DE4339374C2 - Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Faser - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen FaserInfo
- Publication number
- DE4339374C2 DE4339374C2 DE4339374A DE4339374A DE4339374C2 DE 4339374 C2 DE4339374 C2 DE 4339374C2 DE 4339374 A DE4339374 A DE 4339374A DE 4339374 A DE4339374 A DE 4339374A DE 4339374 C2 DE4339374 C2 DE 4339374C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- antimicrobial
- discoloration
- spinning
- microbicide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/58—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/34—Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/16—Heavy metals; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
- A46D1/006—Antimicrobial, disinfectant bristles, handle, bristle-carrier or packaging
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/35—Heterocyclic compounds
- D06M13/352—Heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M16/00—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/294—Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
- Y10T428/2958—Metal or metal compound in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2971—Impregnation
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Faser mit einem
silberhaltigen, anorganischen Mikrobizid, wobei die antimikrobielle Faser keine Verfärbungen während oder
nach deren Behandlungsschritten, in denen die antimikrobielle Faser mit verschiedenen Behandlungslösungen
bearbeitet wird, verursacht.
Die antimikrobielle Faser, die durch dieses Verfahren gewonnen wird, führt zu keiner Verfärbung, weil
verschiedene Behandlungslösungen während und nach deren Herstellungsschritten verwendet werden und
besitzt eine hervorragende, antimikrobielle Eigenschaft. Daher ist sie nicht nur als einzelne Faser nützlich,
sondern auch als ein Material für verschiedene Faserprodukte, wie Kleidung (z. B. Socken, Strümpfe und
Unterwäsche), Bettzeug (z. B. Bettbezug und Laken), Schutzartikel (z. B. Maske und Bandage) und ähnliches.
Es sind viele Mikrobizide vorgestellt worden, die eine antimikrobielle Eigenschaft zeigen, wenn sie in Fasern,
Überzügen, geformten Harzartikeln, Papieren, Bindern etc. eingearbeitet sind. Die anorganischen Mikrobizide
unter ihnen zogen in den vergangenen Jahren aufgrund ihrer hervorragenden Haltbarkeit besondere Aufmerk
samkeit auf sich.
Die meisten anorganischen Mikrobizide sind Mikrobizide, die durch Aufbringen eines Silberions, als Kompo
nente mit antimikrobieller Eigenschaft, auf eine anorganische Verbindung durch verschiedene Verfahren ge
wonnen werden (diese anorganischen Mikrobizide werden im folgenden der Einfachheit halber als Mikrobizide
bezeichnet). Die anorganische Verbindung, auf die ein Silberion aufzubringen ist, enthält beispielsweise Aktiv
kohle, Apatit, Zeolith und Phosphate.
Eine Faser mit einem Mikrobizid (diese Faser wird im folgenden als antimikrobielle Faser bezeichnet) wird im
Laufe des Spinnverfahrens verschiedenen Behandlungsschritten, wie Ziehen, Spülen, Färben, Bleichen, Mischfa
serspinnen, Gewichtsverringern und dgl., unterzogen, und sie wird mit verschiedenen Behandlungslösungen, wie
Textilöl, wäßrige Alkalilösung, Bleichmittel, Detergenz und dgl., behandelt. Bei der Behandlung löst sich das
Silberion, das im Mikrobizid enthalten ist, in sehr kleinen Mengen in den Behandlungslösungen oder reagiert mit
verschiedenen Komponenten der Behandlungslösungen, wodurch die antimikrobielle Faser verfärbt wird.
Um mikrobizidhaltige Harze vor dem Verfärben zu schützen, wurde in der Zwischenzeit vorgeschlagen, einen
Stabilisator zum Harz hinzuzugegeben, damit das Harz sowohl ein Mikrobizid als auch einen Stabilisator
enthalten kann. Beispielsweise enthalten Stabilisatoren von antimikrobiellen Harzzusammensetzungen jeweils
a) ein antimikrobielles Zeolith, das ein Silberion trägt, und b) ein Harz, ferner Benzotriazolverbindungen,
Oxalsäureanilidverbindungen, Salicylsäureverbindungen, gehinderte Aminverbindungen und gehinderte Phe
nolverbindungen (japanisches Patent Kokai Nr. 63-265958).
Wenn jeder dieser Stabilisatoren zu einem Harz für die Faserherstellung hinzugegeben wird und das Harz zu
einer antimikrobiellen Faser versponnen wird, ist es jedoch unmöglich, die Verfärbung der antimikrobiellen
Faser ausreichend zu unterdrücken, wenn die antimikrobielle Faser mit verschiedenen Behandlungslösungen in
den Behandlungsschritten behandelt wird, oder wenn die Spinnlösung, die für die Herstellung der antimikrobiel
len Faser verwendet wird, eine große Lösungsmittelmenge enthält. Daher war es erwünscht, ein Herstellungs
verfahren für eine antimikrobielle Faser zu entwickeln, das zu keiner Verfärbung in den verschiedenen Faserbe
handlungsschritten führt.
Die vorliegende Erfindung will ein Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Faser mit einem Mikrobi
zid und mit einer hervorragenden, antimikrobiellen Eigenschaft zur Verfügung stellen, wobei diese Faser wäh
rend oder nach der Herstellung im wesentlichen keine Verfärbung, die durch den Einsatz der Behandlungslösun
gen oder allein durch die Spinnlösung hervorgerufen wird, verursacht.
Die Erfinder stellten umfangreiche Nachforschungen an, um die zuvor beschriebene Aufgabe zu lösen und
entdeckten, daß die Zugabe eines Verfärbungsinhibitors, der eine bestimmte Verbindung für verschiedene
Behandlungslösungen enthält, sehr wirksam ist. Diese Entdeckung vervollständigte die vorliegende Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Faser mit einem
silberhaltigen, anorganischen Mikrobizid, gekennzeichnet durch den Einsatz einer Behandlungslösung zum
Herstellen besagter Faser, die einen Verfärbungsinhibitor der allgemeinen Formel:
enthält, in der R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R2 Wasserstoff oder ein Alkalimetall sind.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Basisfaser kann eine natürliche oder chemische Faser sein. Die
natürliche Faser enthält beispielsweise Pflanzenfasern, wie Baumwolle, Hanf, Flachs, Kokosnuß, Schilfrohr und
dgl.; tierische Fasern, wie Wolle, Ziegenhaar, Mohair, Cashmer, Kamelhaar, Seide und dgl., und mineralische
Fasern, wie Asbest und dgl. Die chemischen Fasern sind beispielsweise anorganische Fasern, wie Steinfaser,
Metallfaser, Graphitfaser, Silicafaser, Titanatfaser und dgl.; Zellulosefasern, wie Viscosefaser, Kupferammoni
umfaser und dgl.; Proteinfasern, wie Kaseinfaser, Sojabohnenfaser und dgl.; regenerierte, halbsynthetische
Fasern, wie regeneriertes Seidegarn, Alginatfaser und dgl.; synthetische Fasern, wie Polyamidfaser, Polyesterfa
ser, Polyvinylfaser, Polyacrylfaser, Polyurethanfaser, Polyethylenfaser, Polyvinylidenfaser, Polystyrolfaser und
ähnliche.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Mikrobizid kann eine Silberionen tragende, anorganische
Verbindung sein. Die anorganische Verbindung, auf die das Silberion aufgebracht wird, kann beispielsweise
folgendes sein: anorganische Adsorbenzien, wie Aktivkohle, Aktivaluminiumoxid, Silicagel und dgl., und anorga
nische Ionenaustauscher, wie Zeolith, Hydroxyapatit, Zirconphosphat, Titanphosphat, Kaliumtitanat, Antimono
xidhydrat, Wismutoxidhydrat, Zirconoxidhydrat, Hydrotalcit und ähnliche.
Das Verfahren zum Aufbringen eines Silberions auf eine solche anorganische Verbindung ist nicht besonders
eingeschränkt. Es gibt verschiedene, spezielle Verfahren zum Aufbringen, wie 1. ein Verfahren durch physikali
sche oder chemische Adsorption, 2. ein Verfahren durch Ionenaustauschreaktion, 3. ein Verfahren durch
Einsatz eines Binders, 4. ein Verfahren durch Einbringen einer Silberverbindung in eine anorganische Verbin
dung und 5. ein Verfahren durch Ausbildung einer dünnen Schicht der Silberverbindung auf der Oberfläche
einer anorganischen Verbindung durch eine Technik zum Bilden einer dünnen Schicht, wie Dampfsedimentation,
Auflösen und Fällen, Sputtern oder dgl.
Von den oben genannten, anorganischen Verbindungen werden anorganische Ionenaustauscher bevorzugt,
weil das Silberion darauf fest fixiert wird. Unter den anorganischen Ionenaustauschern wird ein tetravalentes
Metallphosphat der allgemeinen Formel [1]:
M1 aM2 2(PO4)3.nH2O [1]
besonders bevorzugt, in der M1 mindestens ein Ion mit einer Valenz von m ist, nämlich Alkalimetallionen,
Erdalkalimetallionen, Ammoniumion und Wasserstoffion; M2 ist ein tetravalentes Metall, wie Ti, Zr, Sn oder dgl.;
n ist eine Zahl, die 0 ≦ n ≦ 6 erfüllt, und a ist eine positive Zahl, die ma = 1 erfüllt.
Das tetravalente Metallphosphat ist eine kristalline Verbindung der Raumgruppe R3c, und die einzelnen
Ionen bilden eine dreidimensionale Netzwerkstruktur.
Das Mikrobizid der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt durch Aufbringen eines Silberions auf ein tetrava
lentes Metallphosphat der allgemeinen Formel [1] gewonnen, mit folgender, allgemeinen Formel [2]:
AgpM1 qM2 2(PO4)3.nH2O [2],
in der M1, M2 und n wie oben definiert sind; p und q positive Zahlen sind, die p + mq = 1 erfüllen (m ist eine Valenz
von M1).
Besondere Beispiele des Mikrobizids mit der allgemeinen Formel [2] werden anschließend gezeigt:
Ag0.005Li0.995Zr2(PO4)3
Ag0.01(NH4)0.99Zr2(PO4)3
Ag0.05Na0.95Zr2(PO4)3
Ag0.2K0.8Ti2(PO4)3
Ag0.1H0.9Zr2(PO4)3
Ag0.05H0.05Na0.90Zr2(PO4)3
Ag0.20H0.20Na0.60Zr2(PO4)3
Ag0.05H0.55Na0.40Zr2(PO4)3
Ag0.01(NH4)0.99Zr2(PO4)3
Ag0.05Na0.95Zr2(PO4)3
Ag0.2K0.8Ti2(PO4)3
Ag0.1H0.9Zr2(PO4)3
Ag0.05H0.05Na0.90Zr2(PO4)3
Ag0.20H0.20Na0.60Zr2(PO4)3
Ag0.05H0.55Na0.40Zr2(PO4)3
Eine Faser mit einem Mikrobizid der allgemeinen Formel [2] führt nur zu geringer Verfärbung, wenn es mit
verschiedenen, später erwähnten Behandlungslösungen behandelt wird, aber wenn besagte Behandlungslösun
gen oder die Spinnlösung der Faser einen erfindungsgemäßen Verfärbungsinhibitor enthalten, kommt es überra
schenderweise zu keiner Verfärbung.
Das tetravalente Metallphosphat kann durch Brennverfahren, Naßverfahren, hydrothermisches Verfahren
etc. synthetisiert werden. Beispielsweise kann ein tetravalentes Metallphosphat mit Zircon, als tetravalentes
Metall leicht durch den folgenden Naßprozeß gewonnen werden.
Oxalsäure und Phosphorsäure werden in dieser Reihenfolge zu einer wäßrigen Lösung aus Zirconoxynitrat
und Natriumnitrat unter Rühren gegeben. Die Mischung wird auf einen pH-Wert von 3,5 mit einer wäßrigen
Natriumhydroxidlösung eingestellt und dann am Rückfluß für 78 Stunden gekocht. Der entstehende Nieder
schlag wird durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zerkleinert, um Zirconphosphat
[NaZr2(PO4)3] mit einer Netzwerkstruktur zu erhalten.
Das Zirconphosphat wird in eine wäßrige Lösung, die eine entsprechende Silberionkonzentration enthält,
eingetaucht, wodurch ein Mikrobizid der allgemeinen Formel [2] erhalten wird.
Um ein Mikrobizid der allgemeinen Formel [2] mit guten Wirkungen gegen Pilze, Bakterien und Algen zu
erhalten, ist p in der allgemeinen Formel [2] bevorzugt groß. Wenn jedoch p 0,001 oder größer ist, können
ausreichende Wirkungen gegen Pilze, Bakterien und Algen erreicht werden. Wenn p kleiner als 0,001 ist, kann es
schwierig sein, Wirkungen gegen Pilze, Bakterien und Algen über einen langen Zeitraum zu erreichen. Im
Hinblick darauf und auf Wirtschaftlichkeit liegt p bevorzugt in dem Bereich von 0,01-0,5.
Eine antimikrobielle Faser kann durch Aufbringen des zuvor erwähnten Mikrobizids auf oder in die zuvor
erwähnte Basisfaser gewonnen werden. Das Verfahren zum Auftragen ist nicht besonders eingeschränkt. Das
Aufbringverfahren kann durch ein Verfahren erläutert werden, bei dem Kneten eines zur Faserherstellung
geeigneten Harzes und ein Mikrobizid und Spinnen der Mischung durchgeführt wird, und ein Verfahren, das das
Aufbringen eines mit einem Bindemittel gemischten Mikrobizids auf die Oberfläche einer gesponnenen Faser
durch Überziehen, Eintauchen oder dgl. betrifft.
Die im vorliegenden Verfahren verwendeten Behandlungslösungen sind die, die zum Herstellen einer antimi
krobiellen Faser zwischen Spinnschritt und Appreturschritt der Faserherstellung liegen und als Merkmal einen
speziellen Verfärbungsinhibitor der später gezeigten, allgemeinen Formel [3] enthalten.
Daneben handelt es sich bei der erfindungsgemäßen, antimikrobiellen Faser nicht nur um eine durch den
Spinnschritt erhaltene Faser, sondern auch den Vorläufer unverzüglich nach Verlassen der Spinndüse.
Jede der in dem vorliegenden Verfahren verwendeten Behandlungslösungen kann verschiedene Komponen
ten enthalten, die gewöhnlich für den wirksamen Betrieb jedes Behandlungsschritts verwendet werden.
Die jeweils eingesetzten Behandlungsschritte werden, abhängig von der Art der hergestellten Faser, entspre
chend ausgesucht. Sie enthalten beispielsweise den Spinnschritt, Baumwollspinnschritt, Seidenabspulschritt,
Wollwaschschritt, Ziehschritt, Entfärbeschritt, Verdrillschritt, Schneideschritt, Waschschritt, Webe- und Strick
schritt, Bleichschritt, Färbeschritt, Schlichtungs- und Entschlichtungsschritt, Druckschritt, Eintauchfärbschritt
und den Gewichtsreduktionsschritt oder -stufe.
Die gewöhnlich in den Behandlungsschritten verwendeten Behandlungslösungen sind Öl zum Spinnen oder
Weben, Detergenzien, Färbehilfsmittel, Appreturmittel und eine wäßrige Alkalilösung, die in der gewichtsverrin
gernden Stufe verwendet wird.
Bestimmte Beispiele hierfür sind folgende:
Zu Öl zum Spinnen oder Weben zählt Öl für chemische Faser, Öl zum Kammgarnspinnen, Öl zum Wollspinnen,
Öl zum Hart- und Bastfaserspinnen, Öl zum Spinnen einer synthetischen Faser, Schlichtmittel und Öl für
Stranggarn, Schlichtmittel und Öl, Öl für ein allgemeines Textilerzeugnis, Öl zum Seidengarnspinnen etc.
Zu Detergenz zählen Entschlichthilfsmittel und Detergenz für Baumwolle, Detergenz für Fettwolle, ein Abwickel
mittel für einen Kokon, Bleichhilfsmittel, Merzerisierhilfsmittel, Hilfsmittel zum Teppichweben, Entfettmittel für
Fettwolle, Entschlichter und Detergenz für sortierte Faser, Seide, Hanf oder synthetische Faser etc.
Zu Färbhilfsmittel zählen Wollfärbhilfsmittel, Baumwollfärbhilfsmittel oder für Spinnfaser, Acetatfärbhilfsmittel,
Polyamidfaserfärbhilfsmittel, Färbhilfsmittel für polyacrylische (gemischte) Faser, Färbhilfsmittel für Polyester
(gemischte) Faser, Druckhilfsmittel etc.
Zu Appreturmittel zählen Weichmacheragents für synthetische Faser
oder gemischte Faser, Harzappreturmittel zum Wasserabweisen oder Ölabweisen, antistatisches Mittel etc.
Jede dieser Behandlungslösungen ist gewöhnlich eine Mischung einiger Komponenten, die eine Seife und/
oder eine alkalische Verbindung enthält. Typische Beispiele dieser Komponenten sind:
Alkalische Verbindung: Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natrium
sesquicarbonat, Sodaasche, Natriumsilicat, gelöschter Kalk, Ammoniakwasser etc.
Organisches Lösungsmittel: Benzin, Kerosin, Naphtha etc.
Seife: Seifen, wie Laurat, Myristat, Palmitat, Stearat, Oleatseifen und dgl.; Lösungsmittel enthaltende Seifen;
organische Basenseifen, wie Ethanolaminseife, Cyclohexylaminseife, Alkylaminseife und dgl. und so weiter.
Dispergier- oder Grenzflächenaktive Mittel: Produkte der Alkylarylsulfonierung und höheres Sulfonsäure
nöl; Alkylsulfonsäuren, Olefinsulfonsäuren, Alkylbenzolsulfonsäuren, Naphthalensulfonsäure und ihre Salze;
Alkylethersulfate, Alkylamidsulfate, sulfonierte Öle, vegetabile Ölsulfate, höhere, aliphatische Alkoholsulfate und
Salze der Sulfate höheren Alkohols; Kondensationsprodukte von Fettsäuren; Proteine und aliphatische Kon
densationsprodukte; Salze von Phosphorsäureestern, wie Salze der Alkylphosphate, Salze der Etherphosphate
und dgl.; acylierte Peptide und Karbonsäuresalze, wie Salze der Alkylethercarboxylate und dgl.; aliphatische
Aminsalze, aliphatische quaternäre Ammoniumsalze, aromatische quaternäre Ammoniumsalze und heterozykli
sche quaternäre Ammoniumsalze; Imidazolinderivate, Aminokarbonsäuresalze und Betain; Ethylenoxid-Kon
densationsprodukte, Kondensationsprodukte zwischen Oleinsäure und Aminosulfonsäure und Kondensations
produkte zwischen Fettsäure und Protein und so weiter.
Reduzierende Mittel: Schwefelhaltiges Säuregas, Natriumsulfit, Zinkpulver, Candit V, Traubenzucker etc.
Oxidationsmittel: Wäßrige Wasserstoffperoxidlösung, Natriumperoxid, Natriumhypochlorit, Kaliumperman
ganat, Chloramin TO etc.
Enzym: Tierische Enzyme, wie Pankreatin, Trypsin, Fermasol und dgl.; Pflanzenenzyme, wie Malzenzyme
(z. B. Amiladin, Brimal und Dextrose) und bakterielle Enzyme (z. B. Biolase und Rapidase).
Sonstiges: Höhere Alkohole, tierische oder pflanzliche Wachse, mineralische Wachse, pflanzliche Öle, minera
lische Öle, Methylester vegetabiler Öle, flüssiges Paraffin etc.
Der in diesem Verfahren verwendete Verfärbungsinhibitor entspricht der Verbindung der allgemeinen For
mel [3]:
in der R1 Wasserstoff oder eine niedrige Alkylgruppe und R2 Wasserstoff oder ein Alkalimetall sind.
Wenn R1 eine niedrige Alkylgruppe ist, ist die niedrige Alkyl-Gruppe beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl,
Isopropyl und Butyl. Methyl wird besonders bevorzugt, weil die Verbindung der allgemeinen Formel [3] mit R1
als Methyl eine hohe Stabilität besitzt.
Wenn R2 ein Alkalimetall ist, ist das Alkalimetall beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium und Caesium.
Bevorzugte Beispiele der Verbindung der allgemeinen Formel [3] sind Methylbenzotriazol und sein Natrium
salz.
Benzotriazolartige Verbindungen sind als Harzstabilisatoren bekannt. In der vorliegenden Erfindung wurde
entdeckt, daß in dem Fall, wenn unter den verschiedenen, benzotriazolartigen Verbindungen eine der obigen,
bestimmten Verbindungen mit der allgemeinen Formel [3] zu einer Faserbehandlungslösung gegeben wird, und
die entstandene Behandlungslösung zum Behandeln einer antimikrobiellen Faser mit einem silberionhaltigen
Mikrobizid verwendet wird, die antimikrobielle Faser nach der Behandlung im wesentlichen zu keiner Verfär
bung führt. Diese Tatsache ist recht überraschend.
Die Menge des in der Behandlungslösung verwendeten Verfärbungsinhibitors beträgt bevorzugt
0,005-5 Gewichtsteile (Gewichtsteile sind im folgenden einfach als Teile bezeichnet), bevorzugter 0,05-0,5 Teile pro 100 Teile
der Behandlungslösung. Falls die Menge geringer als 0,005 Teile ist, kann es unmöglich sein, die Verfärbung
der antimikrobiellen Faser ausreichend zu unterdrücken. Wenn die Menge höher als 5 Teile ist, besteht im
wesentlichen keine höhere Wirkung beim Unterdrücken der Verfärbung, und eine solche Menge kann eher zu
einem unvorteilhaften Einfluß auf die erwartete Wirkung in der jeweiligen Behandlungslösung führen.
Der Verfärbungsinhibitor der vorliegenden Erfindung kann eine besonders starke Wirkung zeigen, wenn er in
einer Behandlungslösung verwendet wird, die eine grenzflächenaktive Substanz und/oder eine alkalische Ver
bindung in einer hohen Konzentration enthält, beispielsweise ein Öl zum Spinnen oder ein alkalisches Deter
genz.
Jede der im vorliegenden Verfahren verwendeten Behandlungslösungen kann leicht durch Mischen oder
Kneten des obigen Verfärbungsinhibitors (eine benzotriazolartige Verbindung) mit einer Behandlungslösung
bei geeignet gewählter Temperatur und Druck (falls nötig, wird Erwärmen und Steigern oder Verringern des
Drucks eingesetzt) im Hinblick auf die Eigenschaften der zu behandelnden Faser hergestellt werden. Die
besonderen Abläufe für die obige Herstellung können in gewöhnlicher Weise durchgeführt werden.
Die im vorliegenden Verfahren verwendeten, benzotriazolartigen Verbindungen schließen hydrophile und
lipophile ein. Daher muß eine benzotriazolartige Verbindung, die hoch löslich oder dispergierbar in der verwen
deten Behandlungslösung ist, geeignet ausgewählt sein, um eine ausreichende Wirkung beim Unterdrücken der
Verfärbung zu erzielen.
Beim Herstellen einer in diesem Verfahren verwendeten Behandlungslösung wird ein erfindungsgemäßer
Verfärbungsinhibitor in einer geeigneten Konzentration in eine herkömmliche Behandlungslösung (Zusammen
setzung), wie Öl zum Spinnen, Merzerisierhilfsmittel, Appreturmittel oder dgl., eingearbeitet. Beispiele einer
solchen Formulierung werden im folgenden gezeigt (im folgenden ist R eine Alkylgruppe; n ist eine positive
Zahl, und jede verwendete Menge bezieht sich auf Gewichtsanteile).
Öl zum Spinnen | |
Verwendete Teile | |
1. Ultrafeines Colloidpartikelsilica | 100 |
Rn+ [(C2H4O)nH]2CH2OO- | 50 |
Benzotrialzolartige Verbindung (Verfärbungsinhibitor) | 2,00 |
2. R-O(CH2CH2O)nH | 100 |
R-OSO3Na | 35 |
R-COOR(OH)2 | 25 |
Höherer Alkohol | 10 |
Mineralöl | 10 |
Benzotriazolartige Verbindung (Verfärbungsinhibitor) | 1 |
Wasser | 50 |
3. Verestertes Öl | 100 |
Flüssiges Paraffin | 60 |
R-O(CH2CH2O)nH | 40 |
Benzotriazolartige Verbindung (Verfärbungsinhibitor) | 0,60 |
AL=L<Schichtemittel und Öl | |
4. Wäßrige Polyacrylsäurelösung | 100 |
Benzotriazolartige Verbindung (Verfärbungsinhibitor) | 0,30 |
5. RO(C2H4O)nH sulfoniertes Spermöl | 30 |
Neutralparaffinwachs | 100 |
Benzotriazolartige Verbindung (Verfärbungsinhibitor) | 0,30 |
AL=L<Merzerisierhilfsmittel | |
6. 25° Be' Natriumhydroxid | 100 |
ROSO3Na | 0,15 |
Benzotriazolartige Verbindung (Verfärbungsinhibitor) | 0,30 |
Wasser | 0,35 |
AL=L<Waschmittel für Wollstoff | |
7. R-C6H10O-(C2H4O)nH | 0,10 |
Höheres Alkoholdetergenz | 0,20 |
Sodaasche | 0,10 |
Benzotriazolartige Verbindung (Verfärbungsinhibitor) | 0,40 |
Wasser | 100 |
AL=L<Färbhilfsmittel | |
8. ROSO3Na | 15 |
Dichlorbenzol | 100 |
Benzotriazolartige Verbindung (Verfärbungsinhibitor) | 0,50 |
Wasser | 40 |
AL=L<Endfertigungsöle | |
9. Lanolin | 50 |
RCOO(CH2CH2O)nH | 100 |
Polyaminderivat | 70 |
Benzotriazolartige Verbindung (Verfärbungsinhibitor) | 1,50 |
AL=L<Antistatisches Mittel | |
10. Alkylphosphatsalz | 100 |
Benzotriazolartige Verbindung (Verfärbungsinhibitor) | 0,50 |
Beim Herstellen einer antimikrobiellen Faser gemäß des vorliegenden Verfahrens besteht keine besondere
Einschränkung des Spinnverfahrens, und ein geeignetes Spinnverfahren für die im einzelnen herzustellende
Faser kann aus den herkömmlichen Spinnverfahren passend ausgewählt werden, d. h. grundlegende Spinnver
fahren (z. B. Schmelzspinnen, Naßspinnen und Trockenspinnen), Emulsionsspinnverfahren, konjugiertes Spinn
verfahren, Spinnverfahren, die keine Spinndüse verwenden (z. B. Spinnverfahren, die das Schneiden einer
gezogenen, dünnen Schicht beinhalten, Ziehen und Heißfixieren, Ausziehen eines stabförmigen Polymers, Spinn
verfahren durch Grenzflächenpolymerisation) und dgl.
Wenn ein bereits mikrobizidhaltiges Polymermaterial dem Trocknen, Spinnen oder dem Naßspinnen unterzo
gen wird (in diesem Fall ist besagtes Polymermaterial in einem Lösungsmittel gelöst, und die Lösung wird als
Spinnlösung verwendet), besteht eine hohe Gefahr der Mikrobizidverfärbung. Um dieses zu verhindern, kann
die Spinnlösung einen erfindungsgemäßen Verfärbungsinhibitor enthalten.
Die Menge des Entfärbungsinhibitors mit der allgemeinen Formel [3], der in der Behandlungslösung verwen
det wird, beträgt bevorzugt 0,005-5 Teile, bevorzugter 0,05-05 Teile pro 100 Teilen der Behandlungslösung.
Wenn die Menge weniger als 0,005 Teile beträgt, kann es unmöglich sein, die Verfärbung der antimikrobiellen
Faser ausreichend zu unterdrücken. Während, wenn die Menge aber größer als 5 Teile ist, kann im wesentlichen
keine höhere Unterdrückungswirkung der Verfärbung beobachtet werden, und eine solche Menge kann eher
einen nachteiligen Einfluß auf die erwartete Wirkung der jeweiligen Behandlungslösung haben.
Beim Behandeln einer antimikrobiellen Faser mit einer Behandlungslösung, die einen bestimmten Verfär
bungsinhibitor gemäß des vorliegenden Verfahrens enthält, besteht keine besondere Einschränkung der Be
handlung, und die Behandlung kann in der gleichen Weise durchgeführt werden, wie in den gewöhnlich verwen
deten Behandlungsschritten der Faserherstellung.
Eine verfärbungsinhibitorhaltige Behandlungslösung zeigt keinen nachteiligen Einfluß auf die herzustellende,
antimikrobielle Faser während und sogar nach der Faserherstellung. Daher ist es nicht notwendig, die auf der
Faser verbleibende Behandlungslösung durch Waschen vollständig zu entfernen. Vielmehr können auf der
Oberfläche der antimikrobiellen Faser vorhandene, geringe Mengen des Verfärbungsinhibitors wirksam die
mögliche Verfärbung der antimikrobiellen Faser aufgrund ihres Kontakts mit einer Verfärbung hervorrufenden
Substanz oder dgl. verhindern.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren führt die antimikrobielle Faser mit einem silberionhaltigen Mikrobi
zid zu keiner Verfärbung beim Einsatz in verschiedenen Behandlungslösungen während der Faserherstellung,
und weiterhin zeigt die antimikrobielle Faser nach der Behandlung keine Verfärbung über eine lange Zeit, sogar
in ungünstiger Umgebung, und bleibt gegen Pilze, Bakterien und Algen wirksam.
Die in diesem Verfahren erhaltene, antimikrobielle Faser, die hervorragende, antimikrobielle Eigenschaften
besitzt und darüber hinaus frei von Verfärbung ist, kann vielfach in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt
werden. Sie besitzt den besonderen Vorteil, daß sie weiß und sauber bleibt und kann beispielsweise in folgenden,
speziellen Anwendungen verwendet werden: Kleidung, wie Socken, Strümpfe, Unterwäsche und dgl.; Bettwä
sche, wie Bettbezug, Laken und dgl.; Schutzartikel, wie Maske, Bandage und dgl.; Textilprodukte, wie Handtü
cher und dgl.; Haare für Bürsten; Fischernetze usw.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele genauer beschrieben.
Eine wäßrige Zirconsulfatlösung und eine wäßrige Natriumdihydrogenphosphatlösung werden in einem
Verhältnis von Zircon zu Phosphor von 2 : 3 gemischt, wobei sich ein Niederschlag bildete. Die Mischung wurde
auf einen pH-Wert von 2 mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung eingestellt und dann im hydrothermischen
Zustand bei 150°C über 24 Stunden gehalten, wobei kristallines Zirconphosphat erhalten wurde.
Das Zirconphosphat wurde zu einer wäßrigen Lösung aus Silbernitrat und Salpetersäure gegeben. Die
Mischung wurde über 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser gewaschen und sorgfältig getrocknet.
Der entstandene Stoff wurde bei 750°C über 4 Stunden gebrannt, anschließend zerkleinert, um weißes Pulver
mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,47 µm zu gewinnen.
Weiterhin wurde ein Mikrobizid "b" durch den gleichen Silberionaustausch mit handelsüblichem Zeolith
hergestellt. Die Zusammensetzungen der Mikrobizide a und b sind in Tabelle 1 gezeigt.
Mikrobizidart | |
Zusammensetzung | |
a | Ag0,20H0,20Na0,60Zr2(PO4)3 |
b | 0,03Ag2O.0,9Na2O.Al2O3.2,0SiO2 |
Jeweils ein Teil des in Vergleichsbeispiel 1 gewonnenen Mikrobizids a und b wurden mit einem Nylon-6-Harz
für Fasern gemischt. Jedes der mikrobizidhaltigen Harze wurde in herkömmlicher Weise Schmelzspinnen
unterzogen, um zwei antimikrobielle Fasern mit jeweils 90 Denier (24-Multifilament) zu erhalten. Ebenso wurde
eine kein Mikrobizid enthaltende Vergleichsfaser in gleicher Weise hergestellt.
In Tabelle 2 werden die Verhältnisse der Probenzahlen der entstandenen, antimikrobiellen und Vergleichsfa
sern und den darin enthaltenden Mikrobiziden gezeigt.
Proben-Nr. | |
Mikrobizidart | |
1 | kein Mikrobizid enthalten |
2 | a |
3 | b |
0,3 Gewichtsteile eines Verfärbungsinhibitors (Kaliumsalz des Methylbenzotriazols) wurde zu 100 Gewichts
teilen eines Estertypspinnöls oder einer 10%-igen, wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben und sorgfältig
gemischt, wodurch ein verfärbungsinhibitorhaltiges Spinnöl und eine verfärbungsinhibitorhaltige Alkalibehand
lungslösung hergestellt wurden.
Jede der in Referenzbeispiel 2 gewonnenen, antimikrobiellen Fasern und mikrobizidfreie Faser wurden in ein
verfärbungsinhibitorhaltiges Estertypspinnöl getaucht und getrocknet, anschließend im Freien über einen Tag dem
Sonnenlicht ausgesetzt und durch Sichtprüfung auf Faserverfärbung untersucht.
Zum Vergleich wurde das gleiche Verfahren mit einem Estertypspinnöl, das keinen Verfärbungsinhibitor
enthielt, durchgeführt. Die so erhaltenen Wirkungen des verfärbungsinhibitorhaltiges Estertypspinnöls und des
Vergleichsspinnöls sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Jede antimikrobielle Faser und die mikrobizidfreie Faser, die in Referenzbeispiel 2 erhalten wurden, wurden in
die verfärbungsinhibitorhaltige, alkalische Behandlungslösung in einem geschlossenen Gefäß getaucht. Das
geschlossene Gefäß wurde bei 121°C über 10 Minuten gehalten. Anschließend wurde jede Faser herausgenom
men, mit Wasser gewaschen und durch Sichtprüfung auf Faserverfärbung untersucht. Zum Vergleich wurde der
gleiche Vorgang mit einer keinen Verfärbungsinhibitor enthaltenden Alkalilösung durchgeführt. Die so erhalte
nen Wirkungen der verfärbungsinhibitorhaltigen Alkalibehandlungslösungen und der Alkalivergleichsbehand
lungslösung sind in Tabelle 4 angegeben.
Wie aus Tabellen 3 und 4 deutlich wird, zeigen die mit verfärbungsinhibitorhaltigen Behandlungslösungen
behandelten Fasern keine Verfärbung, die mit der einer nicht-mikrobizidhaltigen Faser vergleichbar ist. Die mit
verfärbungsinhibitorfreien Lösungen behandelten, antimikrobiellen Fasern zeigen deutliche Verfärbung.
Jede der Proben Nr. 1, 2 und 3 wurde nach Behandeln mit dem verfärbungsinhibitorhaltigen Estertypspinnöl
oder mit der verfärbungsinhibitorhaltigen, alkalischen Behandlungslösung wie folgt auf seine antimikrobielle
Eigenschaft getestet.
Jede Faser wurde auf 1 g abgewogen und in kleine Stücke geschnitten, um eine Probe herzustellen. Die Probe
wurde in 15 ml einer Phosphatpufferlösung in einen Erlenmeyerkolben gegeben. Dazu wurde eine Escherichia-
coli-Lösung gegeben, um eine Konzentration von etwa 105 Mikroben/ml zu ergeben. Die Mischung wurde bei
27°C über 1 Stunde geschüttelt. 1 ml der Mischung wurde entnommen und bei 36°C über 1 Tag auf einem
Standardagarmedium durch das Verdünnungsplattenkulturverfahren gezüchtet; anschließend wurde die Zahl
der lebenden Mikroben bestimmt. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in Tabelle 5 angegeben.
Aus Tabelle 5 wird deutlich, daß die Proben Nr. 2 und 3, die ein Mikrobizid enthalten, hervorragende,
antimikrobielle Eigenschaft aufweisen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Faser mit einem silberhaltigen, anorganischen Mikrobi
zid, gekennzeichnet durch Verwenden einer Behandlungslösung zum Herstellen genannter Faser, die einen
Verfärbungsinhibitor der allgemeinen Formel enthält:
in der R1 ein Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R2 ein Wasserstoff oder ein Alkalimetall sind.
in der R1 ein Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und R2 ein Wasserstoff oder ein Alkalimetall sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem R1 Methyl und R2 Wasserstoff oder Kalium ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die Behandlungslösung den Verfärbungsinhibitor in einer Menge von
0,005-5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Behandlungslösung enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das silberhaltige, anorganische Mikrobizid ein anorganischer Ionen
austauscher mit darauf befindlichem Silberion ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, in dem das silberhaltige, anorganische Mikrobizid die allgemeine Formel
besitzt:
AgpM1 qM2 2(PO4)3.nH2O,
in der M1 mindestens ein Ion aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen, Ammoniumion und Wasserstoffion, ist; M2 ein tetravalentes Metall aus der Gruppe, bestehend aus Ti, Zr und Sn ist; n eine Zahl, die 0 ≦ n ≦ 6 erfüllt ist, und p und q positive Zahlen, die p + mq = 1 erfüllen, sind, worin m eine Valenz des M1-Ions ist.
AgpM1 qM2 2(PO4)3.nH2O,
in der M1 mindestens ein Ion aus der Gruppe, bestehend aus Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen, Ammoniumion und Wasserstoffion, ist; M2 ein tetravalentes Metall aus der Gruppe, bestehend aus Ti, Zr und Sn ist; n eine Zahl, die 0 ≦ n ≦ 6 erfüllt ist, und p und q positive Zahlen, die p + mq = 1 erfüllen, sind, worin m eine Valenz des M1-Ions ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, in dem p 0,01 bis 0,5 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33102892A JP3201023B2 (ja) | 1992-11-17 | 1992-11-17 | 抗菌性合成繊維の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4339374A1 DE4339374A1 (de) | 1994-06-16 |
DE4339374C2 true DE4339374C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=18239019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4339374A Expired - Fee Related DE4339374C2 (de) | 1992-11-17 | 1993-11-18 | Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Faser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5405644A (de) |
JP (1) | JP3201023B2 (de) |
KR (1) | KR100264693B1 (de) |
DE (1) | DE4339374C2 (de) |
FR (1) | FR2698107B1 (de) |
GB (1) | GB2272641B (de) |
TW (1) | TW252172B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015008274U1 (de) * | 2015-11-28 | 2016-08-24 | Damian Grochowski | Diabetikersocken |
Families Citing this family (104)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5681575A (en) * | 1992-05-19 | 1997-10-28 | Westaim Technologies Inc. | Anti-microbial coating for medical devices |
GEP20002074B (en) * | 1992-05-19 | 2000-05-10 | Westaim Tech Inc Ca | Modified Material and Method for its Production |
TW227518B (de) * | 1992-06-30 | 1994-08-01 | Toa Gosei Chem Ind | |
US5534288A (en) * | 1993-03-23 | 1996-07-09 | United States Surgical Corporation | Infection-resistant surgical devices and methods of making them |
US5458906A (en) * | 1993-09-13 | 1995-10-17 | Liang; Paul M. S. | Method of producing antibacterial fibers |
US5682499A (en) * | 1995-06-06 | 1997-10-28 | International Business Machines Corporation | Directory rebuild method and apparatus for maintaining and rebuilding directory information for compressed data on direct access storage device (DASD) |
MX9709298A (es) * | 1995-06-06 | 1998-02-28 | Kimberly Clark Co | Tela microporosa conteniendo un adsorbente microbial. |
CA2221136A1 (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous film containing a microbial adsorbent |
US5814094A (en) | 1996-03-28 | 1998-09-29 | Becker; Robert O. | Iontopheretic system for stimulation of tissue healing and regeneration |
US6861570B1 (en) | 1997-09-22 | 2005-03-01 | A. Bart Flick | Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties |
US8455710B2 (en) | 1997-09-22 | 2013-06-04 | Argentum Medical, Llc | Conductive wound dressings and methods of use |
US8801681B2 (en) * | 1995-09-05 | 2014-08-12 | Argentum Medical, Llc | Medical device |
US6087549A (en) * | 1997-09-22 | 2000-07-11 | Argentum International | Multilayer laminate wound dressing |
US7214847B1 (en) * | 1997-09-22 | 2007-05-08 | Argentum Medical, L.L.C. | Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties |
US5981066A (en) * | 1996-08-09 | 1999-11-09 | Mtc Ltd. | Applications of metallized textile |
US5939340A (en) * | 1996-08-09 | 1999-08-17 | Mtc Medical Fibers Ltd | Acaricidal fabric |
US5786282A (en) * | 1997-02-25 | 1998-07-28 | Barnhardt Manufacturing Company | Opened wet processed intermediate natural fiber product suitable for formation into end use fiber products with long-lasting antimicrobial properties and method |
US6333093B1 (en) | 1997-03-17 | 2001-12-25 | Westaim Biomedical Corp. | Anti-microbial coatings having indicator properties and wound dressings |
US6123925A (en) * | 1998-07-27 | 2000-09-26 | Healthshield Technologies L.L.C. | Antibiotic toothpaste |
US20020043447A1 (en) | 1998-09-03 | 2002-04-18 | John E. Barry | Belt having antimicrobial action |
AU1133600A (en) | 1998-10-29 | 2000-05-22 | Agion Technologies, Llc | Antimicrobial plastic closures for drinking containers |
US6596401B1 (en) | 1998-11-10 | 2003-07-22 | C. R. Bard Inc. | Silane copolymer compositions containing active agents |
US6436422B1 (en) | 1998-11-23 | 2002-08-20 | Agion Technologies L.L.C. | Antibiotic hydrophilic polymer coating |
US6585767B1 (en) | 1998-11-23 | 2003-07-01 | Agion Technologies, Inc. | Antimicrobial suturing ring for heart valve |
US6296863B1 (en) | 1998-11-23 | 2001-10-02 | Agion Technologies, Llc | Antimicrobial fabric and medical graft of the fabric |
US6194332B1 (en) | 1998-12-23 | 2001-02-27 | Malden Mills Industries, Inc. | Anti-microbial enhanced knit fabric |
US6602811B1 (en) | 1998-12-23 | 2003-08-05 | Malden Mills Industries, Inc. | Anti-microbial enhanced knit fabric |
US6187456B1 (en) * | 1999-04-09 | 2001-02-13 | Milliken & Company | Method of inhibiting color change in a plastic article comprising silver-based antimicrobials |
US6723428B1 (en) * | 1999-05-27 | 2004-04-20 | Foss Manufacturing Co., Inc. | Anti-microbial fiber and fibrous products |
US6579539B2 (en) | 1999-12-22 | 2003-06-17 | C. R. Bard, Inc. | Dual mode antimicrobial compositions |
IL135487A (en) * | 2000-04-05 | 2005-07-25 | Cupron Corp | Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same |
US20050150514A1 (en) * | 2000-04-05 | 2005-07-14 | The Cupron Corporation | Device for cleaning tooth and gum surfaces |
US20040247653A1 (en) * | 2000-04-05 | 2004-12-09 | The Cupron Corporation | Antimicrobial and antiviral polymeric materials and a process for preparing the same |
US6640371B2 (en) * | 2000-06-02 | 2003-11-04 | Milliken & Company | Topical incorporation of solid antimicrobial compounds on yarn surfaces through high pressure |
AU2001288317A1 (en) | 2000-08-30 | 2002-03-13 | Agion Technologies, Llc | Bi-laminar, hyaluronan coatings with silver-based anti-microbial properties |
GB2370226A (en) * | 2000-09-21 | 2002-06-26 | Acordis Speciality Fibres Ltd | Wound dressing |
GB0026863D0 (en) * | 2000-11-03 | 2000-12-20 | Ssl Int Plc | Polysaccharide fibres |
JP3936143B2 (ja) * | 2001-02-06 | 2007-06-27 | 憲司 中村 | 抗菌防臭性の化粧用ブラシとその製造方法 |
WO2002068737A1 (en) * | 2001-02-26 | 2002-09-06 | Jung-O An | Manufacturing methods of fibers, which are prepared by electrolyzing gold or silver |
US6751814B2 (en) * | 2001-11-02 | 2004-06-22 | Roy Mattson | Whirlpool bath filter and suction device |
WO2003049914A2 (en) * | 2001-12-12 | 2003-06-19 | Milliken & Company | Thermoplastic articles exhibiting high surface-available silver |
US20030108608A1 (en) * | 2001-12-12 | 2003-06-12 | Erik Laridon | Thermoplastic articles comprising silver-containing antimicrobials and high amounts of carboxylic acid salts for increased surface-available silver |
US6641842B2 (en) * | 2001-12-12 | 2003-11-04 | Milliken & Company | Thermoplastic articles exhibiting high surface-available silver |
US20030159200A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-08-28 | Don Elrod | Antimicrobial fabrics through surface modification |
US20050123589A1 (en) * | 2002-04-18 | 2005-06-09 | The Cupron Corporation | Method and device for inactivating viruses |
IL149206A (en) * | 2002-04-18 | 2007-07-24 | Cupron Corp | Method and device for inactivation of hiv |
US7296690B2 (en) * | 2002-04-18 | 2007-11-20 | The Cupron Corporation | Method and device for inactivating viruses |
US20080131648A1 (en) * | 2003-06-23 | 2008-06-05 | Solid Water Holdings | Waterproof/breathable, moisture transfer, soft shell alpine boots and snowboard boots, insert liners and footbeds |
US6760931B1 (en) * | 2002-08-02 | 2004-07-13 | Roy W. Mattson, Jr. | Non-electric sanitation water vessel system |
US7146659B2 (en) | 2002-08-02 | 2006-12-12 | Mattson Jr Roy W | Hydromassage antimicrobial whirlpool bathtub |
US20040106342A1 (en) * | 2002-11-29 | 2004-06-03 | Sturm Raymond C. | Nonwoven roll towels having antimicrobial characteristics |
CN100339007C (zh) * | 2003-01-20 | 2007-09-26 | 东亚合成株式会社 | 抗菌性组合物及抗菌性产品 |
US20040167483A1 (en) * | 2003-02-21 | 2004-08-26 | The Cupron Corporation C/O Law Offices Of Mr. Sylavin Jakabovics | Disposable diaper for combating diaper rash |
US6944893B1 (en) | 2003-07-22 | 2005-09-20 | Roy W. Mattson, Jr. | Combination sanitation suction device and high flow antimicrobial dispenser |
FR2857830B1 (fr) * | 2003-07-22 | 2006-01-27 | Salomon Sa | Vetement de protection du buste |
US7364756B2 (en) * | 2003-08-28 | 2008-04-29 | The Cuprin Corporation | Anti-virus hydrophilic polymeric material |
IL157625A0 (en) * | 2003-08-28 | 2004-03-28 | Cupron Corp | Anti-virus hydrophilic polymeric material |
AU2003304507A1 (en) * | 2003-10-16 | 2005-05-05 | Toagosei Co., Ltd. | Anti-coronavirus agent |
US7480393B2 (en) * | 2003-11-19 | 2009-01-20 | Digimarc Corporation | Optimized digital watermarking functions for streaming data |
US20050202100A1 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-15 | Maria Dekkers Josephus H.C. | Biocidal compositions and methods of making thereof |
US20050203237A1 (en) * | 2004-03-11 | 2005-09-15 | Cornelius Maria Dekkers Josephus H. | Biocidal compositions and methods of making thereof |
US20070294920A1 (en) | 2005-10-28 | 2007-12-27 | Soft shell boots and waterproof /breathable moisture transfer composites and liner for in-line skates, ice-skates, hockey skates, snowboard boots, alpine boots, hiking boots and the like | |
FR2874492B1 (fr) * | 2004-08-24 | 2006-12-22 | Seb Sa | Article culinaire comprenant un revetement anti-adhesif |
US20060068024A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Schroeder Kurt M | Antimicrobial silver halide composition |
US7910171B2 (en) | 2004-10-05 | 2011-03-22 | Anthony Trajkovich | Method of making antibiotic laminating film |
DE102005002539A1 (de) * | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Zimmer Ag | Verfahren zum Bleichen, Färben, Appretieren und Waschen von mit Silber beladenen Faserstoffen |
AU2005302085B2 (en) * | 2004-11-07 | 2011-03-17 | Cupron Inc. | Copper containing materials for treating wounds, burns and other skin conditions |
ES2331920T3 (es) * | 2004-11-09 | 2010-01-20 | The Cupron Corporation | Metodos y materiales para el cuidado de la piel. |
US8399027B2 (en) | 2005-04-14 | 2013-03-19 | 3M Innovative Properties Company | Silver coatings and methods of manufacture |
EP1741811B1 (de) * | 2005-07-07 | 2007-08-22 | Rohm and Haas Company | Faser mit antimikrobiell wirksamer Zusammensetzung |
US20070166399A1 (en) | 2006-01-13 | 2007-07-19 | 3M Innovative Properties Company | Silver-containing antimicrobial articles and methods of manufacture |
US20070189932A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Joe Glenn | Antimicrobial reusable plastic container |
ITMO20060066A1 (it) * | 2006-02-24 | 2007-08-25 | Marzia Pignatti | Dispositivo monouso per la protezione dell'epidermide umana contro la proliferazione di microrganismi patogeni |
EP1927694A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-06-04 | Sanitized AG | Verfahren zur Ausrüstung von Textilien mit desensibilisierten Silberkomponenten |
US7754625B2 (en) * | 2006-12-22 | 2010-07-13 | Aglon Technologies, Inc. | Wash-durable and color stable antimicrobial treated textiles |
US7579396B2 (en) * | 2007-01-31 | 2009-08-25 | Eastman Kodak Company | Polymer composite |
US7897266B2 (en) * | 2007-02-09 | 2011-03-01 | Rovcal, Inc. | Personal grooming device having a tarnish resistant, hypoallergenic and/or antimicrobial silver alloy coating thereon |
KR20100020004A (ko) | 2007-05-18 | 2010-02-19 | 아지온 테크놀로지스, 인코포레이티드 | 생물활성 산 농약 조성물과 이들의 용도 |
KR20100025015A (ko) | 2007-07-03 | 2010-03-08 | 아디트야 비를라 사이언스 앤 테크놀로지 컴퍼니 리미티드 | 개선된 특성을 갖는 리오셀 섬유 및 그의 제조 방법 |
DE102007048107A1 (de) | 2007-10-05 | 2009-06-04 | Hunck, Wolfgang, Dipl.-Ing. | Antibiotisch wirkendes Substrat zu Impfzwecken zur Herstellung von Materialien wie Farbe, Papiere, Stoffe, Fasen und Gewebe und Baumaterialien, insbesondere Suspensionen für Oberflächenbeschichtungen |
DE102008013303A1 (de) | 2008-03-09 | 2009-09-10 | Purwin, Waldemar | Verfahren zum Freisetzen von Aromen bei gleichzeitiger Unterdrückung polyzyklischer Bildungsprozesse innerhalb und in der Nähe einer chemisch-exothermen Pyrolyse |
US8062615B2 (en) * | 2008-04-11 | 2011-11-22 | Eastman Kodak Company | Production of silver sulfate grains using carboxylic acid additives |
US7655212B2 (en) * | 2008-04-11 | 2010-02-02 | Eastman Kodak Company | Production of silver sulfate grains using a fluorinated additive |
DE102008038121A1 (de) | 2008-08-17 | 2010-02-18 | Purwin, Waldemar | Verfahren zum freisetzen von Aromen bei gleichzeitiger Unterdrückung polyzyklischer Bildungsprozesse innerhalb und in der Nähe einer chemisch-exothermen Pyrolyse |
US8158140B2 (en) * | 2008-10-14 | 2012-04-17 | Eastman Kodak Company | Silver polyamide composite |
US8338514B2 (en) | 2008-12-19 | 2012-12-25 | Eastman Kodak Company | Polyolefin antimicrobial compositions and melt-processing methods |
US9631045B2 (en) * | 2009-02-12 | 2017-04-25 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Polycarbodiimides having onium salt groups |
US8258202B2 (en) * | 2009-02-12 | 2012-09-04 | Ppg Industries Ohio, Inc | Antimicrobial coating compositions, related coatings and coated substrates |
US8981005B2 (en) * | 2009-02-12 | 2015-03-17 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions that include onium salt group containing polycarbodiimides |
RU2447204C1 (ru) * | 2010-09-30 | 2012-04-10 | Открытое акционерное общество "Институт пластмасс имени Г.С. Петрова" | Способ получения синтетического волокна с биоцидными свойствами |
RU2447206C1 (ru) * | 2010-09-30 | 2012-04-10 | Открытое акционерное общество "Институт пластмасс имени Г.С. Петрова" | Способ получения синтетического волокна с биоцидными свойствами |
CN103154356A (zh) * | 2010-10-15 | 2013-06-12 | 松本油脂制药株式会社 | 纤维用抗菌加工药剂及其制造方法以及抗菌性纤维的制造方法 |
US20120094120A1 (en) | 2010-10-18 | 2012-04-19 | PurThread Technologies, Inc. | Enhancing and preserving anti-microbial performance in fibers with pigments |
US20120222826A1 (en) * | 2010-12-23 | 2012-09-06 | PurThread Technologies, Inc. | Replaceable curtains |
US8840978B2 (en) | 2011-10-24 | 2014-09-23 | Precision Dynamics Corporation | Identification device having antimicrobial properties |
EP2797412A1 (de) * | 2011-12-30 | 2014-11-05 | Yeditepe Universitesi | Antimikrobielles material mit einem auf einem synthetisierten zeolith geladenen metallion |
CL2013000332A1 (es) | 2013-02-01 | 2013-03-08 | Compañia Minera San Geronimo | Matriz impregnable de origen vegetal, animal o sintetica que contiene un compuesto antimicrobiano distribuido homogeneamente; procedimiento para impregnar un compuesto en una matriz; uso de dicha matriz para preparar soportes solidos de uso cosmetico, farmaceutico, medico o veterinario. |
WO2015023644A2 (en) | 2013-08-12 | 2015-02-19 | PurThread Technologies, Inc. | Antimicrobial and antifungal polymer fibers, fabrics, and methods of manufacture thereof |
CN103710774A (zh) * | 2013-11-26 | 2014-04-09 | 常熟常圣服饰有限公司 | 防霉织物的生产方法 |
CN103710773A (zh) * | 2013-12-04 | 2014-04-09 | 江苏博士邦尼时装有限公司 | 防霉织物的生产工艺 |
US9878480B1 (en) | 2014-06-24 | 2018-01-30 | PurThread Technologies, Inc. | Method for making polymer feedstock usable for generation of fiber having anti-microbial properties |
JP6474039B2 (ja) * | 2015-03-27 | 2019-02-27 | 日本エクスラン工業株式会社 | 耐変色性繊維および該繊維を含有する繊維構造物 |
CN108611699A (zh) * | 2018-04-23 | 2018-10-02 | 合肥云都棉花有限公司 | 一种抗菌纺织材料及其制备方法 |
DE102020117359A1 (de) | 2020-07-01 | 2022-01-05 | Medical Ware GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Anna-Maria Dittmann, 35708 Haiger, Michael Bedenbender, 35708 Haiger) | Textiler Stoff zur Verwendung als Partikelfilter bei Atemmasken, Atemmaske aufweisend den textilen Stoff sowie Verfahren zur Herstellung des textilen Stoffs |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0314612A (ja) * | 1990-01-03 | 1991-01-23 | Kenji Ichikawa | 抗菌性繊維 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1061158A (fr) * | 1952-07-31 | 1954-04-09 | Auxiliaire Des Chemins De Fer | Nouvelle peinture anti-parasitaire |
FR1296048A (fr) * | 1960-05-07 | 1962-06-15 | Fisons Pest Control Ltd | Composés chimiques et compositions ayant un effet fongicide à usage industriel |
US3085909A (en) * | 1960-08-17 | 1963-04-16 | Gagliardi Res Corp | Silver containing reaction products, methods for their production and use in formingpermanent silver containing deposits on base materials |
US4708870A (en) * | 1985-06-03 | 1987-11-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for imparting antimicrobial activity from acrylics |
JPS62184126A (ja) * | 1986-02-04 | 1987-08-12 | 帝人株式会社 | ビルト・インで抗菌性を付与されたポリアミドヤ−ン及びその製造法 |
JPS63265958A (ja) * | 1987-04-22 | 1988-11-02 | Shinagawa Nenryo Kk | 抗菌性樹脂組成物 |
US4842932A (en) * | 1988-03-08 | 1989-06-27 | Basf Corporation | Fiber-containing yarn possessing antimicrobial activity |
JP2503057B2 (ja) * | 1988-09-27 | 1996-06-05 | 株式会社クラレ | 抗菌性成形物及びその製造法 |
JPH03130466A (ja) * | 1989-03-08 | 1991-06-04 | Nippon Kayaku Co Ltd | 抗菌性繊維、樹脂及びその製造方法 |
JP2925628B2 (ja) * | 1989-03-08 | 1999-07-28 | 日本化薬株式会社 | 抗菌性繊維の製造方法 |
JPH03193701A (ja) * | 1989-12-22 | 1991-08-23 | Shinagawa Nenryo Kk | 抗菌性樹脂組成物 |
JPH03213509A (ja) * | 1990-01-16 | 1991-09-18 | Kanebo Ltd | 抗菌性繊維の製造方法 |
KR940000032B1 (ko) * | 1990-10-19 | 1994-01-05 | 주식회사 삼우원적외선 | 살균성 바이오세라믹 조성물 |
JP2930404B2 (ja) * | 1990-11-29 | 1999-08-03 | 三菱マテリアル株式会社 | 銀含有抗菌性繊維体 |
US5264250A (en) * | 1992-03-04 | 1993-11-23 | United Technologies Corporation | Antimicrobial hydrophilic coating |
TW227518B (de) * | 1992-06-30 | 1994-08-01 | Toa Gosei Chem Ind |
-
1992
- 1992-11-17 JP JP33102892A patent/JP3201023B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-03 US US08/145,211 patent/US5405644A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-03 TW TW082109186A patent/TW252172B/zh active
- 1993-11-12 KR KR1019930024084A patent/KR100264693B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-11-16 FR FR9313655A patent/FR2698107B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-16 GB GB9323650A patent/GB2272641B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-18 DE DE4339374A patent/DE4339374C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0314612A (ja) * | 1990-01-03 | 1991-01-23 | Kenji Ichikawa | 抗菌性繊維 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015008274U1 (de) * | 2015-11-28 | 2016-08-24 | Damian Grochowski | Diabetikersocken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100264693B1 (ko) | 2000-09-01 |
GB2272641B (en) | 1996-06-19 |
GB2272641A (en) | 1994-05-25 |
FR2698107B1 (fr) | 1997-08-14 |
JP3201023B2 (ja) | 2001-08-20 |
US5405644A (en) | 1995-04-11 |
JPH06158551A (ja) | 1994-06-07 |
TW252172B (de) | 1995-07-21 |
KR940011723A (ko) | 1994-06-21 |
DE4339374A1 (de) | 1994-06-16 |
GB9323650D0 (en) | 1994-01-05 |
FR2698107A1 (fr) | 1994-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4339374C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Faser | |
EP2094903B1 (de) | Verfahren zur ausrüstung von textilien mit desensibilisierten silberkomponenten | |
DE2622014C3 (de) | Flüssige, dem Spülgang beim üblichen automatischen Wäschewaschen zuzusetzende Textilbehandlungsmittel | |
DE69931553T2 (de) | Antimikrobielles Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0713882B1 (de) | Phosphonomethylierte Chitosane | |
DE2226784B2 (de) | Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung | |
DE2450524A1 (de) | Schaeumende bleichmittelmischung | |
DE2742907A1 (de) | Antibakterielle textilbehandlung auf der grundlage von zirkonylacetat- komplexen anorganischer peroxide | |
DE3343156A1 (de) | Verfahren zum loesen von cellulosecarbamat | |
DE2609039A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bestaendigem natriumpercarbonat | |
DE2210087A1 (de) | Textilweichmacher | |
DE1278669B (de) | Bleichende Wasch- und Waschhilfsmittel | |
DE2941334A1 (de) | Textiles material | |
DE1962899B2 (de) | Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von cellulosehaltigen! Textilmaterial | |
DE1817463A1 (de) | Polyolefinerzeugnis mit gutem Antistatikverhalten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0057668A2 (de) | Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial | |
DE3706664A1 (de) | Fluessige textilbehandlungsmittel | |
DE2201022A1 (de) | Detergens | |
JP3280135B2 (ja) | 抗菌性繊維製品の製造方法 | |
DE2304221C3 (de) | Präparatronsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern | |
DE2148590B2 (de) | Verfahren zum Bleichen von organischen Materialien mit Salzen der chlorigen Säure | |
DE19638569A1 (de) | Bleichregulatoren und Bleichverfahren damit | |
US4612147A (en) | Process for the manufacture of hydrophilic polyester fibers | |
DE69923202T2 (de) | Verfahren zur Veränderung des Griffs von Textiloberflächen oder- gegenständen aus synthetischempolymerem Material | |
DE4416208A1 (de) | Verwendung von phosphorfreien, wasserlöslichen Polymeren und Polyhydroxymono- oder dicarboxylaten zur Stabilisierung von Erdalkalisilikaten bei der Textilbleiche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TOAGOSEI CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |