DE4339931C1 - Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines Fahrzeuggetriebes - Google Patents
Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines FahrzeuggetriebesInfo
- Publication number
- DE4339931C1 DE4339931C1 DE19934339931 DE4339931A DE4339931C1 DE 4339931 C1 DE4339931 C1 DE 4339931C1 DE 19934339931 DE19934339931 DE 19934339931 DE 4339931 A DE4339931 A DE 4339931A DE 4339931 C1 DE4339931 C1 DE 4339931C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- track
- sensitive
- resistance
- selector lever
- grinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 11
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 abstract description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 240000008881 Oenanthe javanica Species 0.000 description 1
- UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N Stigmatellin A Natural products COC1=CC(OC)=C2C(=O)C(C)=C(CCC(C)C(OC)C(C)C(C=CC=CC(C)=CC)OC)OC2=C1O UZHDGDDPOPDJGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/015—Arrangements for indicating the position of a controlling member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H59/10—Range selector apparatus comprising levers
- F16H59/105—Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/003—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/16—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
- G01D5/165—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/10—Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Positionsgeber, insbesondere für
den Gangwählhebel eines Fahrzeuggetriebes, gemäß dem Oberbegriff
des Hauptanspruchs.
In Kraftfahrzeugen wird die Stellung eines Gangwählhebels abge
fragt, um Aggregate anzusteuern und den Fahrer über den einge
legten Getriebegang zu informieren. Es sind viele Anordnungen
bekannt, bei denen zur Erzeugung eines Positionssignals für den
Wählhebel eines Fahrzeuggetriebes ein Potentiometer, dessen
Schleifer an den Wählhebel mechanisch gekuppelt ist, als Positi
onsgeber eingesetzt wird. Zur Ansteuerung des Fahrzeuggetriebes
wird in einer Auswerteschaltung der elektrische Widerstand in
der jeweiligen Wählhebelstellung programmgemäß ausgewertet. Eine
solche Auswerteschaltung ist beispielsweise aus der DE 38 36 145 A1
bekannt. Die darin offenbarte Auswerteschaltung liefert auch
ein Informationssignal, welches anzeigt, ob ein bis dahin einge
legter Gang verlassen wird.
Die Verwendung eines Potentiometers zum Abgriff einzelner genau
definierter Positionspunkte hat jedoch den Nachteil, daß die
während eines Positionswechsels ausgelesenen Zwischenpositionen
durch die Programmierung der nachgeschalteten Auswerteschaltung
unterdrückt werden müssen. Die dazu benötigten Grenzwertinforma
tionen müssen aufgrund der unvermeidlichen Einbautoleranzen in
einem Einlernvorgang einprogrammiert werden.
Um diesen Aufwand zu vermeiden, wird in der DE 40 39 842 C1 ein
Potentiometer mit einem Tastschalter kombiniert, der durch das
Einrasten eines federbelasteten Rollkörpers in Rastsenken an den
definierten Wählhebelpositionen betätigt wird. Durch ein Schalt
signal des Tastschalters wird die Auswerteschaltung veranlaßt,
aus dem vorliegenden Potentiometermeßwert die Wählhebelstellung
zu ermitteln. Da die Meßwerte zu den dis
kreten Positionen genügend weit auseinanderliegen, ist eine ein
deutige Zuordnung anhand von Wertebereichen ohne weiteres mög
lich. Der Toleranzbereich beim Einbau des Potentiometers und für
das Spiel des Wählhebels wird dadurch vergrößert, so daß ein
Einlernvorgang entfällt. Die bekannte Anordnung hat jedoch den
Nachteil, daß sie wegen der vielen mechanischen Komponenten auf
wendig und zudem stark anfällig gegen Umwelteinflüsse ist.
Weiterhin sind die Foliendrucksensoren aus der DE-Zeitschrift:
Feinwerktechnik & Meßtechnik 99 (1991) 7-8, S. 339-341 bekannt,
deren elektrischer Widerstand bei zunehmender, in normaler Rich
tung auf die Sensoroberfläche ausgeübten Kraft abnimmt. Diese
Tastsensoren weisen keine beweglichen Teile auf, sind kostengün
stig, robust und haben aufgrund ihrer Dickfilm-Auslegung ein
dünnes Profil. Sie lassen sich in nahezu beliebigen geometri
schen Formen und Abmessung sehr einfach durch Siebdruck seri
enmäßig herstellen und werden in verschiedensten Ausführungen
auch in der Automobilindustrie angewendet.
Ein einfacher Foliendrucksensor ist aus zwei zusammenlaminierten
Polymerlagen aufgebaut, wobei die eine Lage mit einem Halblei
termaterial und die andere mit zwei getrennten Leiterbahnen be
schichtet ist. Die Leiterbahnen weisen einen Hauptstrang auf,
von dem dünne Stichleitungen senkrecht abzweigen und eine kam
martige Elektrode bilden, die mit einer gegenüberliegenden kam
martigen Elektrode angeordnet ist. Wird der
Foliendrucksensor mit Druck belastet, schaltet das Halbleiter
material die Kontaktfinger der Elektroden mehr oder weniger
parallel, worauf der elektrische Widerstand zwischen den Elek
troden abnimmt. Zwischen den beiden Anschlußpunkten der Leiter
bahnen liegt damit ein Widerstand (FSR) an, der mit zunehmender
Druckkraft abnimmt und abhängig davon in einem Bereich von unge
fähr drei Zehnerpotenzen variiert. Ferner kann mit einer geeig
neten Ausbildung des Träger- und Deckmaterials eine ausgeprägte
Schaltcharakteristik der Foliendrucksensoren erreicht werden.
Eine Anwendung von Foliendrucksensoren als Positionsgeber ist
beispielsweise in Gestalt einer Folientastatur für ein elektro
nisches Musikinstrument aus der EP 489 344 A1 bekannt. Darin
werden die Widerstände der den einzelnen Tasten zugeordneten
drucksensitiven Bereiche einzeln kontaktiert und nach einem be
sonderen Verfahren ausgelesen. Das Verfahren ist aufwendig, da
auch gleichzeitig betätigte Tasten erkannt werden müssen.
Aus der oben genannten DE-Zeitschrift sind auch potentiometrische
Foliendrucksensoren bekannt, durch die in einer bestimmten An
schlußart eine lineare Position entlang einer Widerstandsbahn
gemessen werden kann. Sie unterscheiden sich von den normalen
Foliendrucksensoren in ihrem Aufbau im wesentlichen dadurch, daß
der Hauptstrang einer der beiden Leiterbahnen durch eine Wider
standsbahn ersetzt ist und Anschlußpunkte am Anfang und am Ende
der Widerstandsbahn vorhanden sind.
Weiterhin ist aus der gattungsbildenden DE 42 22 878 A1 eine An
ordnung zur Erfassung der Schaltstellung eines Kraftfahrzeugge
triebes bekannt, welche einen potentiometrischen Foliendrucksen
sor verwendet, um die axiale Position einer das Umschalten der
Getriebestufen steuernden Schaltwelle zu sensieren. Ein mit der
Schaltwelle mechanisch gekuppelter Schleifer übt dabei auf den
Foliendrucksensor einen lokalen Druck an einer linearen Positi
on aus, welche der axialen Stellung der Schaltwelle entspricht.
Der Zuordnung zu diskreten Schaltstufen liegt wiederum eine
quasi stufenlose Bestimmung der Position des Schleifers zugrunde
mit allen eingangs erwähnten nachteiligen Anforderung an eine
nachfolgende Auswerteschaltung.
Aus dem recht umfangreichen Stand der Technik zur Gangwahlerken
nung wird zum allgemeinen Hintergrund noch auf die Druckschrif
ten DE 41 35 362 A1 und DE 37 10 286 A1 verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen
Positionsgeber zu realisieren, der eine einfache, zuverlässige,
gegenüber Toleranzen unempfindliche Erkennung von Positionswech
seln und Zuordnung von diskreten Positionen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa
tentanspruchs 1 gelöst.
Durch eine entsprechende Ausdehnung der drucksensitiven Bereiche
können Einbau- und Lagetoleranzen aufgefangen werden. Eine Prä
zision beim Einbau des Foliendrucksensors oder gar ein Einlern
vorgang ist daher nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil ist,
daß die Positionssignale zu verschiedenen Positionen scharf
voneinander abgegrenzt und daher gut unterscheidbar sind. Zu
sätzlich ist das in Zwischenstellungen des Wählhebels auf null
zurückgehende Positionssignal zur Erkennung eines allgemeinen
Positionswechsels auswertbar.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprü
chen und der Beschreibung hervor. Die Erfindung ist nachstehend
anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die mechanische Übertragung der Wählhebelstellung auf den
als Foliendrucksensor ausgebildeten Positionssensor,
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Positionssensor in einer Ausbildung
zur Gangarterkennung bei einem automatischen Getriebe.
Zur Erfassung der Wählhebelstellung mittels eines Foliendruck
sensors muß auf die Sensoroberfläche ein lokaler Druck an dem
Ort ausgeübt werden, der einer jeweiligen Wählhebelstellung zu
geordnet ist. Diese Funktion erfüllt die in Fig. 1 dargestellte
Anordnung: Von dem Wählhebel 1 ragt ein kontaktloser Schleifer 2
ab, an dessen Ende ein Abtastspitze 6 befestigt ist, die mittels
einer Feder 5 vorgespannt ist. Die Abtastspitze 6 kann dabei ku
gelförmig, halbkugelförmig oder als Rolle ausgebildet sein. Die
Abtastspitze 6 übt einen konstanten Druck auf einen eng begrenz
ten Bereich der Oberfläche des Foliendrucksensors 3 aus, wobei
der Foliendrucksensor 3 auf einer Trägerplatine 4 plan aufge
klebt ist.
Die Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel die Draufsicht auf den
erfindungsgemäßen, als Foliendrucksensor 3 ausgebildeten Positi
onsgeber sowie die daneben angeordnete Schaltkulisse 7 eines au
tomatischen Getriebes. Die Darstellung des Foliendrucksensors 3
beschränkt sich auf die Leitungsführung der Widerstands- und der
Leiterbahn, unter Verzicht auf eine Wiedergabe der das Träger
substrat bildenden Polymerlage und der Halbleiterschicht im Be
reich der Elektroden. Auch der kontaktlose
Schleifer ist in der Fig. 2 nicht dargestellt. Innerhalb der
Schaltkulisse 7 sind die Positionen 8.1-8.6 des Wählhebels als
Kreise (P, R, N, D, 3, 2) dargestellt. Der Foliendrucksensor 3
mit der Widerstandsbahn 9 und der parallel verlaufende Haupt
strang der Leiterbahn 10 ist der äußeren Form der Schaltkulisse
7 angepaßt.
Anders als bei den bekannten potentiometrischen Foliendrucksen
soren ist die Widerstandsbahn 9 in verschiedene, aufeinanderfol
gende Abschnitte unterteilt, wobei ein erster Abschnittstyp a
und ein zweiter Abschnittstyp b sich gemäß der Folge abab . . . a
abwechseln. Der erste Abschnittstyp a bildet einen Festwider
stand z. B. 9a.1, dessen Bemessung sich aus dem Produkt der Länge
des Bahnabschnitts mit seinem auf eine Längeneinheit bezogenen
spezifischen Widerstand berechnet. Der zweite Abschnittstyp b
stellt einen potentiometrischen Bahnabschnitt z. B. 9b.1 dar und
besteht demzufolge aus einer Widerstandsbahn von der senkrecht
dünne Stichleitungen aus Leitermaterial abzweigen, die eine
Kammstruktur bilden und in den Raum zwischen Widerstandsbahn 9
und Leiterbahn 10 hineinragen. Dort greifen sie
mit der Kammstruktur der elektronischen Stichleitungen ineinan
der, die von der Leiterbahn 10 ausgehen. Dieser Bereich, wo von
der Widerstandsbahn 9 ausgehende Stichleitungen und von der Lei
terbahn 10 ausgehende Stichleitungen dicht benachbart sind, bil
det den drucksensitiven Bereich. Die Einrahmung 11 zeigt einen
solchen Bereich an, in welchem ein Druck auf die Oberfläche des
Foliendrucksensors 3 bewirkt, daß das Halbleitermaterial benach
barte Stichleitungen abhängig vom Druck mehr oder weniger kurz
schließt und ein Strom von der Widerstandsbahn 9 zu der Lei
tungsbahn 10 fließen kann.
Die Verteilung der drucksensitiven Bereiche und demzufolge die
Verteilung der Abschnitte a und b auf der Widerstandsbahn 9 ist
in Funktion der zu sensierenden Positionen 8.1-8.6 so gewählt,
daß der einer bestimmten Position zugeordnete drucksensitive Be
reich von der Abstastspitze 6 des kontaktlosen Schleifers 2
(Fig. 1) mit Druck beaufschlagt wird, wenn der Wählhebel 1 (Fig. 1)
die Position einnimmt. Die Größe des drucksensitiven Berei
ches z. B. 11 ist dabei so dimensioniert, daß eine sichere Druck
belastung durch die Abtastspitze gewährleistet ist und Einbauto
leranzen und Spiel des Wählhebels aufgefangen werden.
Zur Kontaktierung des Foliendrucksensors 3 sind drei Anschlüsse
3.1-3.3 vorgesehen. Der erste Anschluß 3.1 kontaktiert den An
fang der Widerstandsbahn 9 und ist an eine Spannung V ange
schlossen, der zweite Anschluß 3.2 kontaktiert das Ende der Wi
derstandsbahn 9 und ist mit Masse verbunden, der dritte Anschluß
3.3 kontaktiert die Leiterbahn 10 und gibt das Positionssignal
12 an eine Auswerteschaltung 13 ab. Diese Anschlußweise ent
spricht der üblichen Spannungsteilerschaltung, wie sie von Po
tentiometern bekannt ist.
Die Spannung des Positionssignals 12 für eine bestimmte Position
ergibt sich aus der Spannung V und den beteiligten Widerständen
mittels der bekannten Spannungsteilerformel. Befindet sich der
Wählhebel beispielsweise in der Position 8.2 (R), so wird die
Widerstandsbahn 9 durch Kurzschließen der kammartigen Elektroden
im entsprechenden drucksensitiven Bereich 11 in zwei Teilwider
stände aufgeteilt, deren erster sich aus der Reihenschaltung der
Festwiderstände 9a.1, 9b.1 und 9a.2 und deren zweiter sich aus
der Reihenschaltung der Widerstände der übrigen Abschnitte ent
lang der Widerstandsbahn 9 ergeben. Desweiteren ist die abge
griffene Spannung abhängig von der genauen y-Position der Ab
tastspitze innerhalb des druckempfindlichen Bereiches 11, da sie
den Widerstand des entsprechenden potentiometrischen Abschnittes
der Widerstandsbahn 9 - in Position 8.2 (R) ist es der Abschnitt
9b.2 - aufteilt. Ferner hängt die abgegriffene Spannung auch von
dem Druck der Abtastspitze auf den druckempfindlichen Bereich
ab, der aufgrund der Vorspannung durch die Feder jedoch für alle
Positionen gleich ist.
Wie nun das Positionssignal 12 sich verändert, wenn von einer
Position in die andere gewechselt wird, hängt von der besonderen
Bemessung der Widerstände in den einzelnen Abschnitten der sieb
drucktechnisch aufgebrachten Widerstandsbahn 9 ab. Im folgenden
werden einige vorteilhafte Ausführungen dargelegt:
In einer ersten Ausführung wird die Widerstandsbahn 9 mit einem
konstanten Widerstand pro Längeneinheit dimensioniert. Dies ent
spricht am nächsten dem bekannten potentiometrischen Folien
drucksensor. Im Unterschied zu letzterem werden die Bereiche,
welche Zwischenstellungen des Wählhebels entsprechen, nicht ab
gegriffen, da dort keine interdigitierenden Elektroden vorhanden
sind. In diesen Zwischenstellungen fällt daher das Positions
signal 12 auf null ab. Somit liegt zur Auswertung einer Änderung
der Wählhebelstellung zusätzlich zu der einer bestimmten Positi
on zugeordneten Spannung auch eine steile Signalflanke vor, wel
che zur Erkennung eines allgemeinen Positionswechsels auswertbar
ist. Als weiterer Vorteil sind die verschieden Positionen ent
sprechenden Spannungen deutlich abgestuft, was eine scharfe Ab
grenzung und Trennung der verschiedenen Wählhebelpositionen er
laubt.
In einer Weiterbildung sind die Festwiderstände in den nichtsen
sitiven Abschnitten 9a.1, 9a.2, . . . so gewählt, daß die Span
nungsdifferenz von einer Position zu einer benachbarten für alle
Positionen die gleiche ist. Damit sind die Positionssignale
örtlich dicht benachbarter Wählhebelstellungen in gleicher Weise
gut abgegrenzt wie die Positionssignale weiter benachbarter
Wählhebelstellungen.
Bei den bisher dargestellten beiden Ausführungen des Positions
gebers ändert sich in geringem Umfang das Positionssignal 12
auch innerhalb des Toleranzbereiches einer angewählten Position
kontinuierlich mit einer kleinen Lageänderung in y-Richtung des
Aufdruckpunktes der Abtastspitze. Dies kann dazu verwendet wer
den, die Richtung einer Lageveränderung des Wählhebels anhand
der geringfügigen Zunahme oder Abnahme der Spannungsstufe zu er
kennen. Die frühzeitige Erkennung der Richtung eines Positions
wechsels des Gangwählhebels kann von Nutzen sein, um beispiels
weise einen elektrischen Synchronisationsvorgang im Fahrzeugge
triebe einzuleiten.
Bei der dritten Ausführung steht eine einfache und sichere Er
kennung der diskreten Positionen 8.1-8.6 im Vordergrund, so daß
innerhalb des Toleranzbereiches einer angewählten Position eine
Lageveränderung des Aufdruckpunktes der Abtastspitze zu keiner
oder nur sehr geringen Änderung des Positionssignals 12 führt.
Dazu wird in den sensitiven Abschnitte 9b.1, 9b.2, . . . der Wi
derstand pro Längeneinheit sehr viel geringer gewählt als für
die nichtsensitiven Abschnitte 9a.1, 9a.2, . . . der Widerstands
bahn 9. Im Grenzfall eines Leitermaterials für die sensitiven
Abschnitte 9b.1, 9b.2, . . . bleibt das Positionssignal 12 inner
halb des Toleranzbereiches einer Position unverändert. Das Posi
tionssignal ist daher stabil und ändert sich erst sprunghaft
beim Verlassen einer Wählhebelposition. Darüber hinaus ist ohne
weiteres eine Kombination mit den Merkmalen des zweiten Ausfüh
rungsbeispiels möglich.
In Anbetracht der Tatsache, daß rund um den Gangwählhebel weite
re Bedienelemente wie Schalter und Anzeigenlampen - z. B. für die
Sitzheizung - angeordnet sind und diese in zunehmendem Maße
miteinander vernetzt werden, bietet sich eine Integration aller
elektromechanischen und elektronischen Komponenten auf der
Trägerplatine des Foliendrucksensors an. Die Baueinheit umfaßt
dann die Sensorik, die Signalverarbeitung, die mechanische
Aufnahme von weiteren Schaltern und die Lampen (LED) für die
Funktions- und Auffindungsbeleuchtung der weiteren Schalt
elemente. Dadurch ergeben sich Vorteile in bezug auf eine
rationelle Montage und einer einfachen Kontaktierung. Der
Aufwand kann noch weiter reduziert werden, wenn auch die Schal
ter auf der Basis der bekannten Foliendrucksensoren realisiert
sind, so daß ein gemeinsamer aber mehrkomponentiger Folien
drucksensor für die Gangarterkennung und die benachbarten
Schalter verwendet werden kann. Weiterhin können, wenn die
unterschiedlichen Schaltzustände durch Spannungskodierung
abgefragt werden, die Widerstände zur Spannungsteilung als
Widerstandsbahnen in den Foliendrucksensor integriert sein.
Claims (11)
1. Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines
Fahrzeuggetriebes, zur Erfassung von definierten, längs einer
Bahn angeordneten diskreten Positionen eines kontaktlosen
Schleifers,
- - wobei der Positionsgeber ein auf einer Trägerplatine angeord neter Foliendrucksensor ist, der eine der Bahn des Schleifers entsprechend angeordnete Widerstandsbahn und eine parallel ver laufende Leiterbahn aufweist, wobei von der Widerstandsbahn und der gegenüberliegenden Leiterbahn dünne, eng benachbarte Stich leitungen abragen, die kammartig ineinander greifen und einen drucksensitiven Bereich bilden,
- - wobei der Schleifer auf die Oberfläche des Foliendrucksensors einen lokalen Druck ausübt, wodurch zwischen benachbarten Stich leitungen eine stromleitende Verbindung herstellbar ist, so daß eine Spannung von der Widerstandsbahn in einem für die Position des Schleifers charakteristischen Spannungsteilerverhältnis abgegriffen wird, dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Widerstandsbahn (9) in mehrere alternierend angeord nete nichtsensitive Abschnitte (9a.1, 9a.2, . . . ) und sensitive Abschnitte (9b.1, 9b.2, . . . ) unterteilt ist, so daß einem sensi tiven Abschnitt (9b.1) immer ein nichtsensitiver Abschnitt (9a.1) vorangeht und ein anderer nichtsensitiver Abschnitt (9a.2) folgt, wobei ausschließlich von den sensitiven Abschnit ten (9b.1, 9b.2, . . . ) senkrechte Stichleitungen abragen und mit kammartig eingreifenden Stichleitungen des ge genüberliegenden Leiterbahnabschnittes einen räumlich abgegrenz ten drucksensitiven Bereich (11) bilden,
- - daß den definierten diskreten Positionen (8.1-8.6) des Schlei fers (2) jeweils ein drucksensitiver Bereich (11) und den undefinierten Zwischenpositionen die nicht drucksensitiven Bereiche zugeordnet sind.
2. Positionsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der auf eine Längeneinheit bezogene elektrische Widerstand der
Widerstandsbahn (9) in den verschiedenen nichtsensitiven Ab
schnitten (9a.1, 9a.2, . . . ) jeweils so gewählt ist, daß beim
Übergang von einer diskreten Position in die nächstfolgende das
Widerstandsinkrement entlang der Widerstandsbahn (9) für alle
Ausgangspositionen nahezu das gleiche ist.
3. Positionsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der auf eine Längeneinheit bezogene elektrische Widerstand der
Widerstandsbahn (9) in sensitiven Abschnitten (9b.1, 9b.2, . . . )
sehr viel kleiner als in den nichtsensitiven Abschnitten (9a.1,
9a.2, . . . ) ist.
4. Positionsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in den sensitiven Abschnitten (9b.1, 9b.2, . . . ) die Widerstands
bahn durch eine Stück Leiterbahn ersetzt ist.
5. Positionsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Widerstandsbahn (9) an ihrem einen Ende (3.1) an eine Span
nungsquelle, an ihrem anderen Ende (3.2) an Masse angeschlossen
und an einem Anschlußpunkt (3.3) der Leiterbahn (10) ein Positi
onssignal (12) abgreifbar ist.
6. Positionsgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Auswerteschaltung (13) die Spannung des Positionssignals
(12) mit abgespeicherten, jeweils einer definierten Position
(8.1-3.6) zugeordneten Spannungswerten vergleicht und eine defi
nierte Position erkennt, wenn die Spannung innerhalb eines Tole
ranzbereiches um den entsprechenden abgespeicherten Spannungs
wert liegt.
7. Positionsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auswerteschaltung (13) bei einem Rückgang des Positionssi
gnals (12) auf null einen allgemeinen Positionswechsel erkennt.
8. Positionsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Auswerteschaltung (13) zur Erkennung der Richtung eines be
vorstehenden Positionswechsels eine kleine Spannungsänderung des
Positionssignals (12) innerhalb des Toleranzbereiches eines ab
gespeicherten Spannungswertes auswertet.
9. Positionsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Positionsgeber zur Erkennung der Stellung eines Gangwählhe
bels (1) eines Fahrzeuggetriebes ausgebildet ist, indem der
Schleifer (2) mit dem Gangwählhebel (1) mechanisch gekuppelt ist
und die definierten Positionen (8.1-8.6) des Schleifers den
Stellungen des Gangwählhebels (1) entsprechen, bei denen ein
Gang eingelegt ist.
10. Positionsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Trägerplatine (4) weitere elektronische oder mechanische
Komponenten, insbesondere eine Auswerteschaltung (13) zur Aus
wertung des Positionssignals (12) angeordnet sind.
11. Positionsgeber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Trägerplatine (4) angeordnete Schalter in an sich be
kannter Weise Foliendrucksensoren als Schaltelemente verwenden,
welche mit dem Positionsgeber einen zusammenhängenden aber mehr
komponentigen Foliendrucksensor bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934339931 DE4339931C1 (de) | 1993-11-24 | 1993-11-24 | Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines Fahrzeuggetriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934339931 DE4339931C1 (de) | 1993-11-24 | 1993-11-24 | Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines Fahrzeuggetriebes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4339931C1 true DE4339931C1 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=6503255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934339931 Expired - Fee Related DE4339931C1 (de) | 1993-11-24 | 1993-11-24 | Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines Fahrzeuggetriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4339931C1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540232C1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-05-07 | Germanischer Lloyd Ag | Verfahren und Drucksensor zum Messen von hydrodynamischen und hydrostatischen Drücken |
DE19648386A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Hartmut Kulschewski | Einrichtung zur Positionsbestimmung und/oder Wegmessung |
DE19648539A1 (de) * | 1996-11-25 | 1998-06-25 | Mannesmann Vdo Ag | Passiver magnetischer Positionssensor |
EP0913940A2 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-06 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels |
DE19902639A1 (de) * | 1999-01-23 | 2000-07-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltsystem |
EP1152170A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stellungserkennung |
DE102007014751A1 (de) * | 2007-01-24 | 2008-08-07 | Otto Bock Healthcare Products Gmbh | Potentiometer |
DE102009018342A1 (de) | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Hirschmann Automotive Gmbh | Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall |
FR2931938A1 (fr) * | 2008-06-03 | 2009-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de detection de position d'un mecanisme mobile se trouvant dans un carter contenant de l'huile |
FR2931934A1 (fr) * | 2008-06-03 | 2009-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de detection de position d'un mecanisme mobile comprenant un capteur et une cible |
FR2931937A1 (fr) * | 2008-06-03 | 2009-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de detection de position d'un mecanisme mobile se trouvant dans un carter contenant de l'huile |
US8330450B2 (en) | 2006-11-18 | 2012-12-11 | Hirschmann Automotive Gmbh | Magnetic position sensor |
CN102937181A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-02-20 | 哈尔滨宏泰伟业科技有限公司 | 自动机械变速箱液压选换挡操纵机构传感器 |
CN103438202A (zh) * | 2013-09-16 | 2013-12-11 | 盛瑞传动股份有限公司 | 一种换挡拉臂 |
US20140157934A1 (en) * | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Hyundai Motor Company | Shifting apparatus for vehicle with DCT and control method thereof |
DE102018219547A1 (de) * | 2018-11-15 | 2020-05-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Schalthebelsensorvorrichtung zum kapazitiven Erfassen einer Position eines Schalthebels eines Fahrzeugs, Schalthebel zum Auswählen einer Fahrstufe für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Schalthebelsensorvorrichtung |
RU2780031C1 (ru) * | 2021-11-26 | 2022-09-20 | АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "ЭЙРБУРГ" (АО "Эйрбург") | Устройство для измерения угла положения и линейного перемещения контролируемого объекта |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710286A1 (de) * | 1987-03-28 | 1988-10-06 | Preh Elektro Feinmechanik | Weg- bzw. positionsgeber |
DE3836145A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur erfassung der stellung eines maschinenteils, insbesondere eines gangschalthebels |
DE4039842C1 (en) * | 1990-12-13 | 1992-01-16 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De | Position signal generator for gear lever of motor vehicle - has potentiometer returning position confirmation voltage to electronic control unit |
EP0489344A1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-06-10 | I.E.E. International Electronics & Engineering S.à.r.l. | Verfahren zur Identifikation einer gedrückten Taste einer Tastatur |
DE4135362A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrische schalteinrichtung fuer automatikgetriebe |
DE4222878A1 (de) * | 1992-07-11 | 1994-01-13 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Erfassung der Schaltstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
-
1993
- 1993-11-24 DE DE19934339931 patent/DE4339931C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710286A1 (de) * | 1987-03-28 | 1988-10-06 | Preh Elektro Feinmechanik | Weg- bzw. positionsgeber |
DE3836145A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur erfassung der stellung eines maschinenteils, insbesondere eines gangschalthebels |
EP0489344A1 (de) * | 1990-12-03 | 1992-06-10 | I.E.E. International Electronics & Engineering S.à.r.l. | Verfahren zur Identifikation einer gedrückten Taste einer Tastatur |
DE4039842C1 (en) * | 1990-12-13 | 1992-01-16 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De | Position signal generator for gear lever of motor vehicle - has potentiometer returning position confirmation voltage to electronic control unit |
DE4135362A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrische schalteinrichtung fuer automatikgetriebe |
DE4222878A1 (de) * | 1992-07-11 | 1994-01-13 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Erfassung der Schaltstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Rohde, R.: Druck- und Positionssensoren für Tastaturen, in: F & M 99 (1991) 7-8, S. 339-341 * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540232C1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-05-07 | Germanischer Lloyd Ag | Verfahren und Drucksensor zum Messen von hydrodynamischen und hydrostatischen Drücken |
DE19648386A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Hartmut Kulschewski | Einrichtung zur Positionsbestimmung und/oder Wegmessung |
DE19648539A1 (de) * | 1996-11-25 | 1998-06-25 | Mannesmann Vdo Ag | Passiver magnetischer Positionssensor |
DE19648539C2 (de) * | 1996-11-25 | 2000-04-13 | Mannesmann Vdo Ag | Passiver magnetischer Positionssensor |
EP0913940A2 (de) * | 1997-10-31 | 1999-05-06 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels |
EP0913940A3 (de) * | 1997-10-31 | 2000-02-23 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels |
DE19902639A1 (de) * | 1999-01-23 | 2000-07-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltsystem |
EP1152170A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stellungserkennung |
US8330450B2 (en) | 2006-11-18 | 2012-12-11 | Hirschmann Automotive Gmbh | Magnetic position sensor |
DE102007014751A1 (de) * | 2007-01-24 | 2008-08-07 | Otto Bock Healthcare Products Gmbh | Potentiometer |
DE102009018342A1 (de) | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Hirschmann Automotive Gmbh | Magnetischer Positionssensor mit einer Abgreifschicht aus einem amorphen Metall |
FR2931938A1 (fr) * | 2008-06-03 | 2009-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de detection de position d'un mecanisme mobile se trouvant dans un carter contenant de l'huile |
FR2931937A1 (fr) * | 2008-06-03 | 2009-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de detection de position d'un mecanisme mobile se trouvant dans un carter contenant de l'huile |
EP2131142A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-09 | Peugeot Citroën Automobiles S.A. | Vorrichtung zur Positionserfassung eines beweglichen Mechanismus, der sich in einem mit Öl gefülltem Gehäuse befindet |
FR2931934A1 (fr) * | 2008-06-03 | 2009-12-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de detection de position d'un mecanisme mobile comprenant un capteur et une cible |
CN102937181A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-02-20 | 哈尔滨宏泰伟业科技有限公司 | 自动机械变速箱液压选换挡操纵机构传感器 |
US20140157934A1 (en) * | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Hyundai Motor Company | Shifting apparatus for vehicle with DCT and control method thereof |
DE102013103799B4 (de) | 2012-12-06 | 2023-07-27 | Hyundai Motor Company | Schaltvorrichtung für Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe und Steuerverfahren davon |
CN103438202A (zh) * | 2013-09-16 | 2013-12-11 | 盛瑞传动股份有限公司 | 一种换挡拉臂 |
DE102018219547A1 (de) * | 2018-11-15 | 2020-05-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Schalthebelsensorvorrichtung zum kapazitiven Erfassen einer Position eines Schalthebels eines Fahrzeugs, Schalthebel zum Auswählen einer Fahrstufe für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Schalthebelsensorvorrichtung |
RU2780031C1 (ru) * | 2021-11-26 | 2022-09-20 | АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "ЭЙРБУРГ" (АО "Эйрбург") | Устройство для измерения угла положения и линейного перемещения контролируемого объекта |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339931C1 (de) | Positionsgeber, insbesondere für den Gangwählhebel eines Fahrzeuggetriebes | |
DE69922673T2 (de) | Kraftsensor | |
EP2697609B1 (de) | Kapazitiver weggeber | |
DE69507872T2 (de) | Elektronische Vorrichtung betätigbar durch Drehbewegung | |
DE4309442A1 (de) | Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor | |
DE4335004C2 (de) | Sensor, Meßsystem mit einem Sensor, Verfahren zur Erfassung des Abstands der Zusammendrückpunkte oder des Abstands der Ränder einer Zusammendrückzone eines Sensors und Verwendung von Sensor und Meßsystem | |
DE69708530T2 (de) | Positionsfühler für Gangwählhebel eines Wechselgetriebes | |
WO2018099657A1 (de) | Eingabegerät mit einem array von kraftsensoren im folienschichtaufbau mit hinterleuchtung | |
EP0284787B1 (de) | Weg- bzw. Positionsgeber | |
DE102008036155A1 (de) | Bedientastenanordnung | |
EP1877734B1 (de) | Bedienvorrichtung und verfahren zur auswertung einer bedienvorrichtung | |
DE19748131A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels sowie Verfahren zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels | |
DE4222878A1 (de) | Anordnung zur Erfassung der Schaltstellung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE19612830C1 (de) | Fahrpedalgeber | |
EP0814488B1 (de) | Positionssensor | |
DE102014208025B4 (de) | Vorrichtung zur Einstellung eines Betriebsparameters einer elektrischen Einrichtung | |
DE102017111865A1 (de) | Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren | |
EP2507807B1 (de) | Schalter und schaltungsanordnung zur auswertung von mindestens zwei schaltzuständen eines schalters | |
WO2020099621A1 (de) | Schalthebelsensorvorrichtung zum kapazitiven erfassen einer position eines schalthebels eines fahrzeugs, schalthebel zum auswählen einer fahrstufe für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer schalthebelsensorvorrichtung | |
DE10032518C1 (de) | Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung | |
DE19652619A1 (de) | Inkrementaler Weggeber | |
EP0989677B1 (de) | Kodierer zur Umwandlung einer analogen Eingabe in Digitalsignale | |
EP2656364A1 (de) | Schaltvorrichtung mit schaltzustandserkennung | |
DE102018124177A1 (de) | Bedienelement mit verbesserter kapazitiver Betätigungskraftdetektion | |
DE8816727U1 (de) | Codierelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |