DE4339351A1 - Schalterdosensetzgerät SSG - Google Patents
Schalterdosensetzgerät SSGInfo
- Publication number
- DE4339351A1 DE4339351A1 DE4339351A DE4339351A DE4339351A1 DE 4339351 A1 DE4339351 A1 DE 4339351A1 DE 4339351 A DE4339351 A DE 4339351A DE 4339351 A DE4339351 A DE 4339351A DE 4339351 A1 DE4339351 A1 DE 4339351A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boxes
- ssg
- switch boxes
- cans
- exactly match
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B47/00—Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
- B23B47/28—Drill jigs for workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H7/00—Marking-out or setting-out work
- B25H7/02—Plates having a flat surface
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G2200/00—Indexing scheme relating to installation of electric cables or lines covered by H02G
- H02G2200/30—Tools for installing cables comprising a spirit level
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
Description
Schalterdosen werden in Neu- und Altbauten heute noch mit der Wasserwaage und Meterstab
gesetzt. Die Schalterdosen werden zuerst mit dem Meterstab auf die Höhe und dann auf das
waagerechte Maß z. B. bei Türen gebracht und dann in den Gips oder Mörtel auf die "Putzstärke"
(=Abstand der für die Verputzung der Wand gelassen wird) eingedrückt. Anschließend bringt
man sie mit der Wasserwaage in die Senkrechte, Waagerechte und in die "Putzstärke".
Dies erfordert vor allem bei Kombinationen (z. B. von mehreren verschiedenen Schaltern) für ein
genaues "Setzen der Dosen" (=deren Anbringung), welche vor allem für die manchmal gewünschte
zusätzliche Schraubenbefestigung unbedingt erforderlich ist, einen großen unnötigen Zeitaufwand.
Bei solchen Arbeiten entstand die Idee, ein Schalterdosensetzgerät zu bauen. Mit diesem Gerät
kann man Schalterdosen sofort auf die genaue Höhe, in die richtige waagerechte oder senkrechte
Position und auf "Putzstärke" setzen. Das Gerät kann auch zum Setzen von Dosen in Altbauten
(d. h. mit "Putzstärke") verwendet werden. Dies wurde bei der Konstruktion berücksichtigt.
Desweiteren kann das "SSG" zum Anzeichnen benutzt werden, also vor der eigentlichen Montage
in der Positionierung.
Das "SSG" besteht aus einer Stahlplatte mit der Dicke von 5 mm und 5 Bohrungen zu 45 mm
Durchmesser. Mit je einer Markierung A oben und unten zur Einstellung auf das angezeichnete
Achsenkreuz kann man die Dosen mit Hilfe der Wasserwaage 1 in die richtige senkrechte
Position setzen.
Zum korrekten waagerechten Setzen sind die Markierungen E (Dose mitte und zwischen 2 Dosen
= "Dose-Dose") und die Wasserwaage 2 angebracht.
Die "Putzstärke" läßt sich mit den Schrauben "M6B" (allg. Bezeichnung) beliebig einstellen
(B in der Zeichnung).
Beim Dosensetzen "mit Putz" (wie es bei Altbauten der Fall ist) sind die Schrauben "M6B" (B
in der Zeichnung) bis aus Plattenstärke herauszudrehen und mit der Mutter und Unterlegscheibe
"M6B" (C in der Zeichnung) zu kontern.
Auf der Platte sind die Zylinder D mit den Druckfedern und Führungsstiften im Abstand der
Schalterdosenmitte 71 mm und im Schraubenlochabstand 660 mm im Quadrat aufgeschweißt.
Die Einzeldose oder die zusammengesteckten Schalterkombinationen werden einfach auf die
Führungsstifte aufgesteckt und nach der eingebauten Wasserwaage und der Seitenmarkierung A
und Höhenmarkierung E in die mit Gips oder Mörtel halb gefüllten Löcher bis zum Anschlag
hineingedrückt und etwas ausgerichtet.
Die Dosen haften am Gips oder Mörtel und das Gerät kann abgezogen werden. Die Schalterdosen
sitzen "im Wasser" und in Putzstärkeabstand von der Wand. Werden lediglich 1, 2, 3 oder
4 Dosen gesetzt, so drücken sich die restlichen Führungsstifte automatisch in die Zylinder.
Die Dosen können durch Vertauschen zweier Führungsstifte mit Federn senkrechten oder waagerecht
auf die Zylinder gesteckt werden, was bei waagerechter Anordnung der Kombination oft
der Fall ist.
Will man mehrere Dosen oder Kombinationen hintereinander waagerecht oder senkrecht setzen,
was im Wohnungsbau, Büro und Fabrikgebäuden oft der Fall sein kann, so ist die Meßstange F
für senkrechte und die Meßstange G für waagerechte Dosen zu stecken und mit den Flügelmuttern
H festzuschrauben. Man hat dann die Höhen und den Schalterabstand von Türen fest
eingestellt. Für diese Einstellungen sind die Markierungen i, siehe Blatt 4, vorgesehen.
Dieses Gerät wurde aus Maschinenstahl gefertigt und mehrere Male in der Praxis getestet.
Es hat einwandfrei funktioniert und erspart viel Arbeitszeit. Dieses Gerät kann in Zukunft wegen
des Gewichts aus leichteren Materialien hergestellt werden.
Die Vorteile dieses Geräts:
- 1. Schnelleres Setzen von Schalterdosen
- 2. Genau sitzende Schalterdosen (nicht verkantet)
- 3. Schnelle und saubere Montage von Schaltern und Steckvorrichtungen
- 4. Schnellere Montage bei zusätzlicher Schraubbefestigung (Maschinenschrauben möglich)
Bezugszeichenliste
1 Wasserwaage für die senkrechte Montage
2 Wasserwaage für die waagerechte Montage
A Markierung für die senkrechte und waagerechte Montage
B Gewindeschrauben zur Einstellung der Putzstärke
C Mutter mit Unterlegscheibe
D Zylinder mit Druckfeder und Führungsstift
E Markierungen der Mitte der Dosen und des Dosenabstands
F Meßstange für korrekte senkrechte Montage
G Meßstangen für korrekte waagerechte Montage
H Flügelschrauben zum Festsetzen der Meßstangen
I Markierungen zum Anzeichnen
2 Wasserwaage für die waagerechte Montage
A Markierung für die senkrechte und waagerechte Montage
B Gewindeschrauben zur Einstellung der Putzstärke
C Mutter mit Unterlegscheibe
D Zylinder mit Druckfeder und Führungsstift
E Markierungen der Mitte der Dosen und des Dosenabstands
F Meßstange für korrekte senkrechte Montage
G Meßstangen für korrekte waagerechte Montage
H Flügelschrauben zum Festsetzen der Meßstangen
I Markierungen zum Anzeichnen
Claims (7)
1. Schalterdosen oder Kombinationen können in einem Arbeitsgang paßgenau gesetzt
werden (bezüglich der Senkrechten, Waagerechten und der Tiefe).
2. Das Gerät kann bereits für das Anzeichnen der Bohrlöcher benutzt werden.
3. Es besteht aus einer Vorrichtung für die Anbringung von handelsüblichen Dosen für
Schalter und Steckvorrichtungen der Elektroinstallation (z. B. Dimmer, Antennensteckdosen,
Telefonsteckdosen und sonstigen Anschlußdosen).
4. Es eignet sich zum Setzen in Neu- und Altbauten (mit und ohne Putz).
5. Je nach Maß der Dosen kann das SSG in verschiedenen Ausführungen gebaut werden.
6. Das SSG kann aus verschiedensten Materialien gefertigt werden.
7. Das SSG kann auch ohne Meßstangen (sie sind leicht abzunehmen) benutzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4339351A DE4339351A1 (de) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Schalterdosensetzgerät SSG |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4339351A DE4339351A1 (de) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Schalterdosensetzgerät SSG |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4339351A1 true DE4339351A1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=6502878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4339351A Withdrawn DE4339351A1 (de) | 1993-11-18 | 1993-11-18 | Schalterdosensetzgerät SSG |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4339351A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0798085A2 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-01 | Aqualisa Products Limited | Rohrleitungsschablone mit Bohrerführung |
DE29717951U1 (de) * | 1997-10-09 | 1998-01-15 | Dreschers, Rudolf, 52134 Herzogenrath | Rechteckförmige Anreißschablone für Elektroinstallationen |
GB2610284A (en) * | 2021-07-26 | 2023-03-01 | Kelvin Hammond Marcus | A template device for drilling and marking a surface |
EP4245445A2 (de) | 2022-03-15 | 2023-09-20 | Wolfcraft GmbH | Bohrschablone für hohlwanddosen |
-
1993
- 1993-11-18 DE DE4339351A patent/DE4339351A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0798085A2 (de) * | 1996-03-27 | 1997-10-01 | Aqualisa Products Limited | Rohrleitungsschablone mit Bohrerführung |
EP0798085A3 (de) * | 1996-03-27 | 1998-01-14 | Aqualisa Products Limited | Rohrleitungsschablone mit Bohrerführung |
US6077000A (en) * | 1996-03-27 | 2000-06-20 | Aqualisa Products Limited | Pipework template |
DE29717951U1 (de) * | 1997-10-09 | 1998-01-15 | Dreschers, Rudolf, 52134 Herzogenrath | Rechteckförmige Anreißschablone für Elektroinstallationen |
GB2610284A (en) * | 2021-07-26 | 2023-03-01 | Kelvin Hammond Marcus | A template device for drilling and marking a surface |
EP4245445A2 (de) | 2022-03-15 | 2023-09-20 | Wolfcraft GmbH | Bohrschablone für hohlwanddosen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69803731T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbau eines aufzugs | |
DE202006006453U1 (de) | Elektro-Installationssystem | |
DE4339351A1 (de) | Schalterdosensetzgerät SSG | |
DE9317625U1 (de) | Schalterdosensetzgerät | |
DE2848937C2 (de) | Bohrlehre | |
DE20017176U1 (de) | Vorrichtung zum Markieren einer Montageposition eines Bauteils | |
DE9109096U1 (de) | Vorrichtung zur Installation eines Heizkörpers | |
DE19523994C2 (de) | Anreißschablone für Elektroinstallationsdosen | |
DE1683433B2 (de) | Einstellbare befestigungsvorrichtung fuer hinterlueftbare wandverkleidungsplatten | |
DE602005001052T2 (de) | Im Betonboden zu integrierende Trennwand | |
DE20016318U1 (de) | Bohrlochschablone für Verkleidungsplatten von Sanitärmodulen | |
DE10219936A1 (de) | Bohrschablone mit Wasserwaage für Hohlwand und Unterputzschalterdosen sowie Aufputzabzweig-Schalter, Steckdosen und sonstigen Elektroinstallationsgegenständen wie Schelle etc. | |
DE803658C (de) | Montagehilfsvorrichtung fuer elektrische in die Wand oder in den Putz versenkt angeordnete Installationsgeraete | |
DE4039466A1 (de) | Montagevorrichtung fuer rohrinstallationen und verfahren zur montage von wasseranschluessen | |
DE19616132C2 (de) | Verfahren zum Montieren von Sanitärversorgungssysteme bildenden Installationsblöcken in Häusern und Vorrichtung hierfür | |
DE2209474B2 (de) | Montagelehre für Sanitärleitungen | |
EP3492225A1 (de) | Vorrichtung zum setzen von befestigungspunkten | |
DE29717951U1 (de) | Rechteckförmige Anreißschablone für Elektroinstallationen | |
DE19918690C1 (de) | Vorrichtung zum nachträglichen Anbringen von Halteeinrichtungen, wie ein- oder mehrteiligen Montageschienen, Montagedübeln o. dgl., für Heizkörper o. dgl. | |
DE102018132557B4 (de) | Schornstein-T-Stück, besonders für keramische Schornsteine | |
AT159268B (de) | Für Auf- und Unterputzverlegung geeignetes System elektrischer Installationsapparate. | |
DE1177315B (de) | Wiederverwendbare Lehre zum Verlegen von Installationsleitungen | |
DE673470C (de) | Einrichtung fuer die Anordnung von Installationsapparaten unter Putz | |
DE102021003409A1 (de) | Anordnung von Vorrichtungen und Verfahren zur Vereinfachung der Einbringung von Hausanschlussleitungen in Bauwerken | |
DE19731592A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage vorgefertigter, einbaufertiger Etageninstallationsblöcke in oder als Versorgungsschächte in Alt- und Neubauten sowie Etageninstallationsblock hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |