DE4339382A1 - Enzymkombinationhaltige flüssige Wasch- und Reinigungsmittel - Google Patents
Enzymkombinationhaltige flüssige Wasch- und ReinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE4339382A1 DE4339382A1 DE4339382A DE4339382A DE4339382A1 DE 4339382 A1 DE4339382 A1 DE 4339382A1 DE 4339382 A DE4339382 A DE 4339382A DE 4339382 A DE4339382 A DE 4339382A DE 4339382 A1 DE4339382 A1 DE 4339382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- alkyl
- glycoside
- water
- alkenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 title claims abstract description 33
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 title claims abstract description 33
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 14
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims abstract description 32
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims abstract description 26
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 24
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims abstract description 15
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims abstract description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 claims abstract description 12
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims abstract description 12
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 claims abstract description 12
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 12
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 claims abstract description 11
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 claims abstract description 11
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 36
- -1 alkenyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 16
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 12
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 7
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 7
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 7
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 7
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical group OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 2
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 2
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 2
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N Tributyrin Chemical compound CCCC(=O)OCC(OC(=O)CCC)COC(=O)CCC UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 2
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWPDPGTNAHDDB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-sulfo-4-(2,4,6-triamino-2h-1,3,5-triazin-1-yl)phenyl]ethenyl]-5-(2,4,6-triamino-2h-1,3,5-triazin-1-yl)benzenesulfonic acid Chemical class NC1N=C(N)N=C(N)N1C(C=C1S(O)(=O)=O)=CC=C1C=CC1=CC=C(N2C(=NC(N)=NC2N)N)C=C1S(O)(=O)=O CMWPDPGTNAHDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTGKHKPZSMMHNM-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)benzene-1,2-disulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1S(O)(=O)=O ZTGKHKPZSMMHNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 241000193422 Bacillus lentus Species 0.000 description 1
- 241000194108 Bacillus licheniformis Species 0.000 description 1
- 101000740449 Bacillus subtilis (strain 168) Biotin/lipoyl attachment protein Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N D-Gulose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-CBPJZXOFSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N D-allopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N L-altropyranose Chemical compound OC[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VSOAQEOCSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208465 Proteaceae Species 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 150000001323 aldoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N alpha-D-lyxopyranose Chemical compound O[C@@H]1CO[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-STGXQOJASA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical group 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004064 cosurfactant Substances 0.000 description 1
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002951 idosyl group Chemical class C1([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- 235000019626 lipase activity Nutrition 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical class COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)sulfonyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 APVPOHHVBBYQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005335 propanol Drugs 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-ene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CC(=C)CS([O-])(=O)=O SZHIIIPPJJXYRY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 108010075550 termamyl Proteins 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/835—Mixtures of non-ionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/825—Mixtures of compounds all of which are non-ionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38645—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38663—Stabilised liquid enzyme compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/42—Amino alcohols or amino ethers
- C11D1/44—Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/525—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/526—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft flüssige Wasch- und Reinigungsmittel, die Protease,
Amylase und Cellulase und wasserlöslichen und/oder -unlöslichen Builder sowie
eine nichtionische Tensidkomponente enthalten, die im wesentlichen aus Alkyl-
bzw. Alkenylglykosid besteht.
Die Verwendung von Enzymen bzw. Enzymkombinationen zur Verbesserung der Rei
nigungswirkung von Wasch- und Reinigungsmitteln ist auf dem Gebiet der Wasch-
und Reinigungsmittel allgemein bekannt. Zu den am häufigsten eingesetzten En
zymen zählen Protease, Amylase, Cellulase und Lipase. Diese Enzyme können je
weils untereinander unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und aus ver
schiedenen Quellen stammem.
Im Stand der Technik werden auch Enzymkombinationen beschrieben, die die Rei
nigungswirkung der Wasch- und Reinigungsmittel bei verschiedensten enzyma
tisch abbaubaren Verschmutzungen verbessern.
EP 0 365 103 offenbart ein Waschmittel, welches ein organisches, nichtioni
sches Oberflächenaktivmittel und Builder für dieses Oberflächenaktivmittel
und eine Enzymkombination, bestehend aus Protease, Amylase und Cellulase,
enthält.
In der europäischen Patentanmeldung EP 0 425 214 wird ein enzymhaltiges
Wasch- und Reinigungsmittel beschrieben, welches anionische und/oder nicht
ionische Oberflächenaktivmittel, bevorzugt einen Builder und eine Enzymkombi
nation aus drei Enzymen, nämlich Protease, Amylase und entweder Lipase oder
Cellulase, enthält.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 92/19708 ist eine flüssige Wasch
mittel bekannt, daß neben anionischen und nichtionischen Oberflächenaktivmit
teln eine Enzymkombination aus Protease und einem zweiten Enzym wie Cellulase
enthält, welche mit Hilfe eines aromatischen Boratesters stabilisiert wird.
Die internationale Patentanmeldung WO 93/11215 offenbart ein flüssiges Wasch
mittel, welches anionisches oder nichtionisches Oberflächenaktivmittel, Zi
tronensäure oder ein wasserlösliches Salz davon, Propandiol und Borsäure,
Protease und Cellulase als aktive Komponenten enthält. Die Enzymkombination
wird durch Propandiol und Borsäure stabilisiert, in dem diese beiden
Komponenten mit den anderen Bestandteilen vermischt werden, bevor die Zitro
nensäure oder deren Salz zugefügt wird. Ferner wird offenbart, daß ethoxy
lierte Oberflächenaktivmittel und solche auf Basis von Glukose die Denaturie
rung von Cellulase vermeiden.
Oberflächenaktivmittel auf Basis von Glukose und anderen Zuckern, die Alkyl
glykoside mit langkettigen Alkylgruppen, gehören zu den nichtionischen Tensi
den. Waschmittel, die Alkylglykoside in Kombination mit wenigstens einem üb
lichen anionischen Tensid enthalten, werden in der europäischen Patentanmel
dung EP 70 074 beschrieben. Waschmittel, die Alkylglykoside und Aniontenside
enthalten, sind auch aus der europäischen Patentanmeldung EP 92 877 bekannt.
Des weiteren sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 105 556 flüssige
Waschmittel bekannt, die Alkylglykoside, bestimmte andere nichtionische Ten
side und anionische Tenside enthalten. Aus der internationalen Patentanmel
dung WO 86/2943 sind alkylglykosidhaltige Flüssigwaschmittel bekannt, die zu
sätzlich übliche Aniontenside enthalten.
In der US-amerikanischen Patentschrift US 4 536 319 werden granulare Wasch
mittel beschrieben, die 2 bis 30 Gew.-% bestimmter Alkylpolysaccharide, anio
nische Cotenside, wasserlösliche Salze und bis zu 55 Gew.-% Alumosilikat ent
halten. Bevorzugte Aniontenside sind dort Alkylbenzolsulfate. Unter Einsatz
von anderen Aniontensiden, insbesondere Alkylsulfaten, erhält man mit dem
dort vorgeschlagenen Herstellungsverfahren durch Sprühtrocknung Pulverpro
dukte, die ein nicht vollständig befriedigendes Rieselvermögen aufweisen.
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 87/02053 ist ein Verfahren zur
Herstellung teilchenförmiger Waschmittel durch Trocknen einer 40- bis 80pro
zentigen wäßrigen Aufschlämmung bekannt, die, bezogen auf entstehenden Fest
stoff, 2 bis 60 Gew.-% Tenside, die zu mindestens 0,1 Gew.-% aus Alkylglyko
siden bestehen, wobei die Gesamtmenge Alkylglykosid höchstens 2 Gew.-% be
trägt, 5 bis 70 Gew.-% Buildersubstanzen und bis zu 40 Gew.-% wasserlösliche
Füllstoffe enthält. In derartigen Aufschlämmungen wirken die Alkylglykoside
als Viskositätserniedriger. Bevorzugt eingesetzte Tenside sind anionische
Tenside, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole.
Die vorstehend genannten, Enzym-haltigen Wasch- und Reinigungsmittel haben
alle den Nachteil, daß die darin enthaltenden Enzyme nur eine begrenzte Sta
bilität aufweisen und die Wascheigenschaften sich bereits nach kurzen Lager
zeiten wesentlich verschlechtern. Dies gilt auch für Mittel, denen
Enzymstabilisatoren zugesetzt wurden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wasch- und Reinigungsmittel
zur Verfügung zu stellen, welches eine ausreichende Stabilität der enthalten
den Enzyme gewährleistet und eine verbesserte Waschaktivität aufweist.
Die Erfindung betrifft ein tensid-, protease-, amylase-, cellulase- und buil
derhaltiges Wasch- und Reinigungsmittel, das eine nichtionische Tensidkompo
nente enthält, die zu mindestens 50 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 80
Gew.-% aus einem Glykosid der Formel (I)
R¹-O(G)n (I)
in der R¹ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Gly
kose-Einheit und n eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
besteht.
Überraschender Weise wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Mittel vergli
chen mit dem Stand der Technik bei geringerer Dosierung eine ähnliche und
teilweise sogar bessere Wascheigenschaften aufweist und daß die enthaltenen
Enzyme auch nach längerer Lagerung noch eine gute Aktivität aufweisen.
Die zur Einarbeitung in die erfindungsgemäßen Tensidmischungen geeigneten
Glykoside sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R¹ einen Alkyl-
oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl
zwischen 1 und 10 bedeuten. Derartige Verbindungen und ihre Herstellung wer
den zum Beispiel in den europäischen Patentanmeldungen EP 92 355, EP 301
298, EP 357 969 und EP 362 671 oder der US-amerikanischen Patentschrift US 3
547 828 beschrieben. Bei der Glykosidkomponente ((G)n in Formel I) handelt es
sich um Oligo- oder Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ketose-
Monomeren, zu denen insbesondere Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Ta
lose, Gulose, Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose
gehören. Die aus derartigen glykosidisch verknüpften Monomeren bestehenden
Oligomere werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch
deren Anzahl, den sogenannten Oligomerisierungsgrad, charakterisiert. Der
Oligomerisierungsgrad (n in der Formel I) nimmt als analytisch zu ermittelnde
Größe im allgemeinen gebrochene Zahlenwerte an; er liegt bei Werten zwischen
1 und 10, bei den vorzugsweise eingesetzten Glykosiden unter einem Wert von
1,5, insbesondere zwischen 1,2 und 1,4. Bevorzugter Monomer-Baustein ist we
gen der guten Verfügbarkeit Glucose.
Der Alkyl- oder Alkenylteil (R¹ in der Formel I) der in den erfindungsgemäßen
Mitteln enthaltenen Glykoside stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugängli
chen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus Fettalkoholen, ob
wohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalko
hole, zur Herstellung verwendbarer Glykoside eingesetzt werden können. Ge
eignet sind demnach insbesondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-,
Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren
Gemische. Besonders bevorzugte Alkylglykoside enthalten einen Kokosfettalkyl
rest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen R¹=Dodecyl und R¹=Tetradecyl.
Die Glykoside können herstellungsbedingt geringe Mengen, beispielsweise 1 bis
2%, an nicht umgesetztem freiem Fettalkohol enthalten, was sich nicht nach
teilig auf die Eigenschaften der damit hergestellten Produkte auswirkt, son
dern bei Flüssigprodukten sogar vorteilhaft ist. Fettalkohole können auch als
zusätzliche hautschonende Komponenten in Shampoos, Handwaschpasten etc. ein
gesetzt werden.
Der Anteil an weiterem, neben dem Glykosid enthaltenem Niotensid beträgt bis
zu 50 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis
20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte nichtionische Tensidkomponente. Zu den in
Frage kommenden weiteren nichtionischen Tensiden gehören die Alkoxylate, ins
besondere die Ethoxylate und/oder Propoxylate von gesättigten oder ein- bis
mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis
22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Der Alkoxylierungsgrad der Al
kohole liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3
und 10. Sie können in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Al
kohole mit den entsprechenden Alkylenoxiden hergestellt werden. Geeignet sind
insbesondere die Derivate der fettalkohole, obwohl auch deren verzweigtket
tige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendba
rer Alkoxylate eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß die Alk
oxylate, insbesondere die Ethoxylate, primärer Alkohole mit linearen, insbe
sondere Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecyl-Resten sowie deren
Gemische. Außerdem sind entsprechende Alkoxylierungsprodukte von Alkylaminen,
vicinalen Diolen und Carbonsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den
genannten Alkoholen entsprechen, verwendbar. Darüber hinaus kommen die Ethy
lenoxid- und/oder Propylenoxid-Insertionsprodukte von Fettsäurealkylestern,
wie sie gemäß dem in der internationalen Patentanmeldung WO 90/13533 an
gegebenen Verfahren hergestellt werden können, sowie Fettsäure
polyhydroxyamide, wie sie gemäß den Verfahren der US-amerikanischen Patent
schriften US 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798 sowie der internationa
len Patentanmeldung WO 92/6984 hergestellt werden können, in Betracht.
Derartiges nichtionisches Tensidsystem, bestehend aus Glykosid gemäß Formel
(I) und gegebenenfalls weiterem nichtionischen Tensid, ist in den erfindungs
gemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbeson
dere von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% enthalten. Falls es sich bei dem erfindungs
gemäßen Mittel um ein Reinigungsmittel, beispielsweise ein manuelles oder ma
schinelles Geschirrspülmittel oder ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen
handelt, kann der Gehalt an nichtionischem Tensid auch geringer sein und
liegt dann vorzugsweise bei 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,9 Gew.-%
bis 10 Gew.-%.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Tenside, vorzugs
weise synthetische Aniontenside des Sulfat- oder Sulfonat-Typs, in Mengen von
vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 18 Gew.-%,
jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, enthalten. Als für den Einsatz in den
erfindungsgemäßen Mitteln besonders geeignete synthetische Aniontenside sind
die Alkyl- und/oder Alkenylsulfate mit 8 bis 22 C-Atomen, die ein Alkali-,
Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion
als Gegenkation tragen, zu nennen. Bevorzugt sind die Derivate der Fettalko
hole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettige Analoga,
der sogenannten Oxoalkohole. Die Alkyl- und Alkenylsulfate können in bekann
ter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkoholkomponente mit einem übli
chen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfon
säure, und anschließende Neutralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl-
beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituierten Ammoniumbasen hergestellt werden.
Derartige Alkyl- und/oder Alkenylsulfate sind in den erfindungsgemäßen Mit
teln vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von
0,1 Gew.-% bis 18 Gew.-% enthalten.
Zu den einsetzbaren Tensiden vom Sulfat-Typ gehören auch die sulfatierten
Alkoxylierungsprodukte der genannten Alkohole, sogenannte Ethersulfate. Vor
zugsweise enthalten derartige Ethersulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis 10,
Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül. Zu den geeigneten Aniontensiden vom Sul
fonat-Typ gehören die durch Umsetzung von Fettsäureestern mit Schwefeltrioxid
und anschließender Neutralisation erhältlichen a-Sulfoester, insbesondere die
sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen,
und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen,
ableitenden Sulfonierungsprodukte, sowie die durch formale Verseifung aus
diesen hervorgehenden Sulfofettsäuren.
Falls synthetisches Aniontensid vom Alkyl- bzw. Alkenylsulfat- bzw. Ethersul
fattyp vorhanden ist, beträgt das Gewichtsverhältnis von Glykosid zu Alkyl-
bzw. Alkenyl- bzw. Ethersulfat vorzugsweise 5 : 1 bis 1 : 4, insbesondere 1 : 1 bis
1 : 3,5, wobei Aniontensid mit einem linearen, primären Alkyl- bzw. Alkenylrest
mit 14 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt ist.
Als weitere tensidische Inhaltsstoffe, die dem erfindungsgemäßen Mittel zuge
setzt werden können, kommen Seifen in Betracht, wobei gesättigte Fettsäure
seifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder
Stearinsäure, sowie aus natürlichen Fettsäuregemischen, zum Beispiel Kokos-,
Palmkern-, oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifen geeignet sind. Insbeson
dere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 Gew.-% bis 100 Gew.-%
aus gesättigten C₁₂-C₁₈-Fettsäureseifen und bis zu 50 Gew.-% aus Ölsäureseife
zusammengesetzt sind. Vorzugsweise ist Seife in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 5
Gew.-% enthalten. Insbesondere in flüssigen Mitteln können jedoch auch höhere
Seifenmengen von bis zu 20 Gew.-% enthalten sein.
Erfindungsgemäß enthält das Wasch- und Reinigungsmittel Enzyme aus der Klasse
der Proteasen, Amylasen und Cellulasen. Vorzugsweise werden aus Pilzen oder
Bakterienstämmen, wie Bacilluns subtilis, Bacillus licheniformis, Bacillus
lentus und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe eingesetzt.
Zu den in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbaren Proteasen gehören gehö
ren die aus Mikroorganismen, insbesondere Bakterien oder Pilzen, gewinnbaren
Enzyme mit einem pH-Optimum im alkalischen Bereich, beispielsweise die aus
den internationalen Patentanmeldungen WO 92/07067, WO 91/02792, WO 88/03947
oder WO 88/03946 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 471 265, EP 416
967 oder EP 394 352 bekannten Proteasen. Protease wird im erfindungsgemäßen
Mittel vorzugsweise in solchen Mengen eingesetzt, daß das fertige Mittel 100
PE/g bis 15000 PE/g (Protease-Einheiten pro Gramm, bestimmt nach der in Ten
side 7, 125 (1970) beschriebenen Methode), insbesondere 125 PE/g bis 7500
PE/g und besonders bevorzugt 150 PE/g bis 4500 PE/g aufweist. Geeignete Pro
teasen sind im Handel erhältlich, beispielsweise unter den Namen BLAP®,
Savinase®, Esperase®, Maxatase®, Optimase® oder Alcalase®.
Zu den in erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbaren Amylasen gehören die aus
Bakterien oder Pilzen gewinnbaren Enzyme, welche ein pH-Optimum vorzugsweise
im alkalischen Bereich bis etwa pH 10 aufweisen. Brauchbare Handelsprodukte
sind bespielsweise Termamyl® und Maxamyl® Amylase wird im erfindungsge
mäßen Mittel vorzugsweise in solchen Mengen eingesetzt, daß das fertige Mittel
0,01 KNU/g bis 3 KNU/g ("Kilo-Nove-Units" pro Gramm gemäß der Standard-Me
thode der Firma Novo, wobei 1 KNU die Enzymmenge ist, die 5,26 g Stärke bei
pH 5,6 und 37°C abbaut, basierend auf der von P. Bernfeld in S.P. Colowick
und N.D. Kaplan, Methods in Enzymology, Band 1, 1955, Seite 149 beschriebenen
Methode), insbesondere 0,010 KNU/g bis 1,8 KNU/g und besonders bevorzugt 0,01
KNU/g bis 1,6 KNU/g aufweist.
Auch die erfindungsgemäß verwendete Cellulase gehört zu den aus Bakterien
oder Pilzen gewinnbaren Enzymen, welche ein pH-Optimum vorzugsweise im fast
neutralen bis schwach alkalischen pH-Bereich von 6 bis 9,5 aufweisen. Derar
tige Cellulasen sind beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften
DE 31 17 250, DE 32 07 825, DE 32 07 847, DE 33 22 950 oder den europäischen
Patentanmeldungen EP 265 832, EP 269 077, EP 270 974m EP 273 125 sowie EP 339
550 bekannt. Sie werden im erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise in solchen
Mengen eingesetzt, daß das fertige Mittel eine cellulolytische Aktivität von
0,05 IU/g bis 1,5 IU/g ("International Units" pro Gramm, basierend auf der
enzymatischen Hydrolyse von Na-Carboxymethylcellulose bei pH 9,0 und 40°C,
wie in Agric. Biol. Chem. 53, 1275 (1989) von S. Ito et al. beschrieben),
insbesondere 0,07 IU/g bis 1,4 IU/g und besonders bevorzugt 0,1 IU/g bis 1,3
IU/g aufweist. Geeignete Handelsprodukte sind beispielsweise Celluzyme® der
Novo Industri oder KAC® von Kao.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält vorzugsweise 5 Gew.-% bis 55 Gew.-%, ins
besondere 5 bis 35 Gew.-%, wasserlöslichen, organischen und/oder anorgani
schen Builder. Zu den wasserlöslichen, organischen Buildersubstanzen gehören
insbesondere solche aus der Klasse der Polycarbonsäuren, insbesondere Citro
nensäure und Zuckersäuren sowie polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Mal
einsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymeri
sierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthal
ten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren liegt im allgemeinen
zwischen 1000 und 100 000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200 000, vor
zugsweise 50 000 bis 120 000, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzug
tes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von
50 000 bis 100 000 auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen
dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vi
nylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol,
in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt.
Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere ein
gesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze sowie
als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein
Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise deren Salz
leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C₃-C₈-Carbonsäure und
vorzugsweise von einer C₃-C₄-Monocarbonsäure, insbesondere von
(Meth)acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz
kann ein Derivat einer C₄-C₈-Dicarbonsäure, vorzugsweise einer C₄-C₈-Dicar
bonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist. Die dritte monomere
Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder vorzugsweise einem
veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate
bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise
von C₁-C₄-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Terpolymere
enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-%
(Meth)acrylsäure bzw. (Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw.
Acrylat, und Maleinsäure bzw. Maleat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vor
zugsweise 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz be
sonders bevorzugt sind dabei Terpolymere, in denen das Gewichtsverhältnis
(Meth)acrylsäure beziehungsweise (Meth)acrylat zu Maleinsäure bzw. Maleat
zwischen 1 : 1 und 4 : 1, vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 3 : 1 und insbesondere 2 : 1
und 2,5 : 1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsver
hältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer beziehungsweise
dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stel
lung mit einem Alkylrest, vorzugsweise mit einem C₁-C₄-Alkylrest, oder einem
aromatischen Rest, der sich vorzugsweise von Benzol oder Benzol-Derivaten ab
leitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 Gew.-%
bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure bzw.
(Meth)acrylat, besonders bevorzugt Acrylsäure bzw. Acrylat, 10 Gew.-% bis 30
Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure bzw. Meth
allylsulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise
20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei
beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-,
Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist Saccharose.
Durch den Einsatz des dritten Monomers werden vermutlich Sollbruchstellen in
das Polymer eingebaut, die für die gute biologische Abbaubarkeit des Polymers
verantwortlich sind. Diese Terpolymere lassen sich insbesondere nach Verfah
ren herstellen, die in den deutschen Patentanmeldungen P 42 21 381.9 und P 43
00 772.4 beschrieben sind, und weisen im allgemeinen eine relative Molekül
masse zwischen 1000 und 200 000, vorzugsweise zwischen 200 und 50 000 und
insbesondere zwischen 3000 und 10 000 auf. Sie können insbesondere zur Her
stellung flüssiger Mittel, in Form wäßriger Lösungen, vorzugsweise in Form
30- bis 50gewichtsprozentiger wäßriger Lösungen eingesetzt werden. Alle ge
nannten Polycarbonsäuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen
Salze, insbesondere ihrer Alkalisalze, eingesetzt. Das fertige Mittel enthält
diese organischen Buildersubstanzen vorzugsweise in Mengen bis zu 40 Gew.-%,
insbesondere bis zu 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 Gew.-% bis 5
Gew.-%.
Zusätzliche zum genannten anorganischen Builder können weitere wasserlösliche
Substanzen in den erfindungsgemäßen Mittel eingesetzt werden. Geeignet sind
in diesem Zusammenhang die Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbonate und Alka
lisulfate sowie deren Gemische. Derartiges zusätzliches anorganische Material
kann in Mengen bis zu 20 Gew.-% vorhanden sein, fehlt jedoch vorzugsweise
ganz.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 0,1
Gew.-% bis 5 Gew.-% wasserunlöslichen anorganischen Builder enthalten. Als
geeignete wasserunlösliche anorganische Builder werden insbesondere die be
kannten kristallinen oder amorphen Alkalialumosilikaten in Waschmittelquali
tät, insbesondere Zeolith NaA und gegebenenfalls NaX, sowie kristalline
Schichtsilikate, die in der europäischen Patentanmeldung EP 0 164 514 be
schrieben werden, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zur Einstellung eines gewünschtenfalls
sauren oder schwach alkalischen pH-Werts von insbesondere etwa 8,0 bis 9,5 in
1gewichtsprozentiger wäßriger Lösung feste anorganische und/oder organische
Säuren bzw. saure Salze, beispielsweise Alkalihydrogensulfate, Bernstein
säure, Adipinsäure oder Glutarsäure sowie deren Gemische, enthalten. Derar
tige saure Substanzen sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in
Mengen nicht über 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-%, enthal
ten, wobei Mengen nahe der genannten Obergrenze insbesondere für Reinigungs
mittel interessant sind.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Mittel weitere in Wasch- und Reini
gungsmitteln übliche Bestandteile enthalten. Zu diesen fakultativen Bestand
teilen gehören insbesondere Abrasivstoffe, beispielsweise Quarzmehl, Kom
plexbildner für Schwermetalle, beispielsweise Aminopolycarbonsäuren,
Aminohydrodxypolycarbonsäuren, Polyphosphonsäuren und/oder Aminopolyphosphon
säuren, Vergrauungsinhibitoren, beispielsweise Celluloseether, Schauminhi
bitoren, beispielsweise Organopolysiloxane oder Paraffine, und optische Auf
heller, beispielsweise Stilbendisulfonsäurederivate. Vorzugsweise sind in den
erfindungsgemäßen Mitteln bis zu 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 Gew.-% bis 0,5
Gew.-% optische Aufheller, insbesondere Verbindungen aus der Klasse der sub
stituierten 4,4′-Bis(2,4,6-triamino-s-triazinyl)-stilben-2,2′disulfonsäuren,
bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% Komplexbildner für
Schwermetalle, insbesondere Aminoalkylenphosphonsäuren und deren Salze, bis
zu 3 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% Vergrauungsinhibitoren und
bis zu 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% Schauminhibitoren
enthalten, wobei sich die genannten Gewichtsanteile jeweils auf das gesamte
Mittel beziehen.
Lösungsmittel, die insbesondere bei flüssigen Mitteln gemäß der Erfindung
eingesetzt werden, sind neben Wasser vorzugsweise solche, die wassermischbar
sind. Zu diesen gehören die niederen Alkohole, beispielsweise Ethanol, Propa
nol, iso-Propanol, und die isomeren Butanole, Glycerin, niedere Glykole, bei
spielsweise Ethylen- und Propylenglykol, und die aus den genannten Verbin
dungsklassen ableitbaren Ether. Der Wassergehalt beträgt vorzugsweise 10
Gew.-% bis 50 Gew.-% und insbesondere 20 Gew.-% bis 40 Gew-%. Die Mittel ent
halten vorzugsweise 2 bis 12 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-%
Ethanol oder ein beliebiges Gemisch aus Ethanol und Glycerin.
Zu den gegebenenfalls vorhandenen üblichen Enzymstabilisatoren gehören Ami
noalkohole, beispielsweise Mono-, Di-, Triethanol- und -propanolamin und de
ren Mischungen, niedere Carbonsäuren, wie beispielsweise aus den europäischen
Patentanmeldungen EP 376 705 und EP 378 261 bekannt, Borsäure bzw. Alkalibo
rate, Borsäure-Carbonsäure-Kombinationen, wie sie beispielsweise aus der
europäischen Patentanmeldung EP 451 921 bekannt sind, Calciumsalze, bei
spielsweise die aus der europäischen Patentschrift EP 28 865 bekannte Ca-
Ameisensäure-Kombination, Magnesiumsalze, wie beispielsweise aus der europäi
schen Patentanmeldung EP 378 262 bekannt, und/oder schwefelhaltige Redukti
onsmittel, wie beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP 080
748 oder EP 080 223 bekannt.
Zu den geeigneten Schauminhibitoren gehören langkettige Seifen, insbesondere
Behensäure, Fettsäureamide, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse, Organo
polysiloxane und deren Gemische, die darüber hinaus mikrofeine, gegebenen
falls silanierte oder anderweitig hydrophobierte Kieselsäure enthalten kön
nen. Zum Einsatz in partikelförmigen erfindungsgemäßen Mitteln sind derartige
Schauminhibitoren vorzugsweise an granulare, wasserlösliche Trägersubstanzen
gebunden, wie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 34 36
194, den europäischen Patentanmeldungen EP 262 588, EP 301 414. EP 309 931
oder der europäischen Patentschrift EP 151 386 beschrieben.
Ferner kann das erfindungsgemäße Mittel Vergrauungsinhibitoren enthalten.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten
Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen der fasern
zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur
geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren,
Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke
oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose
oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide
sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräpa
rate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, zum Beispiel
teilhydrolysierte Stärke. Na-Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methyl
hydroxyethylcellulose und deren Gemische sowie Polyvinylpyrrolidon werden be
vorzugt eingesetzt.
Zusätzlich zu den oben genannten Enzymen kann das erfindungsgemäße Mittel
auch Lipase enthalten. Bei der Lipase handelt es sich um ein aus Mikroorga
nismen, insbesondere Bakterien oder Pilzen, gewinnbares Enzym. Ein solches
ist beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP 204 208, EP
214 761, EP 258 068, EP 407 225 oder der internationalen Patentanmeldung WO
87/859 bekannt. Brauchbare im Handel erhältiche Lipasen sind beispielsweise
Lipolase® und Lipozym®. Lipase wird im erfindungsgemäßen Mittel vorzugs
weise in solchen Mengen eingesetzt, daß das fertige Mittel 10 LU/g bis 10 000
LU/g ("Lipase-activity Units" pro Gramm, bestimmt über die enzymatische Hy
drolyse von Tributyrin bei 30°C und pH 7 nach der in EP 258 068 genannten Me
thode), insbesondere 80 LU/g bis 5000 LU/g und besonders bevorzugt 100 LU/g
bis 1000 LU/g aufweist.
Die Enzyme können in an sich bekannter Weise an Trägerstoffen adsorbiert, in
Hüllsubstanzen eingebettet und/oder mit Hilfe von Trägersubstanzen granuliert
worden sein, um sie leichter handhabbar zu machen und gegen vorzeitige Inak
tivierung zu schützen, wenn sie in teilchenförmige Wasch- oder Reinigungsmit
tel eingearbeitet werden sollen. Die zusätzlich zu den oben beschriebenen En
zymen gegebenenfalls enthaltene Lipase ist in den erfindungsgemäßen Wasch-
oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 2 Gew.-%, insbesondere
von 0,01 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, ent
halten.
Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt ein flüssiges Mittel, enthaltend 5
Gew.-% bis 35 Gew.-% wasserlöslichen organischen Builder, bis zu 15 Gew. -%,
insbesondere 0 Gew.-% bis 5 Gew.-% wasserunlöslichen anorganischen Builder,
bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% synthetisches
Aniontensid, 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% nichtionisches Tensid, bis zu 15 Gew. -%,
insbesondere 4 Gew.-% bis 12 Gew.-% Seife und bis zu 30 Gew.-%, insbesondere
1 Gew.-% bis 25 Gew.-% Wasser und/oder wassermischbares Lösungsmittel sowie
bis zu 10 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 7,5 Gew.-% Enzymstabilisatorsystem.
Die flüssigen Mittel der vorliegenden Erfindung können durch einfaches Vermi
schen der Bestandteile oder deren Vorgemische, die flüssig oder in Wasser
bzw. einem vorgesehenen Lösungsmittel gelöst vorliegen können, hergestellt
werden.
In Tabelle 1 sind die Komponenten eines flüssigen Waschmittels gemäß der Er
findung und eines Waschmittels aus dem Stand der Technik aufgeführt. Die
Waschmittel wurden durch gutes Vermischen der in Tabelle 1 aufgeführten Kom
ponenten hergestellt. Zur Überprüfung der Reinigungsleistung wurden Waschver
suche mit künstlichen Anschmutzungen unter Anwendungsbedingungen
(Trommelwaschmaschine Miele W 918, 2,0 kg normal verschmutzte Wäsche, Wasser
härte 16°d; Auswertung mittels Remissionsmessung bei 460 nm, ohne UV) durch
geführt. Es ergaben sich die in Tabelle 2 angegebenen Remissionswerte als
Doppelbestimmung.
Enzymstabilität in einem erfindungsgemäßen Mittel, welches die in Tabelle 1
beschriebene Zusammensetzung aufwies, wurde bestimmt. Dazu wurde das Mittel 3
Monate bei Raumtemperatur gelagert. Die Restaktivitäten der verschiedenen En
zyme in % sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Claims (8)
1. Flüssiges tensid-, protease-, amylase-, cellulase- und builderhaltiges
Wasch- und Reinigungsmittel, das eine nichtionische Tensidkomponente
enthält, die zu mindestens 50 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 80
Gew.-% aus einem Glykosid der Formel (I)
R¹-O(G)n (I)in der R¹ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine
Glykose-Einheit und n eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten,
besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionische
Tensidkomponente zu mindestens 80 Gew.-% aus einem Glykosid der Formel
(I) besteht und neben dem Glykosid mit der Formel (1) als weiteres Nio
tensid Fettalkylpolyalkoxylat, insbesondere -ethoxylat und/oder -prop
oxylat, Fettsäurepolyhydroxyamid und/oder Ethoxylierungs- und/oder Pro
poxylierungsprodukt von Fettalkylaminen, vicinalen Diolen, Fettsäureal
kylestern und/oder Fettsäureamiden enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil
an weiterem, neben dem Glykosid enthaltenem Niotensid höchstens 25
Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das fertige
Mittel, beträgt.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
5 Gew.-% bis 55 Gew.-% wasserlöslichen Builder, Protease in einer sol
chen Menge, daß die Aktivität 100 PE/g bis 15 000 PE/g, insbesondere 125
PE/g bis 7500 PE/g, bezogen auf das gesamte Mittel, beträgt, Amylase in
einer solchen Menge, daß die Aktivität 0,01 KNU/g bis 3 KNU/g, insbe
sondere 0,01 KNU/g bis 1,8 KNU/g, bezogen auf das gesamte Mittel, be
trägt und Cellulase in einer solchen Menge, daß die Aktivität 0,05 IU/g
bis 1,5 IU/g, insbesondere 0,07 IU/g bis 1,4 IU/g, bezogen auf das ge
samte Mittel, beträgt, bis zu 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 18
Gew.-% synthetisches Aniontensid und 1 Gew.-% bis 50 Gew.-% nicht
ionische Tensidkomponente enthält.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aniontensid aus
den Alkyl- bzw. Alkenylsulfaten und/oder den Alkyl- bzw. Alkenylether
sulfaten ausgewählt wird, in denen die Alkyl- bzw. Alkenylgruppe 8 bis
22, insbesondere 12 bis 18 C-Atome besitzt.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es
5 Gew.-% bis 35 Gew.-% wasserlöslichen organischen Builder, bis zu 15
Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% wasserunlöslichen anorga
nischen Builder, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%
synthetisches Aniontensid, 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% nichtionisches Ten
sid, bis zu 15 Gew.-%, insbesondere 4 Gew.-% bis 12 Gew.-% Seife und
bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% Wasser und/oder
wassermischbares Lösungsmittel sowie bis zu 10 Gew.-%, insbesondere
0,01 bis 7,5 Gew.-% Enzymstabilisatorsystem enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Glykosid der Formel (1) ein Alkyl- oder Alkenylglucosid ist und
einen Oligomerisierungsgrad n unter 1,5, insbesondere 1,2 bis 1,4, be
sitzt.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es
Glykosid gemäß Formel (I) und Alkyl- bzw. Alkeny- bzw. Ethersulfat mit
einem linearen, primären Alkyl- bzw. Alkenylrest mit 14 bis 18 C-Atomen
im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 1 : 4, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 3,5 enthält.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4339382A DE4339382A1 (de) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Enzymkombinationhaltige flüssige Wasch- und Reinigungsmittel |
ES95900124T ES2136270T3 (es) | 1993-11-18 | 1994-11-09 | Agentes de lavado y de limpieza liquidos que contienen combinaciones enzimaticas. |
AT95900124T ATE182616T1 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-09 | Enzymkombinationshaltige flüssige wasch- und reinigungsmittel |
PCT/EP1994/003691 WO1995014074A1 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-09 | Enzymkombinationshaltige flüssige wasch- und reinigungsmittel |
DE59408552T DE59408552D1 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-09 | Enzymkombinationshaltige flüssige wasch- und reinigungsmittel |
EP95900124A EP0729502B1 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-09 | Enzymkombinationshaltige flüssige wasch- und reinigungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4339382A DE4339382A1 (de) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Enzymkombinationhaltige flüssige Wasch- und Reinigungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4339382A1 true DE4339382A1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=6502894
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4339382A Withdrawn DE4339382A1 (de) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Enzymkombinationhaltige flüssige Wasch- und Reinigungsmittel |
DE59408552T Expired - Fee Related DE59408552D1 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-09 | Enzymkombinationshaltige flüssige wasch- und reinigungsmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59408552T Expired - Fee Related DE59408552D1 (de) | 1993-11-18 | 1994-11-09 | Enzymkombinationshaltige flüssige wasch- und reinigungsmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0729502B1 (de) |
AT (1) | ATE182616T1 (de) |
DE (2) | DE4339382A1 (de) |
ES (1) | ES2136270T3 (de) |
WO (1) | WO1995014074A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0798371A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-01 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsmittelzusammensetzungen enthaltend eine spezifische Amylase und Alkylpolyglukosidtenside |
WO1999002634A1 (en) * | 1997-07-11 | 1999-01-21 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions comprising a specific cellulase and an alkyl poly glucoside surfactant |
DE102023212850A1 (de) | 2023-12-18 | 2025-06-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Cellulase- und Amylase-haltige Waschmittelzusammensetzung mit verbesserter Lagerstabilität |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1027322B1 (fr) * | 2019-05-29 | 2021-01-12 | Realco | Composition nettoyante et dégraissante pour le traitement de surfaces dures |
DE102023211308A1 (de) * | 2023-11-14 | 2025-05-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reinigungsmittel enthaltend protease |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0214278A1 (de) * | 1985-03-07 | 1987-03-18 | A.E. Staley Manufacturing Company | Waschmittel mit enzym und glykosidoberflächenaktivem mittel |
US4959179A (en) * | 1989-01-30 | 1990-09-25 | Lever Brothers Company | Stabilized enzymes liquid detergent composition containing lipase and protease |
GB8923788D0 (en) * | 1989-10-23 | 1989-12-13 | Unilever Plc | Enzymatic detergent compositions and their use |
-
1993
- 1993-11-18 DE DE4339382A patent/DE4339382A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-11-09 DE DE59408552T patent/DE59408552D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-09 EP EP95900124A patent/EP0729502B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-09 WO PCT/EP1994/003691 patent/WO1995014074A1/de active IP Right Grant
- 1994-11-09 ES ES95900124T patent/ES2136270T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-09 AT AT95900124T patent/ATE182616T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0798371A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-01 | The Procter & Gamble Company | Reinigungsmittelzusammensetzungen enthaltend eine spezifische Amylase und Alkylpolyglukosidtenside |
WO1999002634A1 (en) * | 1997-07-11 | 1999-01-21 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions comprising a specific cellulase and an alkyl poly glucoside surfactant |
DE102023212850A1 (de) | 2023-12-18 | 2025-06-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Cellulase- und Amylase-haltige Waschmittelzusammensetzung mit verbesserter Lagerstabilität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0729502B1 (de) | 1999-07-28 |
ES2136270T3 (es) | 1999-11-16 |
DE59408552D1 (de) | 1999-09-02 |
EP0729502A1 (de) | 1996-09-04 |
WO1995014074A1 (de) | 1995-05-26 |
ATE182616T1 (de) | 1999-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3049508B1 (de) | Cellulosecarbamate als schmutzablösevermögende wirkstoffe | |
WO2017137295A1 (de) | 6-desoxy-6-amino-cellulosen als schmutzablösevermögende wirkstoffe | |
EP2054495B1 (de) | Waschmittel mit baumwollaktivem schmutzablösevermögendem cellulosederivat | |
WO2013152992A1 (de) | Mikrofibrilläre cellulose als schmutzablösevermögender wirkstoff | |
DE4344357A1 (de) | Flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE4440956A1 (de) | Schmutzabweisendes Waschmittel mit bestimmter Tensidkombination | |
EP1592763B2 (de) | Bleichmittelhaltiges waschmittel mit baumwollaktivem schmutzablösevermögendem cellulosederivat | |
EP1888732B1 (de) | Verstärkung der reinigungsleistung von waschmittel durch polymer | |
EP1592765B1 (de) | Verstärkung der reinigungsleistung von waschmitteln durch cellulosederivat und hygroskopisches polymer | |
EP0698079B1 (de) | Lipasehaltige wasch- und reinigungsmittel | |
EP0729502B1 (de) | Enzymkombinationshaltige flüssige wasch- und reinigungsmittel | |
EP1592764B1 (de) | Erhöhung der wasseraufnahmefähigkeit von textilien | |
EP3083918B1 (de) | Siloxangruppen-haltige copolymere als schmutzablösevermögende wirkstoffe | |
EP2931858B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel mit polyalkoxyliertem polyamin und angepasstem niotensid | |
EP0808357B1 (de) | Hochalkalisches waschmittel mit schmutzablösevermögendem polymer | |
EP3004312B1 (de) | Die primärwaschkraft verbessernde sulfonatgruppenhaltige polymere wirkstoffe | |
EP0753046B1 (de) | Lipasehaltiges textilwaschmittel | |
DE10351322A1 (de) | Bleichmittelhaltiges Waschmittel mit baumwollaktivem schmutzablösevermögendem Cellulosederivat | |
DE102022200127A1 (de) | Ulvane als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe | |
DE102022200269A1 (de) | Saccharosederivate als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe | |
DE102022200126A1 (de) | Fucoidane als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe | |
DE4438220A1 (de) | Nicht-wäßriges Flüssigwaschmittel | |
DE10023580A1 (de) | Verhinderung von Textilschäden beim Waschen | |
WO2015155194A1 (de) | Glycerinesterderivate als schmutzablösevermögende wirkstoffe | |
DE19934983A1 (de) | Verwendung von Polyvinylalkoholen als schmutzablösevermögende Waschmittelzusätze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |