regel drei Kopse auf,
wobei ein Kops in Spulstellung innerhalb einer, in der Fig. 1
nicht dargestellten Blaskammer 31 der Spulstellen A, B usw.
steht, während zwei weitere ebenfalls auf Spulenträgern
positionierte Kopse in Vorrats- und Wartepositionen vor der
Blaskammer geparkt sind.
Abgespulte Hülsen werden über die Rückführstrecke 8
beziehungsweise die Verteilerstrecke 9, zur Übergabestrecke 1
zurückbefördert und dort wie eingangs angedeutet, mittels eines
Umsetzers auf das Transportsystem der Ringspinnmaschinen
zurückgegeben.
Kopse, die durch die im Bereich der Vorbereitungsstrecke 3
angeordneten Vorbereitungseinrichtungen nicht bearbeitet werden
konnten, werden über die Verbindungsstrecke 7 direkt auf die
Rückführstrecke 8 geschleust und gelangen sofort auf die
Verteilerstrecke 9. Die Verteilerstrecke 9 lenkt Hülsen mit
geringem Garnrest, Restkopse und nicht vorbereitete Kopse auf
eine Passage 10, von der aus die Hülsen oder Kopse je nach
Zustand auf die Restevorbereitungsstrecke 11, die
Repetierstrecke 12 oder die Hülsenreinigungsstrecke 13 verteilt
werden. Kopse, die auch auf einer im Bereich der
Repetierstrecke 12 angeordneten, speziellen
Vorbereitungsstation nicht bearbeitet werden können, werden auf
die Handvorbereitungsstrecke 14 ausgetragen.
Wie insbesondere in Fig. 2 und 4 angedeutet, ist im Bereich der
als Speicherstrecke ausgebildeten Kopszuführstrecke 5 ein
Spulenträgertransportmittel in Form eines Rundschnurriemens 17
angeordnet. Der Rundschnurriemen 17 wird durch einen
reversiblen Antrieb 45 (siehe Fig. 1) abwechselnd nach links
oder rechts bewegt (Pfeil 18), so daß die auf der
Speicherstrecke 5 befindlichen, mit Kopsen 15 bestückten
Spulenträger 16 ständig vor den Eingangsbereichen 26 der
Quertransportstrecken 6 patrouillieren.
Die Kopszuführ- und Speicherstrecke 5 ist bei derartigen
Spulmaschinen hinter den Spulstellen angeordnet, während vor
den Spulstellen die Hülsenrückführstrecke 8 verläuft, deren
Transportband 30 die auf den Spulenträgern 16 angeordneten
Leerhülsen 24 in Richtung des Pfeiles 43 abfördert.
In den zwischen der Kopszuführstrecke 5 und der
Hülsenrückführstrecke 8 angeordneten Quertransportstrecken 6
laufen in Richtung des Pfeiles 42 Transportbandpaare 19 um, die
endseitig auf Umlenkrollen 23 gelagert sind. Die
Transportbandpaare 19 reichen im Bereich des
Quertransportstreckeneinganges 26 relativ weit in den
Transportweg der Kopszuführstrecke 5 hinein und können daher
die auf der Speicherstrecke 5 patrouillierenden Spulenträger 16
in den Bereich der Quertransportstrecken 6 hineinziehen.
Wie bekannt, durchlaufen die Quertransportstrecken 6 jeweils
einzelne Spulstellen A, B, C, D usw. der Spulmaschine 25. Da
die Funktion und der Aufbau derartiger Spulstellen hinreichend
bekannt ist, wurde der Übersichtlichkeit halber auf eine
detaillierte Abbildung verzichtet und nur die zu diesen
Spulstellen gehörende Blaskammer 31 dargestellt. Die Blaskammer
31 besteht jeweils aus Mantelteilen 32, 33, die in
Schwenkachsen 34, 35 drehbar gelagert sind.
In einer ersten Ausführungsform (Fig. 2) sind an den
Mantelteilen 32, 33 Sperrmittel 36 beziehungsweise 37
befestigt, die beim Öffnen der Blaskammer 31 aus Ruhestellungen
I beziehungsweise III in Sperrstellungen (II bzw. IV) überführt
werden.
Wie ersichtlich, bestehen die in den Eingangsbereich 26 der
Quertransportstrecken 6 einschwenkbaren Sperrmittel 36 aus
einem abgewinkelten Abweiselement 44, das in Sperrstellung II
kopsbestückte Spulenträger 16 am Einlaufen in die
Quertransportstrecke 6 hindert. Die Fig. 3 zeigt, daß das
Abweiselement 44 in einer Höhe h so weit oberhalb des
Transportniveaus angeordnet ist, daß leere Spulenträger 16
durch das Abweiselement 44 nicht tangiert werden.
Das im Ausgangsbereich 27 der Quertransportstrecken 6
angeordnete Sperrmittel 37 weist eine an eine Anschlußkonsole
38 angeschlossene, um eine Schwenkachse 40 drehbar gelagerte
Fangkontur 39 auf. Die Fangkontur 39 kann gegen die Kraft eines
Federelementes 40 nach hinten weggeklappt werden, so daß die
Spulenträger auch von Hand entnommen werden können. Wie in Fig.
3 an der Spulstelle B angedeutet, blockiert ein in
Sperrstellung IV eingeschwenktes Sperrmittel 37 den
Quertransportstreckenausgang 27 auch gegenüber leeren
Spulenträgern, so daß die betreffende Quertransportstrecke zu
einer Falle für leere Spulenträger wird.
In einer zweiten Ausführungsform (Fig. 4) ist das Abweiselement
44 separat gelagert, das heißt, es kann mittels eines
Schubkolbengetriebes 45 um eine Schwenkachse 47 verschwenkt
werden. Wie an der Spulstelle D angedeutet, liegt das
Abweiselement 44 in seiner Neutralstellung I außerhalb des
Transportweges der Quertransportstrecke 6. In der Sperrstellung
II, die an der Spulstelle G dargestellt ist, werden
kopsbestückte Spulenträger 16 daran gehindert, in die
Quertransportstrecke 6 einzulaufen.
Der normale Spulbetrieb ist in Fig. 2 anhand der Spulstelle A
und in Fig. 4 anhand der Spulstelle D angedeutet. Bei einer
ersten Ausführungsform (Fig. 2) sind die in den Eingangsbereich
26 beziehungsweise Ausgangsbereich 27 der Quertransportstrecken
6 einschwenkbaren Sperrmittel 36 beziehungsweise 37 bei
geschlossener Blaskammer 31, wie dargestellt, in einer
Neutralstellung I beziehungsweise III abseits des
Spulenträgertransportweges geparkt und beeinflussen weder die
mit Kopsen 15 bestückten Spulenträger 16 beim Einlaufen in die
Quertransportstrecken 6, noch die mit Leerhülsen 24
ausgestatteten Spulenträger 16 beim Auslaufen aus den
Quertransportstrecken 6. Die beim Öffnen der Blaskammer 31
stattfindende kurzzeitige Behinderung der ein- beziehungsweise
auslaufenden Spulenträger 16 ist dabei nahezu ohne Auswirkung
auf den zeitlichen Ablauf des Spulvorganges. Der Transportweg
wird beim Schließen der Blaskammer sofort wieder freigegeben,
so daß der kurzzeitig am Auslaufen gehinderte, mit einer
Leerhülse bestückte Spulenträger dann problemlos die
Quertransportstrecke verlassen beziehungsweise ein neuer
kopsbestückter Spulenträger in eine Warteposition 46 vor der
Blaskammer 31 einlaufen kann.
Bei Partieauslauf bleibt eine Vielzahl dieser Blaskammern 31
geöffnet. Diese Situation ist in Fig. 2 an der Spulstelle B
sowie in Fig. 3 angedeutet. Eine geöffnete Blaskammer 31
bedeutet, die Sperrmittel 36, 37 sind in ihre Sperrstellungen
II beziehungsweise IV eingeschwenkt.
Wie in Fig. 3 angedeutet, greift das in einer Höhe h oberhalb
des Transportniveaus angeordnete Abweiselement 44 des
Sperrmittels 36 dabei oberhalb der leeren Spulenträger 16 in
den Transportweg der Quertransportstrecken 6 ein. Leere
Spulenträger 16 werden daher durch das Abweiselement 44 nicht
behindert und können in die Quertransportstrecken 6 einlaufen.
Spulenträger, die Kopse 15 tragen, laufen hingegen mit den nach
oben ragenden Kopsen 15 gegen das Abweiselement 44 und werden,
wie angedeutet, daran gehindert in die Quertransportstrecke 6
einzulaufen.
Da bei geöffneter Blaskammer 31, wie vorstehend bereits
erwähnt, auch das ausgangsseitig der Quertransportstrecken 6
angeordnete Sperrmittel 37 in Sperrstellung IV steht und in
dieser Stellung alle Spulenträger am Verlassen der
Quertransportstrecke 6 hindert, stauen sich mit der Zeit in der
Quertransportstrecke 6 leere, im Spulentransportsystem 21 im
Augenblick nicht mehr benötigte Spulenträger 16, so daß die
Quertransportstrecken 6 einen Speicher für leere Spulenträger 16
bilden.
Bei der in Fig. 4 am Beispiel der Spulstelle D angedeuteten
Ausführungsform der Sperrmittel, sind die im Eingangsbereich
der Quertransportstrecken 6 angeordneten
Selektierungseinrichtung 36 als separat gelagerte
Abweiselemente 44 ausgebildet. Die in einer Schwenkachse 47
drehbar gelagerten Abweiselemente 44 sind über
Schubkolbengetriebe 45 definiert aussteuerbar und liegen, wie
dargestellt, in ihrer Neutralstellung I außerhalb des
Transportweges der Quertransportstrecken 6. In dieser Stellung
wird der Transportkreislauf in keiner Weise beeinflußt.
Im Fall eines Partieauslaufes wird das Abweiselement 44 durch
das Schubkolbengetriebe 45 in den Eingangsbereich 26 der
Quertransportstrecken 6 geschwenkt und selektiert dann die auf
der Kopszuführstrecke 5 angelieferten Spulenträger 16. Das
heißt, leere Spulenträger 16 können in die Quertransportstrecke
6 einlaufen; kopsbestückte Spulenträger 16 werden am Einlaufen
gehindert. Da gleichzeitig die Blaskammer 31 geschlossen ist,
werden die eingelaufenen, leeren Spulenträger 16 daran
gehindert, die Quertransportstrecke 6 wieder zu verlassen. Die
Quertransportstrecke 6 bildet daher auch bei dieser
Ausführungsform einen Speicher für leere Spulenträger 16.
Da das Herausnehmen leerer, nicht mehr benötigter Spulenträger
16 aus dem Spulenträgertransportsystem 21 insgesamt zu einer
Verkürzung der von der Spulmaschine 25 für einen
ordnungsgemäßen Partieauslauf benötigten Zeitspanne führt, wird
durch die erfindungsgemäße Vorrichtung der Wirkungsgrad dieser
Spulmaschinen erhöht.
Claims (8)
1. Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen
herstellende Textilmaschine, mit einer Kopszuführstrecke
zum Verteilen kopsbestückter Spulenträger, einer
Hülsenrückführstrecke zum Entsorgen abgespulter Hülsen
sowie zwischen diesen Strecken angeordneten
Quertransportstrecken, wobei im Eingangsbereich dieser
Quertransportstrecken schaltbare Sperrmittel zum Blockieren
der Eingänge angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die im Eingangsbereich (26) angeordneten Sperrmittel
(36) so ausgebildet ist, daß in Sperrstellung (II) das
Einlaufen kopsbestückter Spulenträger (16) in die
Quertransportstrecke (6) verhindert wird, während leere
Spulenträger (16) ungehindert in die Quertransportstrecke
(6) einlaufen können.
2. Spulenträgertransportsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das im Ausgangsbereich (27) angeordnete
Sperrmittel (37) so ausgebildet ist, daß in Sperrstellung
(IV) das Auslaufen eines jeden Spulenträgers (16) aus der
Quertransportstrecke (6) verhindert wird.
3. Spulenträgertransportsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß eine im Bereich der
Quertransportstrecke (6) angeordnete Blaskammer (31) mit
den Sperrmitteln (36 bzw. 37) funktionell derart verbunden
ist, daß die Sperrmittel (36 bzw. 37) bei geöffneter
Blaskammer (31) in Sperrstellungen (II bzw. IV)
positioniert sind.
4. Spulenträgertransportsystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (36 bzw. 37) jeweils
mit einem der schwenkbar gelagerten Mantelteile (32, 33)
der Blaskammer (31) verbunden sind.
5. Spulenträgertransportsystem nach einem oder mehreren der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im
Ausgangsbereich (27) der Quertransportbahn (6) angeordnete
Sperrmittel (37) eine gegen die Kraft eines Federelementes
(41) verschwenkbare Fangkontur (39) aufweist.
6. Spulenträgertransportsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das im Eingangsbereich (26) angeordnete
Sperrmittel (36) als Abweiselement (44) ausgebildet ist,
das um eine Schwenkachse (47) begrenzt drehbar gelagert,
mittels eines Antriebes (45) zwischen einer Neutralstellung
(I) und einer Sperrstellung (II) einstellbar ist.
7. Spulenträgertransportsystem nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel zum Einschwenken des
Abweiselementes (44) als Schubkolbengetriebe (45)
ausgebildet ist.
8. Spulenträgertransportsystem nach einem oder mehreren der
vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im
Eingangsbereich (26) der Quertransportbahn (6) angeordnete
Sperrmittel (36) ein Abweiselement (44) aufweist, das in
einer Höhe (h) oberhalb des Transportniveaus der
Spulenträger (16) tätig ist, die ein Unterfahren des
Abweiselements (44) durch leere Spulentransportträger (16)
ermöglicht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4339964A DE4339964A1 (de) | 1993-11-24 | 1993-11-24 | Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
ITMI942212A IT1270686B (it) | 1993-11-24 | 1994-10-28 | Sistema trasportatore per portabobine per una macchina tessile producente bobine incrociate |
JP6283696A JPH07187513A (ja) | 1993-11-24 | 1994-11-17 | 綾巻きボビンを製造する繊維機械のためのボビンキャリア搬送装置 |
US08/343,347 US5544829A (en) | 1993-11-24 | 1994-11-22 | Pallet transport system for a cheese-producing textile machine |
CN94118818A CN1112897A (zh) | 1993-11-24 | 1994-11-24 | 生产交叉筒子的纺纱机用的筒管架输送系统 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4339964A DE4339964A1 (de) | 1993-11-24 | 1993-11-24 | Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4339964A1 true DE4339964A1 (de) | 1995-06-01 |
Family
ID=6503278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4339964A Withdrawn DE4339964A1 (de) | 1993-11-24 | 1993-11-24 | Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5544829A (de) |
JP (1) | JPH07187513A (de) |
CN (1) | CN1112897A (de) |
DE (1) | DE4339964A1 (de) |
IT (1) | IT1270686B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19804413A1 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-12 | Schlafhorst & Co W | Spulmaschine |
DE19854375A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum Betreiben eines Kreuzspulautomaten bei Partiewechsel |
DE102008024042A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE102012016482A1 (de) * | 2012-08-17 | 2014-02-20 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Spinnkops- und Hülsentransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
JP2016003089A (ja) * | 2014-06-13 | 2016-01-12 | 村田機械株式会社 | 自動ワインダ及び糸巻取方法 |
DE102017129700A1 (de) * | 2017-12-13 | 2019-06-13 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142790A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-24 | Schlafhorst & Co W | Kopstransporteinrichtung in einem spulautomaten |
EP0548512A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-30 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Speichereinrichtung einer Spulmaschine für voneinander unabhängige Caddy's |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5978074A (ja) * | 1982-10-26 | 1984-05-04 | Murata Mach Ltd | 異種管糸のワインダへの供給装置 |
JPS6048871A (ja) * | 1983-08-29 | 1985-03-16 | Murata Mach Ltd | 物品の搬送処理システム |
JPS61203072A (ja) * | 1985-03-01 | 1986-09-08 | Murata Mach Ltd | ワインダにおける風綿飛散防止装置 |
JPH0749353B2 (ja) * | 1986-10-06 | 1995-05-31 | 村田機械株式会社 | 自動ワインダ−における糸の巻取方法 |
JPS63225076A (ja) * | 1987-03-12 | 1988-09-20 | Murata Mach Ltd | 自動ワインダ−におけるロツトチエンジ方法 |
IT1219923B (it) * | 1987-04-15 | 1990-05-24 | Murata Machinery Ltd | Dispositivo per impedire la diffusione di lanugine in una roccatrice |
DE3843553A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-05 | Schlafhorst & Co W | Garnlieferaggregat eines spulautomaten |
EP0427990B1 (de) * | 1989-11-14 | 1994-12-21 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine |
US5374000A (en) * | 1992-01-30 | 1994-12-20 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Cop changing mechanism for a winding unit |
DE4205499A1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-08-26 | Schlafhorst & Co W | Sperre fuer spulen oder spulenhuelsen tragende, voneinander unabhaengige caddy's |
-
1993
- 1993-11-24 DE DE4339964A patent/DE4339964A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-10-28 IT ITMI942212A patent/IT1270686B/it active IP Right Grant
- 1994-11-17 JP JP6283696A patent/JPH07187513A/ja active Pending
- 1994-11-22 US US08/343,347 patent/US5544829A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-24 CN CN94118818A patent/CN1112897A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0548512A1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-06-30 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Speichereinrichtung einer Spulmaschine für voneinander unabhängige Caddy's |
DE4142790A1 (de) * | 1991-12-23 | 1993-06-24 | Schlafhorst & Co W | Kopstransporteinrichtung in einem spulautomaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI942212A1 (it) | 1996-04-28 |
ITMI942212A0 (it) | 1994-10-28 |
CN1112897A (zh) | 1995-12-06 |
JPH07187513A (ja) | 1995-07-25 |
US5544829A (en) | 1996-08-13 |
IT1270686B (it) | 1997-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3308171C2 (de) | ||
DE3834689C2 (de) | ||
DE2646313A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von faserbandkannen | |
DE4338552C2 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen | |
DE3928648A1 (de) | Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen | |
EP0548512A1 (de) | Speichereinrichtung einer Spulmaschine für voneinander unabhängige Caddy's | |
DE19750859A1 (de) | Hülsenmagazin für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE3244378A1 (de) | Vorrichtung zum ablegen und einbehalten des fadenendes in der spulenhuelse eines von einer kopsvorbereitungsstation an ein transportmittel weitergegebenen spinnkopses | |
EP0457361B1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine. | |
EP0343399B1 (de) | Hängefördersystem | |
DE19905856B4 (de) | Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE4339964A1 (de) | Spulenträgertransportsystem für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP0493669B1 (de) | Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen | |
DE3435951A1 (de) | Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen | |
DE4211112C2 (de) | Vorrichtung zum Beliefern eines Spulautomaten mit aufrechtstehend auf Spulentransportteller aufgesteckten Kopsen | |
DE4042309A1 (de) | Verfahren zum transportieren von kopsen und huelsen zwischen spinn- und spulmaschinen | |
DE3606612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine | |
DE4233819A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel | |
DE4131608A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer automatischen spulmaschine | |
EP0534184B1 (de) | Transportsystem zum Transport von Einzelträgern | |
EP0855456B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen | |
EP0569772B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten | |
CH691490A5 (de) | Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich. | |
DE19720545B4 (de) | Vorrichtung zum Transport von Wickeln und leeren Hülsen | |
DE4210815C2 (de) | Zuführeinrichtung für aufrechtstehende auf Spulentransportteller aufgesteckte Kopse zu den Spulstellen einer Spulmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |